Zum Inhalt springen

FAST FREDDY

Members
  • Gesamte Inhalte

    471
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von FAST FREDDY

  1. Jede Menge, red ma lieber net drüber. Aber ich bin schon bei meinem nächsten Projekt. Ein italienischer Stahl Bahnrahmen diesmal mit normaler Geometrie, Campa Pista und Holzfelgen!!!
  2. und von der Seite
  3. Benotto Pista kurz vor der Fertigstellung
  4. Anbei ein Bild von meinem Winter Fixi Projekt Ein Benotto von 1989 Bahn Stahl Rahmen (Aero Tubing) mit 26 Zoll Vorderrad. Der Rahmen ist nicht verchromt sondern vernickelt was im Sonnenlicht leicht Bronzefärbig aussieht (wie bei den ersten Titan Rahmen. Als Kurbel kommt eine Campa Pista, für die LR stell ich mir Campa Pista Naben mit Schlauchreifenfelgen vor
  5. Schaud guad aus, ich habe selbiges in einer Mint Grünen Lackierung von 1986. Das Allegro Puch wurde 1986 für die Schweizer Radfirma "Allego" bei Puch in Graz hergestellt Es ist leicht und rollt super.
  6. Anbei ein Foto das ich von der Susanne Pumper bei ihrem Rekordlauf gemacht habe, gut zu sehen wie die Bedingungen gerade zu Beginn waren.
  7. Ich habe auch wieder was neues. Die äusserst seltene Puch Ultima Bergmaschine mit dem geteilten Sitzrohr in neuwertigem Zustand
  8. Übersetzung ja, da ein Schraub Zahnkranz montiert ist den du gegen einen anderen ersetzen kannst (gibts in jedem Fahrradladen)
  9. FAST FREDDY

    Achtung Diebe

    Solche Räder tauchen öfters in den Radbörsen und Flohmärkten unserer östlichen EU Nachbarn auf. Bei meinen Monatlichen Einkaufstouren in Bratislava und Budapest wo ich eigentlich auf der Suche nach alten Klassischen Rennrädern bin wurden mir schon öfters Simplon Pavos, Cannondales, Pinnarellos und ähnliches BJ 2007 und nahezu unbenutzt um ca 1400 Euro angeboten. Nach einer Rechnung darfst aber nicht fragen und der Aufkleber des Österreichischen Radhändlers ist auch noch drauf.
  10. Hallo Wenn dein Clubmann blau weiss ist wird es von 1986 oder 1987 sein.Preisklasse so um die 3500 Schilling. Ein stabiles Rad mit preiswerten Komponenten das in großer Anzahl produziert wurde. Auf jeden Fall nichts zum sammeln und wird meist so um 20 bis 50 Euro abgegeben.
  11. Hallo Capo hat von ca 1920 bis 1975 in Wien Fahrräder produziert. Der Name Capo setzt sich aus dem Namen des Gründers Cap Otto zusammen. Der Sohn von O. Cap betreibt heute noch ein Geschäft in Wien wo er Maßrahmen anbietet. Es gibt aber keine eigene Produktion mehr da diese 1975 eingestellt wurde. Capo Räder sind in Wien öfters zu sehen und recht haltbar
  12. FAST FREDDY

    Winterreifen

    Vittoria cross xn pro sind gut bei kalten Temperaturen auch wenn es nass ist. Der Reifen ist allerdings nur in 32-622 erhältlich also eher etwas fürn Crosser mit Canti Bremsen
  13. Wenn man statt den Shimano Laufrädern einen Shamal 2008 Laufradsatz in Silber montiert ist es sicher gefälliger. Ich habe mir das Rad schon selbst bei der Milano Bike Show angesehen und die wirklich perfekte Verarbeitung bewundert. Drei Generationen der Passoni Familie waren am Messestand anwesend und konnten sogar Fragen auf Englisch beantworten. (Was in ITA ja nicht immer so ist) Die Dimension der Carbonrohre sieht ganz gut aus und der Carbon Titan Verbund hat sich auch schon bei anderen Herstellern bewährt. Das Passoni ist halt mehr ein Gentleman Racer mit hohem Posing Factor . Es ist ja nicht jeder auf ein Kriegsbemalung ala Pavo (made in China) aus
  14. Wie sieht es mit Passoni aus. Das gibt es entweder Titan, Carbon oder auch eine Kombination aus beiden. Ein kleiner italienischer Familien Betrieb mit langjähriger Erfahrung und seltenheitswert in Österreich
  15. Ich habe es gefunden es ist von 1988 und war das Einsteigerrennrad von Puch (leider nicht mehr in Graz produziert) wenn du mir deine email adr. zukommen läßt kann ich dir die Seite schicken
  16. Ja sicher, schick mir ein Foto deines Rades an meine email adresse und du bekommst einen Scann des Prospektes
  17. Sieht noch sehr gut aus das Rad. Falls du konkrete Infos oder Teile benötigst kannst du dich gerne mit PM an mich wenden
  18. FAST FREDDY

    Rundlauf Ritzel

    Könnte auch sein das der Freilauf locker ist. Bau mal das Rad aus und schau ob die Kassette zwar fest ist aber die ganze Freilaufeinheit Spiel hat
  19. Zur allgemeinen Info Heute ist Titanal aus dem Fahrradbereich vollkommen verschwunden obwohl es objektiv gesehen eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Entscheidender Punkt ist der enorm hohe Fertigungsaufwand, der jedoch Dank Scott eine Renessaice erlebt. Titanal ist eine von der österreichischen Firma AMAG/Voest-Alpine entwickelte Titan-Aluminium-Legierung. Hagan, eine Tochter der AMAG erfand ein spezielles (und dabei zeit- und kostenintensives) Schweißverfahren (sogenanntes Hochfrequenzschweißen) um aus Titanal-Blechen Rohrsätze zu produzieren. Titanal ist eine hochfeste Aluminiumlegierung und die daraus gefertigten Rohre sind nicht durch Verbindungsschweißung verarbeitbar. Erst durch die Verarbeitungstechnik von Hagan und mit der Fügetechnik des Schrumpfklebens durch den deutschen Hersteller Hercules konnten Rahmen gebaut werden. Leider sind beide Fertigungsverfahren denkbar ungeeignet für eine Massenherstellung von Fahrradrahmen. Beim Schrumpfkleben wird erst eine Muffe in einem speziellen Verfahren erwärmt. Ein Steckstutzen wird mit Stickstoff heruntergekühlt und auf beide Verbindungen wird ein spezieller Klebstoff aufgebracht. Im nächsten Schritt werden beide Bauteile zusammengefügt und mit einer Hydraulikpresse unter hohem Druck fest verbunden. Im Normaltemperaturbereich dehnt sich der Steckstutzen aus und die Muffe schrumpft. Hiermit erhält man eine Verbindung ohne Festigkeitsabfall, Kerbwirkung oder sonstige Schwächung. Noch heute wird eifrig darüber diskutiert wer eigentlich verantwortlich für das Desaster ist für das Titanal steht. Ein wesentlicher Faktor ist die ausgesprochen schwierige Verarbeitung der hochfesten Titanalbleche. Im Zuge gesteigerter Nachfrage hat Hagan die Rohrsatzproduktion auch an andere Unternehmen vergeben, jedoch nicht das notwendige Wissen um die Verabeitung. Mutmaßlich ist der allergrößte Teil der Rohrsatzproduktion (außer der ersten Charge) fehlerhaft und bruchgefährdet. Auch die Fügetechnik wurde nur bei den ersten Rahmen wirklich zuverlässig vorgenommen. Es werden zwar immer noch Titanal-Rahmen angeboten, aber ich würde dringend davon abraten Rahmen zu kaufen, die nicht sicher aus der ersten Charge stammen. Hercules Rahmen aus rot lackierten Titanal-Rohren und polierten Muffen stammen aus der ersten Charge (Gen 1). Ein kleiner Teil der blauen Titanal-Rahmen ist Gen 1, der größte Teil jedoch stammt aus der zweiten Charge bruchgefährdeter Rohre. Bei unlackierten Rohren aus der Produktion von Hagan wäre ich grundsätzlich skeptisch, da Herkunft und Verarbeitungsgüte nicht geklärt werden können.
  20. Ja vom Preis her wird sichs ausgehen, leider habe ich gerade auch nichts passendes. Da bleibt nur die Börse hier im Board oder ebay
  21. Was in etwa suchst du den? Ausstattung , Rahmenhöhe, Einsatzzweck?
  22. Ja habe ich siehe PM
  23. ja richtig bei einem 120 mm Hinterbau geht nichts mehr. Da mußt du leider auf 5fach bleiben. Falls du einen Retro Renner oder ein Einsteiger Rennrad suchst habe ich immer was am Lager
  24. ja das kann leicht sein daß das letzte Ritzel an der Hinterbaustrebe ansteht falls es mehr als 13 Zähne hat. Ich habe die Erfahrung gemacht das man bei Rahmen die nur für 7 fach also mit Hinterbau Abstand von 126 auch die Aktuellen 8/9/10 fach Naben einbauen kann. Man muß nur bei der Installation die Streben etwas auseinanderdrücken und es geht schon rein.
  25. Ok dann muß ein 8,9 oder 10 fach Laufrad der neueren Generation locker reinpassen falls du wirklich ein neue 105er 10fach Gruppe montieren willst. Was sicher nicht funktioniert ist wenn du versuchst auf dein Laufrad mit 5fach Zahnkranz einen 8 fach Zahnkranz zu schrauben
×
×
  • Neu erstellen...