-
Gesamte Inhalte
382 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Reinhard9999
-
Lupine Edison
Reinhard9999 antwortete auf Reinhard9999's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Kommt drauf an wie häufig man damit unterwegs ist und wie mans sieht - auf jeden Fall kann ein Unfall/Sturz wg. schlechter Beleuchtung oder Sicht um einiges unangenehmer oder teurer sein als die Investition in eine gut Lampe. Außerdem "erkauft" man sich damit in gewisser Hinsicht zusätzliche Freizeit, bei einer >50 Stunden Woche komme ich sonst unter der Woche spätestens ab Oktober nicht mehr aufs Rad. SG. Reinhard -
Seit kurzem habe ich eine Edison 10. Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen - da wird die Nacht zum Tag und das 6 bis 9 Stunden lang bei 700 gr Gesamtgewicht. Die Sigma Mirage die ich zuvor verwendet habe, war zwar in Bezug auf Preis/Leistung super - aber wenn man die Edi neben der Sigma einschaltet, merkt man von der Sigma gar nichts mehr. Gekauft habe ich nach längerem Vergleich bei http://www.radsport-wendt.de - das hat in jeder Beziehung perfekt funktioniert. Reinhard
-
Sind sehr gute, stabile und preisgünstige Rahmen - gilt auch für die neuen Carbon RR-Rahmen. Schmolke vertreibt genau die gleichen unter seinem Label - aber zu wesentlich höherem Preis.
-
Also ganz kann ich Eure Bedenken zu leichten Bikes nicht nachvollziehen. Ich hab mir mein Scott vor 3 Jahren um Euro 1.200,-- über Ebay gekauft. Seither habe ich einmal den Lenker (Syntace Duraflite Carbon) getauscht und leichte DT-Swiss-Laufräder (1.450 gr) raufgegeben. Der Rahmen liegt auf jeden Fall unter 1.200 gr und hält, der Vorteil von Carbon bzw. Scott Scale ist mir da nicht ganz klar. Gesamtgewicht mit Pedalen und Flaschenhalter liegt bei 8,9 bis 9,0 kg. Bisher hält alles perfekt. Mein Cannondale R6000 habe ich jetzt die vierte Saison, 7,1 kg mit Pedalen und Ksyrium SL. Nach 32.000 km eine gebrochene Speiche an der Ksyrium. Vorbau und Lenker einmal gewechselt, wobei der ursprünglich montierte ITM The Stem lebensgefährlich war (habe das Rad gebraucht vom Händler gekauft) Reinhard
-
Ich bin zwar mit der Sigma Mirage nicht unzufrieden, möchte mir aber dennoch etwas helleres, zb. Lupine Edison, zulegen. Weiss jemand wos die unter LP gibt und welcher Rabatt möglich ist? Vielen Dank, Reinhard
-
Ist nichts neues, dass alle Carbonrahmen in Taiwan bzw. China gefertigt werden, vielleicht gibts ein paar Ausnahmen - aber die beschränken sich vor allem aufs Zusammenkleben der Rohre. Specialized lässt schon seit Jahren sämtliche (auch Alu-)Rahmen in Taiwan fertigen. Geht auch nicht anders. Ich weiss zb., dass bei einem speziellen Carbonrahmen der VKP 1.499,-- beträgt, der EK für den Händler liegt bei 780,--. Wennst davon ausgehst dass der Rahmen für netto 1.300,-- verkauft wird und die Ust abgezogen wird, bleiben 300,-- Händlerspanne, mit der dieser sich ja finanzieren muss, eh nicht besonders viel. Unter Einbeziehung des Importeurs, Versandkosten, evtl. Zwischenhändler usw. bleiben letztendlich Herstellungskosten von max. 300,-- über. Kann sich bei mind. 20 Stunden für die Herstellung, Materialkosten, Transport usw. bei westlichem Lohnniveau nicht ausgehen. Reinhard
-
Bei gibts da fast keinen Druckverlust, wenn ich die auf 13 bar aufpumpe, sind nach einer Woche immer noch 12 drin.
-
Net sehr beruhigend, wenn die Tufo Milch durchspritzt. Hat sonst noch wer Erfahrung damit. Bisher hab ich noch keinen Patschen geschafft. SG. Reinhard
-
Ich hab das Speedmax 3. Bestellt Ende Februar, Lieferung Mitte Mai obwohl der Montagetermin erst für Ende Mai zugesagt war. Ein Vereinskollege hat sich übrigens das F10 bestellt, seiner Aussage nach das beste was ihm bisher untergekommen ist, und er ist damit heuer beim RATA 4. geworden - also ist diese Meinung schon etwas wert. Reinhard
-
Bei mir hat alles wunderbar geklappt und ich bin mit dem Kauf absolut zufrieden.
-
Von Graz aus ca. 140 km mit 2.900 hm wenn die Weinebene dabei ist, von Stainz werdens nur ca. 100 km mit 2.700 hm sein, aber mehr als ein 26er Schnitt wird eher schwierig. Wenns passt, können wir ja mal zusammen fahren - einfach PM. Schöne Grüße, Reinhard
-
Eine meiner Lieblingsstrecken, da kaum Verkehr, landschaftlich traumhaft und viele viele hm: Stainz - Engelweingarten - St. Oswald - runter Richtung Deutschlandsberg - nach ca. 4 km rechts einbiegen Richtung Osterwitz - rauf nach Osterwitz - Richtung Trahütten - dann entweder auf die Weinebene oder nach Deutschlandsberg - Preding - Stainz oder .....
-
Ich bin mit dem Tufo Clincher CS-Elite über 7.000 km ohne Panne gefahren. Hinten wird er jetzt eckig, und ich werde ihn wohl auswechseln. Vorne ist das Profil noch absolut okay, was mir Sorgen macht, sind aber auch mehrere kleine Schnitte und Einstiche. Vielleicht kann ja jemand sagen, ob das kritisch ist. Erfahrungen mit dem Dichtmittel habe ich bisher mangels Panne noch nicht. Auf meinen Xentis tubular habe ich die CS-Elite in der reinen Schlauchreifenversion. Nach ca. 2.000 km, z.T. auch auf schlechten Straßen, noch keine Panne. Eigenartigerweise gibts da auch noch keine Schnitte udgl. Fahre beide Reifen mit 12 bis 13 bar - rollen perfekt. Am Beginn hatte ich wg. der Schlauchreifen in Bezug auf mögliche Pannen ein ungutes Gefühl, aufgrund der ausbleibenden Pannen bin ich da mittlerweile aber eher sorglos (zb. Ultra-Marathon ohne Ersatzreifen und Betreuer) und hoffe das das Dichtmittel bei Bedarf auch wirklich funktioniert. Schöne Grüße, Reinhard
-
Im VJ haben wir die Teamwertung gewonnen, heuer sind wir - nachdem sich 2 Kollegen schon fürs RATA vorbereiten und einer krank geworden ist - bisher nur zu Dritt und suchen daher noch mind. 2 Starter um wieder an der Teamwertung teilzunehmen. Wenn also jemand am Sonntag in St. Michael auf der Langstrecke (228 km, ca. 5.000 hm) startet und mit uns im Team fahren möchte, bitte PM. Schöne Grüße, Reinhard PS: Am Sonntag wirds schön und trocken
-
Das mit dem Speedmax 3 kann ich nur bestätigen - wenn alle Canyons so gut sind, brauchst keine andere Marke mehr. Ich fahre damit auf der Langstrecke und alles passt optimal. Vorne fahre ich meistens mit Xentis. LG. Reinhard Reinhard
-
Regeln zum "Feintuning" gibts glaube ich nicht. Ich war am Anfang bei den Schultern immer verspannt, habe dann die Armauflagen etwas nach außen justiert und schon wars besser. Die Neigung kannst noch probieren - ich hab den Aufsatz ganz leicht steigend (ca. 3 Grad) eingestellt. Für die Pulsuhr gibt eine Originalbefestigung von Syntace, Euro 8,-- für das kleine Plastikteil sind aber schon etwas happig - schau mal auf die Syntace-Homepage. Reinhard
-
meiner ansicht nach wurde zuwenig kleber verwendet. Danke für den Hinweis, ists wahrscheinlich wirklich gewesen. Ich werde den Reifen neu aufkleben und am Anfang zumindest öfter kontrollieren, ob alles passt. Vielen Dank, Reinhard
-
Ich hab den AC 350 mit jeweils 24Loch-Felgen und Sapim CX-Ray. Der LRS ist sehr sauber eingespeicht und aus meiner Sicht genauso steif wie die Ksyrium SL. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht und da schleift auch nix. Das Gewicht des LRS liegt fahrfertig bei 1.964 gr (LRS 1.280 gr, Schnellspanner 68 gr, Tufo Elite Jet vorne und hinten 434 gr, Ritzel 182 gr.). Meine Ksyriums mit alltagstauglichen Tufo CS Clinchern wiegen da 2.567 gr., die Xentis mit Schlauch 2.312 gr. Für Bergrennen ist der AC LRS in dieser Ausstattung mE gut geeignet. LG. Reinhard
-
Danke für die Hilfe, werds so machen. Vielleicht weißt Du ja noch, wie sowas passieren kann. Wie gesagt die Reifen wurden 100%ig richtig aufgeklebt und haben bombenfest gehalten. Eine mögliche Ursache könnte vielleicht meine Bergtour vom letzten WE sein, wo ich bei großer Hitze die Weinebene runter bin. Ich bremse zwar nicht viel, aber bei über 90 läßt sich dass nicht immer vermeiden, und in Kombination mit den Carbonfelgen (Xentis tubular) ohne Wärmeableitung erhitzt der Kleber und der Reifen wandert. Wenn das so ist, ists nicht gerade beruhigend. Da Problem müsste aber eigentlich bekannt sein. SG. Reinhard
-
Wurde mit Kit geklebt. Ich habe mir die Laufräder schon mit den geklebten Reifen gekauft. SG. Reinhard
-
Ich habe mit meinen geklebten Schlaufreifen (Tufo CS-Elite) jetzt ca. 2.500 km ohne Probleme zurückgelegt. Gestern habe ich jedoch bemerkt dass sich am Hinterrad der Reifen an manchen Stellen um 3 bis 4 mm verzogen hat, dh. er sitzt nicht mehr gerade auf der Felge. Ich habe den Reifen übrigens immer auf ca. 12 Bar aufgepumpt und den Druck nach dem Fahren nicht reduziert. Muss der Schlauchreifen jetzt neu aufgezogen werden und was kann die Ursache sein? Da ich in dieser Beziehung mit Schlauchreifen keine aktuellen Erfahrungen habe, bitte ich um Eure Hilfe. Vielen Dank, Reinhard
-
Hast Du aus meiner Sicht sehr gut gemacht, gewinnen werde ich auch nix damit - die Zeiten sind vorbei - aber es macht trotzdem Spaß. SG. Reinhard
-
Gestern wurde mein Speedmax 3 geliefert, obwohl der Montagetermin eigentlich erst Mitte Juni gewesen wäre. Durch die vielen zum Teil neg. Kommentare zu Canyon war ich da doch positiv überrascht und möchte Euch kurz meine bisherigen Erfahrungen mitteilen. Dazu ist anzumerken, dass ich mit einem Cannondale R6000 als Rennrad und Scott Team-Issue MTB in Bezug auf die Performance sicher eher kritisch bin: Der Zusammenbau war ein Kinderspiel und in ca. 30 Min. erledigt. Alle Einstellungen waren optimal und auch Rahmengröße, Vorbaulänge, Sattel usw. passen optimal. Auch das Fahrverhalten ist optimal und das konnte ich wirklich testen - ich wohne am Berg mit > 20 % Steigung und Serpentinen, also bei jedem Training zu Beginn 200 hm runter und am Ende 200 hm rauf. In der Kurve läuft das Rad wie auf Schienen, Bremsen ist mit den Syntace-Hebeln sehr gut dosierbar und auch rauf passen die Syntace-Teile optimal. Die Oberlenkerposition ist gut erreichbar. Das Rad ist also auch für Bergfahrten wesentlich besser geeignet als zunächst vermutet. Die FSA-Kurbel. mit 54/42 macht einen sehr steifen Eindruck und gefällt mir auch optisch gut. Mir wäre ein 39er Kettenblatt allerdings lieber gewesen, also musste ich die standardmäßige 23er gegen eine 25er-Übersetzung mit EURO 30,-- Aufpreis tauschen. In der Ebene dann der eigentliche Zweck eines Zeitfahrrades und da gehts richtig ab. Aus der geplanten kurzen Probefahrt sind gleich über 90 km geworden. In der Liegeposition habe ich mich sehr wohl und sicher gefühlt. Der Sattel ist sehr bequem, vor allem wenn man in der Ebene bei Vmax. ganz nach vorne rutscht. Die Geometrie passt mir sehr gut und der Druck auf die Pedale ist für mich sensationell. Die 75 Grad Sitzrohrwinkel dürften auch nicht ganz verkehrt sein, denn ein gewisser Herr Walser hat 75,2 Grad und auch sonst ist die Geometrie dem Walser (ich habe RH 53 bei Schrittlänge 85) sehr ähnlich. Ich kann an dem Rad überhaupt nichts aussetzen und auch kein Verbesserungspotential erkennen. Auch Citec-Scheibe und Vorderrad tragen zur guten Performance bei, obwohl ich im Wettkampf das Vorderrad durch mein Xentis tauschen werde. Auf jeden Fall fühlen sich Citec-Scheibe und Vorderrad sehr steif an und vermitteln eine hohe Fahrsicherheit. Vorne werde ich vielleicht noch etwas tiefer gehen und den Vorbau durch einen Ritchey mit -17 Grad ersetzen, aber ich fahre auch am RR mit starker Überhöhung. Soweit meine Erfahrungen mit Canyon und dem Speedmax 3. Wenns jemand möchte kann ich auch Photos reinstellen. Reinhard
-
Laktatsenkendes Mittel....?
Reinhard9999 antwortete auf 2fast4u's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Probiert es doch mal mit Bulrichsalz, ca. 25 Tabletten bei 70 kg. Im anaeroben Bereich kann es dadurch zu einer bis zu 20%igen Leistungssteigerung - aber nur für 40 bis 60 Sekunden kommen, der Prozess wird auch Säurepuffer genannt. Nach einer gewissen Zeit im aeroben Bereich wirkts dann aber wieder. Billiger gehts noch mit Speisesoda bzw. Backpulver. Das Zeug wirkt tatsächlich, Nebenwirkungen wie Durchfall, Blähungen usw. natürlich eingeschlossen. -
Ich habe die 350er mit je 24 Sapim CX-Ray eingespeicht. Das ganze ist als Berglaufradsatz gedacht. Mittlerweile habe ich damit ca. 1.200 km ohne Probleme zurückgelegt. Es wären jetzt sicher schon mehr, aber seit ich meine Xentis habe.... Aus meiner Sicht ist der LRS sehr stabil - ich merke da keinen Unterschied zu den Ksyrium SL. Auch im Wiegetritt bei sicher über 400 Watt schleift da gar nix und die Weinebene bin ich damit in Richtung Deutschlandsberg mit über 90 kmh runter. Ich werde die Laufräder aber trotzdem hauptsächlich für Bergrennen einsetzen - bei einem gewogenen Gesamtgewicht inkl. Reifen (Tufo Clicher EliteJet), Zahnkranz und Schnellspannern von 1.914 Gramm gibt es sicher kaum was leichteres.