Zum Inhalt springen

Sonny

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.541
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Sonny

  1. Ich habe jetzt Jürgen Pail auf diesen Thread aufmerksam gemacht ...mit der Bitte uns über das Board zu informieren und am Laufenden zu halten, was geplant und im Laufen ist. Hoffe, er tummelt sich hie und da noch am Board herum
  2. Wetter wird fein sein ....für die Kinder-Geburtstagsparty (14 Nasen), wo Papi mitdabei sein darf. Ich muss leider passen.
  3. Sonny

    Wiese - Platte

    ...aha, das Holz, das im Wald lag war nun gut sichtbar im Dirndl verpackt. Verstehe
  4. Dann kann uns Dein Bruder sicher ein paar Tipps geben, wie "heiß" die Sache ist, wenn man tatsächlich nochmals oder öfters erwischt wird. Tut der Jauk halt seine Pflicht und es ist ihm im nächsten Moment eh egal (vielleicht bikt er ja selbst gern ) oder nimmt der die Sache erst und macht am Ende noch Probleme
  5. Geburtstagsfeier des Jüngsten. Vielleicht schmeiß ich mich vormittags noch ein wenig aufs Radel, aber nachmittags no way.
  6. Naja, was ist ein angemessenes Verhalten, wenn er Dich mitten im Fahrverbot stellt. Da kannst eh nix Blödes oder G´scheites sagen und nur angemessen höflich sein. Oder lässt der einen weiterfahren, wenn man sich noch "angemessener" verhält? ...dann her mit dem Tipp
  7. Foto hat ja der Förster Jauk gemacht ...und nicht der Abt . Der Förster wollte mich nur einschüchtern, das ist alles. Er meint, das ist für sein Album, seine Kartei.
  8. Das ist doch überraschend nett und konstruktiv (oder mörderisch diplomatisch). Ich würde sagen, wir alle wenden uns nun auch mal an Jürgen ....ob da nicht ohnehin schon etwas im Laufen ist. ----------------------------------------------------------------------- Sehr geehrter Herr ..............! Seit acht Jahren hat das Stift Rein eine Vereinbarung mit dem Tourismusregionalverband Region Graz, in der eine Strecke von über 2 km Länge für die Mountainbikestrecke „Alpentour“ zur Verfügung steht. Es war bereits vorgesehen, dass alle Nutzer des Waldes des Stiftes, Forstwirtschaft und Jäger und im weiteren auch Wandervereine, Radwege-Koordinator im Tourismusregionalverband Herr Jürgen Pail und die Gemeinde Eisbach zum gemeinsamen Gespräch zusammenkommen. Leider hat die Sturmkatastrophe im Jänner 2008 dieses Treffen um Monate verzögert. Falls Sie Wünsche zu Radstrecken im Gebiet der Gemeinde Eisbach haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Jürgen Pail auf. Das Stift Rein als Grundeigentümer (seit fast 900 Jahren) am Rande der Großstadt Graz und Umgebung mit 300.000 Einwohnern ist bemüht verschiedene Interessen zu wahren; den Forst betriebswirtschaftlich erfolgreich zu führen, ohne den Natur –und Lebensraum zu zerstören; Erholung suchenden Menschen Ruhe und Entspannung zu bieten. Dies ist nur möglich, wenn alle mit Rücksicht und Verständnis mit einander umgehen. Mit freundlichen Grüßen Abt Petrus Steigenberger -----------------------------------------------------------------------
  9. Ich erwarte NATÜRLICH nicht, dass sich da auch nur ein mm bewegt. Ich bin nur gespannt, ob und wenn ja wie sie argumentieren. Hat eigentlich jemand Erfahrungen, was sie tun, wenn sie einen (mehrmals) erwischen?
  10. Eine Störung der Forstwirtschaft möge er - der Abt - mir mal erklären / beweisen. Des is doch a Topfn, odrrrr?
  11. Ich glaube, wir bräuchten hier wohl Beziehungen nach oben ...nach gaaaanz oben . Wenn überhaupt nichts zurückkommt, werde ich mal - wenn ich entsprechend aufgelegt bin - dort anrufen und mir eine Audienz verschaffen. Dann trink ma a Glaserl Messwein
  12. wenn der niemanden sehen will, müsste er ein "betret-verbot" einrichten ...was aber das forstgesetz meines (laienhaften) wissens nach nicht erlaubt. daher müssen wir unsere holden parteien weiter bombardieren und eine gesetzesänderung provozieren ....oder uns endlich verbündete innerhalb der parteien suchen ...da werden ja wohl ein paar biken und sonst muss ich halt - wie faily - den kaschel rauf fahren ...da kommt einem kein försterauto entgegen bis ich das schaffe, ist das gesetz auch geändert.
  13. Da ich bei all dem, was ich im BB gelesen habe, nach wie vor nicht verstehe, warum uns so mancher Waldbesitzer wie Verbrecher behandeln und nicht radeln lassen, habe ich nun ein kleines Experiment gemacht und folgenden Brief an den Abt des Stiftes Rein (bei Graz) geschickt. Ich halte Euch am Laufenden, falls ich Antwort erhalte. Grüße Sonny ---------------------------------------------------------------------------- Sehr geehrter Herr Abt Steigenberger! Ich wende mich mit einem für Sie natürlich nicht prioritären Anliegen an Sie persönlich, in der Hoffnung, dass Sie sich doch Zeit nehmen, meinen gesamten Brief ausführlich zu lesen. Ich bin begeisterter und ein naturliebender und –schonender Mountainbiker. Ich habe gesehen, dass die Forstwege in den Wäldern des Stiftes für Radfahrer gesperrt sind. In diversen Diskussionsforen im Internet wird auch darüber berichtet (und im gleichem Atemzug erwähnt, dass es dort natürlich wunderschöne Routen zur Mühlbacherhütte etc. gibt). Nachdem eben in besagten Foren das Thema „Fahrverbot“ manchmal sehr konstruktiv, leider manches Mal auch emotionell diskutiert wird, habe ich mir ein Herz gefasst und mich zu diesem Brief an Sie entschlossen, um die Beweggründe für dieses rigorose Radfahrverbot kennen zu lernen. Da ich nicht mit Argumenten – verzeihen Sie diesen Hinweis gleich zu Beginn des Briefes – wie „das Wild braucht Ruhe“ oder „wir haften für Verletzungen“, was letztlich einer genaueren Prüfung meines Wissens nicht Stand hält, „abgespeist“ werden möchte, lege ich hierzu ein paar Auszüge und Statements (von Förstern, die ebenso mountainbiken) bei. Ich bin auch sehr gerne zu einem persönlichen Gespräch …durchaus mit einer Delegation von Mountainbikern…. bereit, um auch eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Natürlich steht es dem Eigentümer eines Waldes (wenn das Forstgesetz nicht anderes vorschreibt) frei, was er mit seinem Wald macht und wem er „Zutritt“ gewährt. Das durchaus fortschrittliche Forstgesetz (ich glaube aus dem Jahr 1975) legt fest, dass Wanderer / Fußgänger den Wald jedenfalls für Freizeitgestaltung nutzen dürfen. Ich unterstelle, dass – wenn es damals schon Mountainbiken gegeben hätte – der Gesetzesgeber das Fahrverbot wohl auf motorisierte Fahrzeuge eingeschränkt hätte, Mountainbiker somit den Wanderern gleichgestellt wären und es zwischen Waldbesitzer und Radfahrer heute keine Probleme und Diskussionen geben würde. Leider lautet das Forstgesetz nun mal so wie es ist und eine Gesetzesänderung, die übrigens von allen Parteien (außer – wie immer – ÖVP) grundsätzlich begrüßt wird, wird aufgrund der anderwärtigen Probleme in unserem Land wohl noch ein wenig dauern. Von Waldbesitzern, Förstern oder (ebenso zumeist eher unwissenden) Jägern werden am ehesten folgende Argumente für das Fahrverbot gebracht …andere, die einen objektiven Grund darstellen würden, fallen mir im Moment gar nicht ein: 1. Wildschutz 2. Flurschäden 3. Haftungsproblem Ad 1. Wildschutz: Dass das Wild von einem Radfahrer mehr gestört würde als von einem Wanderer oder „schwerem Gerät“, dass laufend massenweise (gerade nach Paula) oder die Fahrzeuge der Förster selbst, ist augenscheinlich unhaltbar. Wesentlich eindrucksvoller ist dieser Punkt von einem Förster beantwortet worden. Hier ein Auszug, den ich unzensiert weitergebe: „….zum Thema Störung des Wildes habe ich aber als Förster meine eigene Sicht der Dinge und die will ich hier auch gerne einwerfen. Grundsätzlich ist ein Jäger in der Diskussion so parteiisch wie ein Biker. Von den 115.000 Jagdscheinbesitzern Österreichs sind meiner Schätzung nach auch die Hälfte nicht viel wissender als der normale Durchschnittsbiker. Will heissen, dass nur die ungestörte (und natürlich auch legitime Forderung) Jagd das Ziel ist und die Natur und ihre komplexen Zusammenhänge nicht im geringsten von selbigen verstanden werden. Jagd steht in vielen Fällen im Widerspruch zum Naturschutz. Hohe Wildbestände und falsche Bejagung verursachen im Wald Schäden, die selbst die wildeste Horde an Bikern nicht im Geringsten verursachen könnte. Nachzulesen im Wildschadensbericht des BMf.Umwelt (gem. FG§16). Jagd ist aber auch ein wichtiger Bestandteil der NAturbewirtschaftung und auch ein wesentlicher Einkommensbestandteil eines jeden Eigentümers. Daher ist als nachrangiger Nutzer darauf Bedacht zu nehmen! Echte Experten zum Thema Wild sind daher nicht die Jäger oder die Eigentümer sondern Wildbiologen. Diese sagen natürlich auch, dass jeder Mensch im Wald eine Beunruhigung für das Wild ist. Es ist aber auch zumutbar und das Wild gewöhnt sich an Menschen und Maschinen an Bewegungslininen (Wege, Trails) viel rascher, als das die Jäger tun . Das Wild kann auch rasch zwischen Gefahr und Beunruhigung unterscheiden und es wird daher nicht reihenweise kollabieren. In ihren Ruheräumen (Einstände, Schlaf-und Brutplätze) sollten sie aber nicht gestört werden, denn das bedeutet Stress und verursacht Schäden am Wald durch Verbiss und Schälen. Diese Beunruhigung geht aber primär vom Wanderer, Hundi, Schwammerlsucher oder Tourengeher im Dickicht aus, nicht aber vom Biker auf dem Trail/Forstweg. In vielen Ländern hat man das erkannt und daher als unbedenklich eingestuft - bei uns ist das aber ein Mensch-Mensch-Problem im Wald und argumentiert wird, dass die Natur gefährdet ist! ...und das ist ausgemachter Blödsinn und wird auch nicht ernstgenommen. Richtig ist aber, dass dem Biker auch Informationen (statt Verbote) geliefert werden sollten, um auch eine Sensibilität zu entwickeln, die der Natur würdig ist. Denn nichts ist schöner, als in der Natur selbige zu genießen (statt blindlings durchzurasen)….“ Ad 2. Flurschäden: Ich glaube, darauf muss man wirklich nicht genauer eingehen. Denn bei den Autobahnen, die in – auch Ihre – Wälder gerade in jüngster Zeit (natürlich auch gezwungener Maßen aufgrund des Sturms) gebaut wurden – ist jeder kleine Reifenabdruck eines Fahrrades nicht mal identifizierbar. Wiederum gilt, dass hier kein Unterschied zu Wanderern besteht. Ad 3. Haftung: Dieser Punkt erschien mir bisher als das verständlichste und nur durch eine Gesetzesänderung wohl zu behebendes Argument. Allerdings durfte ich bei meinen Erkundigungen folgende Auskunft lesen, die ich wiederum unzensiert weitergebe: „…..es ist einfach falsch, dass waldbesitzer für bikerunfälle ungerechtfertigt herangezogen werden. vielmehr gilt bei unfällen im wald wie überall: derjenige, der einen schaden hat, hat ihn selbst zu tragen. ausnahmen (und damit schadenersatz) gibt es nur, wenn den schaden jemand anderer als der geschädigte schuldhaft verursacht hat. haftungsbegründendes verschulden beginnt üblicherweise bei leichter fahrlässigkeit (wenn also jemandem in einer situation ein versehen passiert, das einem sorgfältigen menschen in der gleichen situation nicht passieren würde). wegehalter (und damit im bezug auf bikeunfälle auch alle waldbesitzer) haften daher nur, wenn sie am unfall ein verschulden tragen. im gegensatz zur allgemeinheit (die ja bereits bei leichter fahrlässigkeit haftet) haften wegehalter nach § 1319a ABGB übrigens nur, wenn sie schweresverschulden (also schwere fahrlässigkeit oder vorsatz) am schaden trifft. entgegen dem dämlichen und unredlichen geseiere einzelner sind wegehalter (und damit waldbesitzer) haftungsmäßig sogar besonders gut gestellt und haften für bikeunfälle nur, wenn sie besonders grob geschlampt haben. dazu gibts übrigens ausreichend höchstgerichtliche judikatur, die von den stammtischpolemikern natürlich nicht erwähnt wird (sie würdens aber ohnehin nicht verstehen)….“ Von den scheinbar faktischen, objektivierbaren Gründen bleibt bei näherer Betrachtung anscheinend nichts über. Umso mehr habe ich Interesse an einer ausführlichen, ehrlichen Reaktion durch das Stift Rein. Ich folge einer einfachen Logik: - Im Zentrum der Kirche und des Christentums steht (wohl am besten durch das Gebot schlechthin ….liebe Deinen nächsten wie Dich selbst ….ausgedrückt) der Mensch, das friedvolle Miteinander (und somit auch mit Tier und Natur) im Mittelpunkt. - Mountainbiker sind zu 99 % - eben weil sie sich bewusst sind, dass auch Fußgänger (= schwächere Verkehrsteilnehmer) im Wald unterwegs sind - außerordentlich rücksichtsvoll und höflich. Jeder Mountainbiker liebt die Natur und will sie unbeschadet erhalten …sonst würde und könnte er ja diesen Sport gar nicht ausüben. - Wenn somit Mensch und Miteinander und Natur bei beiden Parteien (wenn natürlich aus ganz anderen Blickwinkeln) im Zentrum stehen, warum wird es uns Mountainbikern dann – im Gegensatz zu den Wanderern – verboten, auf den Forststraßen und „Wegerln“ des Waldes von Stift Rein zu fahren? Wir zerstören nicht, wir schaden niemanden ….somit können auch etwaige wirtschaftliche Gründe (irgendwelche wie auch immer geartete Einbußen) nicht entscheidend sein. Da das Stift Rein vor ca. 10 Jahren kurz davor war – als Groß-Waldbesitzer!!! – im Zuge einer Erneuerung der Heizungsanlagen für das gesamte Stift eine Ölheizung !!!!! zu kaufen und dies nur durch provokante und eindringliche Beratung und Verkaufskunst eines mir bekannten Unternehmens verhindert wurde und man sich letztlich besonnen hat, dass man Mensch und Natur nicht mit unnötigen CO2-Ausstößen belastet darf/muss, wenn man im eigenen Wald genug Material für eine Hackschnitzelheizung hat ….genau aus dem Grund hoffe ich, dass auch in dieser ganz anders gearteten Angelegenheit des Mountainbikens in Ihrer Wäldern kein ein letztes Wort gesprochen ist. Ich bin überzeugt, dass die Bikegemeinde viele konstruktive Vorschläge hat, die ein Umdenken erleichtern würden. Sei es, dass jeder einen geringen finanziellen finanziellen Beitrag leistet, etwas spendet oder gemeinnützige Arbeit im für oder um das Stift leistet. Die Gedanken sind frei, um Lösungen zu finden. Ich hoffe, ich bekomme die Gelegenheit, Ihren Standpunkt ausführlich kennenzulernen und damit an weiteren Lösungsvorschlägen gemeinsam mit Förster Jauk arbeiten zu können. Mit besten „naturverbundenen“ Grüßen ---------------------------------------------------------------------------
  14. Jojo, heißt die Platte "Platte", weil man danach so platt ist :f: Ich bin unter die Spurensucher gegangen, nachdem mich der Guide (vielleicht mit Absicht ) telefonisch vom Weg abgebracht hat und ich ein paar hm zusätzlich radeln durfte. Leider habe ich etwas Gemüse ins Rad bekommen ...und dann den Anschluss verloren. @tommy: "....immer den Hauptweg entlang gerade weiter" ist NICHT ganz korrekt, wenn der Weg - gleich breit - sich in zwei Richtungen teilt und "Dein" Hauptweg jener nach scharf links ist. Merke: immer genau sprechen tun Aber so eine Verirrung setzt Adrenalin frei. Die paar hm habe ich lustigerweise wie links gepackt. Danach war es es schon teuflisch dunkel. Habe die Markierungen und die eine oder andere Bremsspur gerade noch entdecken können. War ein kleines Abenteuer, da zum ersten Mal und im Dunkeln runter zu fahren.
  15. @Faily: hab mir schon gedacht, Du musst saumüde sein oder hattest einfach Mitleid ...so oft und so lange habe ich Dich sonst bei einem Runderl nie gesehen. Ist aber lässig mit ein paar Profis zu radeln ...und Schnuff glüht - dafür, dass er die Strecke so wie ich nicht kannte - ordentlich runter (da halte ich wenigstens ganz gut mit)
  16. ....und wieder aufs Platterl. Bin dabei.
  17. Bin für Plabutsch und/oder Buchkogel!
  18. Jop, war wieder lässig. Wenn ich mal ned so auf den Speed achten muss :f:, könnte ich an einigen Passagen dort wunderbar Technik trainieren ...aber mit dem neuen Rahmen, damit es keine Ausreden von wegen Geometrie und Gewicht mehr gibt. Und das Murauer hat super g´schmeckt
  19. Bei mir wird es knapp, bitte warten!! Bin soeben von einem Familienrunderl zurück gekommen. Kids waren eh schnell ....aber die Frau
  20. @tommy: morgen komme ich zu Hause bei Dir vorbei ....kaufen + gleich bringen (dann hat meine Lady keine Chance, wieder hinzulangen).
  21. @tommy: dann nehme ich morgen keinen Wein mit ...den mein Schatzi heute unwissend geköpft hat
  22. Sonny

    kurzfristig

    Habe leider meinen Kids versprochen, dass ich mit Ihnen ein kleines Runderl zieh .....mal sehen, ob Sie verweigern. Dann komme ich ...aber da es schon 11.00 h ist gegen Mittag ja schon bald. Wird knapp. Schade.
  23. Nix is aus Jägersteig oder Kaschelsteig geworden. Bevor es von der Forststraße ein wenig abseits los geht - Richtung Mü-Hütte - habe ich kurz pausiert, um mir das warme Jackerl auszuziehen. Genau in diesem Moment presst mit Hochgeschwindigkeit die Försterkarre heran :k:: "Wissen Sie, dass Sie hier nicht fahren dürfen ...woher kommen, wohin fahren Sie ...was war der Bewegrund, dass Sie hier herein gefahren sind". Darauf musste ich doch glatt antworten, dass mir das Wegerl empfohlen wurde, was ihm ein "Von wem" entlockte. Als ich sagte "übers Internet" musste ich über die superintelligente Frage "von wem im Internet" schon ein wenig schmunzeln . "Sie verlassen jetzt sofort das Revier ...ein Foto mache ich noch für meine Sammlung ..." Er war eh recht nett, aber hat eigentlich schon jemals - bestimmt, allerdings wollte ich nicht das ganze Forum durchsuchen - mit den Pfaffen mal persönlich gesprochen und herausgefunden, ob es Missgunst oder eine Haftungsfrage ist, warum Sie uns Naturliebhaber aussperren? Wenn Haftungsfrage, dann ist es wieder mal ein weiters Scheißgesetz, dass uns entmündigt und den Waldbesitzer zwangsverpflichtet. Bin dann noch im Kehrer Wald querfeldein :devil: herumgefahren (inkl. Tragepassagen). War in Summe trotzdem nett
  24. Neben meinem Radl schau ich jung aus, das stimmt. Und dank Helm sieht man das halbvolle Haar nicht so deutlich.
  25. @mad: nix da. Größe L ist bei den 2008er Rahmen aus. Gibt nix mehr. Mitte/Ende Oktober kommt die 2009er-Version. Gleicher Preis, schöner, bissi leichter, bissi besser ....und halt bissi später. Somit ist nach wie vor ein Oldtimer im Grazer Umland zu sehen :k:
×
×
  • Neu erstellen...