Zum Inhalt springen

LoneRider

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.232
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von LoneRider

  1. @ Ingrid: Ich weiss was Du meinst, ich kauf mir auch keine teuren Leichtbauteile, hab in den letzten 2 Monaten 4 Kilo runter trainiert und durch konsequenten Chips/Shoko Verzicht runter ... umgerechnet in Titanteilen, ist das wahrscheinlich 5000€ wert. Wenn mein neues Rad fertig ist, werd' ich eh auf wenig Verständniss treffen hier, denn es wird so um die 13 kg wiegen. Aber ich hab nicht vor Marathon' auf Zeit zu fahren, dafür hab ich lieber eine gute Federgabel (Psylo SL-UTurn), Scheibenbremsen, gscheite Stollenreifen und an Rahmen der was aushält. Zählen tut für mich das Gesamtgewicht Biker/Bike, und die Kilo's die mein Bike mehr wiegt als die Hardcore-Marathon Feilen werd' ich mir schon von der Hüfte runterholen, und mich wieder auf meinen Gewichtsstand 1996 runterholen (da hat mir nämlich der Kantinenfrass am Wifi und die 1-2 Bierchen am Abend, während meinem Vorbereitungskurs auf die Baumeisterprüfung einen kleinen Schwimmreifen und 8 kg Gewichtszuwachs beschert ) Also wird meine gewichtsumme wohl weit günstiger sein als mit meinem alten Bike, bzw. seit Beginn meiner Bike-Ambitionen.... UND ich brauch einen Gewichtsvorteil sollte ich mal auf unseren 100kg Kraftlackel (Ingo) treffen:D Red mar gscheiter nit über den BMI, sonst kimm i mar wieder sooo fett vor mit meine 23 -Thomas
  2. Um die Verwirrung zu vergrössern.... Andere Variante auf Deutsch -------------------------------------- Der Conconi-Test ist der bewährteste Do-it-yourself-Test im Radsport. Beim Conconi-Test wird die Belastung fortlaufend gesteigert und die Herzfrequenz zur Geschwindigkeit, beziehungsweise zur Leistung in Watt in Beziehung gesetzt. So wird die aerob-anaerobe Schwelle (ANS) ermittelt, also der Punkt, ab dem die Energie vorwiegend aus dem anaeroben Stoffwechsel bezogen wird. Der Punkt unterscheidet sich unter Umständen von der anaeroben Schwelle, die bei Tests mit Laktatmessung bestimmt wird. Deshalb sollte man sich zur Leistungskontrolle an diesen Test halten, wenn man einmal damit begonnen hat. Conconi-Test im Freien Kurzbeschreibung: Auf einer Radbahn oder einer flachen windgeschützten Strecke steigern sie in gleichen Intervallen die Belastung. Die Intervalle können zwischen 400 und 800 Meter lang sein, wichtig für die Vergleichbarkeit ist, dass jedes Mal dieselbe Streckenlänge gewählt wird. Die Steigerung der Belastung erfolgt, wenn man die Geschwindigkeit zugrunde legt, um Schritte von zwei Kilometern/Stunde, wenn man die Leistung zugrunde legt, um Schritte von 40 Watt. Man beginnt mit einem subjektiv leichten Tempo (Puls um die 115 Schläge/Minute). Nach jeder Belastungssteigerung wird der Pulswert aufgezeichnet. Der Test endet auf der Stufe, auf der Sie subjektiv ausbelastet sind, also, vereinfacht gesagt, nicht mehr können. Die Werte werden in ein Puls-Geschwindigkeits-, beziehungsweise Puls-Leistungsdiagramm eingetragen und mit einer Linie verbunden. Der Punkt, an dem die Linie abknickt, bezeichnet die Pulsfrequenz Ihrer Schwelle, mit deren Hilfe Sie Ihre Trainingsbereiche ermitteln (siehe auch TOUR-Trainingsplaner im nächsten Heft). Vorteile: Im Gegensatz zum Labortest sind die Testbedingungen trainingsnah (eigenes Rad, Fahren unter freiem Himmel, keine Überhitzung). Es ist der einfachste und im Verhältnis zum Aufwand genaueste Test zum Selbermachen. Nachteile: Die medizinische Überwachung und fachkundige Trainingsberatung fehlt. Ebenso die Laktatmessung, die für eine genaue Bestimmung der ANS notwendig ist. Deshalb eignet sich dieser Test hauptsächlich für geübte, gut trainierte Fahrer. Trägt man die Pulswerte im Verhältnis zur Geschwindigkeit auf, können sich bei der Wiederholung zum Vergleich der Daten Messfehler aufgrund der schwankenden äußeren Bedingungen ergeben (Außentemperatur, Wind, Straßenbelag). Deshalb sollte man auf möglichste Gleichheit dieser Faktoren achten. Ausschließen kann man diese Faktoren weitgehend, wenn man die Pulswerte zur Leistung in Watt in Beziehung setzt. Dazu ist jedoch eine teure Messkurbel nötig, die sich im Vergleich zu den Kosten von Labortests auf Dauer aber amortisiert. Sie bietet zudem den Vorteil, die Leistung nicht nur punktuell, sondern über das gesamte Trainingsjahr hinweg kontrollieren zu können. Kosten: Pulsmessgerät: ab 100 Mark, mit PC-Schnittstelle zur Computerauswertung ab 400 Mark. Optional: Schoberer-Messkurbel, Amateurversion: 3.500 Mark (Messgenauigkeit plus/minus fünf Prozent); Profiversion: 6.000 Mark (Messgenauigkeit plus/minus ein Prozent). Conconi-Test auf der Rolle Kurzbeschreibung: Das Prinzip ist das gleiche. Bei einer einfachen, gebremsten Rolle wählen Sie einen bestimmten, konstanten Widerstand und steigern die Geschwindigkeit wie oben. Teure Heimtrainer messen sowohl Geschwindigkeit als auch Leistung und haben oft eigene Programme für Leistungstests (siehe TOUR 11 und 12/99). Vorteile: Konstanz der Bedingungen; eigenes Fahrrad (bei gebremster Rolle). Nachteile: Überhitzung durch Mangel an Fahrtwind. Die manuelle Einstellung des Rollwiderstands bei gebremsten Rollen läßt sich selten exakt reproduzieren, hinzu kommt Schlupf bei hohen Tretfrequenzen, die gemessene Geschwindigkeit hat nichts mit auf der Straße gefahrenen Geschwindigkeiten zu tun. Insgesamt lassen sich die Ergebnisse nicht unmittelbar auf das Training im Freien übertragen. Kosten: Pulsmessgerät (siehe oben), einfache Rolle ab 200 Mark; Heimtrainer mit Watt- und Geschwindigkeitsmessung und programmierten Tests, ab zirka 1.500 Mark. Fazit: Der Conconi-Test bleibt die Standardmethode zur Selbstbestimmung der Leistungsdaten. Er sollte bei den heutigen Möglichkeiten jedoch vorwiegend dazu dienen, die ermittelten Ursprungsdaten nachzukalibrieren, das heißt, einem verbesserten Trainingszustand anzupassen. Alleiniges Arbeiten mit Conconi ist nur für junge, gesunde, erfahrene und leistungsstarke Fahrer empfehlenswert. ---------------------- Na, alle Klarheiten beseitigt? (Ingo, lass Dirs von Mirsi erklären, wenn'd 's nicht kapierst. Für mi isses heit zviel:D ) -Thomas
  3. Jetzt wearts aber kompliziert. Jetzt muass i a no englisch's zeug lesen, damit ich Ingo's Wissensdurst stillen kann. Aber übersetzen darst dir selber: ---------- Performing the Conconi Test on a Treadmill (or Bike, gell Ingo) Perform a five to ten minute warm up programme Set the HRM to use a 5 second recording interval(Hoppala, des geht ja nit mit am HAC 4) Start the treadmill speed at the required start speed Start the HRM stop watch Record the time and heart rate every 200 metres (So mach des jetzt mal während dem Fahren, oder hoff dass der HAC die 20 sec genau alle 200m timet) Increase the treadmill speed every 200 metres by 0.5km/hr End the test when you have reached your maximum heart rate or you can continue no longer Stop the HRM recording Perform a 10 minute warm down programme --------------- Und jetzt häng ich noch die XLS File die ich Online gefunden hab, an... Und Ingo, bitte übersetz uns die auch ins Deutsch:D @Ingrid: gewicht zählt nicht, es gibt ja zum Glück Titan Teile, mit dennen man sich von Ernährungsünden (teuer) freikaufen kann So viel Spass beim übersetzen, aber für einen Musterschüler in Physik, is Englisch eh a Katzenspiel, gell Ingo:D -Thomas coconi.xls
  4. Hab mir gerade mein Sram 9.0SL Schaltwerk angesehen (noch nicht eingebaut) Jetzt ist mir aufgefallen, dass es sich dabei um die "Medium Cage" Version handelt. Seit heuer gibt's auch ne "Long Cage" Version. Jetzt fang mein Kopf an zu rotieren. Hab ich die falsche Version, wenn ich vorn 22/32/44 und hinten 11-43 habe? Was ist der Vorteil/Nachteil der Lang/Kurz Version. Hab mal mit meinem Specialized XT Schaltwerk verglichen, das scheint gleich lang zu sein hat aber nur 11-32... Muss ich mich auf mangelhafte Funktion oder Umtausch gefasst machen, oder is eh alle leiwand? -Thomas
  5. ... wenn ich mich abrackere und einen Coconi Test mache. Nein! Gründe: 1) Ist mein Laktat Test schon ne weile her. 2 Wochen. 2) Hat mir nach die Belastung beim laktattest nicht so getaugt (gut getan) 3) Hat "007" des eh schu gmacht 4) Bin ich dermassen im Stress meine vonm Coaching vorgegebenen Einheiten zu erfüllen, dass dafür keine Zeit ist 5) Mach ich den test nach einer Weile GA Training zur Kontrolle ob sich was ändert, wenns besser wird, dann stimmt der Test, wirds schlechter ist der Test a Schass:D @IngoShome War dass ein Versuch Ingrid's gewicht zu erfragen ... Du Lauser Du! ("...Deine relative Leistung (W/kg) ...") Das mit dem HAC und dem Coconi hat nur einen Hacken ... die Testart die ich kenne stellt Zusammenhang zwischen Watt und Puls her. Die Watt des HAC sind nicht gerade verlässlich, der Hac speichert nur alle 20 sec. einen Wert. UND du brauchst entweder ein total flaches Gelände ohne Wind, oder ein Gelände das genau so steigt wie die Watt steigen sollen So jetzt geh i wieder trainieren.... -Thomas
  6. Ihr kennt wohl alle und alles über jeden. Spinn i denn! Tja, ich fand eigentlich witzig, das fast alle tragen, nur der eine fährt ... aber scheinbar geht's nicht um das, sondern wer wer ist -Thomas
  7. Sehr brav, Ingrid. Hast Dich voll verausgabt. 2 Tests hintereinander. Übertreiben würd ichs besser nicht, nicht dass es dich runterwuzelt von dem Gerät. Hast eigentlich schon mal probiert einen Conconi Test probiert? http://www.brianmac.demon.co.uk/coni.htm (englisch) http://www.bike-nfo.com/html/de/02_fun_fitness_freizeit/conconi-test.html Oder Auszug aus der ErgoBike Beschreibung: ------------------------------------------------------ Der Conconi-Test wurde ursprünglich für das Laufen zur Steuerung der Trainingsintensität und Fest-legung der Leistungsfähigkeit entwickelt. Dieser Test baut auf der Tatsache auf, daß die Herzfrequenz mit der Belastung linear steigt. Dies geschieht jedoch nur bis zu einer bestimmten Herzfrequenz und Belastung. Wird ab dieser Herzfrequenz die Belastung gesteigert, so verläßt die Herzfrequenzkurve den linearen Anstieg und knickt ab ( siehe Abb. 3, S.48 ). Dieser Knickpunkt kennzeichnet nach Untersu-chungen von Conconi die sog. anaerobe Schwelle ( beim Conconi-Test besser Conconi-Schwelle ). Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Organismus mehr Milchsäure produziert, als er elimi-nieren kann. Das bedeutet, daß sich ab dieser Belastung Milchsäure im Körper anzuhäufen beginnt und früher oder später zum Belastungsabbruch führt. Die Schwelle wird einerseits benutzt, um die Trai-ningsbereiche festzulegen, andererseits kann mit ihr die Leistungsfähigkeit bestimmt werden ( prakti-Der große Vorteil des Conconi-Tests im Gegensatz z. B. zu Lactat-Leistungstest, ist der geringe finan-zelle, technische und personelle Aufwand. Nicht verschwiegen werden soll an dieser Stelle aber auch, daß der Conconi-Test bei vielen Trainingspraktikern nicht unumstritten ist. Im italienischen und schwei-zerischen Raum findet der Conconi-Test eine weitverbreitete Anwendung. Andere stehen dem Conco-- Bei der Durchführung des Tests ist eine maximale Ausbelastung notwendig. Deshalb ist vor der Durch-führung dieses Tests eine sportärztliche Untersuchung zu empfehlen. Nur bei gesundem Zustand sollte der Conconi-Test durchgeführt werden. - Bei etwa 20 % aller Tests findet sich kein Abknickpunkt. Zum Teil findet sich auch eine lineare Stei-gerung bis zu Herzfrequenzen von über 190 Schl./min. Dennoch ermöglicht der Conconitest bei vielen Sportlern eine einfache und korrekte Steuerung des Trainings und eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Durchführung des Conconi-Tests mit dem : ergo_bike Der Conconi-Test sollte prinzipiell mit einem leichten Einfahrprogramm beginnen. Man sollte hierzu eines der drei Aufwärmprogramme auswählen. Die Herzfrequenz sollte beim Aufwärmprogramm 130 Schl./min nicht überschreiten. Da die Leistungsfähigkeit der Trainingspersonen sehr weit gestreut ist, werden für die Durchführung des Conconi-Test zwei Programm angeboten. mit einer Anfangsbelastung von 60 Watt wendet sich an weniger sporterfahrene Trai-ningspersonen und an leistungsfähige Sportler. Unabhängig von der Programmwahl wird die Belastung pro Programmschritt um 20 Watt gesteigert. Programm 45 Programm 46 Auf Seite 48, ist ein Testprotokoll abgebildet. Hier trägt man die Herzfrequenzwerte, die auf den jeweili-gen Belastungsstufen ( Watt ) erreicht werden, ein. Im oberen Bereich können die Werte zu für den leichteren Conconi-Test ( Programm 45 von 60 - 400 Watt ) eingetragen werden. Für den höher belastenden Conconi-Test zu ( Programm 46 ) werden die Herzfrequenz-werte ab 120 bis maximal 700 Watt eingetragen. Protokoll 1 Protokoll 2 Man sollte den Test beenden, wenn man sich völlig ausbelastet fühlt. Auf keinen Fall falschen Ehrgeiz entwickeln! Eine Überbelastung ist unbedingt zu vermeiden ! Auswertung des Conconi-Tests Wenn die Herzfrequenzen richtig in das Protokoll eingetragen wurden, kann die graphische Auswertung des Conconi-Tests erfolgen. Hierzu legt man, wie in der nachfolgenden dargestellt, ein Ko-ordiatensystem an. Die untere Achse stellt die Leistung in Watt, beginnend mit dem niedrig-sten Wattwert des jeweiligen Tests, dar. Beim Conconi-Test sind dies z.B. 60 Watt. Die senkrechte Achse stellt die Herzfrequenz, die auf jeder Teststufe erreicht wird, dar. In dem Beispiel ist dies auf der ersten Stufe (60 Watt) eine Herzfrequenz von ca.105 Schl./min, auf der zweiten Stufe (80 Watt) 120 Schl./min usw. Abbildung 3 ( X-Achse ) ( Y-Achse ) Sind alle Herzfrequenzen in das Koordinatensystem eingezeichnet, können die einzelnen Punkte des linearen Anstieges der Herzfrequenz verbunden werden. In der Abbildung ist dies die steiler anstei-gende Gerade. Die oberen Punkte ( höhere Belastungsstufen ) liegen meist unterhalb dieser Geraden. Auch sie las-sen sich, wie in unserer Abbildung dargestellt, mit einer Geraden ( flacher ansteigende 2. Gerade ) verbinden. Der Schnittpunkt dieser Geraden ist in der Abb. 3 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dieser Schnittpunkt entspricht dem sogenannten Deflektionspunkt und kennzeichnet die anaerobe Conconi-Schwelle. In der Abb. 3 liegt diese Schwelle bei 181 Schl./min. Diese Herzfrequenz wird einfach ermittelt, wenn man mit einem Lineal von Deflektionspunkt parallel zur unteren Achse ( X-Achse ) nach links geht. Dort, wo das Lineal die senkrechte Y-Achse ( Herzfrequenz ) schneidet, liegt die zu ermittelnde Herzfrequenz ( in unserem Beispiel 181 Schl./min ). Herzfrequenz in Schl./min ------------------------------------- Funktioniert um die Anerobe Schwelle festzustellen. Ist vielleicht aussagekräftiger als nur dein Maximalpuls! Vielleicht hat jemand sowas schon gemacht.... ich noch nicht, war ja erst beim Leistungstest mit laktat, aber werd Conconi irgendwann machen -Thomas
  8. Na endlich is Olympia vorbei. I kann Sie schu nimma segn de Langläufer mit ena gfrorenen Spuckeeiszapfn an der Pappn , und die Paarläufe am Eis. Halleluja! Super is ah, das ma gestern wieder 50 cm Neuschnee kriagt habn, damit verzögert sich die Radlsaison am Berg wieder a bissl. Jetzt zur eigentlichen Frage... Weiss jemand, gibt es im TV irgendsowas wie ein Mountainbike-Magazin, wo ma was übers Mountainbiken erfahrt (von mir aus a über Rennen oder so)? Es gibt Magazin über jeden Scheiß, Auto,Motor&SportTV, Snowboard-Magazine,.... da muas es decht irgend eppas geben was mi a interresiert, und des mir die Wartezeit auf wärmere Zeitn erleichtert! (Tja, ich fahr ja in 3 Wochen auf die Kanarischen Insel biken, La Gomera, da wirds wohl warm genug werden ) Lasst mich wissen wenn ich beim Zappen was übersehen hab... Euer Caoch-Potato Thomas
  9. Gestern war wieder mei 1. Einheit von meiner 2 Coaching Wochn dran. Kann mi jetzt nimma an die Nummer erinnern, aber war a 25min. Programm mit Belastungsspitzen (i glab' in der Beschreibung steht was von "für ältere Herren" ... hätte ich auch bei meinem Alter flunkern sollen, heh)... @Scott Maniac: Wieso "Lärmmaschine", i find der 8008 is es ruhig. Solltest dar amol a Walzn ausleihn, und mit Stollenreifn drauf fahrn, dei Freundin werd den Daum lieben! Hast Du dein Daum beim Fernseh stehen? Geh, jetzt is Olympia wieder vorbei und von 18:30-19:30 zoagns jetzt wieder Serien wie "Dharma&Greg", "Friends" usw... da darf ma die Frauen nit stören! -Thomas
  10. Klingt super. Jetzt mias mar nur no durchpressn, daß AMAP zur Standardausrüstung eines guten Bikeboardes gehört.... Und die Endung .ovl für Overlay, müsste erlaubt werden bei den Anhängen. (Hearsch mi criz?) Ansonsten ist des genial mit de Overlays, und recht praktisch. -Thomas
  11. So jetzt bin i daham, und da hab i mehr Info dazua.... Die Daten: 1 Tag: 46 km 2050 hm, 6-7h Start Nauders-Bergkastelalm-Plamord-Klopai-Graun(I)-Reschensee-St.Valentin-Haider See--Fischgader-Prämajur-Schlinig-Schlinigbach-Alphütte- Sesvennahütte(auf 2200m) 2. Tag: 36 km, 650 hm 3-4 h Sesvennahütte-Schlinigpass-Val d' Uina(CH)-Uina Dadaint-Sur En-San Nicla-Scamischot-Pra Vegl-Pflanzgarten-Norbertshöhe-Nauders Erster Anstieg des Tages ca.100hm, dann folgen 1300 hm Downhill incl der einzigartigen Schlucht (Schieben) und dann noch ein Anstieg nach Nauders... Also sollte auf der Hütte drin sein -Thomas
  12. Hab noch eins gefunden (ist beliebte Strecke bein Transalp) Wir würden es aber von oben nach unten "fahren" (Fahren ist eher lebensmüde, angesichts der steilen Wände und engen Wege ... zumindest ein Teil ist Schiebe-pflichtig)
  13. Bin so grad mal am grübeln.... Letztes Jahr wollte ich eine 2 Tagestour durchziehen, welche aber dann dank meines Schlüsselbeinbruches nicht zustande kam. Nun bin ich am überlegen, ob ich das ganze mal hier vorschlagen soll, um mal zu sehen, wer von den 98% "Ostlern" für ein Wochenende nach Tirol kommen würde... Also handeln würde es sich da um eine 2 Tagestour, von Nauders (am Reschenpass) aus über die Grenze nach Italien, dort entlang dem Reschensee, dann auf die Sesvennahütte, übernachten und gut Happi, Happi (kostet so was um die 20€ Schlafen und Essen soweit ich mich erinnere), dann unber die Grenze in die Schweiz, durch das Val Uina (in senkrechte Felswand gesprengter Weg...) durch die Schweiz (Unterengadin) wieder nach Österreich (Nauders) Ca 82 km, 1800 hm (oder so, hab's jetzt grad nicht im Kopf) War in der Mountainbike Revue 4/98, vielleicht krieg ich von NoPain mal ein PDF davon. Wäre mal lustig, die ganzen Typen aus dem fernen Osten hier zu haben... Seh schon, wenn kein (kaum) Interesse da ist, dann denk ich gar nicht weiter drüber nach und zieh's allein durch. Bin mal gespannt ob Euch das zu weit weg ist.... Thomas PS: Versuche mal ein Foto von der Val Uina Passage anzuhängen (stammt nicht von mir)
  14. Noch eine kleine Nachfrage zu meinem Leistungstest. Bin ja zusammen mit meinem Cousin gewesen. Dabei ist mir schon mal aufgefallen das der Typ einen viel niedrigeren Grund-Laktatwert hatte wie ich, und daher auch dementsprechend später über 4mmol kam.... Nun wirft sich bei mir die Frage auf : WARUM ???? Kann es ein Grund sein, daß: - ich mir nachmittags frei nahm, meine Frau mich ärgerte, und ich ein bisserl grantig war;) -das ich ein kurz davor Lattela getrunken hab Oder ist das gar nix besinderes, jeder hat verschiedenen Laktat Grundwert, und da kann ma nix machn... -Thomas
  15. @andreas: Na, scho onkemma des Programmli? Und... gfallts da? I find's leiwand. -Thomas
  16. wär mich nicht eingefallen. Siehst, wie einfach das geht, wenn man ein bisserl flunkert. Aber da es sich ja auch hierbei nur um einen Blechtrottelhandelt, kann man sicher des Datumtrick anwenden. Wenns mich nicht täuscht kommt nach 4 Wochen wieder so ein Leistungstest mit 1 Woche Pause, dann wird's wohl etwas schwieriger mit dem Datum zu schwindeln, ansonsten kommst mit dem Datum ganz durcheinander. Aber was solls. Soweit taugt mir das Coaching mal, und muss sagen bis jetzt (die erste Woche) war's nicht langweilig, und man tut sich nicht mehr so schwer aus den über 70 Programmen was auszusuchen, denn das übernimmt ja der Computer;) -Thomas
  17. Is der Ingo wieder da. Hinter seinem Rücken über ihn herziehen ist nicht so lustig, besser wenn er zuschaut:D Also Ingo. was Du alles für Sportarten anfängst ist mir nicht mehr egal. Weisst wohl nicht mehr wohin mit deinen Kräften;) Aber nun mal zu deinen Gewicht... irgendwie nimm ich Dir das nicht ab, entweder Du hast ein Bodydouble für deine Fotos, oder Du bist 2,20 gross, so dass sich die "Masse" besser verteilt. Auf den Fotos siehst immer so "gutgebaut" aus..... Mirsi, keine Angst ich bin hetero Werde auf jeden Fall, auch mal eine Strecke in Höllentempo rauffahren (vielleicht irgendwas mit flachem Anlauf volle Presse und dann kurzer heftiger Anstieg) um auch mal so einen schönen Wert am Hac zu haben, und werde dann auch mal damit geigen. Leih mir dann noch ne Hose meiner 3 jährigen Tochter aus, zieh sie an und behaupte "die hat mir noch gepasst, bevor ich angefangen hab zu trainieren" (kriegst natürlich ein Foto davon) Egal, das mit dem um die Ohren fahren klingt irgendwie nicht so plausibel, höchstens Du magst nicht, dass ich mit der Mirsi hinter dir nachfahre, und Sie mir was erzählt von Dir , und drum willst mich vorfahren lassen, heh. Durchschaut!!!! Tja, nachdem Du doch wieder menschliche Züge erhälst, durch die Tatsache das Du nicht behauptest "ich bin gleich am ersten Tag Snowboard gefahren wie Peter Bauer" und Du Dich eingeschleimt hast mit "LoneRider darf sich schon drauf freu'n mir mit seinen xW/kg um die Ohren zu düsen" wirds vielleicht doch was mit dem Apropos: Hast Du so zugenommen (ich weiss in Tirol gibt's Super Happi Happi) "dass ich ständig mit 40kg mehr trainiere", also in meinem Fall 75kg+40kg=115kg ... Tz, Tz 15% Gewichtzunahme in 2 Tagen ... sollen wir jetzt darüber diskutieren -Thomas
  18. Also lass mich mal versuchen zu rekapitulieren. Das Cardioprogramm war 130 Puls für 60 min. Dann war da glaub ich noch das Programm 31, 32 und (glaub ich) 34. Mach den Einstufungstest aber an nem Wochenende, denn das richtige Programm fängt erst in der NÄCHSTEN KW an, also wenn'd Montags den Einstufungstest machst, dann kannst 7 Tage warten, bis'd weiterkommst. -Thomas
  19. .. gibt mir die Programme vor. Ist jetzt meine erste Woche mit Coaching. Das gibt mir die Programme vor, 4 Einheiten die Woche, einmal davon war das Cardio-Programm, die anderen weiß ich jetzt nicht mehr auswendig.... Bin gespannt ob die nächste Woche was anderes am Plan ist. Brav weiter strampeln (31,32 bin ich auch schon gefahren) -Thomas
  20. Hab letztes Jahr euf einer Tour am Gardasee, einen Typen mit einem Canyon HT getroffen, und musste ihn angesichts meiner Entscheidungsphase (die Canyon Radln auch berücksichtigte) zu seinem Gerät interviewen. Er sprach in höchsten Tönen von seinem Rad. Designed sind die Rahmen von Scheffner, dem "Bergwerk" Designer, geschweisst werden Sie in Asien, so wie die meisten Rahemn, vielleicht sogar in dem selben Betrieb wie Specialized und Konsorten Also vom Preis her unschlagbar, und sonst auch gut.... Halt Direktvertrieb, und kein Service und ähnliches in der Nähe, aber wenn'd die Services selber durchführen kannst, dann sicher ne gute Wahl.... -Thomas
  21. LoneRider

    Shimano

    der Sram Anteil an meinem Bike hat sich soeben erhöht.. Hab gerade gelesen, daß SRAM der neue Besitzer von Rock Shox ist.... Somit habe ich ab jetzt mehr SRAM an meinem Bike als ich dachte... -Thomas
  22. Beim einen platzen die Hosen wege der Oberschenkelmuskel, beim anderen raucht die Rolle.... Tja, ich entweder fahre ich in der Behindertenklasse, oder irgendwas anderes läuft falsch.... Aber damit ich mit meinen 350 Watt hier nicht als "Looser of the day" dasteh, hier ein kleines Geschichterl.... Bin vor kurzem auf meinem Daum Ergo gefahren (vorher alle Aufputschmittelgenommen, die unsere Hausapotheke hergegeben hat) und bin den Leistungstest gefahren. Leider geht das Daum Ergobike 8008 nur bis 800 Watt, also konnte ich meine Grenzen nicht ausloten, aber nachdem ich locker 40 min. bei 800 Watt pedalliert habe, wurde das Gerät verdammt heiss, und mein Sattel schmolz unter meinen Gesäss. In letzter Sekunde konnte ich mich vom Gerät retten, ehe es in Flammen aufging. Meine Frau musste mir helfen mich aus meinem Radldress zu befreien, da meine Oberschenkel der massen angeschwollen waren, dass mir die, nun viel zu enge, Radlhose die Durchblutung abschnürte. Nachdem sie nur noch die Radlhose zerschneiden konnte um mich zu befreien, zwängte ich mich in unsre, nun viel zu kleine Dusche. Ehrlich! Ist wahr! Ich schwör's! Ich hoffe ich hab jetzt wieder eine Da-Seins-Berechtigung im der Bikewelt! -Thomas PS: Verdammt teuer so ein Muskelprotz zu sein. Neues Ergo-Bike, neue Klamotten,....
  23. Kenn mi mit den Ding nit aus.... Hat des überhaupt eine Wattanzeige? Also im Leistungstest (zumindest bei mir) ist die Leistung alle 3 Minuten um 50 Watt erhöht worden, bis zum Abwinken... Gibt aber verschiedene Arten... Wie des der Ingo gemacht hat (mit seinen Monsteroberschenkeln) weiss ich nicht, nimm an er hat wie ein wahnsinniger auf einer kurzen Strecke reingetreten und sein Hac hat verwirrt durch diese Attacke diesen Wahnsinnswert ausgepuckt (wahrscheinlich hat genau dabei das Wettter umgeschlagen und dadurch die barometrische Höhenmessung ausgetrickst) -Thomas (Is gut das der Ingo das Wochenede weg ist, da kann ich ungeschoren über ihn reden:D )
  24. Jetzt bin ich aber fertig.... Ein mit Mamutoberschenkeln versehener 100kg Halbblutindianer der rechenen kann. *Schluck* Ich glaub das mit dem Bier überleg ich mir nochmal. Du bist mir unheimlich. Wenn ich dann mal mit Dir biken geh, dann werd ich mit Mirsi wohl hinterradeln müssen..... Wenn ich mir recht überlege auch nicht so übel, ein nettes Mädel mit Haaren auf den Zähnen und wir ziehen über dich her! Aber okay, bin beruhigt, daß nicht nur ich erschrocken bin über deine Werte, und daß ich bis jetzt im Zusammenhang mit Leistungstests selten von Werten über 400 Watt gehört habe. Also dürfte ich im Vergleich nicht so übel sein (fast hättest Du es geschafft und mich demotiviert) und bei Dir dürfte es sich ja um einen kleinen Arnie mit langen Haaren handeln... Ich denk mir das Bild aus. Ein Typ mit 2mm Haarschnitt und 74 Kilo's neben einem 100 Brocken mit langen Haaren, dessen Jeans schon platzen weil seine gigantischen Oberschenkel zu wenig Platz in der Jean mit der Grösse 43 haben.... Noch dazu kann der Riese noch rechnen!!! :s: Schöne Grüsse an Mirsi (muss mich ja schon mal einhauen :-) ) -Thomas
  25. Tja Ingo... 600 Watt sind ganz schön viel für einen langhaarigen Indianer.... Aber der HAC, rechnet laut Beschreibung, grob mit irgendwelchen Mittleren Werten, soweit ich weiß Windstille, Asphaltstrasse und so.... Hab gerade gecheckt, mein Hac hat letztes Jahr kaum über 250 Watt angezeigt.... entweder bin ich so schwach oder Du bist echt der Hammer.... Ich schliesse (um meinem Ego nicht zu schaden) mal die erste Variante aus, das Du so ein Killer-Biker bist will ich auch nicht hoffen, denn sonst treff ich mich nie mit Dir .... also hast wahrscheinlich ne Mücke im Aug gehabt, wie du abgelesen hast. Oder? Schönes Wochenende -Thomas
×
×
  • Neu erstellen...