Zum Inhalt springen

MGERHARD

Members
  • Gesamte Inhalte

    170
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MGERHARD

  1. Ich lese mir den x-ten pro Wasserstoffartikel nicht durch, weil: - Wasserstoff als Energieträger für Mobilität hat in Summe einen viel schlechteren Wirkungsgrad als das aktuelle BEV - Wasserstoff ist nur für die Industrie toll, da komplex und wieder viel verdient wird - Wasserstoff schafft Abhängigkeiten, BEVs nicht. - Mein BEV tanke ich fast kostenlos zu Hause mit Sonnenstrom. - Einen Schnelllader brauche ich genau ein Mal im Jahr, mein BEV fährt auch im Winter 350km Langstrecke(inkl Autobahn und Heizung ein) mit einer Ladung.
  2. Ich bin gerade mit dem sehr effizienten Kia eNiro 64kWh auf Winterurlaub. Von Wels über Salzburg, Chiemsee, Wörgl (an einem 50kW Smartrics Charger 20% nachgeladen; ein schnellerer Lader würde im Winter nichts bringen beim eNiro, weil er nicht schneller lädt), Innsbruck ging es zum Schluss rauf nach Kühtai (2020m Seehöhe) zum Hotel. Autobahngeschwindigkeit max 115kmh Heizung 20Grad+Sitzheizung Stufe1 Distanz 330km Rest SOC 21% Es wäre sich auch ohne Nachladen knapp ausgegangen. Ich mag den eNiro!
  3. Ich habe am 1.7.22 ein Ticket gezogen, alles eingegeben, am 19.9. die Info bekommen, dass per 11.10.22 mein PV Strom von der Oemag vergütet wird. Ich tippe allersings, daß im Q1/23 der Einspeisetarif wieder sinken wird.... dann lade ich die E-Autos wieder mit PV anstatt wie aktuell zeitgesteuert ab Mitternacht.
  4. Ich will mein Canyon Ultimate CF SLX Gen3 mit leichten Aero Laufrädern (Felgenbremsen) tunen. Meine Ultegra Kurbel ist gerade bei Stages für den Powermetereinbau. Ich wiege 65kg und habe aktuell die original verbauten Mavic Ksyrium SLR WTS Exalith nun ca 12tkm im Einsatz (mit den ersten Bremsbelägen; eigentlich sehr zufrieden damit). Einsatzgebiet: bis 100km Touren im Alpenvorland. Ich tendiere zu "Lún HYPER R45 Rim Brake Wheelset" (mit einem 10% Rabattcode den es überall gibt) und 28mm Reifen mit leichten Schläuchen. Ich will bei Clincher bleiben. Oder gibts andere Empfehlungen? @used_shoeHast du nun welche gekauft? Erfahrungen? Zoll, Einfuhr-Ust?
  5. Ich habe diese hier gekauft: lizenzexpress.de Ich nehme an, dass es gebrauchte Lizenzen sind, meine Win10Pro lies sich problemlos online aktivieren.
  6. Ich habe gerade Mainboard (AM4/450er), Ryzen 5 4600g und 32GB Ram gekauft und in meinem bestehenden PC eingebaut. Bestehende SSD bootet Win10 und installiert neue Treiber. Windows war nicht mehr aktiviert und lies sich nicht mehr aktivieren - habe um 9€ eine offizielle Win10 Pro Lizenz gekauft. Läuft alles ohne Neuinstallation - so geht das 😉
  7. Mir gefallen sie, danke für den wie immer sehr ausführlichen Test. Preislich gehts deutlich nach oben. Ich fahre weiter mein Gen3 - das hat mit Ultegra und Mavic Ksyrium 3k3 gekostet, wiegt mit einem Carbonsattel nun 6,95kg fahrfertig.
  8. EFH aus 2000, 160m²: 65kWh pro m2 und Jahr. (Fassadendämmung 10cm EPS, Obere Geschoßdecke ca 35cm Steinwolle)
  9. Ich habe die zwei PV Leitungen, Erdung und ein Cat6 Kabel in einem Evilonrohr an der Außenfassade an einer uneinsichtlichen Stelle vom Dach in den Keller verlegt. Fällt nicht auf. Wenn die Ausrichtung stimmt, rechnet sich PV immer innerhalb von 10 Jahren (Eigenverbrauch bzw aktuell 30 Cent Einspeisevergütung). Lebensdauer kann man mit > 20 Jahre rechnen. Ich habe 6kWp am Dach, aktuell 2 E-Autos (eines noch nicht so lange). Letzte Stromrechnung für 12Monate 250€ (Einspeisevergütung bereits berücksichtigt) - und da sind bereits ca 10000km dabei 😉 Klar steht oft ein e-Auto daheim wenn Sonne scheint, alles eine Frage des Willens und der Einteilung.
  10. Ich habe vor 1,5Jahren diese hier https://www.kauf-unique.at/p/kaltschaummatratze-7-zonen-stelo-haertegrad-2-140x190cm um 137 inkl Versand gekauft. Ich habe den Bezug geöffnet und diese ein wenig zugeschnitten und den Bezug wieder geschlossen. Ich lege die Matratze mit zwei Gurten auf ein U zusammen - mein Bett ist zusammenschiebbar. Somit braucht sie die Hälfte Platz. (ca 80*190) Und man schläft sehr gut - und ohne Spalt zwischen Matratzenhälften.
  11. Ich habe sowas ähnliches von Ali: https://a.aliexpress.com/_m0ugX62
  12. Tschuldigung, aber Belastung von PV-Modulen oder Wechselrichtern? Abgeschirmte Kabel, WTF? Vielleicht noch abgeschirmte Gleichstromkabel 😉 Oder Wände mit Blech verkleiden - oder Aluhut? Es ist sicher 100x belastender 1km durch eine Großstadt zu gehen, als 100 Jahre 5m neben einem Microwechselrichter zu schlafen. Meine Meinung.
  13. Schukostecker
  14. Netzbetreiber per PN. Meine MicroPV ist nicht angemeldet, ich habe eine viel größere PV am Hausdach, die MicroPV hat eine etwas andere Ausrichtung und liefert dazu. Ich monitore die MircoPV nicht extra, nur alles zusammen per Raspi. Das Problem bei einer MicroPV ist, wenn der Grundverbrauch oft unter der Erzeugung liegt, schenkt man viel Strom her. Wenn Platz am Dach (Ost/West oder Süd) ist, und ca 10k vorhanden sind würde ich eine PV mit ca 5kWp empfehlen.
  15. Hallo, ich muss auch meinen Senf dazugeben! Ich habe selbst zwei Module auf einem selbst gebauten Gestell auf der Garage (Flachdach) stehen. Beide Module (je 340Wp) sind bei einem 600 Watt Microwechselrichter angeschlossen (der hängt unter einem der Panele) und dieser auf der 230V Seite in eine Steckdose angesteckt. Ich kann euch dazu folgende Tipps geben: Schaut euch Youtube Videos von Enercab dazu an, er vertreibt auch PV Module (wenn ihr diese im Osten Österreichs selbst abholen könnt) und Microwechselrichter (Versand). Ihr könnt auch bei PV Firmen oder Willhaben günstige neue Module (ca 350Wp) für ca 170€ bekommen. Der Microwelchselrichter kommt auf ca 250€. Also knapp über 550€ ist man dabei - mit zwei PV Modulen, mit einem würde ich gar nicht anfangen - außer der Platz lässt nicht mehr zu. Auf meinem Gestell sind die Module ca 30Grad aufgeständert und nach Süden ausgerichtet, damit der Ertrag am Besten ist. Ihr müsst die Anlage beim Netzbetreiber melden. Die Smartmeter saldieren: egal auf welcher Phase der Verbrauch ist, der Micro WR auf zB Phase 1 deckt den Verbrauch bis zur aktuellen Erzeugung (zB 550Watt zu Mittag) ab. Wenn ihr dann nur 200 Watt Verbrauch habt, schenkt ihr den Überschuss her.
  16. Also da muss ich Siegfried widersprechen. Auch mit kleiner PV Anlage (bei mir 6kWp) macht eAuto laden Sinn. Heute würde ich mir mit 2 vorhandenen eAutos auch eher 8-10kWp aufs Dach installieren. Meine PV habe ich seit 2017, das erste eAuto kam im März 2018 und wir fahren ca 70-80% mit PV Strom. (ca 10k Jahres-km) Es bleibt auch bei einer relativ kleinen PV Anlage noch genügend fürs Auto über: die Grundlast (bei mir ca 200Watt) ist niedrig, Geschirrspüler, WaMa ect brauchen die 2kW nur relativ kurz, Klimaanlage ca 500Watt, Poolpumpe ca 700W muss auch nicht von 9-16Uhr durch laufen. Somit bleibt fürs eAuto an einem sonnigen Tag zw März und Sept ca 30kWh über, die man so ins Auto für ca 150km Reichweite nachladen kann. Folgendes möchte ich anmerken: die Wallbox und Ansteuerung muss günstig sein, damit sich das auch in kurzer Zeit rentiert. Bei mir lag die Wallbox abzüglich Förderungen bei 450, Raspi zur Ansteuerung ca 100. Wenn eine Fronius PV Anlage vorhanden ist: Der Wattpilot scheint ein gutes Produkt zu sein, eine Förderung ist möglich. Wenn mal ein sonniger Tag ist, fahre ich mit dem Rad zur Arbeit (wir sind ja im Bikeboard?)- daheim werden ca 30kWh ins Auto geladen. Für alle technisch Interessierten: Meine Steuerung beginnt bei ca 1,2kW Einspeisung mit 6A einphasig zu laden, regelt hoch bis 20A (4,6kW). Eine Umschaltung auf 3-phasig ist daher bei mir nicht notwendig. Ich finde, PV und E-Auto ist die perfekte Ergänzung - günstiger und grüner kann man nicht Auto fahren. Etwas Planung ist beim Laden notwendig.
  17. Falls dann mal eine PV Anlage kommt, willst du vermutlich den eignen PV Strom verbrauchen wollen und keine neue Wallbox kaufen. Es macht jetzt schon Sinn, dann ein E-Auto zu laden, wenn die Netze schwach belastet sind bzw Überschuss vorhanden ist- zB bei viel Windenergie oder in den Nachtstunden. Mit zunehmender Elektromobilität wird dies sicher an Bedeutung gewinnen und laden zu diesen Zeiten wird finanziell attraktiver. Es gibt natürlich auch e-Autos mit Ladetimer um zB zwischen Mitternacht und 6Uhr zu laden.
  18. Betreffend Wallboxen: Ich würde die Go-e 11kW empfehlen + einem 11kW Typ2 Kabel, damit man nicht immer das aus dem Frunk oder Kofferraum rauskramen muss. Ist ein österreichisches Produkt und kann bei Vorhandensein einer PV Anlage Überschussladen (zB mit einem alten Handy und einer App (Wallbox-Steuerung für E-Autos)). Awattar wird auch unterstützt. Generell sollte eine Wollbox ansteuerbar sein. 11kW sollten für die allermeisten ausreichen. So einen 2kW Schukosteckdosenladeziegel würde ich nur als Reserve sehen/verwenden: Vor der Nutzung wäre zu klären, ob der Stromkreis am besten mit 2,5mm² verkabelt ist und eine ordentliche Schuko-Steckdose dran ist. Hierbei ist schon einiges "abgebrannt". Falls eine Fronius PV Anlage vorhanden ist, gibts von Fronius eine abgewandelte go-e mit dem Namen Wattpilot, welche PV abhängiges Laden out of the box kann. Die Hälfte des Kaufpreises wird vom Bund gefördert. Das Thema ist natürlich sehr umfangreich, ich empfehle das Forum goingelectric.
  19. Noch nicht probiert. Bei meiner Fahrersitzposition (172cm Größe) sind es ca 160cm Platz bei umgelegten Rücksitzen. Ev muss das Vorderrad abgenommen werden.
  20. Ich will euch meine Erfahrungen im Bereich E-Mobilität erzählen: Anfang 2018 wurde ein Benziner auf Elektro umgestellt. Nissan Leaf 40kWh. Wir laden/tanken die letzten 4 Jahre ca 80% daheim mit PV, die Steuerung wurde selbst mit einem Raspi kostengünstig realisiert. Reichweiten Sommer bis 250, Winter 175km. Das passt für sehr viele Fahrten. Der Chademo-Schnellladeanschluß macht ihn nicht unbedingt zum Fernreiseauto. Neu dazu kam jetzt im Nov 2021 der Kia E-Niro 64kWh. Wltp 455km und das schafft er auch auf Landstraßen (siehe Nextmove Video dazu). Wir waren damit schon auf Winterurlaub, 400km Autobahn sind mit einer halbstündigen Ladepause kein Problem, die 370 km Rückfahrt (andere Strecke, weniger Autobahn) sogar nur mit einer Sicherheitsladepause von 10Min. Im Sommer haben wir noch ein Diesel-Wohnmobil/Campervan im Einsatz (diesen habe ich auch schon hier im Forum vorgestellt; im Sommer 21 waren wir damit in Schweden) - sonst ist unser Privathaushalt elektrisch unterwegs.
  21. Hi, ich kann dir leider zu aktuellen Boards auch keine Kaufberatung bieten. Ich fahre so wie du recht schnell auf der Piste und ev auch mal abseits. Ich habe schon ewig lange (seit 2006) das F2 Eliminator LTD 163 und würde es nicht hergeben wollen!
  22. Na dann viel Erfolg. Mein Schwager hat im Frühsommer 2020 eine Linksabbiegerin erwischt. Bis jetzt kein Geld, die Anwälte schreiten noch herum.... Ich hoffe du findest ein lieferbares Radl. Tiefe Lenkerposition und Schulter einklappen bringt schon mal viel. Ich werde mein 2013er Canyon Ultimate CF SLX mit fahrbereiten 6,9kg noch ein paar Jahre fahren.....
  23. Sehr schick geworden, du hast Talent!
  24. Aliexpress hebt die österr. Ust bereits ein, ein Zoll ist ab 150,-- Warenwert fällig. Ich habe bisher Zähnkränze, Klingel, Cleats, ect bei Aliexpress gekauft- Zoll war nie fällig. Bei eine Schaltung würde ich eher auf Sram/Shimano vertrauen.
  25. Ich habe in https://bikeboard.at/Board/showthread.php?250050-3x10-XT-auf-1x12-Umbau auf GX Eagle 1x12 umgerüstet. Ich meine es hat unter 300,-- (inkl Verkauf der Altteile) gekostet. Mir reicht die Schaltungsbandbreite durch die Sunrace 11-50 Kassette. Es macht mir Spass ohne Umwerfer zu fahren - alig, einfach.
×
×
  • Neu erstellen...