Zum Inhalt springen

alpinfredi

Members
  • Gesamte Inhalte

    423
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von alpinfredi

  1. Von der Seehütte zum Waxriegelhaus runter das ist der Göbl-Kühn-Steig. Der ist nicht zu empfehlen, weil du kannst dein Bike zu 2/3 tragen oder schieben. Viele Wurzeln und unfahrbare Felsstufen zwingen dazu. Außerdem ist der Steig sehr schmal, wennst dort a Brezn reißt fliegst du in den Abgrund und wennst a Pech hast glei in die Holzkistn. Aber der Kesselgraben würd mich auch interessieren ob der zum Fahren geht. Nur müsste man die verbotene lange Forststrasse vom Parkplatz grosses Höllental zur Zickafahnlalm hinauffahren. Wennst mit der Seilbahn fährst, mußt du dein Bike den Kloben hinauftragen. Ca. 200 hm und bestimmt ungemütlich. Sonst gibts nicht viel von der Rax runter, weil alles hochalpine Steiganlagen sind. Auch der Karlgraben vom Ludwighaus runter ist nur bedingt empfehlenswert. Rauf mußt du meistens tragen. Schöne Saison wünscht Alpinfredi
  2. alpinfredi

    Schifahren!?

    Bin am Sonntag die breite Ries gfohrn am Schneeberg. Geht owe bis zum Hubschrauberlandeplatz. Wor full supa. Aufi muast hoit hatschn. Owa des bringt da power in die Fiaß. De Wochn wer i die Rax unsicha mochn. Wächten, Handtuch und Langer Mann. So bleibst fit für a klasse bike-saison. Muaz guats Wochenende winsch i.
  3. Hab mir auch einmal den Jagafilm angeschaut mit meiner Frau. Is eh ganz gut ausgegangen für die Biker. War ein kompromissfähiger Jäger. Aber mir ist aufgefallen das der liebe Hund dens zusammengeführt haben keine Leine trug. Ein Hund ohne Leine im Wald in an Jagafilm? Des is jo fost a Eigentor!!
  4. Eine DS50 hab ich geschenkt bekommen. 3 Gang handgeschaltet. Umbau: Hinterrahmen ausgeschnitten und Rollerbock hinein,hochgezogener Lenker, VZ-Tank, MC-Sitzbank,Rücklicht von LKW,DS-60 Zylinder auf 65 aufgebohrt,19er-Dellorto-Vergaser,Kader aufgebohrt und angeschweißt (Überströmer), Scrambler-Auspuff, Übersetzung 13 zu 25 (altes Sachskranzl), Lackierung: grün und über den ganzen Rahmen einen schwarzen Drachen aufgespritzt. Name: Green Monster! War eines der schnellsten Mopeds 1971 im Bezirk Neunkirchen(ca. 90 km). Außer einigen Zapps u. Jamahas. Die konnte ich mir nicht leisten. Leider war sie zu schnell. Ich wurde mit 80 abgefangen und riß eine hohe Geldstrafe auf.Um die zu zahlen mußte ich das Moped leider verkaufen. War trotzdem eine schöne Zeit.
  5. Sog bist du die Forststrasse schon gefahren? I hob ghört das da durt glei die Handschellen anlegen wenns di darwischn. Und kaun ma vielleicht owe den Kesselgrobn forn? Sunst bin i olweil nur klettern und schifoarn auf da Rax, weil zum biken glaub i is net so ideal.
  6. Warum sollen die Jäger (in Berufsausübung) nicht in den Wald dürfen? In der Morgen-u.Abenddämmerung und in der Nacht, am Tag nur ohne Schießerlaubnis um ihre Fütterungs u.Beobachtungsplätze instandhalten zu können. Der Tag gehört dann den "anderen" Waldbenützern, zu denen auch ich mich als Wanderer,Schwammerlsucher oder eben MtBiker zähle. Schön wärs wenn das die Jäger umgekehrt auch so sehen würden. Aber das mit der Diskussion auf einer Jäger-Hompage ist vielleicht gar nicht so uninteressant. Nur müssten wir Mtbiker auf vernünftig argumentierte Beiträge achten und Hitzköpfe im Zaum halten. Denn bei den Jägern gibt es ja auch "jüngeren"Nachwuchs die mglw. selbst gern MTbiken aber sich nicht gegen die eigene Lobby stellen traun.
  7. Servus RS6K, Bin auch Gloggnitzer. Wo is dir des passiert beim Klettern? Vielleicht so wie mir auf die Kollertürme?(Stollhof,HoheWand). Dort flippt da Jaga voll aus. Und beim Biken wahrscheinlich aufn Gahns? Ich bin bisher zum Glück immer nur abgemahnt und belehrt worden. Der Wirt am Hallerhaus ist total für MtB und wollte eine Freigabe der Forststrassen am Wochenende erreichen. Dafür wird er jetzt von die Jaga voll geschnitten. Owa den Grünröcken gehts ja nur ums Prinzip. Sonst tätns net auf da Bodnwiesen mit 100 kmh um die Wett fahren (Selbst gesehen, mei liaba do hots gstaubt). Und bei der Halterhütten stehen oft mehr Suzukis als wie bei uns vor da Billa(De Jaga werdn si do durt net ansaufn,oda do) Owa mit manche kann mann sogar reden, vielleicht entwickelt sich ein gegenseitiges tolerieren daraus. Dazu gehört natürlich auch, das man als MTBiker den Beruf des Jägers anerkennt und wirklich net in der Dämmerung fährt oder beim Full-Speed an Suzuki grad noch ausweichn kann. Aber jetzt fängt bald die Schitourensaison an, ein Super Ausgleich um im Winter Kondition zu tanken. Pfiatt di!
  8. alpinfredi

    Astc

    Hallo Michl, i geh a gern auf Tour. Rax,Schneeberg,Schneeolm,Blahstoa,Windberg,Mugl,Dachstoa,Priel usw,usw übaroll kaunst mi in Winta findn. I gfrei mi scho, weu zum beikn ist ma scho z`kolt. Vü Tiafschnee und Firn winscht ollen Tourengeha da Alpinfredi.
  9. Ich war im Sommer in Vrlbg. im Brandnertal biken. Tschengla,Parfienzalpe und Montafon überall bin ich gefahren. Ich habe auch mit den Wirten auf den wunderschönen Almen, mit den besten Kasbroten gesprochen. Die sagen dass schon mehr Biker kommen als Wanderer und das biken fast überall toleriert wird. So ist es mir auch in der Schladminger Gegend ergangen. Nur positive Reaktionen. In meiner Heimat im Schwarzatal hingegen wo es nicht so viel Tourismus gibt, habe ich schon öfters Begegnungen der grünen Art erlebt. Da ist man noch immer Freiwild außerhalb der legalen Wege. Und des zipft mi vui aun. Unseren Almwirten entgeht ein gutes Geschäft wenn wir dauernd vertrieben werden aber da sind die Tourismusverbände in NÖ noch zu schwach gegen die übermäßige Jagdlobby. Und wenns nach dem Prinzhorn geht, wird der Wald sowieso eingezäunt und du darfst nur mehr mit Berechtigungsausweis wandern und biken. Guat schaun ma aus! Owa i foahr trotzdem, owa imma mit an bisserl an bledn Gfühl und des miassat jo net sein.
  10. Griass eich Biker! Der Weinweg am Sonnwendstein ist auch Teil der Mikudiststrecke und die gibt es noch. Ich fahr in sehr gerne runter, nur zweige ich vor dem letzen Hohlweg (Tafel mit Hinweis auf schadhaften Weg,gleichzeitig Kreuzung mit der Langlaufloipe) nach links ab(Loipe,Schranken). Dort auf der Forststrasse direkt zum Kummerbauerstadl "do kaunst schen gas gebn". Damit erspart man sich den sehr verwachsenen, und ausgewaschenen Hohlweg wo noch dazu Forstarbeiten im Gange sind. Zur Kreuzbergstrecke-Downhill. Ich fahre von der Speckbacherhütte zuerst die markierte Strecke bis man von der Straße in den Wald abzweigt. Dann einen steilen Trail weiter und immer dem markierten Wanderweg folgend ins Tal. Man kommt dann auf die Strasse die man ein Stück verfolgt. Bei einer Tafel scharf rechts abbiegen(Hinterleiten Gasthof Flackl), auf einen Weg der dann zur Originalstrecke führt. Der Bogenschießstand gehört zum besagten Gasthof, und beim Flackl Fredl kannst dir wirklich die Speisekarte anschauen. Do gibts guate Schmankerln. Grüße von dem der auf die Berge steigt und beikt!
  11. Hallo Doom.Über dem Grafensteig gibts eigentlich keine schönen Trails, da hochalpines Gelände.Aber ihr könnt zur Fischerhütte und dann entweder den Wurzengraben oder den Schauersteinweg runterfahren (orogr.rechts vom Wurzengraben) und dann über die Edelweißhütte nach Losenheim. Das ist oben zwar fahrbar aber auch kein schöner Trail (Tragepassagen). Auf der Puchberger Seite gibts nur runtertragen bis Krumbachsattel.Dann kennst die schon aus, nachdem du ja am Hengst warst. Biketransport erfragen unter http://www.schneebergbahn.at. Wenns was schönes gefunden habt, stells auf deine Homepage. Gruß von dem der auf die Berge steigt und beikt.
  12. Griass eich. Probierts einmal eine Kombination aus Silbersberg und Kapellenrunde. Up: Gloggnitz-Schlöglmühl-Fliedergraben-Prigglitz-über Gahnshauswiese-Doppelwiese-Rote Wand (Rast mit traumhaftem Ausblick) Down: markierter Wanderweg zur Pottschacherhütte (kurz davor kerniger Trail)-weiter den Wanderweg Richtung Gasteil-bei Bauernhaus STraße queren-weiter beim Weißjackl vorbei nach Salloder und die MTB-Strecke nach Stuppach und Gloggnitz. (Strecke kurz nach Prigglitz bis Pottschacherhütte illegal). Das ist eine meiner Lieblingsstrecken in mein Hoamatl.
  13. alpinfredi

    Wanderschuhe

    Da ist ja schon fast alles gesagt.Noch ein Tip. Wenn du hauptsächlich Bergwandern ohne Gletscherüberschreitungen machen willst, kauf dir keine steigeisenfesten Schuhe . Die sind zwar enorm haltbar und wasserdicht, aber schwerer und durch die steife Sohle beim langen wandern auf Schotter nicht so komfortabel. Ich verwende seit Jahren Schuhe von LOWA (Tibet Goretex) mit dem gehst wie mit Turnschuhe und er ist dennoch sehr stabil und sicher. Für kurze Stücke verwendet man Leichtsteigeisen mit Riemenbindung (von Kong oder STubai) . Für Winter-und Hochtouren verwende ich Plastikbergschuhe, Steigeisenfest und auch mit BigFoot zu fahren. Aber wie gesagt vorher im Geschäft probieren. Viel Spaß beim Wanderurlaub.
  14. Servus. Schau einmal auf http://www.alpintouren.at. Dort sind eine Menge guter Strecken (auch mit Trails) zu finden. Teilweise mit Karte. Außerdem gibt es für die Schladminger Gegend eine MTB-Karte. Zu beziehen um € 3.20 bei Tourismusverband Gröbming http://www.groebmingerland.at (mail schicken).Und noch ein Buch mit CD-Rom um € 29,- bei Freytag und Bernd. Titel: Mtb-Touren Dachstein-Tauern von Stanciu. Ich fahr demnächst auch hin drum hab ich mich dafür interessiert. Schönen Schotterausschlagfreien Urlaub.
  15. alpinfredi

    1-hilfe-set

    Bin vor kurzem am Ruinenweg in Würflach über den Lenker gflogn und hob ma am Unterarm a ca 15 cm lange Schnittwunden gholt. A klane Vene wor a durchgschnittn. zum Glück ka Muskal. Do hätt ma wos zum auswoschn nix gnutzt. Verbandspackerl auf (wor vom Hofa), Druckverband angelegt, mitn Handy die Tochter angerufen und so guats geht noch Würflach gforn (Mit einer Hand) Von dort von der Tochter sofort ins Krankenhaus gebracht. Dort ist die Wunde erst fachmännisch gereinigt und zusammengenäht worden. Drum nie ohne 1-Hilfe Packerl forn. Wichtig ist Mullbinde, Alukompresse und Pflaster. I hobs in an Dreieckstascherl mit, wo a da Reserveschlauch unds Werkzeug drin is. So vül Plotz muass sein! Schönen Tag noch und tuats eich net weh.
  16. Probierts einmal den Koglrundweg, von der Brücke Marienseestrasse,Mönichkirchner Schwaig, Hallerhaus, Mönichkirchen, Kogelauffahrt und dann eine SuperAbfahrt nur im Wald bis direkt zum Auto. Achtung! kurz vor einem Bauernhaus scharfe Linkskurve von Forststrasse auf Waldweg.Nicht vorbeifahren sonst foarts das letzte Stück aufn Asphalt. Obendrein noch legal laut MTB-NÖ-Süd-Alpin.
  17. !!und MTBiker sind doch Freiwild! !Der Jäger od.dessen Bekannte die 2000 einen Pernitzer MTB in Rohr/Gebirge vom Rad geschossen und schwerst verletzt hat, bekam 2 Monate bedingt auf 3 Jahre und €1800,00 Strafe!!!! Das heißt nach diesen 3 Jahren darf er wieder einen MTB vom Rad schießen ohne eingesperrt zu werden. So einem Wahnsinnigen gehört doch die Jagdlizenz entzogen. Nächstesmal schießt er vielleicht auf einen Kinderwagen weil ein Baby schreit ! FÜr den bedauerlichen Pernitzer hoffe ich nur daß er wenigstens Schmerzensgeld durchsetzen kann!
×
×
  • Neu erstellen...