Zum Inhalt springen

Elmar

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.406
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Elmar

  1. Wenn jemand ein leichtes Radl haben will, heisst das nicht, dass er damit Rennen fahren muss oder Rennen gewinnt. Es ist die Faszination Technik und natürlich auch der Fahrspass, wenn ich mit einem 10,5 kg Bike statt einem 14kg durch die Gegend brettel... @ Jimmy: Geb dir schon Recht, ich fahr mit relativ hohem Reifendruck um Pannen zu vermeiden. Nur beim ultraleichten Explorer SS kommen mir schon leichte Bedenken. Unbestritten ist auch, dass ein breiterer (und stabilerer, schwererer) Reifen mit weniger Luftdruck gefahren werden kann und damit den Komfort erhöht. Abgesehen von der Performance.... Fazit: Sooo viele Meinungen und sooo wenig Reifen zur Auswahl @ Roadrookie: Ja, schön....sagst mir bitte deine Erfahrungen
  2. Na sicher gehts auch mit Felgenbremsen. Aber Discbrakes finde ich einfach besser. Schon die Deore M525 ist meiner Meinung nach empfehlenswert. Und das mit den 1000,- geht sich schon aus
  3. Jo, in den Rahmen sollte er schon passen Baut der King Jim etwas schmäler ?
  4. Hm, dann vielleicht doch lieber Vinschgau, Reschensee, usw...und schön auf der Autobahn bleiben Wer hat Erfahrungen mit Schwalbe King Jim oder Fat Albert ? Sind die nicht schon ein bisserl "überdimensioniert" oder eh grad ideal ?
  5. Weil das Gestein so scharfkantig ist ?
  6. So genau weiß ich das noch nicht. In Salzburg werdens teilweise geführte Touren werden (Leogang, Hundsberg und Umgebung). Ich schätze, dass ich da nicht nur auf der Forstautobahn unterwegs sein werde (möchte ich auch gar nicht). Südtirol: Entweder Vinschgau oder Gardasee, wird eher gemütlicher werden. Hab mir jetzt mal den Schwalbe King Jim angesehen, Profil schaut net schlecht aus, Breite in 2.35 stellt wohl das Maximum für meine Felgen dar. Gewicht ist mit 630 g akzeptabel.
  7. @ yellow Hm, bist nicht überzeugt von den Contis, gell Ich hab mit den Supersonic wirklich keine Probleme - im Gegensatz zum Vapor PROTECTION. Eigentlich hab ich angenommen, dass ich den pannenfrei fahren könnte...war ein Irrtum. Ich sträube mich nicht, einen breiteren Reifen aufzuziehen. Und das Mehrgewicht nehm ich auch in Kauf. Aber bei etwa 750 gramm pro Reifen ist dann Schluß. Ist schon ein Unterschied, ob ich mit einer CC-Rakete oder einem 20 kg-Dowhnhillgeschoß fahre... Stichwort "steifere Karkasse": ja, das leuchtet mir ein! Mal sehn, was Schwalbe so zu bieten hat...
  8. Schön langsam wirds mir hier unheimlich....das kann doch nicht sein, dass alles, was höher als der Troppberg liegt, nach mindestens 2.3er Walzen mit 800 bis 1000 gramm verlangt Sind dann die 500gramm-Reifen nur für die Umrundung des Neusiedlersees gedacht ?
  9. ...und dann noch einen DH-Schlauch mit 425 gramm rein :f: OK, ich fahr mit dem Lift rauf
  10. Ähm, CERIT ist von DT-Swiss...zum Beispiel Erstausstattung auf dem Stevens M7...
  11. Jetzt müssten wir mal "Pannensicherheit" definieren.... Wenn der Reifen seitlich an einem spitzen, scharfkantigen Stein streift, wirds wohl völlig wurscht sein... Bleibt also noch der Durchschlag / Snakebite: Ich fahr mit relativ hohem Reifendruck, ca. 2,8 bis 3 bar und hatte bis jetzt auch mit den Supersonic keinen Patschen. Nur könnt ich mir vorstellen, dass alpines Gelände nach einem anderen Reifen verlangt - nur: was sind wirklich die Anforderungen ? Mehr Grip durch breitere Reifen, höheres Profil, weniger Reifendruck ? Durchschlagschutz (mehr Reifendruck) ? @ monster: Ich hab gemeint, ob das Gewicht des Gazzaloddi unter einem Kilogramm bleibt :f:
  12. Das sagst grad einem, der mit einem 440gramm Supersonic durch die Gegend gondelt... Fat Albert in 2.35 = 730 g Conti Gravity 2.3 = 650 g Na, mal schaun... Danke jedenfalls für die bisherigen Infos
  13. Hmja, der Conti Gravity würd mir eh zusagen. Breiter als 2.3 geht eh net auf die X717. @ Frazo, na ich wills ja net übertreiben mit der Pannensicherheit Downhillreifen sind mir definitiv zu schwer - vor allem, weil ich mich bergab eh net so in den Tod stürz @ monsterTv8, geht sich der Gazzaloddi mit 1 kg aus ?
  14. Hi! Ich bin bis jetzt nur im Wienerwald herumgekurvt und hatte erst einmal einen Platten (Conti Vapor Protection, so ein Klumpert). Nun fahr ich schon seit geraumer Zeit mit Conti Explorer SuperSonic in 2.1 und es tauchten keinerlei Probleme auf. Im Juli werde ich ein paar Touren im Salzburger Raum fahren und im Herbst einen Abstecher nach Südtirol machen. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit in den Alpen (spitze und scharfkantige Steine gibts im Wienerwald sehr selten) bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Conti Explorer SS die richtige Wahl ist? Was fährt man idealerweise in den Alpen ?
  15. Ich glaub, das kannst nicht vergleichen. Meine Avid SD5 waren sehr gut, ich hätt mich auch mit denen überschlagen können. Der Vorteil der Discbrakes liegt IMHO in der besseren Dosierbarkeit, Unempfindlichkeit bei Nässe und Schlamm und dem Wegfallen eines möglichen Schlauchplatzers bei Überhitzung der Felgenflanken. Und bei einem "Achter" kannst mit Discbrakes noch immer weiterfahren Nein, das ist nicht mein Radl! http://www.st-software.at/mtb/images/16082004/achter2.jpg Bei deinem Kampfgewicht würde ich auch eher zu einer 180er Scheibe greifen, nur die Skareb wirds nicht lange aushalten. Dann tuts die 160er sowieso.
  16. Meine Meinung: Vergiss es! Aber hier hab ich noch ein Angebot gefunden Motex Disc um 78,-
  17. Ups, das hab ich übersehen...wäre vielleicht eine Idee Ja, ich hab meins auch ausfallen lassen. Ich schraub selber rum Wenn irgendwas nicht funktioniert, wart ich sowieso nicht bis zu einem Servicetermin...ist vielleicht eher etwas für ungeübte "Bastler". Soll ja Leute geben, die nur fahren wollen und das Schrauben den Profis überlassen
  18. Danke für den Link, aber über ebay kaufen wir uns sicher kein gebrauchtes Radl... Da geh ich lieber zu einem Händler in der Nähe, mach eine Probefahrt, krieg ein Gratisservice nach 1000 km, hab eine gscheite Beratung (hoffentlich), bekomme Optionen auf Sattel- und Vorbautausch, brings in der Garantiezeit zurück, wenn was hin is!
  19. Deore M525 kann ich dir empfehlen. Von mir aus auch mit einer 180er Scheibe vorne - aber NICHT auf der Skareb! und schon gar nicht bei deinem Gewicht
  20. Meine Avid SD5 waren auch gute V-Brakes...aber kein Vergleich zur Magura Louise
  21. Bei den Scheibenbremsen und 1400,- Euro kannst schon recht haben... Kommt halt auf die Ansprüche an...es soll ja genug Leute geben, die mit einem 300,- euro-Genesis herumkurven und trotzdem Spaß haben.
  22. Nanana...ist ja schon gut, klemmt die Rufzeichentaste Eine gute Discbrake macht einfach viel mehr Spaß! Und eine Deore M525 kostet nicht sehr viel, treibt also den Packagepreis nicht sonderlich in die Höhe. Ich gebe mein Discbrake nimmer her, ich kann derzeit nur über Vorteile berichten! @readymaker: Fullys scheiden aus, das hat in dieser Preisklasse überhaupt keinen Sinn. Ich wage sogar zu behaupten, dass Fullys erst ab etwa 2000,- etwas taugen...
  23. Elmar

    Yellow strom

    Hehe, hast wohl auch "wollen wir f******?" eingegeben
  24. Du meinst das "Tuning" ? Jo, bei mir schon...aber das 1000,- Euro-Radl ist ja nicht für mich
  25. Stimmt schon, ausgiebige Testfahrten sind meist nicht möglich. Aber ich hab mich auch nach ein paar Kilometern Testfahrt entscheiden können: Stevens M8 Race :love: Hatte vorher auch andere Marken probiert (ebenfalls nur in der Ebene), das Stevens war einfach für mich viel agiler. Auch wenn die Radln ziemlich gleich sind, aber ich hab nix davon, wenn ich mir ein Versandradl hol und dann ein Trumm nach dem anderen tauschen muss (Vorbau, Lenker, Sattel, Sattelstütze...)
×
×
  • Neu erstellen...