Zum Inhalt springen

badabing

Members
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von badabing

  1. Wieviel kostet so ein Satz mechanische Scheibenbremsen für VR und HR eigentlich? Hab ich leider noch nie in einem Online-Shop gesehen.
  2. Es ist nett eine Scheibenbremse zu haben, aber nicht eine Julie, weil ich dafür wieder ein eigens Belüftungsset brauche (habe nur das für die Louise).
  3. ...rund um Wien gesucht. Sollte so in der Gegend 600-700€ sein. Ich hab mir schon ein paar rausgesucht, sicher bin ich aber noch nicht: Transalp24 Stoker VII: 539€ http://transalp24.de/d_565.htm + super Antriebs-/Schaltungs-Komponenten (für den Preis) - popelige Suntour-Gabel Cube LTD 1: 607€ http://bike-discount.de/www/navfram.asp?uin=1331423162&nav=Mehrinfo&ArtikelID=8980&Kategorie2=49&Hersteller=41&Kategorie1=1 + HS33 Bremsen + gute Naben + aktuelle Gabel - Innenlager und Kurbel Giant Terrago Disc: 629€ http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/6132.html + hydr. Scheibenbremsen - einfache Schaltungskomponenten - Suntour-Gabel mit lausigen 75mm Federweg KTM Ultra Fire: 629€ http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/7887.html + KTM! + hydr. Scheibenbremsen - Magura Julie - popelige Suntour-Gabel - teilweise Alivio-Komponenten Trek 6500 Disc: 690€ http://www.atterbike.at/shop/query.php?cp_sid=26910484c5a&cp_tpl=5504&cp_pid=754&cp_cat=31 + hydr. Scheibenbremsen + Manitou-Gabel - einfache Antriebs-/Schaltungs-komonenten (bis auf Schaltwerk) Ghost SE 5000: 649€ http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/7596.html + Manitou Gabel + LX-Naben Das sind einmal die Bikes, die mir in dieser Preisregion aufgefallen sind. Nur wie heißt es eben so sachön: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ist bei mir leider nicht anders. Deswegen wäre ich über Unterstützung eurerseits sehr erfreut.
  4. Wie siehts eigentlich aus, wenn man das Hai Scream Three bzw Two mit dem Ghost ASX 4900 vergleicht: http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/7694.html Da ich beide Hais auch recht günstig (890€ für das 2 bzw. ~970 für das 3) kriegen könnte und das Ghost auch in dieser Preiskategorie liegt, drängte sich ein Verglech auf. Das Ghost hat zwar die bessere Gabel und besseren Dämpfer, aber bei Gewicht (13,2 vs. 14,5kg) Schaltung und Antrieb sind die Hais haushoch überlegen. Meine Wahl würde derzeit auf eines der Hais fallen, nur welches? Das Scream Two oder das Three? Kompett LX (aber Deore-Naben) oder Komplett-XT. Der Preisunterschied beträgt etwa 80€ zwischen den beiden. Meinungen? Anregungen? Erfahrungsberichte?
  5. Zur Aufklärung: Es handelt sich um ein Set bestehend aus Rahmen + Dämpfer.
  6. Da ich auch nicht jünger werde und mein Kreuz auf manchen Strecken nach einem Fully verlangt, hab ich mich mal ein bißchen umgesehen: Den Cube Airmatic gibt es als Set mit dem DT Swiss SSD 210L ja schon um 449€. Jetzt wäre meine Frage: Taugt das Teil was um den Preis?
  7. SL 88 cm, Bauhöhe 177cm
  8. Ich kann dir nur empfehlen, dich mit allen Fragen an den Inhaber zu wenden. Fragen werden sehr schnell und kompetent beantwortet. Von den Hardtail-Rahmen weiß ich, daß sie in allen erdenklichen Farben und mit Wunshcbeschriftung versehen werden können, die Lieferzeit erhöht sich dadurch jedoch.
  9. Bei Bike-Discount.de gibt es auch LRS in dieser Preiskategorie: http://bike-discount.de/www/navfram.asp?uin=1026053594&nav=Mehrinfo&ArtikelID=9761&Kategorie2=80&Kategorie1=3 Leider ohne Gewichtsangabe.
  10. An den kleinen und schlecht aufgelösten Kraftstoff-Bildchen läßt sich das imho nicht beurteilen.
  11. Der Kraftstoof-Rahmen sieht irgendwie genauso aus wie die Transalp24 FS-Rahmen: http://transalp24.de/d_05001_Freeride_Rahmen_mehrfach_konifiziert___Modell_2006560.htm Dort findest auch mehr Infos zu dem Rahmen.
  12. Das Problem ist, daß ich bei der Produktpalette von SI noch viel weniger durchblicke. :f: Der Fizik Aliante ist mir ein "wenig" zu teuer. Für einen Pro sicher sinnvoll, für einen Hobbyradler wie mich aber reiner Overkill (imho).
  13. Mein serienmäßig auf dem MTB montierter NoName-Mistsattel muß weg. Ich stehe vor der Wahl: Nisene CP, Pave CP Titan oder Pave CP3. Nur sind mir die Unterschiede zwischen den Sätteln nicht ganz klar. Auch die Fizik-Website ist wenig hilfreich. Den CP3 gibts dort überhaupt nicht. :f: Wäre für eure Hilfe dankbar.
  14. Auf dem Rennrad meines Vaters (das ich auch zeitweise benütze) ist standardmäßig eine Truvativ Rouleur Carbon (39/53) drauf. Unser Problem: Das Ding schaltet wie Sau. Bei jedem Schaltvorgang denkt man, jetzt zerreißts die Kurbel oder wenigstens ein paar Zähne sind weg. :k: Einfach schirch anzuhören, wenn man die XT vom Mountainbike gewohnt ist. Der Umwerfer ist auch richtig eingestellt, daran liegts also nicht. Da mein Vater schon etwas älter ist, hab ich mir jetzt überlegt eine Shimano Compact Kurbelgarnitur FC-R700 zu montieren. Wie sieht es bei der mit der Schaltqualität aus? Gewohnte Shimanoqualität? Neuen Umwerfer brauche ich ja bei der afaik nicht, was schon mal ganz nett wäre, und preislich finde ich sie auch sehr ansprechend.
  15. Was ist eigentlich von Stronglight-Kettenblättern zu halten? Preislich wären sie ja sehr interessant, aber wie siehts mit dem Schaltverhalten und der Lebensdauer aus?
  16. Das hört sich ja sehr vielversprechend an. Ich glaub aber trotzdem nicht, daß eine 10fach KAssette Platz hat. Ich werd mich mit 9 begnügen. Sind dann eh schon 18 Gänge, kombiniert mit der besseren Abstufung wäre das ja ein echter Fortschritt. Dann muß ich mir halt jetzt einen günstigen Laufradsatz aussuchen. Der Shimano WHR-500 sieht mich da pipifein an.
  17. Das ist es, was ich möchte, derzeit fahre ich noch immer mit der alten 6er Uniglide-Kassette. :k: Wenn du mir erklärst, wie das ohne massive Gewaltanwendung dem Rahmen gegenüber geht, mach ich das sofort. :s:
  18. Wenns nur so einfach wäre... Heute einen Zahnkranz mit Uniglide-Kerbung und Abschluß-Schraubritzel zu finden, ist kaum mehr möglich. Das Klump wird ja nicht mehr hergestellt. Mir bleiben effektiv nur 2 Möglichkeiten: 1. Zahnkranz zerlegen, reinigen, und die Ritzel um 180° gedreht wieder einbauen 2. Das komplette Hinterrad samt Kassette wegschmeißen, mit viel Glück irgendwo eine alte Hyperglide-Nabe mit 126mmm Einbaubreite ergattern, einen 9fach Zahnkranz um das letzte (kleinste) Ritzel kastrieren, und mich über ein schönes Loch in meiner Geldbörse freuen. Habe aber auch noch ein paar Fragen: Welche Kettenblattkombinationen kann der Umwerfer noch maximal schalten? Ich tendiere in Richtung 50/39, 50/38 oder 48/39. Wenn ich hinten auf die 8fach Kassette gehe, muß ich dann ein neues Schaltwerk einbauen, z.B. ein Ultegra, oder kann das alte 105er ohne SIS die größere Kassette problemlos schalten? Macht es Sinn, die alten Rahmenschalthebel gegen neue Dura Ace Rahmenschalthebel mit SIS auszutauschen? (matürlich nur in Verbindung mit neuem Schaltwerk)
  19. Ich hab hier ein 20 Jahre altes KTM Strada S. Ein paar Pics gibt es hier: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=51828 Frage: Nachdem jetzt ein neues Rennrad im Haus ist, hatte ich dem KTM eine zweite Karriere als Fitnessbike zugedacht. Ist das eine realistische Idee oder soll ich das Bike zum Altmetall geben? Wenn ich das Projekt durchführe, was für Komponenten soll ich nehmen? Angedacht hatte ich entweder eine Triple- oder eine Compact-Kurbel für vorne. Problem in beiden Fällen ---> das Tretlager. Das einzige, was ich darüber weiß, ist die äußere Beschriftung: Shimano 1.37x24T, BB-7400. Wäre sehr an eurem Input interessiert.
  20. Danke für die Antwort. Noch ein paar nähere Infos: Es wird keine "echte" 8fach-Kassette, sondern eine um das kleinste Ritzel kastrierte 9fach Kassette mit eben der ihr eigenen geringeren Ritzelabstand. Das Bike, um das es hier geht, ist ein KTM Strada S von 1986. 12 Gänge (2x6), Rahmenschaltung, kein SIS, noch 126mm Nabeneinbaubreite hinten. Die Bestückung ist komplett Shimano, nur leider habe ich keinen Schimmer, um welche Gruppe es sich handelt (105 vielleicht, siehe Schaltwerk), und weiters ist sie teilweise (v.a. die Schaltrollen) in einem erbarmungwürdigen Zustand. Das einzige Teil, auf dem eine Typenbezeichnung genau erkennbar ist, ist das Tretlager: Shimano BB-7400, 1,37x24T. Außerdem ist die Übersetzung ein Krampf. Vorne minimal 52/42, hinten 13-23. Auf dem Rahmen ist noch zu lesen: Tubi Speciali in Acciaio, Carbonio Manganese, Tretubi Aelle, Columbus. Hier ein paar Pics (bitte nicht erschrecken ):
  21. Hallo und servus alle zusammen! Lassen sich die aktuellen 10fach Schaltwerke (z.B. RD-5600-GS) noch mit 8fach Kassetten kombinieren oder muß ich zu einem Vorgängermodell (RD-5501-GS-S) greifen? Und gleich noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, welches Tretlager man benötigt, ohne es auszubauen?
×
×
  • Neu erstellen...