×
Shimano 2x12 GRX Di2

Shimano 2x12 GRX Di2

23.05.24 18:01 2.261Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Shimano,
Nach der vergangenen Herbst präsentierten, mechanischen 12-fach Gravelgruppe schießen die Japaner nun die elektronische nach - vorerst jedoch nur mit Zweifach-Kurbel. Und über die Zubehörmarke Pro wird noch ein Aero-Lenker aus Carbon beigesteuert.23.05.24 18:01 7.099

Shimano 2x12 GRX Di2

23.05.24 18:01 7.09923 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Shimano,
Nach der vergangenen Herbst präsentierten, mechanischen 12-fach Gravelgruppe schießen die Japaner nun die elektronische nach - vorerst jedoch nur mit Zweifach-Kurbel. Und über die Zubehörmarke Pro wird noch ein Aero-Lenker aus Carbon beigesteuert.23.05.24 18:01 7.099

Shimano erweitert sein Gravel-Lineup. RX825 lautet das jüngste Kürzel der Begierde und bezeichnet, was spätestens seit dem Launch der mechanischen 12-fach GRX im September 2023 erwartet worden ist: eine elektronisch angelenkte GRX der neuesten, also zwölf- statt elffachen, Generation.
Weil der Komponentenriese vordergründig die größten Nutzergruppen als erstes bedienen möchte und global gesehen der Bedarf an Zweifach-Kurbeln deutlich größer sei als jener an Einfach-Antrieben, gab Shimano hierbei vorerst der 2x12-Option den Vorrang, wie PR-Manager Jonathan Davis uns darlegte.
„Nach der Zweifach-Version verlangen speziell Fahrer mit Straßen- bzw. Rennhintergrund. Weil die RX825 auf Technologien der bereits existierenden Straßen-Gruppen basiert und rennorientierter ist, war sie rascher zu entwickeln und leichter einzuführen. 1x wird zu einem späteren Zeitpunkt kommen.“

 1x12 GRX Di2 wird später kommen 

... über den genauen Zeitpunkt möchte PR-Manager Jonathan Davis jedoch nicht spekulieren
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2

Übersetzungsoptionen

Ohnehin soll aber bereits die 2x12-fach GRX passende Übersetzungsoptionen für Gravel-Einsätze unterschiedlichster Art - von Freizeittouren über Rennen bis hin zu mehrtägigen Abenteuertrips - offerieren. Umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Konfiguration mittels Zusatzschalter und E-Tube App (u.a. Schaltintervalle im Multi-Shift-Modus, Zuweisung von Funktionen zu einzelnen Schalttasten, Parameter für Synchronized und Semi-Synchronized Shift) ergänzen das Paket.

Die neue Di2-Gruppe mit Hyperglide+ Technologie für reibungslose Schaltvorgänge umfasst überarbeitete Dual Control Schalt-/Bremshebel für optimalen Komfort und Kontrollierbarkeit, ein Shadow RD+ Schaltwerk für sicheres Kettenmanagement, sowie einen Gravel-optimierten Umwerfer für präzise Wechsel vom großen aufs kleine Kettenblatt und umgekehrt.
Oder anders formuliert: Man nehme die bereits existierenden Kurbeln, Kassetten und Bremsen der RX820 Reihe und kombiniere sie mit der neuen Di2-Hebelei samt passenden Satelliten-Schaltern, Umwerfer und Schaltwerk der GRX 825.

  • Die "echten" RX825-Die "echten" RX825-
    Die "echten" RX825-
    Die "echten" RX825-
  • Bestandteile: STI-Hebel,Bestandteile: STI-Hebel,
    Bestandteile: STI-Hebel,
    Bestandteile: STI-Hebel,
  • Schaltwerk undSchaltwerk und
    Schaltwerk und
    Schaltwerk und
  • Umwerfer.Umwerfer.
    Umwerfer.
    Umwerfer.
  • Shimano 2x12 GRX Di2

Wie beim mechanischen Pendant lässt sich die bevorzugte Übersetzung beispielsweise durch die Wahl der 820er-Kurbel mit 48/31 Zähnen oder der RX610 Variante mit 46/30 Zähnen sowie entweder einer 11-36- oder einer 11-34-Zähne-Kassette hinten realisieren.
Als passende Laufräder empfiehlt Shimano die aktuellen Carbon-Modelle der WH-RX880 Serie mit 25 mm Maulweite und überarbeiteten Direct Engagement Freilaufnaben.

GRX RX825 Di2 – kompatible Übersetzungen:
  • 48/31Z RX820 Kurbel
  • 46/30Z RX610 Kurbel
  • 11-36Z HG710 Kassette
  • 11-34Z R9200, R8100, R7100 Kassetten
  • Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2

Kabelgebunden und kabellos

Bei der Stromversorgung von Schaltwerk und Umwerfer setzt die elektronische 2x12 GRX wie ihre 12-fach Geschwister der Dura Ace-, Ultegra- und 105 Di2-Serien auf eine Kabelverbindung zur zentralen Batterie. Der Direktanschluss an den Multi-Port-Akku macht Junctions überflüssig und vereinfacht die Montage.
Durch die zentrale und kabelgebundene Stromversorgung wird laut Shimano die Komplexität der Ladevorgänge beziehungsweise unterschiedlicher Ladezustände der einzelnen Komponenten reduziert. Zugleich sei die stabile Energieversorgung auch bei hoher mechanischer Beanspruchung im Gelände sichergestellt.

  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2

Das Cockpit hingegen wird, ebenfalls analog zu den aktuellsten Straßen-Gruppen, kabellos und von zwei Knopfzellenbatterien mit einer Lebensdauer von bis zu 4 Jahren gespeist.
Wie bereits bei den RX815-Vorgängermodellen, sorgt die an der Innenseite der Hörnchen angebrachte dritte Di2-Schalttaste dafür, dass für die Kontrolle von Zusatzfunktionen – z.B. ergänzendes Schalten, Blättern durch die Menüseiten eines kompatiblen Computers, Rundenzähler – die Hand den sicheren Griff am Lenker nicht verlassen muss.
Mehr noch: Indem das System um weitere Schalter am Oberlenker, am Unterlenker oder an Aero-Auslegern erweitert wird, können Athleten in allen erdenklichen Griffpositionen den jeweils optimalen Gang wählen, ohne umgreifen zu müssen. Auch diesen Zusatzschaltern können über die App neben dem Gangwechsel zahlreiche andere Funktionen zugewiesen werden.

  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2

Für den Einsatz im Gelände ist das Cockpit insofern abgestimmt, als die Hörnchen deutlich hochgezogen sind und mit einer gerippten Oberfläche aufwarten. Rutschhemmende Bremshebeln sorgen ebenfalls für eine allzeit sichere Bedienung, und natürlich lassen sich die neuen, 415 g/Paar wiegenden Dual Control-Hebel gut in Lenker mit ausgestellten Enden integrieren.
Mit etwas abgerundeter Form ist insbesondere der Übergang vom Lenker zu den STI-Hörnchen nahtlos gestaltet und vergrößert zudem die Grifffläche, was das Risiko von Druckstellen verringern soll.

Detailansicht
Hohe Hörnchen, griffige Oberflächen und Gravel-optimierte Ergonomie zeichnen die neuen STIs mit 415 Gramm Setgewicht aus.
ST-RX825 - Dual Control Schalt-/Bremshebel für hydraulische Scheibenbremsen
  • Kabellose Di2-Konnektivität
  • 2 x 12-fach Dual Control Hebel
  • Gravel-spezifische, ergonomische Bremshebel
  • Optimiert für ausgestellte Lenker
  • Anti-Rutsch-Beschichtung der Bremshebel-Oberfläche
  • Drei Di2-Tasten pro Hebel, individuell konfigurierbar über die E-Tube Project Cyclist App
  • Wechselbare Knopfzellen (2 x CR1632) mit einer erwarteten Lebensdauer von dreieinhalb bis vier Jahren
  • Gewicht: 415 g / Paar
  • Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2

Schalttechnologie und Front Shift Next

Ebenfalls aus der Rennrad-Welt bekannt: Das eigentliche Kommunikationszentrum für das System ist das 310 g wiegende Schaltwerk. Deshalb befindet sich im hinteren Werfer auch der Ladeanschluss für den zentralen Akku sowie eine Multifunktionstaste für das Prüfen des Ladezustands, den Aufbau einer Bluetooth-Verbindung und die Auswahl des Einstellmodus für Schaltwerk und Umwerfer.
Das RX825 Schaltwerk verfügt über die Shadow RD+ Technologie mit dem speziellen „Clutch”-Mechanismus. Dieser fixiert im eingeschalteten Zustand den Schaltwerkskäfig und soll so das Schlagen der Kette mit entsprechender Geräuschentwicklung und Gefahr des Abspringens verhindern. Zwecks unkomplizierten Aus- und Einbaus des Hinterrades lässt sich der Mechanismus einfach ausschalten.

  • Das RD-RX825 wiegt 310 g. Es passt zu 11-34Z und 11-36Z Kassetten.Das RD-RX825 wiegt 310 g. Es passt zu 11-34Z und 11-36Z Kassetten.Das RD-RX825 wiegt 310 g. Es passt zu 11-34Z und 11-36Z Kassetten.
    Das RD-RX825 wiegt 310 g. Es passt zu 11-34Z und 11-36Z Kassetten.
    Das RD-RX825 wiegt 310 g. Es passt zu 11-34Z und 11-36Z Kassetten.
  • Shadow RD+ und Clutch sorgen für Ruhe im Geläuf, die integrierte D-Fly Konnektivität für Kommunikation und der Ladeanschluss für Saft.Shadow RD+ und Clutch sorgen für Ruhe im Geläuf, die integrierte D-Fly Konnektivität für Kommunikation und der Ladeanschluss für Saft.Shadow RD+ und Clutch sorgen für Ruhe im Geläuf, die integrierte D-Fly Konnektivität für Kommunikation und der Ladeanschluss für Saft.
    Shadow RD+ und Clutch sorgen für Ruhe im Geläuf, die integrierte D-Fly Konnektivität für Kommunikation und der Ladeanschluss für Saft.
    Shadow RD+ und Clutch sorgen für Ruhe im Geläuf, die integrierte D-Fly Konnektivität für Kommunikation und der Ladeanschluss für Saft.
  • Verglichen zu Rennrad-Umwerfern ist die Kettenlinie des 142 g schweren FD-RX825 um 2,5 mm nach außen versetzt, wodurch breitere Reifen gefahren werden können.Verglichen zu Rennrad-Umwerfern ist die Kettenlinie des 142 g schweren FD-RX825 um 2,5 mm nach außen versetzt, wodurch breitere Reifen gefahren werden können.Verglichen zu Rennrad-Umwerfern ist die Kettenlinie des 142 g schweren FD-RX825 um 2,5 mm nach außen versetzt, wodurch breitere Reifen gefahren werden können.
    Verglichen zu Rennrad-Umwerfern ist die Kettenlinie des 142 g schweren FD-RX825 um 2,5 mm nach außen versetzt, wodurch breitere Reifen gefahren werden können.
    Verglichen zu Rennrad-Umwerfern ist die Kettenlinie des 142 g schweren FD-RX825 um 2,5 mm nach außen versetzt, wodurch breitere Reifen gefahren werden können.

Der vordere Werfer schlägt gewichtsmäßig mit 142 g zu Buche. Die Kettenlinie bleibt im Vergleich zu Straßen-Gruppen auch weiterhin um 2,5 mm nach außen versetzt, um Platz für breite Reifen zu gewährleisten.
Übrigens: Die Vorstellung der RX825 fällt zeitlich mit dem Debüt einer brandneuen Schaltfunktion namens Front Shift Next zusammen. Per Firmware-Update künftig verfügbar, kann über die E-Tube Project Cyclist App bei allen 2x12-fach-Systemen, also auch den aktuellen Rennrad-Gruppen, jede beliebige Di2-Taste mit der Funktion belegt werden, am Umwerfer auf das aktuell nicht genutzte Kettenblatt und wieder zurück zu schalten. Ist die Kette auf dem großen Blatt, schaltet die Taste aufs kleine, ist sie auf dem kleinen Blatt, schaltet dieselbe Taste aufs große. Das Ergebnis sind noch schnellere, intuitivere Schaltvorgänge sowie die Möglichkeit, die dadurch „frei“ werdende Taste am STI mit einer beliebigen weiteren Funktion zu belegen.

  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2

Pro Discover Aero Carbon Handlebar & Stem 10

Passend zum GRX-Release präsentiert Shimano über das Zubehör-Label Pro weiters einen Carbon-Lenker plus Alu-Vorbau für die Schnellen unter den Gravel-Addicts, weil Aerodynamik auch in diesem Segment immer mehr zum Thema wird.
Beim in drei Breiten (40/42/44 cm) erhältlichen Discover Aero Carbon trifft ein kompakter 100-mm-Drop mit 12 Grad Flare auf aerodynamisch optimierte Tops mit einem Downslope für eine neutrale Handhaltung und 4° Sweep nach vorne, zwecks windschlüpfriger Körperhaltung.
Gute Kontrolle wird durch die 12-Grad-Biegung gewährleistet, während die ergonomische Kurve an den Drops die Integration von Schalthebel und Bremse berücksichtigt, um selbst auf dem rauesten Schottergelände ein einfaches Schalten und Bremsen zu gewährleisten.

  • Shimano 2x12 GRX Di2

Die UD T700 Carbonkonstruktion des Lenkers mit strategisch platzierten Dyneema-Fasern soll hervorragende Nachgiebigkeit bieten und Vibrationen reduzieren, was bekanntlich die Ermüdung während der Fahrt verringert.
Sowohl elektronische als auch traditionell kabelgesteuerte Schaltzüge und die hydraulischen Bremsschläuche sind an Stellen, wo sie sonst Widerstand verursachen würden, vor dem Wind verborgen, aber für Mechaniker zwecks Wartungsarbeiten zugänglich.
Das Gewicht beträgt breitenabhängig 265 bis 285 Gramm. Der Discover Aero Carbon ist kompatibel mit den Pro Compact Carbon Clip-On Aero-Extensions.

  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2
  • Shimano 2x12 GRX Di2Shimano 2x12 GRX Di2

Der Name des zugehörigen Vorbaus rührt vom +/- 10 Grad-Winkel, um den der Discover Stem 10 kippbar ist. Er wird aus einer AL 7075-Legierung mit 3D-Schmiede- und CNC-Fertigungsverfahren hergestellt und ist in sieben Längen von 60 bis 120 Millimetern (Gewicht: ab 142 g) mit einem Standard-Klemmdurchmesser von 31,8 mm erhältlich.
Im Vergleich zum bestehenden Pro Discover Vorbau, der einen Winkel von +/- 6 Grad aufweist, ermöglicht der neue eine noch perfekte Anpassung an Rad und Fahrer – was laut Produktentwickler Mark Kikkert mehr wiegt als das schicke Erscheinungsbild eines vollintegrierten Cockpits. Zumal bei der Discover-Produktreihe, welche besonders auf Komfort und Kontrolle abzielt.

  • Der Pro Discover Stem 10 mit 10° Flip-Flop KonstruktionDer Pro Discover Stem 10 mit 10° Flip-Flop Konstruktion
    Der Pro Discover Stem 10 mit 10° Flip-Flop Konstruktion
    Der Pro Discover Stem 10 mit 10° Flip-Flop Konstruktion
  • wiegt 142 g aufwärts, je nach Länge (60-120 mm), ist natürlich wiegt 142 g aufwärts, je nach Länge (60-120 mm), ist natürlich
    wiegt 142 g aufwärts, je nach Länge (60-120 mm), ist natürlich
    wiegt 142 g aufwärts, je nach Länge (60-120 mm), ist natürlich
  • Di2-kompatibel und hat einen Gabelschaftdurchmesser von 1 1/8".Di2-kompatibel und hat einen Gabelschaftdurchmesser von 1 1/8".
    Di2-kompatibel und hat einen Gabelschaftdurchmesser von 1 1/8".
    Di2-kompatibel und hat einen Gabelschaftdurchmesser von 1 1/8".
  • Shimano 2x12 GRX Di2

Nach der vergangenen Herbst präsentierten, mechanischen 12-fach Gravelgruppe schießen die Japaner nun die elektronische nach - vorerst jedoch nur mit Zweifach-Kurbel. Und über die Zubehörmarke Pro wird noch ein Aero-Lenker aus Carbon beigesteuert.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb zett78:

Mir fehlt da die Innovation, Ergonomie der Hebel hin oder her. Da ist SRAM weiter.

Mich hat die Form der zurückgebogenen Hoodspitzen der GRX DI2 beim langen Dahinrollen immer gestört (bergab natürlich super weil man sich gut gegenstützen kann). Ich mag es die Spitzen umfassen zu können und bei Bedarf auch Ziehen zu können. Daher werde ich die Hebeln an meinem Backroad nach nunmehr 3 Saisonen gegen Ultegra DI2 austauschen. 

 

Die neuen Hoods sind vielleicht nicht mehr ganz so stark zurückgebogen...für mich trotzdem ein Kaufausschluss. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb zett78:

Mir fehlt da die Innovation, Ergonomie der Hebel hin oder her. Da ist SRAM weiter.

Gab es seit Transmission eine Innovation am Schaltungsektor?

Die neue Red ist bei genauem Überlegen ja ein Scherz. Multishift Button - Shimano seit 2016, wechselbares Kettenblatt - jeder seit immer, Ergonomie für reingedrehte STI - Shimano seit 2019, langer Schaltarm - Shimano seit 2021, trimmbarer Umwerfer - Shimano seit 2004.

 

Ich finde die neue GRX Di2 auch recht unauffällig. Allerdings finde ich alles was Shimano gut macht zu kopieren und dann als grossen Wurf zu bringen, wie Sram bei der Red, auch nicht richtig.

Aber bald kommt die Mullet Lösung von Shimano, da bin ich gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Markus78:

Mich hat die Form der zurückgebogenen Hoodspitzen der GRX DI2 beim langen Dahinrollen immer gestört (bergab natürlich super weil man sich gut gegenstützen kann). Ich mag es die Spitzen umfassen zu können und bei Bedarf auch Ziehen zu können. Daher werde ich die Hebeln an meinem Backroad nach nunmehr 3 Saisonen gegen Ultegra DI2 austauschen. 

 

Die neuen Hoods sind vielleicht nicht mehr ganz so stark zurückgebogen...für mich trotzdem ein Kaufausschluss. 

Gerade die Hoodsspitzen haben mir gefallen. War GRX Di2 User der ersten Stunde auf einem Rose Backroad im Kombieinsatz Gravel/Cross. Auch die 2-fach 48/31 hat mich überzeugt, sowie die gesamte Gruppe. Antriebstechnik vom Feinsten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Wolfgang Steinbach:

Für ein Ritzel plus gab's schon mal mehr Trara. Und ohne Trara kaufts ja keiner. Wirtschaft wächst, Arbeitsplätze gesichert und die Kunden fühlen sich auch besser. WinWin.

Eine NoWin Situation wird es nur wenn man sich darüber negative Gedanken macht.

 

Aktuell regt sich die embedded Influenzer Szene künstlich darüber auf, dass es keine 1-fach Variante gibt. Im Wissen, dass sie in wenigen Monaten den großen MTB/Gravel-Knüller enthüllen werden 🤣

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.5.2024 um 15:43 schrieb Wolfgang Steinbach:

Gerade die Hoodsspitzen haben mir gefallen. War GRX Di2 User der ersten Stunde auf einem Rose Backroad im Kombieinsatz Gravel/Cross. Auch die 2-fach 48/31 hat mich überzeugt, sowie die gesamte Gruppe. Antriebstechnik vom Feinsten.

Die Technik und auch die 48/31 in Verbindung mit 11-34 Zahnkranz überzeugen mich seit Sommer 2021 am Backroad als all-for-one Radlösung vom Bikepacking bis hin zur schnellen Hausrunde auf Asphalt, da gibts nichts zu Bekriteln. Einzig die Form der Brems-/Schalthebeln taugt mir nicht. War gar nicht so einfach noch irgendwo Ultegra DI2 Hebeln 2x11 für hydr. Discs aufzutreiben...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im direkten Vergleich zu den Vorgängern sind die STI doch ziemlich in die Höhe geschossen und in die Breite gegangen. Etwas wuchtiger als die Rennrad DI2, fast in der Größe der aktuellen mechanischen 12-f Hebel.

 

Schaltwerk hübsch, wäre mir jetzt nix besonderes aufgefallen.

1.thumb.jpg.0abea75746ca58062ac051c02e25806d.jpg

2.thumb.jpg.7c62e4d86ec5acda1e7e27dc44848a50.jpg

3.thumb.jpg.31a5238ade395cee9db4424c57c07677.jpg

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.5.2024 um 13:17 schrieb ruffl:

Gab es seit Transmission eine Innovation am Schaltungsektor?

Die neue Red ist bei genauem Überlegen ja ein Scherz. Multishift Button - Shimano seit 2016, wechselbares Kettenblatt - jeder seit immer, Ergonomie für reingedrehte STI - Shimano seit 2019, langer Schaltarm - Shimano seit 2021, trimmbarer Umwerfer - Shimano seit 2004.

 

Ich finde die neue GRX Di2 auch recht unauffällig. Allerdings finde ich alles was Shimano gut macht zu kopieren und dann als grossen Wurf zu bringen, wie Sram bei der Red, auch nicht richtig.

Aber bald kommt die Mullet Lösung von Shimano, da bin ich gespannt.

Die wahre Innovation fehlt, und zwar ein per Software anpassbares Schaltwerk zwischen 1x und 2x. Da sind die Chinesen weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was ist daran so anders? Grad bei einem Teil, das nur 2 Einstellungen kennt (bzw nur eine, kleines Blatt ist quasi default), sollte doch möglich sein. Wenn die KB der 12f einen geösseren Abstand zu einander haben als bei der 11f kurbel, sollt das erst recht kein Problem darstellen.

Es heisst aber auch, man könne 10f Blätter nicht mit 12f mischen, funktioniert aber auch tadellos (so wie vieles mehr).

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb NoNick:

Und was ist daran so anders? Grad bei einem Teil, das nur 2 Einstellungen kennt (bzw nur eine, kleines Blatt ist quasi default), sollte doch möglich sein. Wenn die KB der 12f einen geösseren Abstand zu einander haben als bei der 11f kurbel, sollt das erst recht kein Problem darstellen.

Es heisst aber auch, man könne 10f Blätter nicht mit 12f mischen, funktioniert aber auch tadellos (so wie vieles mehr).

 

610 ist die aktuelle 12-fach Kurbel der kleinen GRX. Das hat mit 11-fach nix zu tun.

Der Anspruch von Shimano im Sinne auf höchste Perfektion bei einem high End Produkt in der Preisklasse wird dadurch nicht erfüllt. 

 

Worst Case für alle Kompletträder die jetzt schon mit der billigen Kurbel und den teuren Hebeln in den Katalogen auftauchen. Da wartet viel Arbeit und viel Budget wird verbraten was letztendlich wieder auf den Endkunden fällt.

 

Was der Kunde nach dem Kauf der Gruppe für Bastelarbeiten daran vornimmt, das liegt nicht mehr in der Verantwortung von Sram. Komponentenkompromiste funken oft, sogar sehr gut, allerdings nicht in dem Maße wie sich das ein Perfektionist vorstellt. 

 

Kann man nur auf die 1 x 13 GRX/XTR Kombination hoffen, den Powermullet wie ihn Sram 12-fach schon seit einigen Jahren im Programm hat diese peinliche Vorstellung vergessen lässt.

 

Sram kann sich aktuell auf jeden Fall wieder mal ins Fäustchen lachen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb NoNick:

Dann ists noch unverständlicher, weshalb das nicht kompatibel sein soll. Aber gut, I bin ja a Bausparer ;)

48/31 bei der großen un 46/30 bei der kleinen GRX, das dürfte halt nicht so perfekt harmonisieren wie sie es sich gewünscht hätten.

Irgendwie rauf und runterwurschteln wird der die Kette sicherlich auch.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb NoWin:

Fahre derzeit eine 820er 12fach 48/31 mit der normalen 11fach GRX. Sehe bis jetzt keine Probleme, auch nicht mit 11fach Kette.

Es ist davon auszugehen, dass die 825iger selbst mit der 810er (11-f) besser funktioniert als mit der 610er (12-f).

Damit in weiterer Folge auch gleich schlecht mit der 600 (11-f)

Liegt es doch nicht an den Abständen zwischen den Blättern sondern an der Abstufung in Verbindung mit den Steighilfen.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version