Zum Inhalt springen

xLink

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.469
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von xLink

  1. Was war genau das Problem mit der kleinen Pumpe? (Vielleicht hattestg du eine für's Rennrad mit sehr sehr geringem Volumen?)
  2. Ich liebe auch so halbfertige Geobetrieangaben.... Versuch es mal so: Zeichne zuerst mal ein virtuelles, absolut waagrechtes Ober mit der angegebenen "waagrechten Oberrohrlänge". Rechts am virtuellen Oberroh zeichnest du dann den Steuerrohrwinkel nach unten ein; mißt daran die Steuerrohrlänge ab und dann -> zeichnest du eine Gabel dazu (standard RR einbahuhöne und Vorlauf; Beim Vorlauf auf korrektes rechtwinkeliges Maß achten) Damit hast du den Vorderen Achsmittelpunkt. Vom vorderen Achsmittelpunkt ziehst du nun eine waagrechte Hilfs-Linie in Richtung Achsmitte des Hinterrads - und schlägst auf dieser Linie den angegebenen Radstand ab ;-) Nun machst du folgendes: 1) Vom Achsmittelpunkt des Hinterrads zeichnest einen Kreis mit der Kettenstrebenlänge 2) Am virtuellen Oberrohr oben zeichnest du nun das Sitzrohr mit entstrechendem Winkel nach unten ein (Länge vorerst egal) Dort wo sich der Kreis von (1) und das Sitzrohr von (2) schneiden, ist dein Tretlager (für die Besserwissen: ok.. zwei Schnittpunkte.. der tiefere ;-)) Wenn du möchtest, kannst du nun vom Tretlager nach oben die "echte" Sitzrohrlänge auftragen; um so an die echte Oberrohr-Position zu kommen. Die einzigen Unwägbarkeiten bei der Sache sind dann die: - Gabel mußt selbst schätzen - Kettenstrebenlänge hat er in der Geo-Tabelle waagrecht(!) gemessen.. aber ehrlich gesagt vermute ich, dass das eine Vereinfachung bei der Darstellung ist. Ich hab das jetzt nicht ausprobiert.. nur 2x im Kopf durchgegangen.. ich glaub es sollte klappen. Gib dann bescheid ;-) ciao!
  3. Gehen auch die Bremshebeleinheiten mit Servo-Dings-Feature an normale Bremssättel?
  4. Danke für den Tipp ! Der Raum ist bei mir derzeit genutzt; aber darüber nachdachte, wie ich das Teil im vorderen Rahmendreieck montieren könnte, kam mir eine Idee: Das Teil kann man mit Draht nach mehreren Seiten (zu mehreren Rohren / anderen Montagepunkten hin) abhängen bzw aufspannen. Wie ein Segel So hab ich dann rechtwinkeligen Alubügel, den ich ohnehin schon für das Licht gebraucht habe einfach mal verlängert. Nun ist es kein rechter Winkel, sondern ein U das am Kopf steht (nach unten offen). Innerhalb dieses Us hängt nun der Überspannungsschutz mir vier Kupferdraht-Stücken; am U sind 4 Löcher wo der aufgespannt wird. Schaut etwas russisch aus, is aber hoch funktional. Danke nochmals für die zündende Idee!
  5. Hi beisammen Ich hab jetzt im Netz rumgelesen und gelernt, dass so ein Überspannungsschutz für das ´Licht bei einem Nabendynamo eine feine Sache ist. Die Nabendynamos sind ja ungeregelt.. wird denen zu wenig Strom abgenommen dann steigt sie Spannung böse an. Ebenso bei Passabfahrt oder so, wenn der Dynamo sehr viel Leistung anzubieten hat, den Licth und co aber nicht schlucken möchten. Also hab ich mir gedacht ich bau den zur Lichtanlage dazu. Empfohlener Montagepunkt: Rücken am Rücken mit dem Rücklicht.. Rücklicht außen, Überspannungsregler innen. Nur.. der wird ja heiß.. so richtig heiß.. und am Gepäckträger hab ich zB die Schaumstoffmatte.. Hat den wer von euch montiert; bzw wo denn dann? Mir bliebe nur eine "hängende" Montage am Lenker, unterhalb des Aufliegers.. da hängt eh schon einiges herum.. Ideen? lg, xLink
  6. Danke für die Antworten Schaut ja leider net so gut aus.. ich werd mal den empfohlenen link durchforsten und dann was dementsprechendes gebraucht suchen. Wg sd karte - in ein handy passt nur eine micro-sd. Aber die passt mit Adapter auch in die Kamera Ciao!
  7. Die zwei Ringe hab ich auch versucht - half aber nix. Es hat wirklich der Freilaufkörper und nicht die Kassette gewackelt (hab auch ohne Kassette direkt am Freilaufkörper wackeln können.. auch wenn man da sehr genau aufpassen muß, ob man statt zu wackeln nicht gerade den Freilauf zwischen zwei Rast-Punkten nutzt ) danke trotzdem f die Antwort
  8. Hi beisammen, Ich hätte gern eine kompakte digital Kamera, habe aber überhaupt keine Ahnung. Darf ich euch um eure Hifle bitten? Ich hab unten die Dinge zusammengeschrieben, auf die es mir ankommt. Ich hab jetzt natürlich keine Ahnung ob das reicht, oder was sonst noch wichtig wäre. Wenns noch Fragen gibt - einfach melden Vielen Dank vorab! Einsatzgebiet: - Schnappschüsse kann ich eh immer mit dem HAndy machen; mir fehlt aber oft der optische zoom. - Die Kamera kommt mit zum Sport oder wenn ich wo mit Rucksack unterwegs bin Wichtig wäre mir: - kompakt (Smartphon-Format bzw etwas dicker.. für die Hosentasche bzw oben im Rucksack) - kein langsamer Start (mag nicht warten bis alles vorbei is..) - optischem Zoom; 3x oder besser 5x wäre schön - nicht zu viele Mpixel um das Rauschen gering zu halten Auch wichtig ist - Mag auch gern mal abends was in der Natur fotografieren.. nehme dafür gern in Kauf, dass die Kamera "länger" ruhig stehen muß. - am schönsten _ohne_ extra Ladegerät.. also AA Zellen oder per USB ladbar oder sowas Qualitätsanspruch: - hab ein Samsung Galaxy S2 und bin mit der Fotoqualität sehr zufrieden . Sollte also nicht schlechter sein. - Heute hatte ich eine Nikkon L29 in der Hand und das im Media Markt geschossene Bild war scheiße... Foto Backup Funktion: Ich möchte bei einem 2 Wochen Urlaub regelmäßig (abends) die Bilder von der Kamera wegsichern. Dazu steht mir nur ein Android Smartphon mit USB Host Funktion, Smartcard Slot und ein ESB Stick zur Verfügung. Am schönsten wäre es also, wenn die Kamera auf SD Karten basiert; ich diese in das Handy stecken kann; meinen USB Stick auch anstecken kann und dann die Bilder direkt von der SD auf ds USB Stick kopieren kann. weniger wichtig: - muß nicht wasserdicht sein und auch nicht stoßfest. Ich paß normalerweis recht gut drauf auf. Preis: Ich möchte ungern mehr als 120 Euro ausgeben.. stehe auch einem Gebrauchtkauf offen gegenüber
  9. xLink

    Das Elektroauto

    ich seh das auch so, dass die Energiewirtschaft davon proffitieren wird. Wenn man beim Auto einstellt, bis wann es voll sein soll, diese Rückmeldung (Strom Anforderung mit End-Termin) an die eWerke gehen und das dann intelligent gesteuert wird.. dann hat die Energiewirtschaft einen dankbaren Abnehmer für Überkapazitäten usw. Die haben ja (hatten zumindest mal.. is a bissi her) das Problem, dass sie den Photovoltaik und Windkraftwerken den Strom abnehmen _müssen_. Von daher is es etwas schwer, die Grundlastkraftwerke schnell zurückzufahren, nur weil sich über Niederösterreich die Wolken auflösen.. Diese Überkapazität könnten sie dann in die Autos leiten. Andererseits können sie die zu ladenden Autos auch auf Pause setzen, wenn die Strompeaks kommen. Im Sinne der freien Marktwirtschaft wird das steigende Profite bei denen bedeuten. Sie verkufen mehr; und weil die negativ-peaks ihnen die Preise nimmer kaputt machen, verkaufen sie auch zu einem besseren Preis. Den eAuto besitzer freuts auch. Und die Firma, die die Steuerungslogik und Elektronik entwirft, freut es ganz besonders :)
  10. Ist mittlerweile behoben; ich hab den Freilaufkörper getauscht. nun läuft sie wieder. Ich hatte praktischerweise noch einen Deore XT Freilaufkörper auf einer alten Nabe herumliegen; den hab ich da nun eingebaut. Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich die Achse von 130mm Einbaubreite auf 135mm Einbaubreite gebracht (ist ein flottes Trekking-Rad für die Stadt). Danke für die Hilfe allerseits!
  11. das einzige was ich dir schreiben kann ist, dass ich bei einem Shimano RR Laufradsatz (105er Nabe) mal auch einen knackenden/eiernden Freilauf hatte. Der LLsatz war gebraucht und fristete bis dahin ein Leben auf der Rolle.. der tat mir einfach leid.. der mußte mal raus an die frische Luft Ich mußte den dann den Freilauf gegen einen anderen tauschen. Dann lief's wieder.
  12. Zwecks Entscheidungshilfe: Der Umbau auf Discs kostet dich vermutlich 200..250 Euro (90 für eine Deore vo+hi, 80..110 für einen gebrauchten Laufradsatz, Bremsscheiben und IS/PM-PM/PM Adapter mußt auch kaufen; manchmal sind Bremsscheiben aber bei den Laufrädern dabei). Hat ein gewisses Risiko wenn man den LRS gebraucht kauft und sich nicht soo gut auskennt. Ein Umbau auf VBrakes kostet dich 60 Euro wenn du es selbst machst (25 für einen Satz Deore VBrakes, 15 für ein paar Avid 5er Hebel, Rest für Bowden usw). Gut eingestellt bremsen die auch erstklassig... und die kannst du ab dann immer selbst warten und nachstelltn. Ohne Spezialwerkzeug und befüllen und so. Ist total einfach wenn man es mal weiß. Was ein ordentliches Service mit Bremsbelägen und Befüllung für deine HS33 kostet, weiß ich nicht.. vermutlich aber auch um die 50..60 EUR (20? Material, Rest Arbeitszeit). Falls dein vordere Laufrad durchgebremst ist, kannst du da auch rund 40..60 EUR einrechnen.. Das brauchst du sowohl für die HS33 als auch für die VBrakes.
  13. Ja. Es funktioniert. Mit .. ähhh... Einschränkungen :D Erstens dauerts lang, weil das Volumen der Pumpe so klein ist. Zweitens dauerts lang, weil ich persönlich Pausen einlege, da die Pumpe zwischendurch sehr warm wird. Kauf lieber a ordentliche Pumpe ;-)
  14. xLink

    ergonomie

    :D:D http://www.otzw.at/wp-content/uploads/2012/03/16-Knieschiene-in-Hartrahmenbauweise.gif
  15. xLink

    Das Elektroauto

    Aus meiner Sicht sin EAutos primär einfach eine neue Sau die vom Marketing und Produktmanagement durch unser globales Dorf getrieben wird. ABER: 1) eröffnet es eine Spielwiese zur Steigerung des Wirklungsgrads. Keine Stillstandsverluste an der Ampel und im Stop und Go Verkehr, Möglichkeit zur Wiedergewinnung eines Teils der Energie bergab. Zudem der Wegfall von Bauteilen wie Getriebe, Kupplung, Ventilsteuerung, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Treibstoffpumpe, Ölversorgung, ..). Komplett neues Konzept.. anstatt das alte durch immer komplexere "Zusatzsysteme" minimal effizienter zu machen 2) ermöglicht es zugleich die Möglichkeit, mit was erneuerbarem "betanken" zu werden. (Die Rapsöl und Frittenöl Geschichte lasse ich nun mal außen vor) Den Rest.. bringt der Fortschritt (bzw der Kapitalistische Druck). Die Akkus so wie sie jetzt eingesetzt werden sind ja sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluß. Zudem wäre vielleicht ein Energiespeicher auf chemischer Basis (Wasserstoff?) besser.. mal sehen. Aber gut.. Wenn ich die Geschichte der Fahrräder von Anfang an mit unserem derzeitigen Entwicklungsstand ansehe.. dann hat das Elektroauto wohl noch jede Menge Potzenial auf der Lernkuve Es ist denke ich, ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn das Ziel weit vor uns liegt und die ersten Schritte von unserer lieben Energiewirtschaft und Politik (unterschied? ) nach links und rechts abgedriftet werden, anstatt geradewegs auf ein Ziel zuzugehen.
  16. weil es Diebstahl fördert Fredhead, mein Beileid hast du.. Darf ich fragen, wie es gesichert war und ob der Keller einsichtig war usw? Wurde nur dein Abteil aufgebrochen oder andere auch? Einfach so aus persönlichem Interesse. btw, hier im Forum ist ein neues Mitglied ungarischer Abstammung; der hat hier ein paar Adressen und tips geposted. Da kann man - sein Rad suchen auf einschlägigen Seiten im Osten - falls man es findet eine ungarische "Privatinitiative" kontaktieren, die Erfahrung in der Wiederbeschaffung und gute Kontakte zur ungarischen Polizei hat Was wird jetzt aus der Tour? ciao, xLink
  17. xLink

    "leiser" Helm

    Hast du schon mal versucht, den Helm ohne Helmgurte zu fahren? Nur so testweise meine ich.. die Gurte verwirbeln ja die Luft vor dem Ohr. Wenn das die URsache ist, hilft vielleicht eine andere Einstellung der Gurte, oder eine andee Postition in Verbindung mit den Bügeln der Brille.
  18. is ein fesches Radel geworden! (Den Sattel finde ich farblich sehr passend.. nur das Radon Logo stört etwas. Schwarze Farbe :p:p)
  19. nö. Klingt aber interessant. Das Funktionsprinzip bei 0:40..1:00 scheint mir aber darauf zu basieren, dass man mit der zweiten, inneren Nadel durch den Reifen hindurch das Loch im Schlauch trifft. Vielleicht sticht sich die zweite, dünne Nadel, welche die Milch(?) einspritzt auch selbst eines, und muß nur in der Nähe des originalen Loches sein.. damit das originalLoch eben mit verschlossen wird. Demnach toll bei Nägeln, Tacker-Klammern, Dornen... all den Dingen, wo man Löcher leicht von außen findet. Bei kleinen Glas- oder Metallsplittern stell ich mir das etwas schwerer vor, die Problemstelle von außen zu finden. Zudem krieg ich diese Minisplitter selten aus dem Reifen raus, ohne Zugang von Innen zu haben. Löst also - vermutlich - nur einen geringen Teil der Platten, die _mir_ persönlich unterkommen. Geil is es trotzdem
  20. Danke für die Tipps bisher Da ich die letzten Wochen auch viel Zeug zusammengekauft habe / zusammen kaufe für die Tour, hab ich es auch gerade so herrlich vor den Augen, was diese "nicht-Wertsachen" eigentlich so kosten, wenn man sie denn ersetzen müßte. Uns haben sie halt schon einmal bei einem McDonnalds in Rom den Campingbus aufgebrochen, während wir drinnen essen waren.. und da war dann die Urlaubsfreude gleich mal hinüber (ok.. wir hatten zu dem Zeitpunkt schon drei Wochen Urlaub genossen.. da ist das verschmerzbar). Von dem her bin ich da nun etwas geprägt. Die Taschen sind eh so billige vom Hofer; schauen aber halt noch total neu aus.. vielleicht hätte ich mir um das selbe Geld ein paar abgef***te aus dem willhaben holen sollen Was Wertgegenstände angeht, werde ich die auch immer dabei haben. Die Idee mit der Gaststätte finde ich sehr gut - auf das wäre ich nie gekommen Und das Radel find ich zwar fesch, jedoch ist es ein definitiv älteres Model, welches hoffentlich nicht gleich jeden Dieb anzieht. Gut gesichert wirds auch. Weitere Tipps sind gern willkommen!
  21. fesch ! Was is denn das für eine Gabel? Geht sich das mit den Taschen und den Fersen aus? Kommen noch Spritzschutzbleche drann?
  22. Hi beisammen, Suche Empfehlungen für eine Taschenlampe; Kriterien: - per USB aufladbar (hab keinen Akkucharger dabei.. aber meist USB Strom verfügbar, aus Powerbank oder vom USB Ladegerät) - Helle Stufe so um die 40 Lumen oder mehr (40 reichen. Mehr bringt keine Bonuspunkte ) - schwache Stufe sollte reichen, um in der Nacht im Zelt was rauszukramen - wasserdicht - kompakt (3x10 cm wäre toll; 3x14cm ginge zur Not auch noch) - haltbar Lieferbar innerhalb einer Woche oder so.. also leider nix von Deal Extreme. Kennt jemand was passendes?
  23. und noch einen Habt ihr irgendwelche Versicherungen zwecks Heimholung im Krankheitsfall? Oder Diebstahl von Equipment? Wenn ja, welche und warum genau dort? lg, xLink
  24. Hi! Mich würde interessieren, wie ihr es handhabt, wenn ihr eurer Rad auf der Reise mal wo allein lassen müßt und es niemand "bewacht". ZB - ihr geht in einen Supermarkt und kauft was ein.. - oder man hält bei einem Lokal für Wasserauffüllen und WC.. - oder oder oder Das Rad kann man ja wo absperren.. geht klar. Aber nehmt ihr immer all das Gepäck runter? Wenn man zusammenrechnet was das alles kostet, ist so ein paar gestohlener Gepäckträger-Taschen eigentlich ein herber Verlust.. und alles erneut zusammenkaufen macht auch keinen Spaß. Wie handhabt ihr das?
×
×
  • Neu erstellen...