Zum Inhalt springen

nestor

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.597
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von nestor

  1. oiso bidde, der babenberger ist jetzt net sooooo die technische herausforderung. da machma ab märz regelmässig nette ausfahrten und rattern die schlüsselstellen ab und dann sieht jeder, dass das hinhaut. und weiss woran man arbeiten kann. hermannskogel downhill ist etwas, das z.b. immer wieder gerne bei chaoten ausfahrten mitgenommen wird. ich denke ich werd den babenberger auch mal wieder fahren, nachdem ich 1996 (??) net ins ziel gekommen bin
  2. nestor

    einstiegsdroge

    na wichtig ist v.a. dass ihr super wetter habt!!
  3. nestor

    einstiegsdroge

    bidde um den preis kannst nix foisch machen :love:
  4. nestor

    einstiegsdroge

    ich denke die rahmen sind schwer okay und wenn ich gerade geld hätte, hätte ich mir schon längst eines geordert. und zum "beginnen" sicher ein gutes package. die preise sind derzeit wahnsinn, die radons kannst sicher ordern, die testberichte sind auch okay. bei den bikes sind das meistens die gleichen rahmen wie cube. aber es gibt da sicher noch mehr meinungen als die meinige dazu...
  5. muss mal etwas abmeckern hier: im rodeln, im bob, eisschnellauf, eiskunstlauf, praktisch allen nordischen damen bewerben, wo samma do: NIRGENDS!! A schaund für a Wintersportnation
  6. Hm vor allem die Gabeln sind doch uralt? Gibts die Judy TT und Sl überhaupt noch?
  7. Yes. Klingt gut, nur net aufs spezifische ausschreiben vergessen
  8. Ja Avalon hat echt ne gute Küche, mjammmm
  9. schau doch einfach mal unter http://www.falter.at/wwei und gib dir dort die empfehlungen "die besten", die kannst dir nach bezirken sortieren lassen. guter italiener ist natürlich Pizzeria Regina Margherita in der Wallnerstraße 4, 1010 Wien im Palais Esterhazy. Wenn Du gute Weine suchst, geh ins "Winetime" http://www.winetime.at im 7., auch hervorragend das "Tinto Rosso" im 1. als Weinbar (http://www.tintorosso.at) Gibt ja jede Menge
  10. definitiv die grausigste pizza weit und breit. ist ne schickiabfütterung, davon muss abgeraten werden :k:
  11. nestor

    der nächste Spanier

    Warum sollte es auch?
  12. Habe gerade den neuen Grofa Katalog durchgesehen und darin die Blackburn Bikecomputer entdeckt, die Preis/Leistungsmässig mal gut aussehen. Kennt die Produkte wer`? http://www.blackburndesign.com/cyclometer.html#delphi
  13. Solltest doch beim Sportler in Linz testen können, oder?
  14. Im Waldviertel, von Wien sinds ca. 120 km. Auf der A1 nach Melk und dort über die Donau rüber, dann links und den Hinweisschildern ins Waldviertel folgen
  15. Hab selbst ein Speci FSR Comp aus dem Vorjahr und gebs nicht mehr her!!! :love: Einfach nur super, v.a. wenn man von einem alten Hardtail umsteigt (Ich vom 1995/96er Scott Endorphin). Das Ding geht bergauf und bergab echt super, ein perfektes Tourenbike.
  16. nestor

    heuriger

    Da Hengl-Haselbrunner sicher und ich nehm an da Wieninger auch.
  17. nestor

    heuriger

    Kierlinger — die Zeitmaschine 19., Kahlenberger Straße 20 Der Kierlinger ist was sehr, sehr Besonderes. Der Kierlinger-Heurige sieht uralt aus, ohne aber ein Museum zu sein. Betritt man den Heurigen von der Kahlenberger Straße aus, glaubt man, in eine andere Epoche versetzt worden zu sein, ein uralter Winzerhof mit winzigen Fenstern, unheimlich dicken Mauern, krummen Stiegen und ohne irgendeinen Hinweis darauf, dass man sich nicht in der Mitte des 19. Jahrhunderts befindet. Andere Heurige in der Kahlenberger Straße nutzen ihren Raum freilich besser als der Kierlinger, aber genau dieser Hof ist’s, der einen in die spezielle Kierlinger-Stimmung versetzt. Die Stube ist finster, man sitzt auf einfachsten Bankerln auf schwarzem Asphaltboden, die beleuchtete Vitrine dient als eine der wenigen Lichtquellen. Und auch hier: keine Brokkoli-Ingwer-Salate, keine Topinamburaufläufe, keine Shrimpscocktails, sondern pure Vitrinenechtkeit. Die wird allerdings gepflegt, denn die Blunzen und der Kümmelbraten sind legendär, und der Liptauer wird von kundiger Seite als der beste der Stadt (und damit der Welt) bezeichnet, denkbar, schließlich kommt ja hier auch noch echter Brimsen rein. Es sind aber auch die Details, die das Heurigenherz beim Kierlinger frohlocken lassen: die Senftiegerln etwa oder die Salzmandel-Kleinpackungen. Abgesehen davon, dass die Weine von Martin Kierlinger, und da speziell der gemischte Nussberger oder der Riesling, erstklassig sind und sich der Weißburgunder auch nicht zu verstecken braucht. Und dann natürlich der Garten: Komisch, dass ein Heurigengarten mit so überhaupt keiner Aussicht dennoch so schön sein kann. Auch hier dürfte es an der gepflegten Urtümlichkeit liegen, an genau der richtigen Dichte, am schönen Schatten der großen, alten Bäume, an einem ganz speziellen, unaufgeregten Publikum, das sich hier unter sich weiß, Neuankömmlingen aber keineswegs feindlich gesinnt ist. Irgendwie ist das beim Kierlinger alles ein bisschen wie aus einem schmeckenden Karin-Brandauer-Film, living history, super. Zawodsky — und er bewegt sich doch, der Heurige 19., Reinischgasse 3 Den Zawodsky unterscheidet von anderen Heurigen so einiges: Am Kaasgraben, wo er sich befindet, gibt es zwar jede Menge teure Villen, Botschaften und eine bei Heiratenden sehr beliebte Kirche, Heurige sonst aber eher nicht; außerdem vermittelt das Zawodsky-Haus nicht einmal ansatzweise Grinzinger Heurigenlieblichkeit, keine schmiedeeisernen Ranken, keine Wagenräder, keine Butzenscheiben, der rosa gestrichene Bungalow mit Flachdach ist sogar ein bisschen hässlich, könnte man sagen, und die Räume innen haben den Charme einer Liftstation. Was aber wurscht ist, weil der Zawodsky einen so unglaublich guten Garten hat, mit einer Laube und einem Bereich unter alten Obstbäumen und noch ein paar Tischerln zwischen einem alten Lattenzaun und einem pittoresken Miniatur-Weingarten, und eine Terrasse gibt’s auch noch. Jeder Tisch hat irgendwie eine fantastische Aura, von einigen sieht man in die Weingärten der Lage „Thorsäulen“, von anderen streift der Blick über das, was von der Stadt über die Wipfel Oberdöblings drüberschaut. Außerdem anders: Man setzt hier auf bio, ein eigener Garten wirft zum Beispiel alte Paradeisersorten ab, die am Buffet verkauft werden. Letzteres entspricht sonst eher den gängigen Standards, ist aber gut sortiert und von tadelloser Qualität, Liptauer wird sogar in zwei Schärfevarianten angeboten. Besonders anders ist beim Zawodsky aber das Publikum. Nicht schunkelnde Pensionisten, sondern primär „Kreative“ und Spät-Bobos finden sich hier ein, das Aufkommen an Kindern und Hunden ist relativ groß, die Stimmung hat weniger was Idyllisches, sondern geht oft eher in Richtung Party oder Kindergeburtstag bei Jungarchitekten. Das führt nicht selten dazu, dass an den Tischen solcher Runden überhaupt kein Wein getrunken wird, sondern nur mehr gespritzter Hollersaft — wobei beides beim Zawodsky sehr gut ist, muss man sagen. Immerhin einer der wenigen Heurigen mit eigenem Profil und reichlich Zukunft. Rauscher — der Letzte seiner Art 19., Langackergasse 5a Nachdem der Wolf-Köller jetzt schon ziemlich lange nicht mehr ausgesteckt hat, sieht es so aus, als wäre der Rauscher-Franz tatsächlich der letzte wirkliche Heurige in Grinzing. Und „wirklicher Heuriger“ heißt in dem Fall: mit ausschließlich eigenen Weinen, ausschließlich aus Wiener Weingärten; mit eingeschränkten Aussteckzeiten; mit traditionellem Buffet, ohne warme Küche, ohne Restaurantkonzession, ohne Bierausschank und Kaffee. Von solchen gibt’s ja überhaupt nicht mehr viele; nach dem Tod desr Betreiber des legendären und absolut unvergleichlichen Bacher-Heurigen im verzauberten Camaldulenserhof in Alt-Sievering oder dem Ende des skurrilen Miniheurigen Rieke-Humbs in der Neustifter Mitterwurzergasse blieben neben den Touristenheurigen mit ihrer institutionalisierten Dirndl-Freundlichkeit kaum mehr echte und wahrhaftige über. Der Rauscher schon. Man geht ein steiles Wegerl hinauf, gelangt zu zwei nicht besonders heimeligen Terrassen, die fugenlos mit Waschbetonplatten verkleidet wurden, aber dennoch nicht eines gewissen Charmes entbehren. Das liegt vielleicht an der Hecke mit wild sich rankenden Uhudlerreben, welche die obere Terrasse von einem kleinen Weingarten dahinter trennt, oder an den akkurat lackierten Holzbankerln. Wirklich fantastisch ist der Rauscher aber ohnehin drinnen. Da hat sich nämlich seit mindestens fünfzig Jahren nichts geändert, nicht in den finster-holzigen Stuben und vor allem nicht beim Buffet, das ein bisschen wie aus einem Dorfmuseum wirkt, inklusive alter Kühlschränke, Glasvitrinen und den wenigen, wunderbaren Sachen in der Vitrine: das Bratlfett in einem Steinguttopf, Kümmel- und Schweinsbraten, mit Alufolie zugedeckt, damit sie länger warm bleiben, Vintschgerl, aufgeschnitten im Körberl — Glück! Die Weine beim Rauscher sind — na ja — auch ein bisschen wie vor fünfzig Jahren, aber das gehört einfach dazu, da muss man durch. Franz Rath 19., Hameaustraße 11 Kaum zu glauben: Am oberen Rand von Neustift, gegen das ja sogar Grinzing noch ein Inbegriff von authentischer und unverfälschter Heurigenidylle ist, gibt’s ein Platzerl, das sich ziemlich von seiner Umgebung unterscheidet. Der Rath besteht aus einer kleinen grünen Wiese mit ein paar Obstbäumen, unter der ein paar Bankerln stehen. Drinnen ist alles sehr gepflegt, aber sehr alt und unverfälscht, ein bisschen düster, die Schank ist wie aus einem Bockerer-Film, es gibt nur einen Wein, und zwar einen Gemischten Satz vom eigenen, recht kleinen Weingarten. Der Rath sei übrigens der Lieblingsheurige von Ernst Happel gewesen, erfährt man. Hengl-Haselbrunner 19., Iglaseegasse 10 Bei aller Größe und aller gutbürgerlichen Pracht hat der Hengl was ganz Wesentliches: erstens einen bezaubernden Garten, zweitens einen ziemlich guten Wein (Riesling vom Hungerberg oder Riesling Nussberg sind immer sehr gut, die experimentellen Rotweine einen Versuch wert), drittens ein äußerst komplettes Buffet mit Spezialisierung auf hochwertige Käse aus Vorarlberg und viertens einen Raum namens „Alter Saal“, der schon recht viel Atmosphäre besitzt. Sirbu 19., Kahlenberger Straße 210 Das Beste am Sirbu ist die Anfahrt über den Nussberg und der Ausblick auf die Nussberger Nordseite namens Weißleiten, auf die Donau, den Leopoldsberg, umgeben vom Wiener Weingartenmeer. Kann man nicht auf der Terrasse sitzen, ist der Sirbu ein recht normaler Heuriger mit etwas spezialisiertem Buffetangebot auf dem Sektor der Vitalkost und des Käse. Heuriger Hirt 19., Eisernenhandgasse 165, Kahlenbergerdorf Ein nicht unskurriler Heuriger, nur mit reichlich Orientierungssinn und Lust an der Steigung zu erklimmen. Dafür hat man dann eine fröhliche Hütten- und Terrassen-Atmosphäre mit schönem Blick auf Donau, Weingärten und Strebersdorf, drinnen hat’s was absolut Uriges, Schutzhüttiges. Am Bisamberg betreiben die Hirt-Leute auch noch einen ebenfalls recht skurrilen Heurigen namens Zur Schildkrot. Wieninger 21., Stammersdorfer Straße 78 Der Wieninger-Heurige in Stammersdorf ist mittlerweile ganz schön riesig, eigentlich immer bummvoll, die Weine zählen nicht nur zu den besten der Stadt, sondern auch zu den besten im Land (besonders interessant Pinot Noir und die Weine vom Nussberg), das Buffet ist erstklassig und besitzt einen „modernen“ Touch, Spezialitäten werden außerdem noch extra zubereitet. Göbel 21., Stammersdorfer Kellergasse 151 Wiens erster und einziger Designerheurige, der sich aber nicht nur durch seine schlichte und reduzierte Gestaltung abhebt, sondern auch küchenmäßig, indem Hans-Peter Göbel nämlich Franz Karner — früher Hilfskoch bei TV-Blauauge Alois Mattersberger und dann bei den Umars am Naschmarkt — engagierte, der hier die etwas andere Heurigenküche zelebriert. Zahel 23., Maurer Hauptplatz 9 Das Weingut Zahel zählt zu den großen Aufsteigern des Wiener Weins, und das ist gut so. Auch beim Heurigen legten die Brüder zu, vergrößerten um einen Wintergarten, die Stube und das Buffet blieben aber zum Glück unberührt und damit sehr authentisch und urig. Das Buffet ist reichhaltig, es gibt reichlich gute Käse und auch Deftigeres. Irene Langes 2102 Bisamberg, Adalbert-Stelzmüller-Gasse 16 Eigentlich liegt Bisamberg ja im Weinviertel, und eigentlich ist Irene Langes ja auch Ministerialbeamtin, und eigentlich hat sie in Wirklichkeit gar keinen Heurigen. Aber dennoch zählt sie zu den herausragenden Figuren des Wiener Weins der letzten Jahre, ihre Weingärten befinden sich größtenteils in Wien, und jeden Freitag ist in dem schon etwas verfallenen Haus in einem Bisamberger Wohngebiet Weinverkaufstag, der dann zu so etwas wie einem Heurigen wird — hervorragende Schinken, Käse, Aufstriche. Petershof 21., Stammersdorfer Kellergasse 39 Ein paar Holztische unter einem Baum in der Kellergasse, eine steile Treppe in ein Kellergewölbe mit einem einzigen langen Tisch, ein kleiner Garten darüber, mit wunderschönem Blick nach Südosten, auf Kahlenberg, Kahlenbergerdorf und Hermannskogel, ein paar belegte Brote und biologisch produzierte Weine mit reichlich Auszeichnungen — über die errungenen Gold- und Silbermedaillen informieren zahlreiche Holztafeln. Auch interessant: Der Winzer Peter Ulreich ist eigentlich Architekt, war dreißig Jahre in Schweden und betreibt Weinbau erst seit etwa zehn Jahren. Gschiessl 21., Breitenweg 6 Der Heurige liegt sozusagen mitten in den Weingärten, umgeben von hervorragenden Chardonnay- und Burgunderlagen. Am besten sitzt es sich auf den Bankerln direkt am Breitenweg, von hier schaut man wunderbar auf die Weingärten und auf Stammersdorf. Innen ist der Gschiessl eher karg, das Buffet nicht gerade üppig, aber immerhin straight und zuverlässig, die Weine besonders spritzig.
  18. nestor

    heuriger

    meinst du den pötzi? da ist der wein allerdings naja..... :k:
  19. Herrlich! Am Freitag beim Lloyd Cole Konzert gewesen, danach die CD Sammlung durchwühlt, 5 Stück vom Meister gefunden und seitdem rennt das durch. Genial!!
  20. nestor

    Frühaufsteher

    So hibbelig wie er ist sicher bald!! Dann wird er wieder jammern, dass er sein Fully ruiniert
  21. Ach was die Kleidung betrifft braucht man sich da keine Sorgen zu machen
  22. Den Wirtn dort anrufen, Gasthaus Wittmann
  23. mit den handschuhen liegst du ziemlich gut, denn damit gehts echt leichter. was mit den stöcken ist, wirst du wohl testen müssen
  24. Ist mal notiert!
  25. hm wie gehts da vom Kasgraben rauf auf die Hohe Wand Wiese?
×
×
  • Neu erstellen...