Zum Inhalt springen

Francesco

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

48 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    1190
  • Ort
    Wien
  • Hobbies
    Wildschweinjagd im WW, Förderer der Gasthauskultur im WW
  • Beruf
    Konstruktions/Entwicklungsing. (echt und mit Abschluß)
  • Bike(s)
    Cannondale/de Rosa/Basso
  • Land
    Austria
  • Homepage
    http://
  1. Ich hatte dieses Problem auch schon, leider schon vor längerer Zeit. Kann mich noch erinnern, dass es mit virtualdub leider nicht (direkt) geht. Virtualdub bevorzugt Mpeg-1 oder auch installierte Codecs wie divX XVid etc., Quicktime (*.mov) läuft nicht. mp4 ist meines Wissens ein Container für allerlei MPEG4 Inhalte die (ursprünglich) auf Quicktime basieren. An sich gibts einen ISO/IEC Standard, leider gibts aber auch eine verbreitete Unschärfe was die Verwendung von mp4 als Formatsbezeichnung betrifft. Ich hatte es seinerzeit mit TMPGEnc (http://www.tmpgenc.net/de/) auf ein bearbeitbares divX Format gewandelt und dann mit virtualDub zusammengeschnipselt, aber vielleicht gibts ja mittlerweile eine smartere Lösung
  2. Zu einem ordentlichen Werkzeug gehört aber auch ein Hammer!!!
  3. Also 2007 gabs einige doch recht gravierende Unterschiede. So war das Kharma nur als Komplettrad zu bekommen, das Kebel auch als Rahmensatz. Das Kebel hat eine Full-Carbon Gabel mit 1 1/8" + 1 1/4" Steuersatz das Kharma eine Karbongabel mit Aluschaft und handelsüblichen 1 1/8 Steuersatz. Unterschied Sattelstütze ist ohnehin offensichtlich. Ich bin mit beiden gefahren, Kebel ist vermutlich steifer aber nicht dramatisch merkbar. Vereinfacht gesprochen: Vorteil Kebel: einfach ein bischen besser, Vorteil Kharma: fast immer irgendwo im Abverkauf und dadurch deutlich billiger. Dreifach, gibts höchstwahrscheinlich, aber die Händler verstecken sowas lieber, man möchte ja nicht die Kundschaft verlieren. Ich würde trotz Knieproblemen (ich weiß auch was das ist) eher eine Compactkurbel nehmen.
  4. Francesco

    AIRBUS und EMMA

    In Hamburg Fuhlsbüttel gibt es zwei kreuzende Landebahnen RW 05/23 und um 100° verdreht RW 15/33. Der Wind kam stark turbulent aus NWN. Normalerweise ein klarer Fall für einen Anflug auf RW 33. Warum trotzdem die andere Landebahn genommen wurde weiss kein Mensch, ich vermute einmal es hat etwas mit den Hamburger Gegebenheiten zutun. Der Flughafen liegt nämlich noch im urbanen Gebiet und der Anflug wäre dann wie z.B. in Innsbruck mitten über dicht verbautes Gebiet, da gibt es ziemlich sicher annuale Überflugkontingente und schließlich ist ja erst Anfang März, das Jahr ist noch lang und die Sturmsaison kommt erst. Hamburg ist sowieso etwas anders, die haben eine der weltweit größten und wichtigsten Flugzeugwerften, aber wenn EADS in Finkenwerder die Landebahn verlängern möchte (damit der A380 landen und starten kann) gibts einen Volksaufstand:s:
  5. Francesco

    AIRBUS und EMMA

    Die volle Härte dieser verunglückten Landung kommt im Video gar nicht zum richtig Vorschein. In mehreren Aviation-Foren wird ein unglaubliches Bild gezeigt, da ist das Plastiksackerl schon beim hinschauen voll (z.B http://www.airliners.net/discussions/general_aviation/read.main/3869593/) Zuvor hatte schon eine Emirates 777-300ER (also ein ziemlich grosses Flugzeug) ein ähnliches Problem, dessen Flight-Crew darauf sofort nach Frankfurt abdrehte. Des allgemeine Tenor ist allerdings, dass ein höchst fahrlässiges Verhalten der Flugüberwachung/Leitung vorlag, die ja für die Landefreigabe zuständig ist. So beschwerten sich mehrere Piloten, dass sie auf die höchst cross-wind gefährte Landebahn RW 23 geleitet wurden während es auf RW 33 vergleichbar sicher zu laden ging. Der betroffene Airbus 320-200 hat übrigens nur ein neues wing-tip (Airbus-typisches Flügelende zur Reduzierung von Wirbelschleppen) bekommen und fliegt schon wieder. Im Gegensatz zu jenem LH 340-600 dem gestern am Flughafen Frankfurt im Stand ein vom Wind umgeworfener Boarding-Container eine halbe Tragfläche eingedrückt hat (http://www.airliners.net/discussions/general_aviation/read.main/3869983/)
  6. Auch das macht leider einen Sinn. Es gibt Programme (z.B Cyberlink PowerCinema dreht alle Geräte die es nicht benötigt einfach ab und beim Sendersuchen gleich die Gesamtlautstärke ) die willkürlich bei verschiedenen Audiogeräten den Ton abschalten (zu sehen in der Windows-Lautstärkenregelung) und andere die ihn wieder einschalten bzw. voll aufdrehen.
  7. Bei den Notebooks die ich so kenne läßt sich der Ton hardwaremäßig über eine Tastenkombination z.B. Taste (zumeist zwischen und zufinden) und Taste Lautsprechersymbol (oftmals die Zweit- oder Drittbelegung einer Funktionstaste z.B ) unabhängig vom Bootzustand und dem verwendetet Betriebssystem Ein/Aus schalten. Zusätzlich gibt es bei vielen Modellen ein "Dampfrad" zur Lautstärkeregulierung oder eben wieder eine Tastenkomination + /
  8. Da wäre aber von essentieller Wichtigkeit, schau mal im Bios nach oder verrate am besten was für ein Mainboard eingebaut ist. Auch ein ziemlich dehnbarer Preisrahmen, wie wärs mit einer €-Schmerzgrenze
  9. Höchstwahrscheinlich defekter Lichtmaschinenregler>tauschen. Zu beziehen bei Gratzl, Atu, Birner etc. für geschätzte 20€. Für gewöhnlich mit Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug in weniger als 5 min zu erledigen. Überspannungen sind übrigens nicht sehr gesund. Steuergeräte, Hallgeber, Zündspule, Autoradio uvm. stehen das zumeist nicht sehr lange durch, also nicht auf die lange Bank schieben sonst wird es extrem teuer.
  10. Nein, das ist (zunächst?) DVB-S2, und ja es ist neue HW fällig, es sei denn es gelingt jemanden für die d-box ein passendes image zu programmieren was aber gefühlsmäßig doch wieder an der HW scheitern wird. Aber wer weiss, Gerüchte gibt es bereits (so wie damals vor neutrino oder dem multicam) und es bastelt jemand ein HDMI-Interface.....
  11. Das stimmt allerdings. Für eine Karte die etwa 30ct kostet nimmt der ORF 30€ und erstattet einem Gebührenzahler (!!!sonst hätte man ja schließlich keine!!!) nach Ablauf der Verwendbarkeit so wie es aussieht nichts zurück. Ich habe übrigens gerade in einem anderen Forum gelesen, dass ORF zur EM 2008 nun doch plant HD-TV einzuführen und auch nachher gewisse Filme in HD-TV (DivX) zu senden. Ein eigener Transponder ist angeblich bereits angemietet. Ich bin fast überzeugt, dass der ORF das zum Anlass nehmen wird, wieder eine neue Verschlüsselung einzuführen
  12. Du kommst Dir völlig zurecht verarscht vor. Ich habe diesen Wisch heute auch bekommen. Einerseits steht nichts wirklich Neues drinnen, anderserseits hätte ich mir doch irgend einen Bonus dafür erwartet, das ich die schweinsteure original d-box legalerweise jetzt de facto kübeln kann. Zumindest, wenn ich noch eine hätte, meine dient ja schon seit Jahren als Spielball meiner Bastelleidenschaft und hat die neutrino-Software und ein nachgerüstetes multicam und diverse andere Spielereien eingebaut. Schließlich war die Originalsoft ja eine anerkannte Frechheit (so wie das Meiste, dass einem die vom ORF andrehen, siehe z.B multitext bei DVB-t). Soviel ich weiss, hat sich der ORF (wie übrigens auch z.B Premiere) gegenüber den diversen Rechteverwertern verpflichtet sein Verschlüsselungssystem auf einem aktuellen, sicheren Standard zu halten und spätestens alle 5 Jahre (? bin jetzt nicht ganz sicher?) zu ändern. Gegenwärtig hat ja Premiere schon wieder das Problem dass das nagra-System schon wieder geknackt und offen wie ein Scheunentor ist. Da hat´s der ORF gleich besser gelöst und das geknackte Betacrypt einfach gleich on-Air gelassen, die haben jetzt seit über vier Jahren den Hauptschlüssel nicht geändert (können sie auch gar nicht, dafür war ja die inzwischen nicht mehr existente Premiere-Tochter Beta-Research zuständig). Dafür verpflichtete der ORF sich, die Betacrypt-Verschlüsselung eben 2008 vom Transponder zu nehmen. Wahrscheinlich wird in wenigen Jahren mit Cryptoworks ähnliches geschehen. Falls es Dir ein Trost ist, die d-box(II) ist mittlerweile zumindest hinsichtlich ihres abnormen Stromverbrauchs (vor allem im normalen Standby Betrieb) wirklich technisch überholt. Ein neuzeitlicher Receiver braucht ~1-2W (immer noch genug) die d-box schafft je nach genauer Austattung (ja die variiert tatsächlich) und Glücksfaktor zwischen 10-30W in normal-Standby
  13. Meiner hat jetzt nach 23(!) Jahren den Geist aufgeben, ich glaub er braucht jetzt echt neue Batterien:toll:. Gekostet hat er übrigens nicht einmal die Hälfte. Man sieht der H......r war schon damals ein ganz ein übler Beidlschneider:bounce: Hat eigentlich noch jemand das epochale Standardwerk "Synthetische Programmierung des HP41", meines ist irgendwann am Institut für M.......... und M...........(sag ich jetzt nicht) mittelfristig requiriert worden und ist seither verspurlost.
  14. Vielleicht kann sich noch jemand an meinen letzten Time RXS Thread erinnern, er endete mit den Worten "Nie wieder Time". Ich muß bekennen, ich war leider nicht so konsequent und habe mir aus praktischen Gründen (mehrere Paar Padschuhe mit Time-Platten und zwei Renner mit Time Pedalen) doch noch so einen Satz 2007er Time RXS Carbon zum Vorzugspreis zugelegt. Ich muß sagen, die schlagen alles bisher erlebte. Nach nicht eimal 1800km brach das rechte Pedal einfach in der Mitte durch. Und zwar ohne Vorzeichen, ohne Gewaltanwendung, kein Sturz, nicht einmal ein Kratzer. Ich kann mir nicht helfen aber bei diesen Pedalen gibts einfach zu viele Schwachstellen, vielleicht sollte Time das Design doch noch einmal komplett überdenken.
  15. Leider sind die Bilder Sch...e. Der Vorbau ist zwar bereits ein Aheadmodell und läßt auf einen Bandscheibenvorfall des Vorbesitzers schließen, hat aber auf einem Rennrad nichts verloren. Die etwas gewagte Farbkombination von Rahmen, Sattel und Lenkerband ( :k: ) deuten auf Farbenblindheit und Gelegenheitsbastlertum hin, auch die Pedale sind mit Sicherheit nicht original. Das Rad dürfte etwa zwischen 1998 und 2001 entstanden sein. Vermutlich ein geschweißter Alurahmen (Sattelklemme) und eventuell eine Karbongabel, für genaue Analyse sind die Bilder einfach zu schlecht. Im Neuzustand zweifelsfrei ein edleres Gerät als das erste, aber über den Momentanzustand kann man leider nur spekulieren.
×
×
  • Neu erstellen...