-
Gesamte Inhalte
4.953 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von stetre76
-
Das ist jetzt genau wie relevant??? Ja, ich hab 2 Kinder, allerdings schon 20 und 22. Aber ja, unsere Kinder haben auch ohne "E" oder sonstige Unterstützung Sport und/oder Bewegung gemacht und sind mit uns immer auf die Berge gegangen (und machen das tlw. immer noch). Wir wären nie auf die Idee gekommen, den Kindern (sofern damals schon relevant/verfügbar) ein E-Bike zu kaufen. Die können sich selber bewegen und brauchen keinen Motor. Und wenn's nicht gleich irgendwo rauf kommen, dann wird halt mehr gefahren, bis das von selber geht. Musst man halt für ein bissl Abwechslung und Spass sorgen... So haben wir's übrigens auch beim Trailrunning gehalten und Frl. Tochter is immer noch begeistert dabei...
-
ich wohn definitiv in einer Gegend mit "eher wenigen flachen" Abschnitten (wobei man auch hier genügend flaches Gelände für Kinder findet... Mir steigt halt die Grausbirn auf, wenn ich die 10 oder 12 jährigen (und tlw. noch jünger) mit den E-Bikes seh, wie sie auf die Arzler Alm "radeln". Das ist doch der komplett falsche Ansatz! Geht's mit den Kindern mit einem normalen MTB radeln und führt sie Schritt für Schritt ans bergauf fahren - dann ist auch eine Arzler Alm, oder Rumer Alm sehr schnell drinnen. Mit dem E-Bike fetzens ohne einen Tropfen Schweiß hinauf (samt dem tlw. bladen Eltern) und meinen dann, sie sind die MTB Kinds & Queens. Runter bekommens dann Augen wie a Guppy und die Bremsscheiben glühen, weil's das Radl hinten und vorn nicht derbändigen... Und genau die mit den E-Bikes sind es nicht, die sich fahrtechnisch entwickeln - die stromern einfach blöd rauf und lernen da schon, dass es immer einen einfachen, bequemen Weg gibt. Ich find dann immer die Kids lässig, die mit dem normalen Bio-MTB radeln, und dann den Arzler Alm Trail runter fahren und auch sonst aktiv was für die Fahrtechnik machen...die Knirpse kommen aber nie auf die Idee, mit einem E-Bike zu fahren, weil für die ist das rauffahren schon ein Erlebnis...
-
Ich find's traurig....jetzt pusht man die Kinder schon in Richtung E-Bikes. Ich schüttel jedes Mal den Kopf, wenn ich bei uns die Kids mit den E-Bikes herumfahren seh' Aber wahrscheinlich werd ich einfach nur alt und komm halt mit dem hippen Trend nicht mehr mit...
-
ÖAMTC bewertet aber nur Autos, die jünger als 10 Jahre sind - zumindest hatte ich online keine Chance, mein Bj 09/2012 KFZ bewerten zu lassen >>> da kam automatisch der Fehler, dass das Auto zu alt ist (max. 10 Jahre). Wennst bei wir-kaufen-dein-auto realistische und wahrheitsgemäße Angaben machst, dann kannst den vorgeschlagenen Preis schon als guten Richtwert nehmen (war dann zumindest bei mir so)
-
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
stetre76 antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
Auch fein, ich hab aber die gemeint 😁 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mohnzelten -
Dinge, die mir heute ein wenig komisch vorkommen
stetre76 antwortete auf NoGhost's Thema in BBlauderstübchen
Naja gut, wennst den 600g Mohnstrudel auf einen Sitz aufisst, dann wundert's mich nicht wirklich, dass der Bauch zwickt... Aber im Ernst - Mohnstrudel kauft man Idealfall beim Bäcker des Vertrauens im Waldviertel, wobei ich ja eher beim Team Mohnzelten bin, als Team Mohnstrudel -
Da müsstest du dich bei Garmin erkundigen ob und welche Garmin Watch das ggf kann.
-
Kann ich nur empfehlen!!! Mein neuer kann auch mit mobilem Schlüssel (entweder aus der App oder aus der Google Wallet) entsperrt werden. Am Anfang hab ich mir gedacht, dass braucht kein Mensch, ist nur Spielerei. ABER - nach ein paar Laufrunden bin ich drauf gekommen, dass das genial ist!!! Muss jetzt auf Trailrunden nimmer den Autoschlüssel mitnehmen, weil das Smartphone hab ich eh immer dabei >>> ein Schlüssel weniger, den man verlieren kann.
-
Kurzes Update - ich hab mir gestern den Oris Tracc angesehen. War nicht neuwertig, sondern neu und die Montage auf der AHK ist mir (komplett ohne Erfahrung mit AHKs) auf Anhieb gelungen...hat mich ein bissl gewundert, weil ja in verschiedenen Tests die rede ist, dass der Tracc nur sehr schwer auf die AHK geht. Habs dann noch 3 Mal probiert und immer auf Anhieb draufbekommen... Rennrad passt auch problemlos drauf und lässt sich gut fixieren (hatt das Scott sicherheitshalber mitgenommen, zum Testen) Verarbeitung ist sicher nicht auf Höhe von Thule (Thule hatte ich immer am Pick-Up), aber durchaus stabil und solide - für meine 2 Sommertrips hin (und z'rück) ins Waldviertel reichts auf jeden Fall. Positiv - zusammenklappbar und die Klemmarme sind sehr gut und vielfältig verschieb- & einstellbar. Heckklappe geht, wenn Träger heruntergeklappt, ebenfalls problemlos auf Fazit - 200,- EUR hat der Verkäufer dann aufgerufen. Für einen neuen Radträger durchaus fair >>> hab den Tracc mitgenommen Jetzt muss ich mir noch was überlegen, wie ich den Carbonrahmen klemme - wobei die Klemmarme weich gummiert sind > wenn man die nicht zuknallt sollte das eher kein Problem sein.
-
Ich kann Anhänger bis 1.300kg (gebremst) ziehen und die Stützlast ist 150kg > ist also eine echte AHK Graz ist dann doch ein bissl weit weg vom Schuss (Wien, NÖ, ... alles am Weg von IBK nach Wien, wäre ok) Ich schau mir jetzt einmal den Oris an (falls der Verkäufer antwortet) - Stress hab ich noch keinen, brauch den Radträger erst im Juni
-
Sorry vergessen - nur Rennräder und Gravel - ich hab keine MTBs mehr... Radstand vom Rennrad ist 1015mm und vom Gravel 1021mm - das sollte also kein Problem sein. Den Test von Downtown Mag hab ich jetzt auch gelesen, Auto Motor und Sport schreibt, dass die Montage sehr einfach ist >>> ich glaub, das ist dann eher individuell und muss man selbst testen. Ich mag einfach keine 500+ EUR ausgeben, für das dass ich den Träger max. 2-3x im Jahr brauche...
-
Da die easy Radtransporttage mit meinem Pick-Up Vergangenheit sind und ich seit letzter Woche einen BYD Seal U DM-i mein Eigene nenne, bin ich aktuell auf der Suche nach einem Radträger für die AHK. Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Oris Traac? Ganz in der Nähe wäre ein neuwertiger Oris Traac zu haben - was mir gefällt ist, dass er "geschlossen" ist > es können keine Steinchen von unten auf die Räder (also zumindest in der Theorie) Alternativ sind auch einige Thule 940er im Angebot...
-
Dann lass ich mich einmal überraschen, ob und wie's mich trifft
-
Wieso Hybride? Die werden ja eh schon besteuert... Hätte jetzt auch nichts darüber gelesen, dass sich da was ändert
-
Gefahren bin ich den Han nicht, aber in Mils beim Oberhofer (BYD Händler) steht einer - ist glaub ich ein Jahreswagen, den man sicher auch testen kann. Ich glaub, er hat auch einen als Neuwagen bei sich... Und ja ich weiß - Innsbruck/Mils ist nicht Graz, aber per Mail nachfragen oder Infos einholen kann man bei denen immer (sehr freundlicher Kontakt)
-
Ich kanns jetzt nur von Tirol sagen, aber da ist, vor allem in den kleineren oder mittleren Skigebieten, noch lang nix mit "laden wir halt auf, während wir Skifahren" zB Kappl - da ist keine mir bekannte Ladestation (stationen), die man verwenden könnte. Hochgurgl ebenfalls nix. Ischgl - ja, da sind genügend Stationen, aber da musst du dann schauen, dass du sehr sehr zeitig dort bist und dann kannst auch nicht den ganzen Skitag stehen, oder es wird teuer. Und da fährts nicht so einfach runter in die Garage und steckst das Auto ab - bzw das viell. schon, aber dann hast keinen Parkplatz mehr. In Tirol scheint es leider in die Richtung zu gehen, dass die Ladeinfrastruktur in den Skigebieten fast ausschliesslich auf die Hotels aufbaut - dort kannst überall laden...wennst als Gast dort bist. Da ich am Mittwoch den BYD Sealion in der AWD Variante fahren konnte, hab ich echt überlegt, den zu bestellen - auch wenn ich daheim nicht laden kann. Aber dann hab ich mir nochmals die öffentliche Ladeinfrastruktur in Innsbruck angesehen...wenig prickelnd. Ja, es gibt schon einige Möglichkeiten, aber ich glaube nicht, dass ich mit meinem Freizeitverhalten, da wirklich glücklich werden würde....und dass ich am Samstag oder Sonntag immer um 06.00 aufsteht, um das Auto laden zu gehen... Nachdem ich dann auch noch gesehen hab, dass ich im Waldviertel (wo ich im Sommer immer bin) auch keine Ladeinfrastruktur habe - die nächste Schnellladesäulen wären 25km entfernt, lasse ich das E-Auto Thema jetzt beim nächsten Auto wirklich noch aus...schade, weil der Sealion ist wirklich ein absolut interessantes Auto!
-
Also wennst den Enyaq ähnlich ausstattest wie den Sealion7, dann bist beim Enyaq aktuell bei ca. 7-8k übern BYD. (mit den vergleichbaren Assistenten, Panoramadach, ... - ob man das alles braucht, ist die andere Frage) Der BYD kommt auch noch mit dem weit größeren Akku daher (wobei der Sealion eben auch 2.4t leer hat) Das ist dann doch a bissl was. Ich muss aber auch gestehen - ich wüsste nicht, ob ich selbst eher zum Enyaq oder zum Sealion tendieren würde. Ich hab echt schon einige Monate jetzt so ziemlich alle Modelle durch...auch wenn ein Elektrischer aktuell nimmer spruchreif ist. Mal schauen, ob der AWD Sealion7 ab März dann wirklich auf 56k rauf geht...aktuell gibts ihn jedenfalls um knapp 50k als Einführungsangebot. @Weight Weenie Polestar 4 ist natürlich schon was feines, hat aber noch einmal ein anderes Preisschild
-
nein, leider keine Möglichkeit Wobei das in Innsbruck nicht wirklich ein Problem wäre, da es hier genügend Lademöglichkeiten gibt, aber da ist dann halt der Kostenvorteil bis zu einem gewissen Teil weg
-
Mich würde ja der Sealion 7 auch extrem interessieren - aktuell wirklich gutes Einführungsangebot, um 50k bekommst ein voll ausgestattetes Auto mit AWD und guter Reichweite. Aber da ich weder bei mir zu Hause, noch auf der Arbeit (wo ich nicht mit dem Auto hin fahre, da nur 1km von zu Hause entfernt) laden kann, ist ein Elektroauto aktuell kein Thema. Im Waldviertel, wo ich eine Wallbox installieren könnt, bin ich zu selten. Jetzt schau ich mir am Freitag den neuen Dacia Bigster an (sorry OT), ist zwar eine komplett andere Baustelle, aber das nächste Auto wird noch fossil betrieben und erst das übernächste Auto wird elektrisch (bis dahin sollte sich das Ladeproblem gelöst haben)
-
Sicherlich verständlich. Was mein Kollege gesagt hat - Verarbeitung und auch Materialanmutung ist, zumindest bei dem Sealion den er gefahren ist, absolut top. Es ist halt in der BYD alles drinnen, was man sonst bei den meisten anderen kostspielig dazu bestellen muss (Wärmepumpe, Head-Up Display, jede noch so sinnbefreite Zusatzausstattung, ...) Interessant war, dass er gemeint hat, dass die BYD Software stimmiger war, als bei den VWs die er bisher gefahren ist - allerdings weiß ich nicht, welche Software bei den VWs aufgespielt war, da soll sich ja auch was getan haben. Wie weit man dem Glauben schenken kann, weiß ich nicht, aber laut Händler belaufen sich die "normalen" Servicekosten (Intervall 30.000km oder 2 Jahre) auf ca. 250-300 EUR (als Reverenz hat er den Seal hergenommen). Das sollte insgesamt günstiger als bei Tesla sein. Das einzige was mich ad hoc wirklich abschrecken würde - der Sealion bringt 2.435kg auf die Waage...Leergewicht
-
Vielleicht der BYD Sealion mit AWD Arbeitskollege hat den gerade bestellt, nachdem er ihn über 2 Tage getestet hat (hatte als vergleich einen VW GTX schon öfter zur Verfügung) Er war vor allem von der Verarbeitung sehr positiv überrascht - er meint, der Sealion war besser und stimmiger verarbeitet, als die VWs die er bisher gefahren ist. Tesla Y ist er aber im Vergleich noch nicht gefahren. Reichweite schätzt er, dass 500km im Sommer überhaupt kein Problem sind und im Winter 400+ (eher Richtung 450km) auch sehr realistisch sind.
-
Blöde Frage - aber wäre, gerade für solche Touren, nicht ein tubeless set-up am Gravel idealer? Gut, einen Ersatzschlauch wirst wirklich überall auf der Welt bekommen, Dichtmilch vielleicht eher nicht, aber in größeren Städten (Bangkok, ...) sollte auch das, wenns sein muss, kein Problem sein.
-
Überhaupt nix besonderes...Isuzu D-Max Pick-Up Motormäßig herrlich zum Fahren und für eine Form wie ein Wandschrank mit 8 bis 8.5 Liter auf 100km auch halbwegs vernünftig. Aber die Kinder sind mehr oder weniger außer Haus >>> nur mehr selten mit 4 Paar Ski und 4 Rennrodeln unterwegs >>> weniger Platz fürs auch
-
Dacia Bigster steht bei mir nächstes Jahr auch ganz oben auf der Liste - zumindest einmal anschauen. Die Kofferraumöffnung wird sich bei den unterschiedlichen Motorvarianten nicht unterscheiden, max. der doppelte Ladeboden könnte beim Hybrid kleiner ausfallen. Was ich schade finde - den 4x4 gibts nur mit 130PS und 1.3 Liter Dreizylinder...den muss ich echt ausgiebig Probefahren, weil ich denke, da werde sogar ich, als absoluter "Auto-ist-mir-wurscht" Fahrer, den Unterschied zu meinem jetzigen 2.5l Biturbo merken. Aber man hört ja auch Gerüchte, dass Dacia mit einem neuen 4x4 namens Sandman 2025 kommen soll - sehr kompakter Hochdacher. Und dann hört man auch, dass Skoda den Yeti wieder neu "auflegt", ebenfalls mit 4x4 als Antriebsvariante. Die Idee vom E-Auto habe ich aktuell fast schon zu Seite gelegt, weil ich zu Hause nicht laden kann >>> somit kostentechnisch nicht ganz so spannend. Aber warten wir einmal ab, wie der Neue Tesla Y ausschaut und wo der preislich landen wird (ja, und jetzt bitte keine Elon Musk Diskussion)
-
Dann hat das Training mit uns am Sonntag echt was gebracht 😂 Wir (größere Gruppe, die sonst immer am Montag fährt) waren am Sonntag in Brandenberg, die Leute vom Kitzbüheler Radmarathon anfeuern. Beim Heimfahren zwischen Rattenberg und Zillertal fährt a Mädl in ZF Montur mit Topausstattung an unsere Gruppe (wir waren so 14 Leut) ran und plaudert mit unserem Schlusslicht. Erkannt hat er sie nicht und es war dann schon witzig, wie er sie gefragt hat, ob sie öfters Rad fährt und ob sie auch Rennen fährt (sie hat trocken gemeint, ja hin und wieder 🤣) Das Angebot, mit uns mitzurollen (wir waren da auch mit konstant 37-38km/h unterwegs), hat sie dankend abgelehnt und gemeint, sie muss noch eine Einheit fahren. Sie ist dann wie a Porsche bei einem Käfer vorbeigezogen und wir haben unserem Kollegen kurz erklärt wer das war War schon a bissl witzig...