Zum Inhalt springen

MGERHARD

Members
  • Gesamte Inhalte

    170
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MGERHARD

  1. Nimm S, meine Frau hat ein Endurace XS, das ist mir mit 172/79 zu klein. Ich fahre ein Ultimate in S
  2. Werbung für ein Rad, welches ausverkauft ist? Vom Ramenset gibt es immerhin 2XL!
  3. Ich habe auch ein Canyon Roadlite AL mit Shimano 105, cooles Bike mit 10kg, Listenpreis 1k€
  4. Hallo Positron, das ist ein ambitionierter Plan. Ich habe schon ein Fully MTB von 3x10 auf 1x12 Antrieb umgebaut, und da gab es schon allerhand zu beachten (anderes Schaltauge, Freilauf tauschen?, neue Kurbel oder nur ein neues Kettenblatt?...dank der Hilfe hier im Forum habe ich es sehr gut hinbekommen, ich fahre mein 1x12 Fully recht gerne!) Eine Shimano 105er Gruppe kostet ca 530 (Felgenbremse) bzw 800 (Scheibenbremse) - ich habe vor einem Jahr ein Canyon Roadlite AL mit dieser 105er Gruppe (Scheibenbremse; allerdings MT201) um 800 (Abverkauf statt 1000) neu gekauft. Ich bezweifle immer, dass sich ein Custom Aufbau finanziell rentiert, wenn man 0 Teile als Basis hat. Die Radhersteller kaufen die Komponenten viel günstiger ein, als du das Zeugs jemals bekommen wirst. Und es gibt aktuell lange Lieferzeiten auf viele Komponenten. Also good luck!
  5. Der H1 ist ca 2,22m hoch, mit der PV Kabeldurchführung nun ein paar cm mehr. Wenn der Tisch eingeklappt ist, passen sicher 2 Räder hinter den 3 Sitzen. Ich habe zwar PrickStop Bleche bei den Schlössern montiert, so ein Bus ist trotzdem schnell offen....
  6. Danke ! Ich habe hier etwas mehr Text und Fotos vom Umbau gepostet: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?239855-Bikespezifische-Autoumbauten-Camping-Van&p=2977261&viewfull=1#post2977261
  7. Ich darf euch hier mein Corona Umbauprojekt Herbst 2020/Frühling 2021 vorstellen: Ich bin auch oft (mit meiner Frau) mit den Bikes (MTB/RR) unterwegs, auch am Wochenende/im Urlaub. Die Räder kommen auf einen AHK-Träger. Auf meiner langen Suche nach einem (jungen gebrauchten) Kastenwagen als Basis zum Camperausbau/Weekend-Bus habe ich bei einem 2018er Peugeot Boxer 9-Sitzer Bus (L1H1) zugeschlagen: Der Boxer hat auch einen Beifahrerairbag (leider bei neuen Kastenwägen immer noch nicht Serie bzw selten bei Gebrauchtfahrzeugen), ist breit genug, um ein Bett hinten quer einzubauen, es sind schon ausreichend (fast zu viele) Fenster verbaut und die Nova ist auch bereits bezahlt (PKW Zulassung). Diese Fahrzeuggröße ist ein Kompromiss aus alltagstauglicher Größe und ausreichend Platz fürs Reisen zu zweit. Die zwei Sitzreihen waren schnell ausgebaut, diverse Plastikverkleidungen abgebaut und eine 12mm (2,5x1,5m) Siebdruckplatte verlegt. Die Bleche, auch jene der Türen, verklebte ich Alubutyl und 13mm Armaflex XG zur Wärmedämmung. Das Dach wird erst gedämmt, wenn ich den Innenraumdachhimmel einmal abnehme. In Sketchup zeichnete ich meinen passenden Grundriss in 3D: Das Bett wird hinten quer zum Ausziehen auf 1,4m eingebaut, darunter ist Laderaum, davor kleine Schränke mit Spüle, Sitzgelegenheit, Tisch und eine Drehkonsole für den Fahrersitz. Die hinteren Seitenfenster wurden schwarz lackiert, die restlichen Fenster professionell mit 3M Folie foliert. Das Bett zum Ausziehen habe ich selbst gebaut, Kabel für Kühlbox, Tauchpumpe und Lichter sind verlegt, mit Stephans Hilfe wurde die Anhängevorrichtung (u.a. für den Fahrradträger) und die CEE Landstromsteckdose eingebaut. Nun ist der Van beim Profi für den Möbelbau.... Dachhimmel und Klima/Heizung für hinten blieben erhalten. Nach drei Wochen bei Hilber Vans war der Innenausbau erledigt. Vielen Dank an Ronald für die rasche und gelungene Umsetzung unserer Wünsche und Vorstellungen. Unter der Sitzbank ist auf einem Vollauszug meine Dometic Kompressorkühlbox CDF36, unter der Spüle sind zwei 20 Liter Kanister für Frisch- und Abwasser inkl einer Tauchpumpe im Frischwasserkanister. Der Fahrersitz kann zum einklappbaren Tisch gedreht werden. Hier ist das Bett auf 1,4m ausgezogen, die Länge des Betts ist ca 1,9m. (@schwarzerRitter: Das Bett Oberkante Matratze ist ca 93cm vom Blech bzw 91cm von der verlegten Siebdruckplatte) Die hinteren beiden Lautsprecher (Canton Plus GX.3) sind auch am Autoradio angeschlossen. Im Kofferraum befinden sich eine Eurobox und die Auffahrtskeile in einem Regal, die 150Ah AGM Batterie und die notwendige Technik um die Batterie während der Fahrt (Votronic VCC121230), mit Landstrom (Ective SSI10) bzw mit dem Solarmodul (dazu wurde am Dach ein flexibles 160Wp Modul von Solarfam verklebt) zu laden. Mit dem Solarmodul und der Aufbaubatterie kann der Bus auch autark genutzt werden. An dieser Aufbaubatterie sind über einen Sicherungskasten Beleuchtung, Spüle, Kompressorkühlbox und einige 12V/USB Buchsen angeschlossen. Der Ective SSI10 versorgt die 230V Steckdosen mit Landstrom oder per integriertem 1000 Watt Sinus Wechselrichter. In den vorderen Türen des Boxer wurden anstatt der Originallautsprecher GroundZero GZTF 6.5X 2-Wege mit MDF Adapterringen verbaut. Die Türen wurden mit Alubutyl und im Bereich der Lautsprecher zusätzlich mit Dämmmaterial gedämmt. Zur Verdunkelung haben wir uns für magnetische Thermomatten von Project Camper entschieden, zusätzlich hat meine Mutter für 2 Seitenfenster Verdunkelungsvorhänge mit eingenähten Neodym Magneten genäht. An der rechten Busseite wurde eine 2,7m lange Kederschine angeklebt, daran kann ein Vorzelt oder Vordach eingehängt werden. ---- Wir waren jetzt (2021) schon ein paar Mal damit unterwegs und sind mit dem Bus recht zufrieden. Er fährt sich natürlich nicht so toll wie ein VW Bus, kostete aber auch viel weniger - und hat auch mehr Platz. Mit dem vorhandenen Platz, dem Stauraum, der Autarkiemöglichkeit sind wir bisher recht zufrieden. Leider sind solche L1H1 "Fensterbusse" mit wenig km sehr rar.....
  8. Letzten Herbst einen jungen gebrauchten 9 Sitzer Boxer gekauft und auf Campervan umgebaut. (Bett quer zur Fahrtrichtung ausziehbar, Spüle, 20 Liter Frischwasser, Kompressorkühlbox, Aufbaubatterie, PV Modul, Fahrersitz drehbar, Tisch, Sitzbank, AHK,.....)
  9. Das Amazon Ding ist nicht dimmbar, sonst sollte es passen. Frag auch beim Hersteller der Lampe. Bei Paul Neuhaus Lampen habe ich nur um ca 30€ für ein neues Led Konstantstromnetzteil bezahlt.
  10. Ich halte davon wenig bis gar nichts. Alleine der Stromverbrauch (CO2 Ausstoß) der Seifenblasenwährungen schadet dem Planeten viel zu sehr.
  11. Mit https://www.canyon.com/de-at/buying-tools/positioning-system/ kannst du die Rahmengröße ermitteln. Ich habe seit 2013 ein Ultimate CF SLX in Gr S (bin 172cm) und bin recht zufrieden (Der Rahmen ist top, ob ich wieder ein Ultimate oder doch ein Aeroad kaufen werde? Schwer zu sagen - vom brechenden dreiteiligen Aeroad Lenker lass ich lieber mal die Finger). Die Radshops machen auch bei Canyons ein Service ect - ev kommen Stammkunden vorher dran, wenn grad viel los ist...... Canyon hat halt auch ein Lieferproblem, wie alle.
  12. Look Keo
  13. Meine GX Eagle 1x12 funktioniert noch super. Ich habe auch gleich die XX1 Kette genommen. Mein 1x12 Umbau: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?250050-3x10-XT-auf-1x12-Umbau
  14. Unser Leaf war jetzt auch 3 Jahre alt, den Bremsen geht's aber gut, ich Bremse öfters mit N (ohne Reku) die Bremsen sauber. Wir laden viel mit PV, sehr coole Sache!
  15. Ich bin 65kg leicht und meine Felgenbremse bremst gut genug - auch mit Mavic Exalith Felgen. 6,85kg fahrbereit; ist zwar noch kein Aero, ich mags trotzdem mein Ultimate CF SLX.
  16. Ich nutze etwas anderes, ich würde das um 10€ pro Monat empfehlen: Website, EMail und Homepage Baukasten : https://www.world4you.com/de/do-it-yourself-homepage.html Österreichische Firma mit Serverstandort Österreich.
  17. Hi, ich habe 6kWpeak am Dach, ca 35Grad Dachneigung fast nach Süden. Das macht an einem sonnigen Tag ca 37kWh. Durch die Erwärmung der Module habe ich ca 5kW Leistung um die Mittagszeit. Ab 1,4kW kann man das EAuto laden starten (Mindestladeleistung), bei der ZOE (Ladezicke) etwas mehr. Meine Wallbox regelt bis 20A (4,6kW) hoch. Ich würde auch jetzt wieder ein E-Auto einem Heimspeicher vorziehen.
  18. @Siegfried: Nein, Speicher haben wir keinen. Wenn ich oder meine Frau mit dem Rad zur Arbeit fährt, kann der Leaf daheim an der Sonne tanken. Fertige Ladelösungen mit PV Integration sind leider (noch) teuer, aber da tut sich auch etwas , zB nrgkick connect, go-eCharger HOME+
  19. Hallo, wir haben auch ein E-Auto (einen Diesel gibt es auch noch in der Familie) seit Anfang 2018. Es ist der neue 40kWh Nissan Leaf, mit Förderungen 28,5k€ mit fast voller Ausstattung. Wir haben auch eine 6kWpeak PV Anlage am Dach und somit fahren wir ca 80% der Jahres-km mit dem eigenen Strom vom Dach. Die Wallbox (Ladegerät fürs E-Auto) steuere ich mit einem Raspberry Pi und selbst erstellten Scripten an, sodass genau jene Leistung, die ich sonst einspeisen würde, ins E-Auto geht. Diese Steuerung war günstig, die Wallbox gefördert und das ganze ist sehr effizient. Wir sind sehr begeistert, die Kurz- und Mittelstrecken bis 200km werden nur mit dem Stromer gefahren. Bisher nur positive Erfahrungen!
  20. Ich habe mir Anfang des Jahres ein Canyon Roadlite AL 7.0 um 1000,- mit Shimano 105er und den Kunststoff Schutzblechen (50,-) gekauft. Als Licht habe ich China Led Leuchten, bei Dunkelheit bin ich allerdings nie unterwegs. Durch den Abverkauf dieses Modells habe ich auch 200,- von Canyon retour bekommen, somit hats 850,- mit Schutzblechen gekostet.
  21. Hallo, ich habe auch einen Hausbrunnen aus den 50er/60ern - Neubau Haus war in den Jahren 1999/2000. Mein Brunnen ist ein Schachtbrunnen mit ca 20m Tiefe und 1,2m DM. Wenn tagelang kein Strom vorhanden ist, kann ich auch einen Kübel an einem Strick runterschmeissen, das war aber in 20 Jahren noch nie der Fall. Heutzutage wird aber vermutlich ein Bohrbrunnen hergestellt, da kann man eh keinen Kübel runterschmeissen. Beim Hausbau im Jahr 1999 mußte ich das Wasser testen lassen, da ohne positivem Test der Bau vermutlich nicht genehmigt wurde. Erkundige dich auch dazu. Da 1999 die alte Pumpe defekt war, habe ich das Wasser vom Nachbarn testen lassen, und es war einwandfrei. Ich hätte auch Mineralwasser einschicken können.... Ich hatte bisher auch noch keine Probleme in den 20 Jahren, die Pumpe tut seitdem Ihren Dienst. Die Landwirtschaft verhält sich hier auch nicht auffällig. Wasserstand ist OK. Bei einem Wassertest der letzten Jahre war mal die Keimzahl nach 24h leicht erhöht.... ich habs überlebt ;-) Viel Erfolg!
  22. Ich habe mir vor ein paar Wochen "5cm*3m Safety Mark Reflective Tape Stickers Car-styling Self Adhesive Warning Tape Automobiles Motorcycle Reflective Film" von Aliexpress für €2 bestellt.
  23. MGERHARD

    tunebares Rennrad

    Hi Luki, ich hatte bis 2013 ein relativ schweres und nicht so komfortables Trek Alu mit ca 9kg. Ende 2013 habe ich mir ein Canyon Ultimate CF SLX mit Ultegra komplett (6,9kg) um ca 3300 gekauft - getuned habe ich bisher nur Sattel, wg Verschleiß Lenkerband, Reifen, Schläuche, Kette und Kassette. Mein Tipp daher: viel vergleichen und gleich etwas mehr ausgeben, dann muss man nicht "nachkaufen" und schrauben. Vielleicht bei den Händlern ein Vorjahresmodell? Ein guter, leichter Rahmen ist auf jeden Fall Pflicht - dabei musst gleich entscheiden, ob leichte, wartungsfreundliche Felgenbremsen oder schwerere, besser bremsende Scheibenbremsen. Eventuell einen billigen LRS und später was leichtes, Aero....? lg
  24. Meine Frau ist von meinem ex Trek Alu Renner (ca 9kg) auf ein Endurace CF Ultegra (ca 7,2kg) umgestiegen, und sie war/ist noch immer schwer begeistert. Ihr Endurace WMN in Größe XS könntet ihr in Kematen / Krems probesitzen / fahren. PN an mich. lg Gerhard
  25. Ich fahre eine Selle Italia SLR Carbonio (134g gewogen) der hat eine dünne Polsterung und ist für mich ok. Einen reinen Carbon hatte ist testweise von Amazon (https://www.amazon.de/Labewin-Carbon-Bicycle-Cycling-Saddle/dp/B06XRD3LH8/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=carbon+sattel&qid=1590687418&sr=8-5 , ca 100g; ca €30; China-Ware) - nur Carbon war mir zu hart.
×
×
  • Neu erstellen...