Da kann ich mit zwei Messungen dienen:
Strecke A, 2006: 87.3 km / 3485 hm
Strecke A, 2007: 85.1 km / 3632 hm
Bei den Höhenmetern kann man durch eine einmalige Messung keine haltbare Aussage treffen, insofern dienen diese einmaligen Messungen 2006 und 2007 nur als Richtwert. Da müßte man jeweils mehrere Meßwerte (wenigstens drei) mitteln, um Vergleiche angeben zu können.
Die Längenmessungen hingegen passen immer sehr genau - auch durch bloße einmalige Messung. D. h. die diesmalige Ausnahmestrecke ist um 2.2 km kürzer als die bisherige.
Wenn nächstes Jahr die Baustellenabkürzung wieder wegfällt, kommen wieder 900 m hinzu, d. h. die Differenz zur bisherigen Strecke verkürzt sich dann zu 1.3 km.
Ganz genau. Und auch dazu gibt's Beispielzahlen:
2006 hab' ich für den betreffenden Abschnitt der Wiegalm-Abfahrt 7:45 min gebraucht - heuer waren's bloß 4:03 min (jeweils gerechnet vom Kreuz oben bei der Wiegalm bis zum Verschmelzungspunkt von alter und neuer Route). D. h. allein durch die jetzige Führung auf den neuen Schotterstraßenabschnitten gewinnt man hier über 3 min - manche (Mattersberger & Co. ) wohl deutlich mehr.
Insofern macht's eigentlich wenig Sinn, von einem "neuen Streckenrekord" des Franzosen zu sprechen - außer man bezieht sich dabei auf diese spezielle Strecke, für die bislang noch keine Vergleichswerte existierten, womit das erste offizielle Ergebnis dann als "Streckenrekord" angesehen werden kann - nicht aber als "neuer Streckenrekord" (weil's auf der heurigen Strecke ja noch keinen alten geben konnte). :p
Ganz korrekt müßt's also so formuliert werden:
"Dietsch ist Streckenrekord gefahren - auf der heurigen Strecke. Er hat aber, bezogen auf die bisherige Strecke, keinen neuen Streckenrekord aufgestellt, weil ja anders gefahren wurde".
(Das soll freilich nur heißen, daß die Formulierung nicht ganz glücklich gewählt wurde - und keinesfalls die Leistung von Dietsch schmälern.)