Zum Inhalt springen

MM

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.557
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von MM

  1. Innsbruck steht übrigens nicht allein da mit diesen Schwierigkeiten: Überall in Tirol scheitern Freeridestrecken entweder an "uneinsichtigen" TVBs oder - viel eher - an Grundeigentümern, die einfach ihre Ruhe wollen. Die - nicht auf Vollständigkeit angelegte - Liste: Kufstein - "Bikepark Kaiserlift" - voll durchgeplant, alles da; nur ein Grundeigentümer war dagegen; und Sense. Schwaz - Endurostrecke Kellerjoch - voll durchgeplant, Behördenweg schon im Gange - ÖBF stellte sich quer; und Sense. Brixental - viele Lifte, die MTBs mitnehmen; aber keine Freeridestrecke in Aussicht; selbst der kleine Ehrenbachtrail muß immer wieder durch Kniefälle der ""Betreiber"" vor den Grundeigentümern saisonal "beatmet" werden. Sehr nervenaufreibend und "koa Zuastand" für die betroffenen Engagierten. MTB-Modell Tirol, Freigabe von Singletrails - eine gute Idee, die aber in der vorliegenden Form nicht zieht, weil die Versicherungsbeträge für die Grundeigentümer gegen Null tendieren; mit Forststraßen lassen sich für die schlauen Bauern zehnfache Summen erzielen; Singletrails finden also kaum Anklang bei den Grundeigentümern (hoher Aufwand - wenig "Ertrag"). ... Was sich mit der im Artikel erwähnten Mutterer Alm zaubern läßt, wird sich weisen. Daß die zitierten Politiker/Beamten zumindest "irgendwas" wollen, scheint außer Zweifel. In Schwaz formiert sich indes ein nächster Anlauf. Vielleicht sind die sogar schneller als IBK.
  2. Falls den Nordparktrail (NPT) jemand noch nicht kennen sollte: Es gibt u. a. hier ein kleines Video dazu: Die beste Adresse zu Infos bzgl. NPT ist freilich http://www.vertriders.com .
  3. MM

    Kitzalp Retro

    Ebenfalls über web.archiv.org sind die alten KitzAlpBike-Seiten aufrufbar - wiederum meist nur Text. Aber ein Bild aus dem Jahre 1998 findet man dann doch. http://web.archive.org/web/*/http://kitzalpbike.netwing.at
  4. MM

    Kitzalp Retro

    [quote=]Durch Zufall bin i' auf eine Seite mit ein paar Bildern von anno dazumal gestoßen: Kitzalp 97 - sowie Schmolln '99. Beides vor meiner Zeit. http://www.geocities.com/Pipeline/Dropzone/3206/frmain.htmÜber web.archive.org kann man sich zumindest einen Abriß der damaligen Seite anschauen; das Foto vom KitzAlpBike '97 befindet sich aber offenbar nicht mehr im Archiv): http://web.archive.org/web/20010603020257/http://members.aon.at/mur/martin
  5. Weil's thematisch dazupaßt (Streckenführung: Fahrma heuer a durch Kirchberg durch?
  6. MM

    Newsletter

    Die Homepage enthält eh alle wichtigen News - super-übersichtlich dargestellt unter http://www.kitzalpbike.at/de/aktuelle-news.html . Wennst da regelmäßig (1 x pro Woche?) reinschaust, entgeht dir sicher nichts.
  7. MM

    Kitzalp Retro

    Maa - schad', der Link führt inzwischen ins Leere. Gibt's von den Jahren 1996 - 1998 irgendwo ein (Bilder)Archiv - Ranglisten, Ergebnisse oder sonstiges, das man nachlesen könnte? Seit '99 bin ich ja selber stets am Start gestanden sowie mit Feuer und Flamme für alles Drum und Dran aktiv (siehe diverse Foreneinträge). Aber vor '99 fehlt mir sämtliches Material. Zu 1998: Das Video zum Rennen '98 gibt's beim "Hotel Hauser". - Und bei mir; hab's von dort mal ausleihen dürfen zum Kopieren auf DVD.
  8. Bzgl. Lobby gibt es ein Statement des neuen TVB-Geschäftsführers "Kitzbüheler Alpen Brixental", Peter Marko, in einem Interview mit musikcomputer.info: (Quelle, PDF, ~ 3 MB)
  9. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    1A-Foto! Aber das Knie, das Kniee!! *auaa* Vielleicht sollte sich doch wieder der Nutzen von Knieschützern herumsprechen...
  10. Das sollte wohl "Trail" heißen?
  11. Das "Runterschießen" steht unter Anführungszeichen - insofern ist's eh abgeschwächt.
  12. MM

    YouTube

    "BikeBoard Trailer 2007" ... hat aber nix mit bikeboard.at zu tun.
  13. MM

    YouTube

    "Hand Jobs, the Arts" (und nein, mit "hand jobs" ist hier etwas anderes gemeint, als ihr wieder denkt... ) http://stage6.divx.com/user/royxnavy/video/1134107/Hand-Jobs,-the-Arts
  14. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    Da allerdings - herausragende Leistung. Schick' dein Resultat an eine Regionalzeitung, die drucken das sicher.
  15. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    Wieso - was hat's denn mit dei'm Knia? - Ich bin da nicht ganz auf dem Laufenden. Ich glaub', es hängt nicht von den Clickpedalen ab. - Du erwähnst nachfolgend eh das Hauptkriterium: Genau das ist's. - Der Schotter ist zwar nicht gaanz lose, aber in Kombinatin mit der "leicht überhöhten" Steigung wird's grenzwertig vom Grip her. Gute Tipps besagen, man solle ab Lamsenrast (etwa die Hälfte zwischen der Stallenalm und der Lamsenjochhütte) möglichst den Luftdruck reduzieren - was freilich nur Sinn macht, wenn man eine Minipumpe dabeihat. Ui - da ist deine Erinnerung leicht verklärt: Die lange "Gerade" bis zur Hütte ist auch ganz gemein: Die Steigung ist zwar wieder unter 20 %, aber immer noch zu viel, als daß man auf dem auch dort losen (wiewohl gröberen) Schotter bzw. tw. Steinfeld wie geschmiert vorankäme. Es ist auch dort nach wie vor anstrengend. Der böseste Abschnitt aber ist der zwischen Lamsenrast und bis nach dem erwähnten Kubus. Da jagt's einen den Puls am weitesten rauf. Ganz, ganz böse halt. :s: Stimmt - oben ist der ziemlich geröllig und tw. ausgesetzt; das Bremsen am Vorderrad gerät da gleichmal zur unangenehmen Rutschpartie. Ohne bessere Protektorenausrüstung hat man da gleichmal eine Grenze der Vernunft erreicht. Ich selber bin nicht so gut auf derartig extremen Trails - aber die Kollegen sind's fast alles gefahren. Die können das bzw. trauen sich's. Dafür hab' i' halt dann die Fotos von ihnen mit nachhause gebracht. Der Daniel schafft das schonmal: Es ist zwar hart, aber er ist ja noch viel härter (im Nehmen).
  16. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    Da das Höhenprofil zum Rennen von mir stammt, erübrigt sich das. Sowas hätte Kleinlobming aber wirklich nicht nötig. Nichts gegen PR-Gags, aber solche Zahlenschwindeleien sind echt das Letzte - so sie absichtlich getätigt werden. Die Abfahrt ist ein Traum - da muß niemand aus 7 km deren 12 machen. Die eindimensionalen Zahlen können's sowieso nicht wiedergeben, was das vielgestaltige Gelände hergibt. Ich tippe eher auf einen (Halb)Journalisten, der sich hier eine Ente geleistet hat... - wobei das bei der Top Six echt auffällig ist, was da geschummelt wird in der Hinsicht: siehe etwa auch Stubaital-Bikemarathon vom letzten Jahr: Jeder kann anhand der Ergebnisliste die eh hohe Teilnehmerzahl ablesen, aber nein, im Nachbericht wird kräftig nach oben geschönt (350 225). Wozu?? Siehe hier: Der diesbezügliche Hinweis im Kommentarteil wurde bis dato vom Veranstalter (oder wem auch immer, der halt den Text verfaßt hat) nicht beantwortet. Und bezüglich Top-Six könnt' ich noch ein Beispiel nennen, was ich mir aber hier erspar'; per PM kann's aber gerne jeder erfahren. Ich versteh' ja, daß man sich im besten Lichte darstellen möchte. Aber auf diese Art und Weise ist's wohl eher ein Schuß ins Knie, weil so watscheneinfach nachzuprüfen - bzw. es zeigt wiedermal, was von Medien (hier eben ein Online-Medium namens "Veranstalterhomepage") oftmals zu halten ist...
  17. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    Auf ersterer waren wir heut' - und, wie üblich, geriet die Auffahrt zur reinsten Qual - hat von uns wiedermal keiner geschafft ohne abzuzsteigen. Aber bei jedem Male lernt man den grausigen Weg besser kennen und kann sich's für das nächste Mal wieder ein wenig besser einteilen. (Wobei die beste Einteilung nix nützt, wenn die Kraft fehlt... ) Runter seima dann über den nicht minder zachen Weg in den Gramaier Grund - in meinen Augen das schönste Karwendeltal, war da heute zum ersten Mal zwischen Talschluß und Falzthurnalm. Ein Paradies! :love: Anmerkung: Der Weg von der Stallenalm bis zur Lamsenjochhütte wird zwar viel von MTBikern benützt, ist aber weder im MTB-Modell Tirol eingebunden, noch ist man dort gerngesehen. D. h. wenn die Grundeigentümer (ein Kloster und ein Bauunternehmen) dich dort schnappen, dann ham's di'. - Ist bis jetzt aber noch nie passiert. Bild 1: Rampe nach dem "Kubus" (markanter Felsbrocken auf ca. 1650 m ü. A.) Bild 2: Abfahrt in die Gramai - landschaftlich (in der näheren Umgebung) kaum zu toppen Mehr dazu gibt's ggf. u. U. vielleicht eines Tages auf http://TSD.at.tf . Von der letzten Ausfahrt zum Wiedersberger Horn gibt's seit kurzem ebendort einen sehr umfangreichen Beitrag nachzublättern.
  18. MM

    Tirol, Unterländer-TREFF

    Wie wahr, wie wahr! - Absolut zu empfehlen! Genau für diese Abfahrt ist Kleinlobming seit jeher bekannt. Aber die 12 km, die auch im offiziellen Nachbericht drinstehen, sind natürlich Unsinn: Es sind 7,5 km - maximal 8,5. Aber niemals 50 % mehr (also 12 km). Ich weiß nicht, woher die 12 km herrühren, aber sie sind definitiv falsch. ---- Gratuliere zu deinem super Ergebnis!!
  19. Na bumm!! Wer bietet mehr?
  20. Naja - dieser Arbeitskreis des Landes (also die "Landesmountainbikegruppe") ist wohl "immerhin etwas" (zumindest in Tirol) - die sind sehr tatkräftig und haben sämtliche Angaben, die man auf http://tiris.tirol.gv.at/scripts/esrimap.dll?name=Bike&Cmd=Start gratis (!, vgl. dazu Stancius Preise) feilgeboten bekommt, recherchiert, dokumentiert und webmäßig realisiert. In meinen Augen sind das also DIE Vertreter der Mountainbiker schlechthin, wiewohl sie sich mit dem Singletrailmodell sehr schwer tun, weil sich die Grundeigentümer vom Lachen nimmer derfangen, wenn als jährlicher Betrag € 5,23 als Abgeltung rauskommt, weil die bewußten Wegerl meistens (logischerweise) so kurz sind und die Rechnung daher bei kleinen Beträgen herumdümpelt. (Bei Forststraßen kommen hingegen "ordentliche" Beträge zusammen.) Was ist mit dem ÖRV? - Gehen dessen Aktivitäten nicht in Richtung Lobby?
  21. Letzten Mittwoch - und heute wieder: sternTV thematisiert den Umstand, daß die meisten Menschen sich zuwenig zutrauen beim Lesen, sich dabei also selber hemmen bzw. blockieren. Das kommt uns (besonders den Mountainbikern auf Abfahrten) wohl bekannt vor: "Ich könnte wohl schneller sein, trau' mich aber nicht" Techniken, wie man seine Lesegeschwindigkeit locker verdoppeln kann - und warum wir überhaupt diese Blockaden entwickeln, werden auf http://www.sterntv.de vorgestellt. Dort findet sich auch ein "Bestandsaufnahmetest": Man bekommt einen Text vorgesetzt, liest ihn - und währenddessen läuft die Stoppuhr mit. Abschließend muß man drei Fragen beantworten; bei richtiger Beantwortung wird die persönliche Lesegeschwindigkeit ausgegeben - und man erhält einen Eindruck davon, wo man in etwa rangiert. Die Besten der Besten bringen's auf ca. 1200 Wörter pro Minute; solche "humanen Scanner" verschlingen also fünf dicke Bücher die Woche...
  22. ... oder er ist grad von draußen reingekommen - ohne Regenschirm.
  23. Zuvor stand übrigens noch zu lesen: Mir ist da ja sonniger Sonnenschein viel lieber...
×
×
  • Neu erstellen...