Zum Inhalt springen
Schwalbe Clik Valve im Test

Schwalbe Clik Valve im Test

14.10.24 07:49 14.191Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: NoPain
Wir haben Schwalbes neuen SCV-Ventilstandard sowohl mit dem hauseigenen Pumpenkopfadapter als auch mit verschiedenen Hand- und Standpumpen (ohne Adapter) getestet.14.10.24 07:49 18699

Schwalbe Clik Valve im Test

14.10.24 07:49 18699 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
NoPain
Wir haben Schwalbes neuen SCV-Ventilstandard sowohl mit dem hauseigenen Pumpenkopfadapter als auch mit verschiedenen Hand- und Standpumpen (ohne Adapter) getestet.14.10.24 07:49 18699

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wir haben Schwalbes neuen SCV-Ventilstandard sowohl mit dem hauseigenen Pumpenkopfadapter als auch mit verschiedenen Hand- und Standpumpen (ohne Adapter) getestet.

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:
🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter
💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge
✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Zitat

Seine Motivation war einfach: Er wollte, dass seine Kinder ihre Fahrräder selbst problemlos aufpumpen können, da herkömmliche Ventile für sie zu umständlich waren.

Nicht nur für Kinder, auch die meisten Erwachsenen abseits meiner RR und MTB Blase scheitern tatsächlich am Aufpumpen eines Radreifens.

Für mich persönlich passt das Presta gut, jedoch sind mir grad am Enduro schon etliche Einsätze stark verbogen und 1x sogar abgerissen. Zumindest das Verbiegen des Einsatzes dürfte mit dem neuem SCV Standard nicht mehr passieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde das System genial und da ich eine SKS Pumpe habe, kann ich den kompletten Pumpenkopf tauschen und benötige keinen Adapter.
Was bis jetzt noch nie erwähnt wurde, die Ventile können nun (wenn man keine bestehenden umrüstet) deutlich kürzer sein, das sieht besser aus, ist aerodynamischer und bei „normalen“ Schläuchen mit Messing Ventilen auch leichter.

 

Was mich ärgert ist, dass das System seit mehr als drei Monaten angekündigt wird, aber immer noch nicht erhältlich ist. Geilen Scheixx will ich SOFORT!

 

Edit:

hab grad im Netz nach der Lieferbarkeit gesucht und folgendes gefunden 😡

 

IMG_0591.jpeg

Bearbeitet von kapi
Geschrieben

Haha, die schreiben ihr eigenes Produkt falsch?! 😄

 

Ich stehe positiv zu dieser Neuerung, aber 3g pro LR, 6g für den ganzen LRS mehr, puh, da muss ich schwer in mich gehen... 😇🤣

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb riffer:

Ich stehe positiv zu dieser Neuerung, aber 3g pro LR, 6g für den ganzen LRS mehr, puh, da muss ich schwer in mich gehen... 😇🤣

Ich würde das ohne Wuchtgewichte nicht riskieren.

2388525-9djd1w5u9vvp-dh_world_cup_fort_w

Bearbeitet von romanski
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Bernd67:

Mobile Pumpen mit Schlauch sind oft zum Schrauben (meine zumindest). Also wieder ein zusätzlicher Adapter...

Das stört mich auch noch, ich schaue immer wieder, ob zB SKS eine passende Handpumpe herausbringt

Geschrieben

Ich hab vor ein paar Jahren ein spezielles Tubeless-Ventil zum testen bekommen, bei dem aufgrund einer anderen Bauweise die Durchstromgeschwindigkeit größer ist. Damit lässt sich der Reifen besser tubeless montieren, ohne den Ventilkern rausschrauben zu müssen. 

 

Funktioniert mit herkömmlichen Pumenköpfen. Aber mein SKS Handmanometer funktioniert damit nicht, was mich sehr stört.

 

20241014_132857.thumb.jpg.9b6ef6d733339ddc157a6b58378b1f97.jpg

 

Ähnliches vermute ich bei dem Click Valve von Schwalbe. Da gibt's dann irgendwelche Inkompatibilitäten mit Tools, auf die man erst kommt, wenn man's braucht. Und dann muss man sich eventuell das Tool neu kaufen. 

 

Nein danke. Erst wenn der Standard sich international durchgesetzt hat und sich andere Hersteller ihre Produkte angepasst haben, wird das für mich interessant. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb riffer:

Haha, die schreiben ihr eigenes Produkt falsch?! 😄

 

Ich stehe positiv zu dieser Neuerung, aber 3g pro LR, 6g für den ganzen LRS mehr, puh, da muss ich schwer in mich gehen... 😇🤣

Marginal gains oda wie sie immer sagen ☝️😂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Frank Starling:

Ich hab vor ein paar Jahren ein spezielles Tubeless-Ventil zum testen bekommen, bei dem aufgrund einer anderen Bauweise die Durchstromgeschwindigkeit größer ist. Damit lässt sich der Reifen besser tubeless montieren, ohne den Ventilkern rausschrauben zu müssen. 

 

Funktioniert mit herkömmlichen Pumenköpfen. Aber mein SKS Handmanometer funktioniert damit nicht, was mich sehr stört.

 

20241014_132857.thumb.jpg.9b6ef6d733339ddc157a6b58378b1f97.jpg

 

Ähnliches vermute ich bei dem Click Valve von Schwalbe. Da gibt's dann irgendwelche Inkompatibilitäten mit Tools, auf die man erst kommt, wenn man's braucht. Und dann muss man sich eventuell das Tool neu kaufen. 

 

Nein danke. Erst wenn der Standard sich international durchgesetzt hat und sich andere Hersteller ihre Produkte angepasst haben, wird das für mich interessant. 

der Aufsatz schaut aus wie die 08/15 Presta-Schrader Adapter von, den ich in jeder Satteltasche drin hab, für den Fall dass ich ein Radl mal bei der Tankstelle aufpumpen muss. welches ist das spezielle Tl Ventil?

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben (bearbeitet)

   Wozu braucht man das jetzt?!  

 

   Ich habe selbst das Schwalbe Manometer und das von SKS auch, und ich verwende sie fast niemals.  

 

   So viel Ventil-Komplikationen, wenn man im Dreck und Schlamm fährt, und jetzt auch noch bei Kälte?   

 

   Die SKS SuperShort Pumpe funktioniert mit jede Art von Ventil.   

 

   TubeLess System fahren ist auch schön und gut, aber nur bis man einen Reifenschaden hat welcher nicht mit PannenMilch gefüllt werden kann, und dann braucht man einen SpezialReparaturKit, oder gar einen ReserveReifen, ein Schlauch allein kann unter Umstände das Problem night mehr lösen...

Bearbeitet von gylgamesh
Geschrieben (bearbeitet)

212234_985343.jpg?1727774657

schöne übersicht

leider fehlt da zwischen 1937 und 2024 der eintrag für das jahr

in dem begonnen wurde ein gewinde auf den ventilschaft vom Sclaverand-Ventil zu schneiden

bis zu dem zeitpunkt konnte man auch schon die pumpe einfach aufs ventil stecken

und alles war perfekt dicht

das war die zeit wo 20mm schlauchreifen mit 12 bar gefahren wurden

 

das ist ein besonders krasses beispiel

https://www.rund-ums-rad.info/wp-content/images/lexikon/sclaverand-ventil.jpg

 

 

 

 

 

Bearbeitet von derDim
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb NoNick:

der Aufsatz schaut aus wie die 08/15 Presta-Schrader Adapter von, den ich in jeder Satteltasche drin hab, für den Fall dass ich ein Radl mal bei der Tankstelle aufpumpen muss. welches ist das spezielle Tl Ventil?

Hier ein paar Bilder von dem speziellen Tubeless-Ventil:

 

20230703_150613.thumb.jpg.726c9d580966c58f983d93c80043ee07.jpg

 

20230703_161708.thumb.jpg.cd02408b84f510f006dc38bed520d5f5.jpg

 

20230703_150634.thumb.jpg.eec5d926f66a4777f19bc3d068394c31.jpg

 

20230703_150702.thumb.jpg.51b37bff17852b4f1ca23962bec84b53.jpg

 

20230703_150747.thumb.jpg.4076a5c3c547c923b1abd730a8ef9ff7.jpg

 

20230703_161931.thumb.jpg.295f78e555d5641b7737b86907f953c6.jpg

 

20230703_161941.thumb.jpg.def1cdaa6d3d11903a7556d801e47677.jpg

 

20230703_165244.thumb.jpg.8bf765deac69a5892aec80edff203159.jpg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.10.2024 um 13:37 schrieb Frank Starling:

[sonderlösung] Aber mein SKS Handmanometer funktioniert damit nicht, was mich sehr stört.

Zubehör is bei mir auch ein Punkt, ich verwend das schon gern. @NoPain du verwendest im Test ja das Schwalbe-Manometer, ist das ein spezielles Click-Valve-kompatibles oder das bisherige? Falls letzteres, wer hat den Vergleich und kann sagen, ob das der Gleiche "Aufdrück-Kopf" wie beim SKS ist?

 

Am 14.10.2024 um 13:25 schrieb NoFatMan:

Das stört mich auch noch, ich schaue immer wieder, ob zB SKS eine passende Handpumpe herausbringt

Ich hoffe da eher auf den derzeit sehr dynamische Entwicklung der streichholzschachtel-kleinen Akkupumpen (ohne jetzt eine Prinzipdiskussion vom Zaun brechen zu wollen, gibt eh einen eigenen Fred dafür).

Dann könnt ich mich damit anfreunden, meine Topeak Racerocket mit dem eh ungeliebeten Schraubkopf in Pension zu schicken.

 

Und dann bleiben noch die geliebten Tubolitos. Erstens is da nix mit Nachrüsten per Ventiltausch und zweitens die Frage, ob Schwalbe die Ventile auch an die Konkurrenz rausrückt oder den eigenen Aerothan-TPU vorbehält, was nicht sehr sympathisch wär.

 

Am 14.10.2024 um 11:40 schrieb riffer:

Ich stehe positiv zu dieser Neuerung, aber 3g pro LR, 6g für den ganzen LRS mehr, puh, da muss ich schwer in mich gehen... 😇🤣

Ich lese aus dem Text 3g pro Paar = LRS heraus. Das könnt ich grad noch verschmerzen, muss ich mir halt öfter die Zechnnägel schneiden.

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb BikeBär:

Zubehör is bei mir auch ein Punkt, ich verwend das schon gern. @NoPain du verwendest im Test ja das Schwalbe-Manometer, ist das ein spezielles Click-Valve-kompatibles oder das bisherige? Falls letzteres, wer hat den Vergleich und kann sagen, ob das der Gleiche "Aufdrück-Kopf" wie beim SKS ist?

Das ist ein Manometer mit einem speziellen Clik-Valve Kopf.

Geschrieben

Für mich sieht das trotzdem nach sehr viel Adapterwirrwarr aus bis man da mal Alles umgerüstet hat oder gleich mal viel Geld in die Hand nimmt.

Aber die derzeit verbreitetesten Ventile haben durchaus Verbesserungspotential.

Das könnte schon Sinn machen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten schrieb BikeBär:

Ich lese aus dem Text 3g pro Paar = LRS heraus. Das könnt ich grad noch verschmerzen, muss ich mir halt öfter die Zechnnägel schneiden.

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, kann man dafür beim Clik Valve kürzere Ventile verwenden, solange man es nicht mit TPU/Kunststoffschaft vergleicht, sollte das also gewichtsmäßig kein Nachteil sein. 

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb kapi:

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, kann man dafür beim Clik Valve kürzere Ventile verwenden, solange man es nicht mit TPU/Kunststoffschaft vergleicht, sollte das also gewichtsmäßig kein Nachteil sein. 

Technisch korrekt, aber hast mi Du wirklich ernst gnommen? Wenn das gut funktioniert und einheitlicher Standard wird, "investier" ich auch gern 10g.

Ich setz jedenfalls ganz egoistisch auf Deine Berichte als Early-Adopter-Nerd! 😜

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...