nett aber na ja
technisch sind sie eh alle miteinander "voi supa"
das vorgängermodell hatte optisch mehr charme.
meine bunten scheine werde ich wohl auch dieses jahr wieder im nachbarort gegen buntes us-material tauschen.
Mit einem "Überragend!" hat es im Winter 18/19 die Langzeiterprobung des BB-Teams bestanden, "völlig überwältigt" von der Nachfrage zeigte sich ein Jahr später sein Hersteller, der Bocholter Versender Rose Bikes, sprich: es war "früher als erwartet ausverkauft." Die Rede ist vom Gravelbike Backroad.
Nun wurde der Nachfolger des Verkaufsschlagers präsentiert, und dieser soll in puncto Fahrspaß im Vergleich zum Vorgänger noch ein Schäuferl nachlegen. Denn das komplett in Deutschland konstruierte Rahmenset verspricht noch mehr Komfort und Geländetauglichkeit - und das, wie beim Direktvertrieb üblich, zu einem äußerst attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Während es sich beim bisher erhältlichen Backroad genau genommen "nur" um einen neu bestückten und radikal puristisch eingefärbten Crosser handelte (Rahmen und Gabel wurden damals 1:1 vom Rose Xeon-CDX/Cross übernommen), wurde beim Relaunch für 2020 nebst dem Design auch Hand ans Chassis gelegt.
Die Sitzstreben wanderten für mehr Flex am Sitzrohr nach unten und ermöglichen, gepaart mit der voll integrierten Klemmung der Rose Carbon-Sattelstütze, Rekordwerte beim Komfort am Sattel (85 N/mm). Ergänzend erlaubt die 490 mm lange D-Shape Stütze mit 8 oder 25 mm Setback verschiedene Flexlevel - und logischerweise auch Sitzpositionen.
Ebenfalls tiefer angesetzt und um etliches asymmetrischer wurden die Kettenstreben, welche in ein fettes BB86 Tretlager münden. An der Front wurde auf ein 1 1/2" auf 1 1/2" Steuerlager umgesattelt. Vortrieb und Beschleunigung sollen durch dieses Kraftpaket garantiert sein.
Die maximal mögliche Reifenbreite ist deutlich angewachsen. Von 42 auf bis zu 47 mm bei 700c- bzw. 50 mm bei 650b-Laufrädern. Serienmäßig ausgeliefert werden die meisten 700cr-Modelle mit 40C, das AXS Mullet Build mit 650B-Rollern verfügt über 47C-Gummis.
Apropos Gummi: Auch die hinzugekommenen Protektoren an Unterrohr und Kettenstreben vermitteln mehr Offroad-Können als bisher. Außerdem bietet das Backroad mit zahlreichen Anschraubpunkten für Flaschenhalter, Anything-Cages oder Taschen ein erbauliches Maß an Vielseitigkeit, was Transportlösungen betrifft.
50 | 53 | 55 | 57 | 59 | 62 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr (mm) | 450 | 480 | 500 | 520 | 540 | 575 |
Oberrohr (mm) | 515 | 534 | 550 | 568 | 582 | 602 |
Lenkwinkel (°) | 71° | 71,25° | 71,5° | 71,75° | 72° | 72° |
Sitzrohrwinkel (°) | 75° | 74,5° | 74° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Kettenstrebe (mm) | 427 | 427 | 427 | 434 | 434 | 434 |
Tretlagerabsenkung (mm) | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 |
Steuerrohr (mm) | 100 | 120 | 135 | 150 | 165 | 188 |
Gabellänge (mm) | 405 | 405 | 405 | 405 | 405 | 405 |
Gabel Offset (mm) | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 |
Radstand (mm) | 1000 | 1012 | 1021 | 1039 | 1051 | 1072 |
Stack (mm) | 536 | 555 | 570 | 586 | 601 | 623 |
Reach (mm) | 371 | 380 | 386 | 395 | 404 | 417 |
Auf die Geometriedaten hat all das natürlich ebenfalls Auswirkungen - davon abgesehen, dass die unteren zwei Größen auf drei aufgedröselt wurden und somit nun insgesamt sechs Abstufungen zur Wahl stehen. Zwar blieben, Rahmenhöhe 57 cm als Referenz genommen, die Winkel (annähernd - head tube: minus 0,25°) gleich, insgesamt wurde das Rad jedoch länger (Reach, Radstand, Kettenstreben, Oberrohr), geringfügig höher (Stack) und "tiefergelegt" (BB-Drop 75 statt 60).
Der Charakter des Backroad soll dadurch einen deutlicheren Ausschlag bei Fahrspaß und Geländetauglichkeit erhalten - vom sportlichen Tourer zum komfortablen Allrounder, wenn man so will.
Last but not least wurde noch am ohnehin schon recht cleanen Look gearbeitet. Gerade Linien, lang gezogene Lichtkanten und dynamische Fasenverläufe verleihen dem um 20 Gramm auf 1.020 g Rahmengewicht feingetunten Modell ein modernes Erscheinungsbild vom hinteren Rahmendreieck bis zum Cockpit. Dieses besitzt jetzt übrigens eine vollintegrierte Zugführung am Steuersatz, auch im Zusammenspiel mit dem Redshift Suspension Vorbau. Die versteckten Brems- und Schaltzüge erleichtern außerdem das Befestigen einer Lenkertasche.
Erhältlich ist das neue Gravelbike ab 8. April via Rose Webshop. Den preislichen Einstieg mit 2.499 Euro bildet das Backroad GRX RX600. Je nach Budget und persönlicher Vorliebe stehen dem Kunden mit Sram Force 1x11 oder Force eTap AXS sowie Shimano GRX RX810 oder GRX RX810 Di2 vier weitere Komplettgruppen zur Auswahl. Für Fahrer, die sich noch mehr Geländeperformance wünschen, vereint das Backroad AXS Mullet Build mit Force eTap Schaltkomponenten vorne und einem X01 Eagle Mountainbike-Antrieb hinten das Beste aus zwei Welten. Außerdem rollt dieses Modell auf 650b Laufrädern.
Darüber hinaus ist das Bike mit einer besonders aufwendigen Lackierung in „Midnight-Laser-Grey“ sowie den neuen Rose Gravel-Laufrädern GC Forty Disc als Limited-Edition erhältlich. Hier kann man das neue Rose Gravelbike ab 4.649 Euro sein Eigen nennen, wahlweise mit den elektronischen Schaltungen GRX RX810 Di2 oder Force eTap AXS.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Hier registrieren und mitreden!
nett aber na ja
technisch sind sie eh alle miteinander "voi supa"
das vorgängermodell hatte optisch mehr charme.
meine bunten scheine werde ich wohl auch dieses jahr wieder im nachbarort gegen buntes us-material tauschen.
Die neuen Farben sind leider furchtbar. Beim Vorgängermodell war ich mal kurz am überlegen. Aber Preis/Leistung passt. Und es gibt ja farbenblinde Radler....
Ich hab auch grad den Rose-Newsletter bekommen.
Zustimmung! Ich finde - im Unterschied zu dir- aber auch die schwarze Gabel gelungen.
Und ein super Preis-Leistungsverhältnis.
Hätte ich nicht jetzt schon ein super Reiserad (abgesehen von den Lackplatzern, die ich "dank" CoV-Krise immer noch der Ausbesserung harren), würde ich hier zuschlagen. Hoffe auch auf eine baldige Wiederinbetriebnahme.
- - - TAKE YOUR TIME - - -
.................Böööörse!................
................__o
.............._ \<,_
.............(_)/..(_)...............
Wisst ihr schon ob ihr ein Backroad zum Testen bekommt?
Foto 13/13, die beiden teilen sich 100pro einen Schlafsack nachdem sie Tofuwürstchen gegrillt haben. Ich pack das alles nimmer. Ich will ein schwarzes Canti-Crockett und Social-Distancing forever.
Geändert von NoBizarro (08-04-2020 um 22:20 Uhr)
Mir gefällt das Violette, die schwarze Gabel stört mich nicht, dann wäre es dem Aspero zu ähnlich.
Die Stützenklemme im Sitzrohr mit resultierender überlangen Sattelstütze ist jetzt nicht mein Fall.
Ist wirklich überall dieser grausige Redshift Vorbau montiert?*
Nicht zwingend, vl. bei den Edelvarianten.
Bei den GRX-Varianten ist ein Ritchey WCS Toyon angeführt.
Außerdem sollte es sowieso - höre ich jedenfalls aus meinem Umfeld - konfigurierbar sein.
[EDIT]: Auch wenn der Redshift-Vorbau schiach ist - mein langstreckenspezialisiertes "Umfeld" kann ihm ziemlich viel abgewinnen.
Geändert von tenul (08-04-2020 um 23:00 Uhr)
- - - TAKE YOUR TIME - - -
.................Böööörse!................
................__o
.............._ \<,_
.............(_)/..(_)...............
Im Roseshop ist kein Button zur Konfiguration. Ist das Absicht oder Zufall?
Ich hab mich damals bei der E-Mail Benachrichtigung eingetragen, dann auf das Rose-Mail bezüglich Konfiguration nachgefragt und mir wurde mitgeteilt, dass ein Konfigurator kommen wird, Zeitraum nannten sie etwa Mai/Juni. Granfondo-Cycling berichtet: Juli. Es dauert also noch
Zum Glück hab ich schon ein Backroad, denn das neue schaut auch fein aus.
Der Ritchey WCS Toyon Steuersatz schaut aber grauslich aus und mit den beiden vefügbaren Farben vertreibt man auch viele Leute. - Die Farben des Vorgängers (sand und petrol) haben mir viel besser gefallen und es mich echt schwer gemacht, mich zu entscheiden.
... nachdem sie Tofuwürstchen gegrillt haben![]()
NoMan
Je mehr Fotos ich sehe, desto besser gefallen mir persönlich die Farben. Etwas verwirrt hat mich, dass in den Pressefotos eine Version mit DT Swiss LRS gezeigt wird, die es, wenn ich mich auf der Rose Homepage umsehe, derzeit gar nicht zu kaufen gibt. Kommt die evtl. später?