Zum Inhalt springen

NoSane

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    4.812
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von NoSane

  1. 1) Gerne 2) Meine Sitzhöhe sind 74 cm und ich fahre einen M-Rahmen (ist am Limit, L passt mir auch gut). Die Gefahr, dass die Front aufsteigt, hatte ich bis dato nie, also auch auf meinem Heimtrail nicht, weder mit dem M noch mit dem L-Rahmen (den ich nur kurz gefahren bin). Am Trail sind ein, zwei sehr steile Passagen dabei. Dass mir der Vorderreifen aufsteigt hatte ich tatsächlich schon lange nicht mehr auf "modernen" Bikes, die sich allesamt grundsätzlich unterscheiden von dem was man z.B. noch vor 5-6 Jahren gefahren ist, kein Vergleich! was mich zu 3) bringt. Das Foxy fahr ich auf meinen Haustrails eher wie ein XC/Marathon-Bike, viel rauf-runter, ein paar technische Sachen und wilde, ruppige Passagen, aber eben auch viel bergauf. Daneben sind auch diverse Trail-Abenteuer sehr spaßig, Jamnica, Nauders, Südtirol, Petzen Thriller, Fleckalmtrail, uvm. Da gibt's keine Grenzen (was das Bike angeht). Als jemand der grundsätzlich eher versucht Airtime zu vermeiden, hatte ich vor ein paar Wochen z.B. auf der Wexl-Jumpline richtig Spaß (ohne Angst, weil das Foxy so viel Reserven bietet). Die Downhill-Line ist da eher mein's...
  2. nein, das sollte eigentlich passen, auch unser Team arbeitet mit Chrome und OSX.... ich werd nochmal recherchieren, woran das liegen kann...
  3. @#radlfoan aja... danke, 900 N sind's anscheinend bei machen Felgen maximal. @krümelmonsterweil bei manchen LR das Carbon-Profil keine tragende Funktion hat, ist dann quasi hauchdünn und nur für die Aerodynamik... könnt mich aber auch täuschen... 😅
  4. ich kann eure Bedenken verstehen, aber ich denke mir, wenn da pro Speiche ein Zug von ca. 800-900 N anliegt, was sollen da selbst bei einem e-Bike mit 30kg an der Felge für Kräfte wirken die der Konstruktion weh tun? Hängt ja nicht an der Speiche die Fuhre. Bei einem Carbon-Hochprofil hätte ich Bedenken, aber da gibt's wenige e-Bikes mit solchen LR...
  5. schau ich mir an!
  6. wenn schon denn schon 😂 https://www.hornbach.at/shop/Alfer-Wand-u-Decken-Fahrradhaken-gummiert-T-150-x-H-150-x-B-120-mm-Aluminium-blank/8413817/artikel.html hab ich selbst einige im Einsatz, e-Bike kompatibel, so dass bei einem eMTB in Large ca. 10-15 Luft unterm Boden bleiben. Wenn eine zierlichere Person jetzt auf den Haken in sag ich mal 170-180cm Höhe ein 25kg e-Bike wuchten muss, kann das natürlich eine Challenge werden, insofern denke ich schon, dass es auch für so einen Bikelift eine Zielgruppe gibt... der Preis steht auf einem anderen Blatt. Selbst als handwerklich begabter Mensch würde ich sowas aber nicht selbst basteln wollen....
  7. Herbstzeit ist Reisezeit, und so wird aus dem Rose Backroad Gravelbike mit relativ kleinem Budget ein Allwetter-Reiserad, das auch am Arbeitsweg einen schlanken Fuß macht.
  8. Bunt, agil, aufgekratzt und aufgebrezelt zeigt das YT Izzo Uncaged, was ein modernes Allmountain alles kann und gibt sich dabei am Trail bergauf wie bergab nicht die geringste Blöße.
      • 1
      • Like
  9. Den Link hab ich als Admin entfernt, ich würde einen Standard-Schrumpfschlauch empfehlen, ev. 2-3 lagig. Sollte gut genug abdichten
  10. hmm... Gravel, kommt drauf an wie gut du drauf bist ... Gravel wäre jetzt nicht meine erste Wahl, aber fahrbar sollte es sein. Das Titelbild trifft die Grund-Charakteristik recht gut wie ich finde, ....
  11. Trail-Check und Story von der Eröffnung ist online: https://bikeboard.at/magazin/Unterwegs-auf-den-Burgenland-Trails-th10141
  12. Ganzjahres-Trails jenseits des Massentourismus: Die Burgenland Trails sind eine willkommene, naturnahe und zeitgemäße Ergänzung zu superlativen Bikeparks mit Lift-Infrastruktur. Erholungssuchende finden im Süd- und Mittelburgenland eine Menge zusätzliches Freizeitangebot.
  13. ich werd mal schauen was sich machen lässt ... ein Projekt für den Winter 😉
  14. aktuell EUR 50,- ... und 2023 dann 85,- https://trails.burgenland.info/fileadmin/user_upload/Burgenland_Trails/Preisliste.pdf
  15. Nachdem wie Lisi schon schreibt am 17.9 Eröffnung am Geschriebenstein ist, hab ich hier nochmal meine Eindrücke geschrieben: Ich seh's eher als Abwechslung zu Semmering und Wexl-Trails (die ich auch sehr gelungen finde), ist halt meiner Meinung nach was ganz anderes. Mir haben die Bgld-Trails am Allmountain extrem Spaß gemacht, ich denke sogar, dass ein XC-Fully oder Hardtail für die blauen Trails am Geschriebenstein das optimale Gerät wäre, da kann man richtig andrücken. So etwas gefällt mir persönlich mehr als Harakiri-Rollercoaster auf 2m breiten Schottasphalt. Auch die Uphills find ich recht kurzweilig, ob da jetzt zig Kehren, Singletrails oder viele Forstwege dabei sind, ist mir persönlich nicht so wichtig wie z.B. eine halbwegs schattige Auffahrt und Ruhe im Wald. Aber klar, da hat auch jeder andere Prioritäten. Wäre ich Local würde ich mir die Jahreskarte gönnen, einfach um das Projekt zu unterstützen. Hätten wir als Jugendliche schon sowas gehabt, das wäre ein Traum gewesen. Klar gibt's auch auf der Rosalia ein paar echte Schmankerl, aber alles nicht offiziell und nicht in diesem Umfang. Außerdem ist sowas legal auf die Beine zu stellen schon nochmal eine andere Liga, von den Eigentümern, der Bürokratie bis hin zu den Hinweis-Tafeln für die Biker.
  16. Nachdem nächste Woche ja die offizielle Eröffnung ansteht, und ich mittlerweile zweimal am Geschriebenstein biken war, hier ein paar Eindrücke: Die Trails bzw. das gesamte Projekt sind wirklich sensationell, und in Kombination mit allem was das Südburgenland sonst noch fernab vom Massentourismus zu bieten hat, eine Empfehlung für einen gemütlichen Familien- und Bike- Kurzurlaub. Meiner Meinung nach eine ideale Destination um den Sommer und Herbst über ein verlängertes Wochenende in den Weinbergen bei Eisenberg oder Tschaterberg ausklingen zu lassen oder mit einem Besuch in den Thermen Lutzmannsburg oder Bad Tatzmannsdorf zu kombinieren. Zu den Trails: - Sowohl von Lockenhaus als auch von Rechnitz führen moderate Anstiege im Schatten der Bäume über schmale Forstwege und Uphill-Singletrails ca. 500hm zum höchsten Gipfel des Burgenlands - Esterházy und Batthyány Trail, sind sehr naturnahe gebaut, schnell und flach, eher untypisch für einen Flowtrail, mit vielen netten "Überraschungen", fühlen sich ewig lange an, beide bieten mit ein paar roten bzw. schwarzen Stücken auch kleine knackigere Passagen (kleine Sprünge, ein Felsen-Drop, steile Spitzkehren). - Rechnitz-Trail soll noch spaßiger und etwas anspruchsvoller sein, den werden wir uns am Samstag vorknöpfen - Trails sind alles andere als eine Kugelbahn, sehr abwechslungsreich und perfekt und unauffällig in die Landschaft integriert - Durch die Länge der Strecken verteilen sich die Besucher und man kann relativ einsam seine Runden drehen - Beschilderung top - Gastro gibt's sowohl am Rechnitzer-See (Kisok) als auch in Lockenhaus (Eisdiele und mehr) - Ticketpreis mit 8 EUR / Tag (Onlineshop, Selbertreter) ist fair, EUR 9,5 kostet's vor Ort, Jahreskarte gibt's natürlich auch - Shuttle mit EUR 35 / Tag gibt's an den Wochenenden (Online-Preis), EUR 38,- vor Ort - Die Locals sind sehr eingebunden ins Projekt, so haben wir alleine letzte Woche gleich drei Trail-Scouts getroffen die sich erkundigt haben, wie's uns gefallen hat - Südburgenland ist 😍😍 - Jede Menge Möglichkeiten auch für die Family (Badesee, Thermen, etc.) hier ein paar Handy-Knipserfotos, mehr Impressionen folgen dann in unserem Bericht übernächste Woche... bin jedenfalls schon gespannt wie sich das Projekt weiter entwickelt und akzeptiert wird. Für mich ein Meilenstein was MTB-Tourismus im Osten angeht und eine willkommene Ergänzung zu den klassischen Bikeparks.
  17. klar, ist noch online: https://bikeboard.at/magazin/Die-Rose-Reise-th9674
  18. 😀 danke, fand die Wolken- und Nebelformationen heuer besonders stimmungsvoll... der Abschnitt nach Brandenberg ist kaum einzufangen auf den Fotos 😍
  19. Bei herrlichem Spätsommerwetter bestritten am 4. September über 900 Sportbegeisterte aus 25 Nationen den 6. Kufsteinerland Radmarathon. Lokalmatador Max Kuen und Monika Fritz aus Deutschland sicherten sich den Sieg in der Königsdisziplin.
  20. seh ich auch so bzw. ist mir auch schon passiert, irgendwo im Niemandsland, dritter Patschn und das war's dann mit Patronen... oder am Gardasee bei 5 Grad und horizontalem Regen, da war das Ventil zu Beginn nicht 100% dicht und vorbei war's mit dem CO2
  21. Fotos sind im Piestingtal (NÖ) und Umgebung entstanden.
  22. sorry für die Verspätung, aber jetzt sollte das klappen!
  23. da bin ich dabei... und schon sehr gespannt 🤩
  24. Danke 🍻 .... @Kaufhaus: https://goo.gl/maps/BKyWWpqyrjwNwcQc6 scho schee bei "uns" 😍
  25. Strecke ist hart, die Landschaft faszinierend, auf über 2.700 m ist vom hochalpinen Bergpanorama bis zu Graupelschauern alles möglich 😁 ... die Trails in Ischgl sind lässig, sehr naturbelassen, vom Flimjoch runter und der Velliltrail werden auch im Rennen gefahren, war heuer recht rutschig im Nassen, von der Friedrichshafener Hütte gibt's z.B. einen offiziellen und recht knackigen S3 ins Tal... https://bikeboard.at/magazin/Ischgl-Trails-th6085 hier ein paar aktuelle Fotos von heuer,...
×
×
  • Neu erstellen...