Zum Inhalt springen

ingoShome

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.064
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ingoShome

  1. sollte nicht auch eine Achse einer (alten ausgemusterten) Shimano Nabe gehen? Zentrieren würd man's dann mit den Originalkonussen!? Wenn die nicht passen, könnt die Achse (ggf. auch der Konus und die Kontermuttern - mit Beilagscheibe) an sich Basis für eine eigenkonstrktion sein!? lg!ingo // plötzlich mit dem Gefühl, dass der SH-Konus zu schmal ist ;-)
  2. Ich denke, dass -wie NoWin schon sagt- der gewünschte Einsatbereich zu letztendlich zu berücksichtigen ist. Möglich ist es sicher und helfen in den Anstiegen wird es auch sicher (wenn die technischen Vorraussetzungen erfüllt sind, wie Schaltwerk packt's und passende Kassette ... was er Radlhändler sicher schon checken wird. Dem übrigens ein Lob, dass er eine Variante vorschlägt, an der er weniger verdient!) Ein Manko allerdings könnte werden, dass natürlich sie Abstufungen nimmer so fein sind. Für die eine oder andere Sonnagstour mags das kein Problem werden - für einen eingefleischten RR'ler sicher ein gröberes Problem für lange Flachlanffahrten ... lg!ingo // mit 3-fach UND MTB-Kassette nach RR-Kassette schielend ;-)
  3. Hoi, Über ein solche Lösung denk ich schon eine Weile nach und tendiere zum Eigenbau (Zuvor dachte ich daran, einfach einen Dachträger hinten reinstellen - die sollte man zuhauf günstig gebraucht bekommen). Das Prinzip ist für mich klar: Einspannen mit dem Schnellspanner an der Gabel nach ausgebautem Vorderrad (wie z.B. Van-Biker) - das Konzept Gibt's ja auch als Dachträger. Inzwischen denke ich, dass es noch einfacher, billiger und flexibler im Eigenbau geht: Brett (Latte) quer in den Kobi nahe Hecktür rutschfest einlegen und sichern (z.B. Spanngurt - wegen Vollbremsungen) Auf dem Brett ein an den beiden enden aufgebogenen Flach- Stahl montieren (ggf. mit Schlossschrauben und Flügelmuttern falls das Brett so fest montiert ist, dass es lieber drin bleiben soll) In die beiden hochgebogenen Enden des Flachstahls zwei Löcher und eine Achse einer alten Konus-Nabe (ggf. für ca. 10 € neu kaufen) - Mit den Konusmuttern befestigen und fein-einstellen. Je nachdem, wie steil die Heckklappe ist, kann es von Vorteil sein, wenn dieser Verschluss hinten ist: Bike rückwärts reinrollen und bequem von der Heckklappe aus mit dem Schnellspanner verschliessen. Mir kommt's vor, wie die billigste und flexibelste Lösung. Stell mir dann so 4 bikes + Motorrad + Surboards + Segel+ Masten + Gabelbäume ... vor - man will ja im Urlaub nicht auf Untergrund und Fitnessgrad fixiert sein ;-) lg!ingo // nun mit Ducato ;-)
  4. Keinesfalls 519 wenn Du 517 oder 221 o.ä. schon drauf hast und die Bremse nicht nachstellen willst. Sonst tät ich 618 noch empfehlen - ist die stabilo-Variante der 517 ;-) Nabe? wurscht!? LX, XT sind beide ok - was Du halt günstig bekommen kannst. Ne 98er XT gab's ne Zeit bei bicycles.de für 24.- Speichen würd ich DT Swiss 2.0-1.8 nehmen + Messing-Nippel lg!ingo
  5. Hääääiiiiii! wir sind hier im Technik-Forum ... Wollt ihr wohl brav sein? Sollen hier nicht Zustände einkehren, wie beim LoneRider drüben ;-) tsssssssss .....tz...z.z.z *kopfschüttel*
  6. ingoShome

    Fotos von euch

    http://ingoshome.at.tt/bb3lt03
  7. oder das!? http://www.nyx.at/bikeboard//Board/showthread.php?s=&threadid=6818
  8. ich hab silberne guckst du http://ingoshome.de/4sale den von specialized habe ich auch in etwa 150mm lg!ingo
  9. Heute habe ich das Teil wieder in die Werkstatt gebracht .... Startverhalten wieder wie B1 und/oder B2 ... Aber die Fahrt war ein krass - entweder starb er einfach ab oder er gab von ganz allein Gas (im letzteren fall musste ich die Kupplung treten - der Motor heulte auf und schaltete sich dann selbst ab. FehlerCodes (die allerdings auch aus meiner Samstags-Spielerei herrühren dürften - also eher untere Liste in Betracht ziehen): 15 - fehlerhafte Pedalstellung 16 - Pumpentemperatur hoch 33 - EGR Ventilposition 54 - ESO-Steuerpumpe 22 - Rotorsensor - Notfallstellung 23 - Rotorsteuerung 61 - Rotor eichen - Schleifensteuerung 44 - Nockenfühler - Grenzw ... (kann ich nimmer lesen ;-) 32 - EGR steuerung 42 - Pumpendrehzahlfühler Als ich den Wagen ursprüngich in die Werkstatt brachte waren es glaub die Fehler 42 und 44, die die Werkstatt veranlassten, die Pumpe zu tauschen (das war fair, weil die war ja fast neu) Dann haben wir alle Codes gelöscht - und einen Starversuc (B1) gemacht, wo sich der Motor sofort wieder ausschaltete - Fehlercode: 23 - Rotorsteuerung Dann Codes wieder gelöscht - und den Motor mit Gaspedalunterstützung wieder gestartet (B2), bis er lief. Allerdings blieb das Aufleuchten der Kontrollleuchte mit begleitender erhöhter Drehzahl aus. Dann ein paar mal Gas geben - dann ging die Kontrolleuchte an und die Leerlaufdrehzahl erhöte sich - aus diesem Zustand kam er bis abschalten nicht zurück. Gleichzeitig war es ein eher ruckeliger Lauf. Dabei konnte ein "Rotorabweichung" (Fördermenge?) von ca 20+/-2 gemessen werden. Normalerweise muss der Wert um 0 sein. Fehlercodes danach: 23 - Rotorsteuerung 61 - Rotor eichen - Schleifensteuerung Der Chef der WErkstatt war dann recht entschlossen: Wieder die alte Pumper rein, nchdem dort der Drehzahlsensor gewechselt wurde (weil der hatta ja das ursprüngliche Problem gemacht!?) und sie auf dem Prüfstand war. Die neue Pumpe war zwar eine "neue" Austauschpumpe von Delphi(cp?), aber es kann ja sein, dass diese wirklich fehlerhaft war.# Ach ja: im oben beschriebenen Betrieb mit höherer Drehzahl habe ich nochmal den Zentralstecker der Pumpe bewegt (das müsst ja die Kontakte berührt haben - aber der Motor lief unverändert weiter). Dazu Anmerkungen/Ideen? lg!ingo // aus tiefster innerster Verzweiflung ...
  10. also bei mir sind's natürlich auch Emotionen ;-) Aber ich mir gefällt das Konzept der Viergelenker einfach gut. ... auch wenn ich das nur auf verschiedenen Bikes getestet habe, kam mir der Viergelenker immer deutlich angenehmer vor. Dem NRS würde ich auch etwas mehr Stabilität unterstellen, was mir viel wert wäre. Das Jekyll g'fallt ma auch schon sein eh und je - aber NRS eben besser. Allerdings (und da will ich die Aussage) des PF nochmal rauskramen. Der Rahmen/die Geometrie/der Einsatzzweck muss zu DIR passen - vielleicht guckst weniger auf die 300.- Piepen (stell dir vor der Preis sei derselbe) und fahr noch mal ausgiebig Probe! Welches tätst nehmen, wenn Preis und Ausstattung ident sind? Vielleicht kommst so auf die richtige Antwort!? lg!ingo // dessen erstes MTB fast ein Giant geworden wär (leider hatte ich's damals nicht genommen)-:
  11. Hallo, es gibt neues ... in einem Forum http://www.zawm.be/auto-diagnostic/html/forum2.html erhielt ich folgende Antwort (ich teile das mit, weil ich meine, dass jeder, der sich für diese Frage interessiert hat, auch ein Recht auf eine Antwort hat) - Ausserdem scheint das Forum ein Tipp zu sein!? LG -------------------------- geschrieben von DEcoster: -------------------------- Hallo, Das ist aber eine vollständige Beschreibung einer Kundenbeanstandung. Bei diesem Fahrzeugmodell sind folgende Beanstandungen bekannt. Verstellnocken Förderbeginn eingelaufen, führt zu rucken beim beschleunigen. Schlechter Kontakt am Zentralstecker Einspritzpumpe. Da die Einspritzpumpe erneuert wurde scheint, dass Problem nicht mehr an der Pumpe zu liegen! Da jetzt das Fahrzeug schlechter läuft als vorher würde ich folgendes nachschauen! Wurde die Einspritzpumpe richtig eingestellt? BOLT-UP darf nich mehr als 2° im Datalogger anzeigen. Es kommt auch vor, dass der Lufttemperaturfühler einen schlechten Kontakt hat, dadurch wird bei diesem Modell dem Steuergerät -40 °C vorgegaugelt!! (Befindet sich am Luftfilter). Im Datalogger prüfen lassen ob TIMDEM und TIMFBK die gleichen Werte beim beschleunigen anzeigen ebenso CAMDEM und CAMFBK! Ebenso muss die Einspritzmenge der einzelnen Einspritzdüsen geprüft werden, dürfen nicht zu weit auseinander liegen! Trotzdem den Stecker an der Einspritzpumpe gründlich prüfen. Welche Fehlercode werden denn unmittelbar nach dem Löschen angezeigt? Viel Erfolg Gino Decoster ------------------------------------- darauf geantwortet von von ingoshome: ------------------------------------- Vielen Dank Gino!!!!! ich erde sehen, was ich aus den Informationen machen kann! Sobald ich Die Fehlercodes weiss, werde ich sie hier posten. Zum Zentralstecker: Wie gesagt, ich konnt die Kontakte alle mit einer Nadel nachbiegen; sie sollten also ok sein - und wackeln am Stecker führt zwar auch zu einem Fehler (C1), aber der zeigt sich ja ein wenig anders. Welche Möglichkeiten gäbe es, Kontaktproblemen am Zentralstecker beizu kommen? Standard-wechsel hiesse ja wechsel des gesamten Kabelbaumes!? Sonst gäbe es wohl noch die Möglichkeit, die Kontakte zu erneuern (stehen zur Verfügung mit ca. 10 cm Litze (Diese ent- fernen und die des neuen Kontakts Löten und Schrumpfschlauch drüber?) oje ... Leider kan ich da nur so viel machen, wie meine Werkstatt an Kooperation zulässt - aber das scheint ja doch sehr gut zu laufen ... Danke auf jeden Fall für die Anhaltspunkte. Das macht wieder ein wenig Hoffnung! lg!ingo
  12. Welches Drumherum ist schon ein Schmarrn? Bei solchen Bikes sollte eh alles ein bis zwei Jahre anstandslos funktionieren!? Und dann kann man eben einzeln auswechseln, wenn das eine oder andere Teil nimmer kann!? aber bzgl. des Bikes würden wir ja eh die gleiche Entscheidung treffen!? lg!ingo
  13. Seh's wie Zap und Chritstoph ... Der Rahmen muss passen, gefallen, geil sein, und all das ... Die Parts sollten dann auch die Teile sein, die ich vor dem Rahmen tauschen will/muss ;-) Bei den Parts macht man eh hi und da ein Schnäppchen ... Die wechseln sich dann eh fast von alleine ;-) im konkreten Fall wär aber eh der NRS für mich der bessere (passendere) Rahmen. Mir tät da die Entscheidung sehr(!) leicht fallen. lg!ingo // bekennender NRS-Fan!
  14. jo jo ... Irgendwie macht die Werkstatt das ja auch so ... Mit der Pumpe (ausgerechnet!) haben sie ja auch angefangen ... Nur braucht man gerade dafür am längsten ... Also die Pumpe ist nun neu :-( und die sagen, dass sie die lieber drinnenlassen, weil der Austausch so aufwändig ist. Die werdens wohl nicht berechnen, weil sie mir da eh erst im Novembereine neue reingemacht haben. Als nextes käm dann er Kabelbaum dran, weil an dem der Pumpenstecker sitzt, aber der ist auch wieder so aufwändig - und an sich schon so teuer ... :-( @aflicht: aber was es nun bei dem Fiesta war, weist auch nicht? Die Motorelektronik (im Sinner der Motor-Steuerung) wird es wohl nicht sein, weil da habe ich ja eine zweite und die produziert genau dieselben Fehler :-( Die Motorelektronik (was es sonst noch so gibt) ... hmm ... Wo am dümmsten anfangen ... ist ja keine Ford-Werkstatt und daher haben die auch nicht alles auf Vorrat. Und so Noname sind die auch wieder nicht, dass sie irgendwo alte Autos ausschlachten täten ... werd dann wohl mal selber zu nem Auschschlachter gehen müssen ... nur womit anfangen? so'n mist ... hät die Karre schon längst verhökern sollen :-( Zackra .... ! Übrigens ... es gibt motor-talk.de ... ein Forum für Autofreaks und Bastler und wissende und so ... Habe meine Frage dort auch reingestellt - wurde 20 mal gelesen und 0 mal beantwortet in den zwei Tagen. ja ja ... BB is the best ;-) Vielen Dank + lg ... ingo
  15. ingoShome

    Wanted!!!!

    Tut's mich auch abziehen bitte, weil ich erstens kein Cannondale habe und mein Univega nicht weissblau ist und ich überhauot nicht in Wien war in der leten Zeit .... wer zieht mich ab? Is mir slbst zu mühsam ;-) ps: Ich glaub, ich hab eh schon einen Fehler in der Berechnung gefunden ... da müsst noch mal einer drüber!?
  16. Hallo Herr ..., Nun habe ich selber noch an meinem Transit rumgespielt - ich sag's gleich: OHNE (!) ERFOLG :-( Damit's nicht ganz umsonst war, schreibe ich meine Beobachtungen noch ein wenig zusammen (teilweise auch Dinge, die Ihnen schon bekannt sind, weil ich das auch noch einem Freund schicken will, der mal in einer Ford-Werkstatt gearbeitet hat - Vielleicht kennt er das ja) ... Ausserdem habe ich es gerade ziemlich nötig, meine Gedanken dazu zu sammeln und zu sortieren ;-) Gestern bin ich über die Autobahn von der Werkstatt zu meiner Firma gefahren und habe da voll ausfahren können (1km ;-) - Der Motor lief einwandfrei. Beim Halt (am Burgerking ;-) schaltet der Motor von allein ab. Mehrmalige Start versuche führten nur teilweise zum Erfolg (siehe Beschreibung B1, B2 und B3) der Motor starb im Standgas immer wieder ab. Im folgenden meine ich mit Notbetrieb: Aufleuchten der roten Motorkontrollleuchte gefolgt von starkem Leistungsabfall. Es kommt nicht zu einem Ausfahl oder "absterben" des Motors. Fehlerbilder (Vor Reparatur / Grund für Reparatur): A1 - Notbetrieb bei hoher Leistung/Drehzahl: -------------------------------------------- Motor schaltet in den Notbetrieb wenn er eine Weile bei höherer Leistung im höheren Drehzahlbereich gefahren wird (ca. 110km/h im 5.Gang). Der Notbetrieb beendet sich nicht von alleine. Aus dem Notbetrieb kommt man nur (aber zuverlässig) nach Abschalten und wieder Anlassen des Motors. Solange man nicht wieder im höheren Leistungsbeirech fährt, schaltet der Motor nicht in den Notbetrieb. A2 - Notbetrieb bei Beschleunigung: ----------------------------------- Beim langem Beschleunigen schaltet der Motor in den Notbetrieb (z.B. Autobahn-Einfahrt) sonst Verhalten und Lösung wie A1 A3 - Notbetrieb beim Gas geben im Leerlauf: ------------------------------------------- Das trat nur kurz vor der Reparatur ein oder zwei mal auf (Naja - sonst spiele ich auch nicht so viel mit dem Gas) - auch hier schaltet der Notbetrieb (nur) ab, wenn man den Motot neu startet. A4 - Standgas: -------------- läuft geringfügig unruhig - nicht sehr schön, fühlt sich aber nicht problematisch an. A1..A4 Fehleranzeige der Motorsteuerung im Zusammenhang mit der Drehzahlregelung der Einspritzpumpe!? Fehlerbilder (Nach der Reparatur - Wechseln der Einspritzpumpe) B1 - Motor startet manchmal/meistens nicht mehr: ------------------------------------------------ Beim Anlassen (ohne Gaspedal) springt der Motor sofort an und regelt ganz kurz die Drehzahl nach oben (vgl. leichtes Tippen auf's Gaspedal). Dann läuft der Motor aus und bleibt stehen. Das ganze spielt sich ab Zündung in ca. 1 Sekunde ab. Wiederholte Versuche bringen auch keine Veränderung. B2 - Start des Motots meist nur mit Gaspedal: --------------------------------------------- Der Motor lässt sich fast ausnahmslos nur mit Hilfe Gaspedal starten. Wenn bei Anlassversuchen (vergl. B1) gleichzeitig kurz Gas gegeben wird, bleibt er Motor nicht sofort wieder stehen. Er läuft dann eine Weile ruhig im Standgas. B3 - Kontrollleuchte im Standgas / Drehzahlregulierung / Abschalten: -------------------------------------------------------------------- Wenn der Motor im Standgas läuft schaltet gelegentlich die rote Motor- kontrolleuchte ein - dabei erhöht sich die Leerlaufdrehzahl merklich - in manchen Fällen schaltet der Motor dann nach 1-2 sekunden von alleine ab. Manchmal kommt es auch vor, dass die Kontrollleuchte wieder ausgeht und der Motor mit "normaler" Drehzahl weiterläuft. Ein oder zwei mal kam es aber auch vor, dass der Motor mit der erhöhten Drehzahl weiterlief und die Kontrollleuchte nicht ausging. Dieses längere Weiterlaufen hörte sich aber eher unruhig an, als wolle die Steuerung immer wieder irgendwas "nachregeln". B4 - Abschalten nach Gasgeben im Leerlauf -----------------------------------------: lässt man den Motor im Leerlauf ein oder zweimal kurz "aufheulen", kommt es vereinzelt vor, dass dann auch die Kontrollleuchte angeht und der Motor dann beim Belassen im Standgas selbständig ausgeht. Alle Fehler fühlen sich wie Fehler in der Regelung an. Der Motor stottert nicht, wie es bei Problemen der Luft- oder Treibstoffzufuhr zu erwarten wäre. Vielmehr scheint die Regelung, den Motor selbst zu stoppen. Wenn er aus geht, kolingt das genaus als habe man ihn gewollt abgeschaltet. Das ist auch dann so, wenn man den Motor startet und er nicht weiterläuft. Er startet sofort, gibt selbst kurz Gas und schaltet dann selbst ab - zumnidest lässt sich das für mich so beschreiben. Meine Versuche, am Stecker der Einspritzpunkte Kontaktschwächen zu lokalisieren und zu eliminieren verliefen so: Ein Kontakt machte optisch den Eindruck, als sei er ausgeleiert. Mit einer Nadel konnte ich seitlich in das "U" der Steckerklemmen fahren und diese aufbiegen. Zum Schluss habe ich das mit allen Kontakten gemacht eine Änderung gab es dadurch nicht (alles unt B1-B4 beschriebene trat unverändert weiterhin auf). Die Motorsteuerung wurde wohl von Herrn ... gestern noch getauscht(?) ... oder habe ich das selber mal vor Jahren gemacht? Jedenfalls war die alte drin - ich habe dann die neue eingebaut und alle Fehler B1-B4 traten ebenfalls weiter unverändert auf. Ausserdem habe ich auch an allen Kabeln und Kontakten im Motorrraum und im besondern auch am Kabelbaum gewackelt, während der Motor im standgas lief. Auch das ergab jedoch für mich nichts neues. Zum Stecker der Einspritzpumpe, an dem habe ich auch gewackelt und rumgespielt: C1 - Wackeln am Stecker der Pumpe / Motor stirbt ab: ---------------------------------------------------- Wenn man am Stecker der Einspritz pumpe wackelt (Verdrehen des Verschlussrings, der die Kontakte "aufschiebt") dann kommt es auch vor, dass der Motor abschaltet. Allerdings schaltete der Motor dann immer sofort ab (kein Versuch, die Drehazahl nachzuregulieren) - Das Verhalten ist dann nicht mit dem unter B2 beschriebenen selbständigen Abschalten zu vergleichen. Allein konnte ich natürlich nicht prüfen, was mit der Kontrollleuchte bei diesem Versuch war. Vielleicht sollte man diesen Versuch nochmal wiederholen und auch die Fehler in der Steuerung mit denen vergleichen, die bei B2 auftauchen!? Das ganze Verhalten (auch wegen der ohnehin schon nachgespannten Kontakte - Versuche mit Kontaktspray habe ich keine gemacht!) gibt mir das Gefühl, dass B1-B4 NICHT auf den Stecker zurückzuführen sind. Mir kommt vor, dass vom Zeitverhalten her ein Wacklekontakt sich anders auswirken würde. C1 im Besonderen bekräftigt dieses Gefühl - ist aber nur eben ein Gefühl! Vielmehr könnte ich mir vorstellen, dass hier Sensoren verrückt spielen. Vielleicht ist irgendwo eine Membran angerissen, ein ventil verunreinigt oder irgendwo bringen Kriechströme im Bereich von Sensoren die Steuerung durcheinander ...!? Alles nur Ideen eines Laien, der sich einfach nur wundert. Sehr beachtenswert erscheint mir jedoch, wenn die Fehler B1-B4 erst mit der neuen Pumpe aufgetreten sind!? Möglicherweise hat sich mit Einbau der neuen Pumpe (oder anderen Aktionen?) etwas eingeschlichen, was gar nichts mit den ursprünglichen Fehlern A1-A3 zu tun haben könnte? Ich bin am Ende mit meinen Ideen und meiner Geduld ... Und gebe die Sache wieder vertrauensvoll an die Fachwerkstatt zurück ;-) :-(
  17. Ich schreibe das hir so richtig OffTopic, weil ich wirklich am Ende bin und ich weiss, dass man bei euch immer gute Ratschläge bekommt und weil ich weiss, dass mindestens einer von euch mal in einer Fordwerkstatt gearbeitet hat. Wer sich nicht mit Autotechnik auskennt, braucht nicht weiterlesen! Ich habe die Karre gestern früh in die Werkstatt gegeben und die meinten, dass der Fehlercode in der Motorsteuerung auf ein Drehzahl-Fühler/-Regler-Problem in der Einspritzpumpe hinweist. Nach Tauschen de Pumpe (richtig auvwendig!) wurde alles nur noch viel schlimmer ... In der Werkstatt waren 1-2 Leut fast den ganzen Tag damit beschäftigt und am Abend haben sie einfach aufgegeben. Habe schon viele Werkstätten durch mit meiner Kiste - aber die sind von allen mit Abstand die besten (ist ein ehemaliger BOSCH-Service, der sich jetzt auf Reparaturen und Service von Dieselfahrzeugen spezialisiert hat). Ich schreibe hier, weil ich mich heute vormittag auch noch ewig mit der Kiste beschäftigt habe, und den Eindruck habe, dass es nun auf neue Ideen ankommt. Gestern wäre der nächste Gedanke der Werkstatt gewesen, den Kabelbaum zu tauschen (mit allen daran befindlichen Steckern) - freilich nicht mit der Sicherheit, dass das wirklich was bringt, aber wenigstens mit der Sicherheit, dass dann alle Verbindungen aller Systeme in Ordnung sind. Die Motorsteuerung zeigt inzwischen im übrigen alle möglichen unterschiedlichen Fehlercodes - immer wieder andere - es kann daraus praktisch nix mehr abgeleitet werden :-( Wer also denkt, ihm könne was einfallen, der lese vielleicht, was ich so zusammen fassend an meine Werkstatt geschrieben habe (damit die mit meinen Beobachtungen weitermachen können). lg!ingo // sonst kein OffTopic-Typ aber grad sehr hoffnungslos ... (Brauch ich jetzt erstmal ein Bier?) Beschreibung der Fehler folgt:
  18. @mike: mit der farbe wird des niiiieee alt! ;-) ingo // now offline ....
  19. Also wegen der Komatibilität müssen es nicht die gleichen Felgen sein! Wenn die Breite passt, dann passt's ... Aber mach wie Dir beliebt! Ggf. fragst einfach beim Fritzi - dem fallt sicher was g'scheit's ein!? lg!ingo
  20. ok ok ... und weil schon wieder jemand nach reifen fragt (und der LoneRider in sicherer Entfernung weilt ;-): BlackJack 2.1 Light ... flink auf der Strasse ... super-grippig im Gelände ... Nur auf losem Schotter ein wenig nervös ... (* *) Da werde ich jetzt mal den 2.25er probierenen ... auf'm Hupfi-Bike ;-) lg!ingo // der noch immer .. dem ... SX nachweint ;-)
  21. Da müsst die HS 33 schon recht "schräg" montiert sein, wenn 2.1er nicht passen. Also sieh dem mal relaxed entgegen - wennste dasselbe Felgenmodell hast, kann wohl kaum was schiefgehen. sonst halt drauf achten, dass die Breite der Felgen nicht zu sehr abweicht. ab bis +-2mm selten wirklich ein Problem! Ggf. kannste mit einer breiteren Felge dann halt keine ganz neuen Beläge verwenden oder mit einer dünneren keine zu sehr abgefahrenen. Das nervt a wengerl, hat man aber bald im Griff ;-) Vorsicht: gilt uneingeschränkt nur bei perfekt montierter HS33 und NICHT für V-Brake oder Canti! Ansonsten ist wohl die X517 (mit 22mm!?) das Mittelmass!? Nur so zur Orientierung. lg!ingo
  22. während sich nun sicher der eine oder andere die Finger wunddtippt, kannst Dir ja schon mal die Zeit damit versüssen, und die Threads zu diesem Thema reinziehn ... mit [suche] (oben rechts) auch recht einfach zu finden. lg!ingo // nie wieder 1.9 ;-) - nie wieder speedmax ;-) ...
  23. Die Diskussion erinnert mich sehr an die Zeiten, da die Rapidfire plötzlich die alten Daumenhebeln verdrängt hat ;-) Da war's das gleiche - aber am Ende haben sich nur wenige Nostalgie-Freaks weiter drüber aufgeregt und heute habt ihr die gute "alte" RF ja eh sooooo lieb ;-) Musste vor kurzem ein Ep... äh "bike" testen, dass nur so gespickt war, mit Dingen, die mir neu waren ;-) Am fiesesten fand ich das Dual Control! Dauernd habe ich mich verschalten .... Und das bei meinen sooo geliebten Trails und ich wollte sie ja mit dem Bike geniessen und nicht durch den Scheiss vermiesen ... So fuhr ich los ... Spätestens nach der Hälfte der Strecke (1 Stunde) war alles anders: Es war einfach genial! Voller Griff (Halt am Lenker bei vollem Antritt. Dabei schalten mit der Fingerkuppe des Zeigefingers - geil! Sowohl runter, als auch hoch ... Am Ende der Fahrt bedaurte ich nur noch, dass es das nicht für meine 8-fachen und meine HS33 gibt :-( Leut' - testet es, bevor ihr allzusehr schimpft ... Es könnte eine Überrschaung geben! lg!ingo // der drauf hofft, dass es das auch mal für HS33 in irgendeiner Form gibt! ps: bin natürlich auch nicht damit einverstande, dass SH damit so eine "diktierende" Alleinstellung einnimmt - aber warten wir ab ... pps: der "Daumenzusatzhebel" war da auch dran und ich habe ihn auch am Anfang benutzt - am Ende hat er aber nur gestört ;-) Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier ... !? stimmt's?
  24. Is wahrsch. ein ganz normaler einfacher Kinesis!? Oder was ähnliches ...? Nix besonderes also mit 1900g bei 18" ... Aber wenn Dir die Lackierung g'fallt und er keine Schäden hat isser die 119.- sicher wert! Viel Freude damit! Und pass auf's Schaltauge auf! ;-) lg!ingo // sonst eher kein Rahmenspezialist ;-)
  25. hurra .... ! anhand der tipps könnteste ja mal nachsehn, warum sich's verschiebt ... und uns dann das mitteilen ... dann haben wir auch was davon ;-) lg!ingo // der schon wissen will, ob sein tipp'seln was bringt oder nicht ...
×
×
  • Neu erstellen...