Zum Inhalt springen

ReKon

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ReKon

  1. Am Vormittag noch schnell eine Runde gedreht! gefühlt die härtesten 600 Hm des Jahres... 😅
  2. In der letzten Nacht hat´s noch geregnet dort-heute perfekt befahrbar!
  3. 90er MTB-Riding-Style: Eine der wenigen halbwegs vernünftigen legalen Strecken die´s damals in NÖ gab, war die "Große Kremstal-Strecke", sogar durch eine Touren-Beschreibung in der Mountainbike-Revue geadelt. Und weil ja Gravel wieder modern ist: warum denn nicht, so zwischendurch?!
  4. Von uns auch ein wenig Gravelkitsch, wenn auch mit dem MTB. Vor 20 Jahren war die Schöpfl-Strecke eine "normale" MTB-Strecke, mit einem heutigen Radl schon fast eine Oma-Runde 😉
  5. Auf´m Haushügerl Wanderer: Is des a E-Radl? Ich : Geh! Wanderer: Der foart jo wirkli ohne Strom! 😉😁 Edit: Je trockener es wird, umso mehr schwindet meine Begeisterung für die neuen Conti´s (Trail/ Endurance-Gummi). Im weichen Boden a Wahnsinn, auf Hardpack- naja... Geht´s Euch auch so?
  6. Na also, geht doch! 😄 Und: Wann hat man schon Gelegenheit, im April die Reifen für´n nächsten Winter unter Realbedingungen zu testen? 😁
  7. Hard Facts: Baron: 978g, die neuen Contis hatten 1060-1070g bei mir. Die Karkasse scheint ähnlich vom "Handgefühl". Der Aufbau ist mit 3x60 Tpi offensichtlich gleich. Der Argo scheint 0,1 bis 0,2 bar weniger als vergleichbare Reifen zu brauchen, eh so wie der Baron auch. Die Shorehärte scheint auch gleich zu sein. Meine Messungen decken sich mit denen anderer User im gelben Forum (55 SHa bei Raumtemperatur). Der neue Gummi scheint aber noch weniger(!) bei Kälte zu verhärten. Einer hat den Baron und die neuen extra in das Tiefkühlfach gelegt um zu vergleichen... Bei 5 Grad bin ich die Neuen schon gefahren, tadellos. Grip: Nicht ganz einfach zu vergleichen, da ich den Baron nur als Winterreifen genutzt habe. Da war er jedenfalls recht gut, aber das is ja nix Neues jetzt. Die neuen scheinen da genauso gut zu gripen, funktionieren aber im Trockenen auch sehr gut. Ich würde ebenfalls sagen, dass sie sehr "allroundig" sind. Ausgenommen der Xyno, der ist im Feuchten a Witz. Auf nassem Stein hab ich die Neuen noch nicht getestet, das steht noch aus. Edit: Würde mir auch die Kombination Trail/Soft wünschen!
  8. Letztes Wochenende war wieder a top Wetter!
  9. Krypto/Argo/Xyno: Mir taugen die neuen Contis auch sehr. Der Xyno nicht so, der hat wenig Traktion wegen der recht flach angeschrägten Stollen und wenig Seitenhalt im feuchten. Und wer fährt ausschließlich im Trockenen? Krypto Re Trail ist ein extrem guter Hinterreifen. Ordentlich Traktion, gute Selbstreinigung und rollt auch noch gut. Argo detto- den wollt ich eigentlich zurückschicken, zum Glück haben meine Kinder die Schachtel zerrissen ;-).Obwohl die Stollen weiter auseinander sind als beim Baron, rollt der trotzdem auch gut! Mein Plan für die "Ganzjahresbereifung" am Tallboy: Hinten der Krypto Re Trail, vorne der Argo Trail für feucht oder lose, ein zweites Vorderrad mit Krypto Fr Trail für trocken/gemäßigteres Gelände (wenn er denn kommt...) Den Hydrotal werden eher nur Wettkampfathleten brauchen, tippe ich mal.
  10. Bei eher britischen Bedingungen war der High Roller grad recht!
  11. Aua! :f:
  12. Vielleicht noch Stützräder? Naaa, nur Spaß! :U:
  13. Au ja! Wenn ich mich für ein Radl entscheiden müsste, dann würd´s eng werden für mein gelbes!
  14. Das Banshee passt jetzt amal so- es hat durch den Wechsel von DT 1700XM (bekommt mei Frau!) auf Hunt Trail V2 enorm enorm an Fahrkomfort zugelegt! Ich hätte nicht gedacht, dass das so an Unterschied macht!
  15. Guter Bericht, schöne Fotos! Und sogar ein richtiges Rad -und da meine ich jetzt nicht die Federung ;-)
  16. Waun ma glaubt ma hot scho ois gsegn...
  17. Weil ja Hunt hierzulande nicht so bekannt sein dürfte ein paar erste Eindrücke: Die Laufräder scheinen ganz ordentlich gemacht zu sein. Nach zwei Ausfahrten hinten kein Seitenschlag, vorne ganz minimal ( so ca. 0,3 mm). Interessant ist der Sound des Freilaufes, geht ganz leicht Richtung "angy bee", aber nicht unangenehm laut. Die Naben dürften von Novatex kommen und sind ja eher mäßig beleumundet. Naja, mal schauen. Preislich liegt der LRS bei knapp 500 Euro mit allem drum und dran, was schon eine Ansage ist. Aufmerksam wurde ich auf den LRS übrigens von dem Kollegen:
  18. Soweit ich das verstehe, haben sich der Herr mit Bart und seine Lady von Freeride Inc. losgesagt und Epic Ride gegründet. Die Dame mit dem deutschen Akzent und ihr Mann/Freund betreiben nun F.I. weiter.
  19. Laufräder für das neue Trailbike (kommt aber erst!) meiner Liebsten: Die Laufräder selbst sind HUNT Trail Wide. Vom Gewicht her einen Hauch unter DT XM 1700. Und von der Stabilität hoffentlich auch ! Reifen vorne Maxxis Dissector, hinten Onza Ibex (der neue). Man vergleiche die Seitenstollen- ja Zufälle gibt´s... Die Onza- Mischung vom Ibex is genau zwischen MaxTerra und Dual, sagt mein Schätzeisen. Könnte also hinhauen. In ein paar Tagen wiss´ma mehr! Der Rest ist Business as usual: XT-Kasette, Magura Bremsscheiben und Muc off Ventile (waren die einzigen, die ich im knalligen Orange auftreiben konnte).
  20. Saisonstart mit der Chefin :love:
×
×
  • Neu erstellen...