-
Gesamte Inhalte
1.469 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von xLink
-
ja das stimmt - es hat einen Stahlrahmen. Und von der Geometrie her würde ich sagen, haben die einfach einen Rahmen für Starrgabeln genommen und eine Federgabel eingebaut ;-) Zum Glück bauen die alten 26er Gabeln nicht so hoch.. und am Reiserad is es mir eh lieber, wenn die Lenkung nicht so selbst-nervös is. Dadurch, dass ich viel Gewicht am Vorderrad habe, lenkt es ja trotzdem schön ein (wenn ich will, nicht wenn das Rad will). Die Federgabel hat halt den Vorteil - dass ich entspannter über nicht-perfekte Straßen komme, und - auch auf schlechteren Straßen am Auflieger fahren kann (ohne dass es mir die Schultern weich rüttelt) is lässig - mußt aber vorher überlegen, wohin du damit fahren magst. In der Ebene unschlagbar.. am Berg etwas zäh bergauf (gibt aber Körner ;-)). Zusammenpacken und in's Geschäft gehen is bedingt möglich. Meiner hat zB per Knopfdruck abnehmbare Laufräder. Ich habe also hinten zwei Skaterrollen drann geschraubt - so kann ich ihn wie einen Trolley nachziehen wenn ich mag.
-
danke für das Feedback! Freut mich, denn es steckt viel Überlegung in dem Aufbau und ich finde es hat sich für mich voll gelohnt - ich hatte total viel Spaß mit dem Radel und auf der Reise Die nächsten Optimierungen sind eh schon geplant und die Featureliste wächst.. mal sehen wohin es noch führt Mich haben unterwegs auch sehr viele Leut angesprochen - glaubt man garnicht wie interessant das wirkt, wenn man vor einem Hofer neben dem Rad auf dem Boden sitzt und Kalorien reinfuttert Immer fiel zuerst der Blick auf den Anhänger.. dann sahen sie das Rad an und man konnte am Gesicht ablesen, dass sie nicht so recht wußten, wie sie es zuordnen sollten ;-) ps: Vor allem das Konzept mit dem Strom und so hat gut funktioniert, obwohl ich nicht den USB Lader bekommen habe, den ich eigentlich wollte. Deshalb an der Stelle nochmals Dank an's Radgeschäft Ungerböck in Wiener Neustadt!.
-
Leih-Mountainbike für meinen 10jährigen Neffen
xLink antwortete auf Frank Starling's Thema in Sonstige Bikethemen
Ich schlage vor, du postest mal seine Körpergröße, damit potenzielle Bike-Zur-Verfügung-Steller sich mal orientieren können ;-) Zur Orientierung: Als mein Bursch 10 war (Körpergröße weiß i nimmer) fuhr er übrigens 24er Harttails und war rundum zufrieden - gute Reifen, a brauchbare bergfähige Übersetzung und vor allem a leichtes Radel waren meines Erachtens die wichtigsten Komponenten. Diese Radeln sind aber schon verkauft, sonst hätt ich dir eines geborgt. Mittlerweile is er 11,5J (148cm) und fährt ein 26er in kleinster Rahmenhöhe. Gibts einfach leichtere und hochwertigere Sachen dafür zu vernünftigem Geld am Gebrauchtmarkt. -
Reifen, Ledersattel und Lederlenkerband in der gleichen Farbe?
xLink antwortete auf mifa's Thema in Kaufberatung
keine Ahnung.. aber falls nicht, kannst du vielleicht als Plan B Tourreifen kaufen und Echtledersattel + Echtlederband farblich dazu anpassen. Denn Leder aufhellen oder abdunkeln geht sicher irgendwie.. -
vorwärts rotiert. ja, Sattelnase runter. Ist aber wie gesagt eine sehr individuelle Geschichte.. hängt auch stark vom Sattel ab
-
Umbau Shimano Exage 500 Rahmenschalthebel auf Lenkerschalthebel
xLink antwortete auf koga's Thema in Service-Ecke
So ein Exage Schaltwerk ist auch kompatibel mit MTB Schalthebel (von Shimano) bis inkl. 9fach. 10fach MTB nicht mehr. Die Indexierung muß zur Kassette passen.. dem Schaltwerk is es egal, ob es mit 7, 8 oder 9fach angesteuert wird. Du brauchst also entweder 7fach MTB Schalthebel, 7fach MTB Drehgriffe oder 7fach indexierte Lenkerendschalthebel (die ich am geraden Lenker .. naja.. unpraktisch find). ps: Ohne dich belehren zu wollen: dass der Lenkerdurchmesser vom RR und MTB LEnkern unterschiedlich is (an der Klemmung) weißt du? RR 26mm und MTB 25,4mm? Du brauchst also auch einen anderen Vorbau oder Shims oder Coladose -
Ich fahre löchrige Satteln und ich find die bequemer. Vor allem etwas kühler Das letzte was ich dazu las ist aber, dass es eigentlich besser einer ohne Loch sein sollte, da sich da die Belastung auf eine größere Fläche verteilt. Natürlich mit einer gewissen.. Aussparung oder einem flachen Teilstück an der gewissen Stelle. Ich kann übrigens mit waagrechtem Sattel am Rennrad garnicht fahren. Wenn du dir vorstellst, dass dein Körper im Vglch. zum MTB ja vorwärtsrotiert ist, macht es meines Erachtens schon Sinn, den Sattel auf vorwärts zu rotieren.
-
Bist du deppert....:f: Das einzige was da von der vorderen Hälfte verwendbar bleibt, sind die Polster vom Auflieger und Flaschenhalter. Hast a Glück, dass'd noch lebst. Wie schaut der Rest aus.. Kurbel, Umwerfer, hintere Bremse, Kassette, Schaltwerk? Laufrad hinten? Frag mich grade, ob ein komplettes neues Radel net günstiger kommt, als sich das hier vom Händler wieder zusammenbasteln zu lassen. Muß aber eh der Händler wissen.
-
Das Bild mit dem Unwetter dahinter is so malerisch geil... :klatsch:
-
Sonnenschutzcreme wirst eh dabei haben - und so dünne Tücher (ähnlich den H.A.D oder H.E.D. Tüchern), die man sich um Stellen mit Sonnenbrand wickeln kann. Wenn eine Stelle anbrennt bist sonst am nächsten Tag ziemlich aufgschmissen. Gibt so eine Seite wo man nachsehen kann, welche Apotheken Notdienst haben.. such die vielleicht mal vorab raus.
-
Wieso machts euch nicht einen Mundschutz aus Fieberglas-FliegengitterMaterial? - Gibts in jedem Bauhaus - macht keinen Stress mit Atemfeuchte - läßt sich zuschneiden, vernähen oder kleben (Gesichtsform) - gibts in Schwarz - und ist robust genug um einen Nasenbügel und Ohrhalter zu montieren (ähnlich einer Vogelgrippemaske) Das sollte am MTB mit Helm und Brille eigentlich eh ganz ok aussehen..einzig mit Dreitagesbart + Sprechen könnte es interessant werden
-
Also zwischen Wiener Neustadt (über Steiermark, Kärtnten) nach Italien (mit einem Hybrid aus MTB und RR gefahren) haben eigentlich sicher über 90% zurückgegrüßt; gute 30% von sich aus bevor ich grüßen konnte. Kopfnicken, Servas, Hallo, Ciao! - alles dabei. Auch die harten uniformierten, die ganz verbissen um ihr Leben gekurbelt haben, haben brav zurückgegrüßt. Uniformierten Geschwadern bin ich nur 4 begegnet; die grüßten aber auch alle zurück (ohne Verachtung). Zivile Fahrer die mir entgegen kamen, haben mich sogar manchmal angeklingelt und freundlich gewunken Einzig in Klagenfurt fährt man eine schöne Flußpromenade entlang auf der geradelt und gejoggt wird (ähnlich der Donauinsel) - da grüßte fast keiner. Verstand ich dann aber auch; denn als ich nach gut 5min rund 30 Radler gegrüßt hab und es einfach immer mehr und mehr wurden.. hab ich dann auch aufgehört. Da sind einfach zu viele unterwegs.. da machts keinen Sinn mehr. Dann grüßte ich nur mehr die Reiseradfahrer.
-
Was is'n eigentlich der Unterschied zwischen der aktuellen Deore (schon mit Servowave) und der aktuellen SLX? (Außer dass ich bei der SLX keinen Imbus zur einmaligen Einstellung der Hebelweite brauche.. sondern eine Rändelschraube hab)
-
Wenn du in deiner Nähe eher was nicht ganz so steiles hast, fahr es halt einfach in einem höheren Gang. Du kannst deine Übersetzung ja dafür nutzen, Steigung zu simulieren. Geht aber eher für's Training.. wenn du wissen willst, wie's dur in echt geht, fahr es auch echt.
-
Meine Tochter hat den gleichen Scheinwerfer wie ich aber mit Schalter bekommen; da schaltest nur vorne aus oder ein und das Rücklicht hängt da gleich mit drann. Also ein Schalter für beide. Leuchten deine Lichter nach, wenn du sie ausschaltest?
-
Der Anhänger: Nachdem ich Gepäckträger und Taschen montiert hatte, kam ich drauf, dass ich mein Gepäck nicht ordentlich unter bringe. Meine Packtaschen sind halt leider auch kleiner als Ortliebs.. und ich habe Kocher, Zelt und Matte dabei (auf wildes Campen ausgelegt). Also hab ich viel überlegt und mich schlußendlich für einen Anhänger entschieden. Da ich von dem Kinderanhänger her weiß, dass das Luftwiderstand ein Hund is, hab ich mir einen gebrauchen Croozer gekauft und den ganzen Aufbau und das Verdeck entfernt, bis nur mehr der Rahmen und die Räder übrig waren. Ich habe dann aus laminierter Plane und Spanngurten eine Wanne geformt: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=157122&d=1406298817 Leider war der Rahmen aus Stahl und somit doch recht schwer. Auf den Fotos sind auch noch die alten Laufräder; ich hab online ein paar Duranos mit Light-Schläuchen zur Abholung nach Graz in den Bikestore bestellt. Im Rahmen meiner Tour bin ich dort vorbeigefahren und hab die montiert. 8 Bar sind 8 Bar :) :) Die Plane der unteren Wanne geht seitlich ca. 30cm hoch und ist oben mit einer Kordel zum zuziehen (wie ein Rucksack). Oben drüber kommt dann eine zweite Plane, die an der Front und am Heck unter den Anhänger reicht und dort (unten) verschlossen wird. Absolut regendicht - in dem Teil war es niemals auch nur feucht Zur Vershandelung kam dann noch das Klebeband drauf, das den Anschein erwecken soll, jemand hätte schon mal aufgeschnitten.. Rahmen: 3,85kg Deichsel: 0,65kg Laufräder alt 3,34kg; Laufräder neu 2,53kg Die Plane und Spanngurte hab ich nicht gewogen; wird aber auf recht gute 500g kommen. Gesammtgewicht also runde 7,6kg. Der Gepäckträger mit Lichthalter und die zwei Packtaschen die ich habe haben ein Gewicht von 1,4kg. Ich trage also 6,2kg Mehrgewicht herum. Bergauf is das echt schlimm... die Bergpässe hätte ich ohne die umgebaute Kassette nicht gepackt. Was ich gewonnen habe ist ein traumhaftes Fahrverhalten des Rades. Das Gewicht am Rad (Wasserflaschen, Schloß) liegt ja sehr sehr tief und das Rad läßt sich spielend in die Kurven legen. Der Anhänger ist offiziell bis 25km/h zugelassen.. natürlich bezieht sich das auf die Beladung mit einem Kind (hoher Schwerpunkt) und einem Gesammtgewicht von 40kg. Ich bin mit dem Teil bei 56km/h Bergpässe runtergefahren.. echt ein Traum :) Dadurch, dass das Gewicht im Anhänger sehr tief liegt rollt das Teil hinterher wie auf Schienen. Straßen-Unebenheiten auf nur einer Seite erzeugen kein spürbares seitliches Moment, sondern sind nur ein kurzer Ruck der das gesammte Fuhrwerk bremst. Kippneigungen kennt der Anhänger aufgrund des tiefen Schwerpunkts überhaupt keine. Spurbreite ca. 76cm (war ein einsitziger Croozer) In den Anhänger führt ein USB Kabel hinein, mit dem ich einen dort deponierten Akku laden kann. Der entsprechende USB Port ist am Rad in der Nähe der Sattelstützenklemme.. nicht ideal.. aber da wäre er eben ideal gewesen wenn ich einen Gepäckträger gehabt hätte Die Position ist quasi "historisch gewachsen" ;-) Der kleine Rucksack am Foto und meine Jause sind auch im Anhänger drinnen; dann is er auch etwas symetrischer beladen.
-
Hi beisammen! Da ich heute von meiner Radreise zurück gekommen bin, poste ich euch hier noch ein paar Bilder von meinem Reiserad und schreib ein paar Zeilen zum Aufbau: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=157116&d=1406298817 Das Rad basiert auf meinem Lieblings-Stadtrad. Dieses ist ein Hybrid aus: - einem MTB (Rahmen, Laufräder, Federgabel, vordere Kurbel mit Kurbelblättern) und - einem Rennrad/Zeitfahrer (Sitzposition, Zeitfahrlenker mit STIs). Es ist robust, schnell, schont die Handgelenke und ermöglicht mir sehr, sehr effizient von A nach B zu kommen. Da die Sitzposition auf mich paßt wie ein HAndschuh, bin ich auch nach vielen Stunden im Rad noch recht entspannt Ich möchte als Reiserad ein vergleichbares Konzept mit einem 29er umsetzen, komme aber mit den Rahmen- und Federgabelgeometrien nicht auf die Sitzposition.. da ich das Problem bis dato also noch nicht gelöst habe, hab ich einfach mein Stadtradel genommen und umgebaut Es bekam also ein paar Upgrades: - Blümels 65mm Spritzschutzbleche (mußte ich etwas verformen uns ausfeilen, damit sie zw. Reifen, Rahmen und Gabel paßten) - Auflieger (echt geil zum Gas geben, ausrollen und entspannen), mit Klingel zum warnen am Radweg - wasserdichte Kartenhalterung auf dem Auflieger (für Variable Kartengrößen; hinter der Karte paßt noch Kleinkrams rein und drunter) - Kassette modifiziert Aus einer 12..25 RR Kassette und einer 11..34 MTB Kassette habe ich eine hybride Kassette zusammen gestellt. 6 Gänge sind RR typisch eng abgestuft und ermöglichen effizientes Vorankommen; während danach ein 26er, 32er und 34er Ritzel kommen. Damit komme ich jeden Berg hoch :-) Das hat sich total bewährt - bei Gegenwind hab ich immer den passenden Gang und am Berg muß ich mich nicht mehr plagen als nötig - Die Kassette machte ein MTB Schaltwerk notwendig; ich hatte noch ein SLX herumliegen. Die Logos hab ich abgeklebt, damit es nicht so auffällig ist. - Nabendynamo (XT, als Komplettlaufrad in eine Mavid 317er Felge eingespeicht. Logos auf der Nabe abgeklebt, sieht man nix mehr) - Elektrische Anlage: Hauptschalter, Überspannungsschutz, dahinter liegende Schalter für Licht und USB Charger; Lichtanlage vo/hi - zusätzliches LED Blinklicht unter dem Sattel, welches vom USB Akku aus gepspeist wird. Das Licht ist senkrecht montiert und ermöglicht so eine einfachere Abstandseinschätzung durch Autos im Blinkmodus. Das hab ich eingeschalten, wenn ich viel befahrene Landstraßen gefahren bin - Captn Sharky Hupe (uuuuur wichtig ;-)) - Rahmentasche am Oberrohr für Geldbörse, Fake-Handy und Kleinzeug - Flaschenhalter (die waren später dann mit je einer 1L Vöslauer Flasche gut gefüllt; der hintere Flaschenhalter hat oberhalb noch eine Abstützung; da paßt dann eine 1,5L Flasche hinein bei Bedarf. Fixiergurt ist vorhanden. Hab ich aber nicht gebraucht. - Radschloß kam runter zum Tretlager mit dem Anhänger gehts im nächsten Post weiter ;-)
-
-
ach Kas... recht hast du. Das hab ich ja noch garnet bedacht.
-
ja eh.. zuerst mal Platz für die Bikes organisieren, dann bikes nachkaufen. Paßt schon so ;-) Wohnraum wird überbewertet
-
na so einer bleibt am Rad hängen, wenn du es hochhebst, etwas herumträgst und wieder abstellst: http://images.fahrrad-deutschland.de/artikel/586191_1.jpg Hab drei oder so davon.. nützlich die Dinger
-
Die Gabelmaße sind nur Annahmen anhand einer Gabel aus dem Internet - zwecks Überprüfung der Methode. Ich glaub nicht, dass alle gleich sind.. vermute aber, dass bei RR starrgabeln weniger Varianz da ist als bei MTB. Im RR und crosser Eck hier gibts vll. mehr Erfahrung dazu.
-
Hi, Wegen dem schleifenden Schnitt hast du Recht; aber mein CAD Programm kennt solche Probleme nicht ;-) (LibreCAD gibts übrigens umsonst; Erfahrung mit anderne CAD Programmen ist aber von Vorteil, wenn man sich rasche Ergebnisse erhofft). Ich hab schnell mal deinen Rahmen gezeichnet. Die Auswirkung des Problems mit der Kettenstrebenlänge siehst du direkt im Bild - ich hab den Unterschied zw Variante 1 und 2 bemaßt. Die angenommenen Gabel-Parameter auch. Ob die Genauigkeit dieser Methode für deine Zwecke ausreichend ist, weißt du selbst sicher am besten. Mehr Support kann ich dir hierzu leider nicht mehr geben (aktuell Zeitmangel). Viel Erfolg noch bei der Suche! ps: die beiden Bilder zeigen den gleichen Ausschnitt; das "dunklere" ist in einer 5x so hohen Auflösung. Das kannst du dir runterladen und das Tretlager anzoomen.
-
Das mit den integrierten Überspannungsschutz stimmt. Den haben die vordere und die hintere Lampe drinnen. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie die die Hitze wegbringen.. das Gehäuse hat zwar Öffnungen aber ich glaubs nicht. Wenn man so liest, dass der "Forumslader" bei 55 Grad am integrierten Überspannungsschutz wegschaltet, kann man sich ausmalen, was da für Temperaturen ankommen. Auf 70..85 Grad wirds da schon kommen.. und das freut keine Elektronik mehr Die Lampen schalten sicher nicht bei einer bestimmten Temperatur weg, sonst hätten sie keine Zeitbegrenzungen für den Überlast-Modus. Zudem wär es zugegebermaßen doof, wenn man bergab fährt und plötzlich geht vor der Kurve das Licht aus Somit mag ich mir nicht vorstellen, wie es im kleinen Lampen-Gehäuse aussieht, wenn da drinnen ein Teil mit 70 oder 80 Grad losheizt, weil ich einen Berg runter fahre. Ich hab zudem auch einen USB Lader an Bord. Auch mit integriertem Überspannungssschutz. xy Sekunden bei Geschwindigkeiten über 45 km/h.. mhm.. Berge haben die wohl nicht. USB Charger is übrigens von Bionics (Notkauf beim lokalen Händer.. weil Lieferzeitengpass mit großem Kemo Laderegler). Der hat sogar einen 1600mAh Akku.. recht feines, durchdachtes Teil 80 Euronen oder so. In der Anleitung steht aber leider, dass man vor längeren Abfahrten das Kabel aus dem Dynamo ziehen soll, damit er nicht abbrennt. Joa.. das baumelt dann so schön.. hmm? sorry -.- Ich hab das nun so gelöst, dass die Zufuhr vom Dynamo an einen Hauptschalter führe. Nach dem liegen 4 zueinander parallele Stromkreise: (1) der Überspannungsschutz (ohne Schalter) (2) Kippschalter 1 in Serie mit [ Licht vorne parallel Licht hinten ] (3) Kippschalter 2 in Serie mit USB Ladegerät (4) reserve, derzeit isoliert (ohne Schalter) Somit kann ich über den Hauptschalter die Anlage komplett tot schalten (und ohne Verluste des Dynamos fahren). Schalte ich den Hauptschalter um, schützt mir der eine Überspannungsschutz die gesammte Anlage. Schalte ich dann den Lichtschalter ein, leuchtets licht (mein Licht is leider ohne Schalter.. hab keines mehr mit Schalter gehabt) Schalte ich den zweiten Kippschalter ein, geht der Strom auch an den USB Charger. Fotos kommen, sobald ich etwas mehr Zeit hab. Meine Hinterradbremse schleift nach der Probefahrt wieder ein ganz kleines wenig, ich muß noch das ganze Werkzeug aufräumen und dann packen :) ciao, xLink (der noch immer von einem Stromsystem am Rad träumt, das mit einem Gleichrichter nud Überspannungsschutz einen Akku lädt, und dann Gleichstromlichter vom Akku aus versorgt. Die abschaltbar sind.. und nicht am Bahnhofsparkplatz 4min nachleuchten und auf ein tolles Rad hinweisen..)
-
Kinderrad: ab welcher Körpergröße ist ein 26" zu empfehlen
xLink antwortete auf netzhaut's Thema in Kaufberatung
Also mein Bursch is 148 und hat voriges Monat das erste 26er bekommen. Der Rahmen war von Kaiser (Sport Kaiser aus OÖ) und ist ein 33 oder 34 glaub ich. Das Radl wächst jetzt eine Zeit lang mit ihm mit - wenn er raus wächst, tausche ich den Rahmen und gut ist. Der Rest bleibt ihm die nächsten Jahre erhalten (wenn er es erhält ;-)) Sport Kaiser verkaufte übrigens vor kurzem Rahmen über Willhaben ab.. 26er Disc Rahmen ab eben so einer Kindergröße. Sehr netter Kontakt! 99 eur das stück. Meinen Kaiser Rahmen hab ich aber nicht direkt dort bezogen. Ich fand ein VBrake Bike mit Deore Ausstattung, Conti Race King Reifen, funktionierender Gabel usw.. in schönem Zustand um 80 Euro. Rahmen war eben vom Sport Kaiser. Das hab ich mir geholt, alles runter gebaut und dann die - gebraucht erworbenen Komponenten - drauf gebaut. Ich kauf da schon seit über einem Jahr Zeug zusammen.. nun wars dann so weit Lediglich Lenker und Deore Discs mußte ich neu kaufen. Gebrauchten Lenker wollte ich nicht und gebrauchte Deore Discs suchst im willhaben wie NAdeln im Heuhaufen.. Avids gibts aber zum Schweine füttern Aus den "Resten" des 80 Euro Radels (alles Deore oder besser) hab ich meinem Junior dann ein Stadtradl gebaut. sobals sie in der 26er Liga sind, is alles leichter