
Chrome
Members-
Gesamte Inhalte
320 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Chrome
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Mit einem Ledersitz und dem genähten Leder-Lenkerband macht es ohnedies keinen Sinn bei Regen zu fahren, deshalb würde ich nicht ein modernes Patronenlager verbauen. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Das gepostete Tokenlager hat einen JIS-Konus, für die Campagnolo-Kurbel brauchst Du einen ISO-Konus. Campagnolo Record 68 SS Innenlager-Achslänge: 111 oder 113,5 mm, passen beide. Nützliche Informationen zu den Campagnolo-Tretlagern gibt es hier: http://www.minortriad.com/campagbb.html -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Glückwunsch an den erfolgreichen Gewinner dieser eBay-Auktion. Das erfolgreiche Gebot betrug US $ 1.902,- oder Euro 1.558,- Für einen perfekten klassischen Aufbau sollten noch folgende Kleinigkeiten geändert werden: • Die Bremsgriffe tiefer montieren, die Griffe sollten in etwa in einem rechten Winkel zur Straße stehen. • Den hinteren Brems-Bowdenzug links am Vorbau vorbeiführen, ist so praktischer und sieht besser aus. • Beide Brems-Bowdenzüge sind zu kurz. Die Bögen der Bremszüge sollten sich zumindest 15 cm über der Oberkante des Rennlenkers befinden. • Das gelbe Lenkerband schlägt sich mit dem schwarzen Sattel. Ein schwarzes Band wäre dezenter und passender. Wie es perfekt gemacht ist, sieht man gut auf dem Prospektbild des Austro-Daimler Everst. Unter diesem Namen wurde die Puch Mistral Bergmaschine in den Vereinigten Staaten von Amerika angeboten. http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/82/Everest.jpg -
Passt beides, wenn jetzt ein französisches oder Sclaverandventil verbaut ist. Aber wozu so ein langes Ventil, so etwas wird normalerweise nur bei hohen aerodynamischen Felgen benötigt. Dieser Schlauch um Euro 3,99 passt genauso. http://www.bikestore.cc/schwalbe-schlauch-27281-18175-2847622635-sv40mm-p-123417.html
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Ein profigrüner Ultima-Rahmen sollte eine siebenstellige Rahmennummer und eine Puch-Gravur auf den Sitzstreben haben. Aber ansonsten sind doch diese Ultima- und Superleichtrahmen bis auf die Beschriftung ident. Ein Campagnolo Record Konusinnenlager mit eng. BSA-Gewinde mit der typischen Bezeichnung 68 SS 120 auf der Innenlagerachse. Sehr schönes Rad! -
Es gehört eine 5/6/7-fach Schaltungskette ( 7,3 mm) montiert. Solche Ketten gibt es ab 7,- Euro. Wegen des Schaltkomforts macht es Sinn, eine etwas teurere Kette mit Schalthilfen zu kaufen. http://www.bikestore.cc/index.php/cPath/518_90_306 Eine 6/7/8-fach Kette (7,1 mm) funktioniert auch. Bei einer Kette mit MissingLink, musst Du die Kette nicht vernieten.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Die Puch Free Spirit Fahrräder sind Räder der Puch Clubman Klasse mit Weinmannbremsen und einfachen Suntour- oder Shimano-Schaltungen. Ich würde nur die unbedingt nötigen Verschleißteile ersetzen und darauf achten nicht zu viel Zeit und Arbeit hineinzustecken. Diese Puch-Alltagsräder werden in einem oft erstaunlich guten Zustand sehr billig angeboten. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hier gibt es die seltene Chance ein Puch Ultima SL in Smoked Chrome in einem sehr guten Zustand zu ersteigern. Laut dem Verkäufer wurden nur 49 Stück als Rahmenset in die USA geliefert. „In 1984, Puch exported a very limited number of these framesets to the US under the Austro-Daimler brand. I’ve heard numbers as few as 14 and as many as 49. Either way, it’s less than one per state.“ http://cgi.ebay.com/1984-Austro-Daimler-Puch-Ultima-SL-Pretty-Rare-/200478192089?cmd=ViewItem&pt=Road_Bikes&hash=item2ead6e71d9 Diese Rahmen waren nur für den Export in die USA bestimmt und sind daher in Österreich und Europa sehr selten. Das Puch Ultima SL ist mit dem - für damalige Verhältnisse - extrem leichten Reynolds 531 SL Rohrsatz ausgestattet. Neben der Mistral Bergmaschine wohl das wertvollste und gesuchteste Puch-Rennrad. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Wahrscheinlich schaltet die montierte Shimano Dura Ace besser als eine gleichalte Campagnolo Record. Aber das Modell Puch Ultima wurde halt immer mit Campagnolo Record angeboten. Das gehört zusammen wie Pech und Schwefel. Zudem sind die späten perlweißen Ultimas mit schwarzem, grünem und gelbem Dekor nicht so selten. Nutze das Rad doch selbst. Puch-Stahlrennräder fahren sich sehr fein. Um den Gegenwert wirst Du nichts Gleichwertiges finden. -
Ende der 1970er Jahre, als die Positronschaltungen verbaut wurden, waren die Puch-Touringräder Elegance und Cavette preislich und qualitativ oberhalb der diversen Clubman-Räder angesiedelt. Zur allgemeinen Qualität der österreichischen Fahrräder aus dieser Zeit sei Simplon zitiert: "Der Anfang findet vor über 44 Jahren im Fahrradgeschäft von Josef Hämmerle in Hard am Bodensee statt. Zur damaligen Zeit sind die „rostfreien“ Qualitätsfahrräder aus der Schweiz den in Österreich produzierten (Puch, Triumph, RWC...) qualitativ überlegen. Die qualitätsbewussten Vorarlberger Konsumenten kaufen vermehrt Fahrräder in der Schweiz. [...]" http://www.simplon.com/service-info/historie.html Meinst Du das Mistral Professional? Das Mistral Professional war nicht das beste Rennrad im Puch-Programm. Das beste Rennrad war über die Jahre immer das Mistral Ultima. Das Ultima hatte einen sehr guten Rahmen und die allerfeinsten Anbauteile von Campagnolo.
-
Bei einem Damen Clubman wird das kein großes Problem werden. Der Schaltdraht plus Hülle kann bei diesen kleinen Rahmengrößen eigentlich nicht zu kurz sein. Wenn die Schaltdrahthülle zu lang ist, dann gibt es halt unschöne Schlaufen. Die verschieden Längen wurden hauptsächlich wegen der unterschiedlichen Anordnung der Schalthebel (am Rahmen, am Vorbau oder neben den Griffen) angeboten.
-
Welcher Händler in Österreich kann Shimano Positron-Schaltzüge bestellen? Ich kenne keinen. Ebay ist die einzige Chance. Die Schaltdrähte lassen sich nicht einfach kürzen. Die Länge sollte schon in etwa stimmen.
-
Hallo Gonzo, komplette neue Positron-Schaltungen (Schalthebel, Schaltzug und Werfer) oder einzelne Schaltzüge gibt es regelmäßig bei eBay.de ab ca. 5,- Euro. Sieh Dir die Angebotsbilder genau an und kaufe was Du brauchst. http://cgi.ebay.de/Shimano-Positron-Schaltzug-Schalthebel-Schaltwerk-/370376409664?cmd=ViewItem&pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item563c278240 Für ältere Gebrauchsräder sind die Positron 5- und 6-fach Schaltungen völlig in Ordnung. Fahrradmechaniker schätzen die Positron-Schaltungen weniger, weil die exakte Einstellung nerven kann. Chrome
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Die Campagnolo-Kurbeln aus der Zeit Deines Mistrals haben einen Lochkreis von 144 mm, da passt nur ein 41-Kettenrad. Erst in der Mitte der achziger Jahre stellte Campagnolo auf einen Lochkreis von 135 mm um. Das kleinstmögliche Kettenrad hat bei diesen Campa-Vierkantkurbeln 39 Zähne. Kompaktkurbeln mit 34 Zähnen werden von Campagnolo erst seit 2004 angeboten. Das sind aber Bauteile für zehnfach Systeme, die nicht so recht zu einem Puch Mistral EL aus den frühen 1980er Jahren passen. Beim Vierkant ist zu beachten, dass es zwei Arten gibt, die sich sowohl in der Steigung des Keils als auch in der Form der Kanten und Abschrägungen unterscheiden, nämlich den ISO- und den JIS-Vierkant. Während der europäische Hersteller Campagnolo den ISO-Vierkant verwendet, entsprechen Wellen und Tretkurbeln von Shimano und Suntour der JIS-Norm. Es ist zwar möglich, ISO-Kurbeln auf eine JIS-Welle zu montieren und umgekehrt, aber dabei lässt sich die Kurbel entweder zu weit oder nicht weit genug auf die Welle stecken [wikipedia.de]. Die Standardkurbellänge war 170 mm. Hier hast Du aber freie Wahlmöglichkeit nach Deinen Vorlieben. Für den Berg ist es besser längere Kurbeln zu montieren. Um die Bergtauglichkeit einfach und billig zu verbessern, würde ich auf ein 14-26er Ritzelpaket wechseln. -
Die speziellen Shimano AX Werkzeuge (bzw. mit CNC-Maschinen hergestellte Kopien) zur Demontage des Vorbaues werden regelmäßig bei eBay.com angeboten. http://cgi.ebay.com/Wrenches-for-Shimano-Dura-Ace-AX-600-AX-Headset_W0QQitemZ270565820464QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item3efefac830 Bremsgriffgummi vom Bremshebel runter schieben, Bremsgriff ziehen und und dann mit einem Inbusschlüssel die Schraube der Griffschelle lockern. Neue Bremsgummis werden nicht viel bewirken, die Bremsleistung wird sehr unbefriedigend bleiben. Steil bergab sind die Shimano AX Bremsen schlicht unzumutbar. Viel Glück mit der Arbeit!
-
Die Demontage des Spreizkonus im Vorbau kann nerven. Ich würde alles reichlich mit Rostlösungsspray WS 40 behandeln und über Nacht einwirken lassen. Dann die "lange Schraube" wieder festschrauben, dann ca. fünf Umdrehungen lockern und mit dem Gummihammer oder Holzzwischenlage und Stahlhammer kräftig auf den Schraubenkopf schlagen. Wenn der Konus dann locker ist, sollte es mit kräftigem Ziehen klappen. Viel Glück!
-
Das habe ich soeben entdeckt: http://www.willhaben.at/iad/bap/object?adId=17580473 "Verkaufe dieses schöne 3-Gang Puch California Fahrrad! Neue Semperit Reifen - Chrom noch sehr schön, Styria Ausstattung, Ledersattel - alles Original! Ein seltener Klassiker aus vergangen Tagen! Preis Euro 150,00" Das Puch California ist weitgehend baugleich mit dem S 70.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das Rad mit größerem Aufwand herzurichten lohnt sich nicht. Ich würde nur die unbedingt nötigen Verschleißteile tauschen und es für den Alltagsgebrauch benützen. Das Rad zu verkaufen wird sich monetär kaum lohnen. -
Gitane ! Ich habs auch getan...
Chrome antwortete auf Blackmind's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Auf velobase.com findest Du die komplette Shimano 600 ax Gruppe. http://velobase.com/ViewSingleComponent.aspx?ID=2A52CF7D-D832-4679-B545-3475BB1E858B&Enum=118&AbsPos=1 -
Gitane ! Ich habs auch getan...
Chrome antwortete auf Blackmind's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Schönes Gitane Rad mit den coolen aerodynamischen Reynolds-Rohren. Vielleicht kannst Du die jetzt montierten Non-Aero Bremshebel noch gegen Original Shimano 600 ax Aero Bremshebel austauschen. Ich glaube das würde noch einen Tick besser aussehen. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Ja. Ich denke, das ist bei den Mistral mit den italienischen TTS-Rohren normal. Das Puch Jungmeister am anderen Bild hat wirklich eine gestauchte Gabel. Mir sind folgende links bekannt: http://www.tilman-wagenknecht.de/nummern/puch_neu.pdf http://www.classicrendezvous.com/Austria/AD_serial_numbers.htm Die Austro-Daimler Liste ist aber nicht recht brauchbar. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das ist ein günstiges Einsteiger-Rennrad ohne Schlauchreifen. Dieses Rad wurde nicht mehr in Graz hergestellt, weil die Rahmennummer nicht siebenstellig ist. -
Hilfe bei Qualitätsstufen der ältern Schaltungen
Chrome antwortete auf berggams18's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Eine weitere schöne Seite nur mit Schaltwerken: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Home.html -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Bei ebay werden Fiamme Ergal Felgen angeboten: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280486175313&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Die ersten Puch Ultima waren mit diesen sehr leichten Felgen ausgerüstet. Wer hat persönliche Erfahrungen mit diesen Felgen? Ich kenne nur diesen wenig ermunternden Internetlink: http://www.velobase.com/ViewSingleComponent.aspx?ID=B99483BD-ED91-4341-A99A-0F53A484C940&Enum=107&AbsPos=0 "These were good rims except they all ended up cracking at the spoke holes due to Ergal being an alloy that is too brittle for the application. They were beautifully polished and rigid for the weight until they failed however." "Das waren gute Felgen, aber sie versagen alle durch Rissbildung bei den Speichenlöchern, weil die Ergal-Legierung zu spröde für die Anwendung war. Sie waren schön poliert und steif für ihr Gewicht, bis sie brachen." -
Ein Geschäft, das Originalersatzteile für solche Puch-Gebrauchsräder anbietet, kenne ich in Österreich keines. In Deutschland gibt es velo-classic, die aber nicht auf Puch spezialisiert sind. http://www.velo-classic.de/kat_2003.pdf Sonst bleiben nur die verschiedenen Internetbörsen wie z.B. eBay. Bei den diversen Trödelmärkten gibt es normalerweise nur sehr stark gebrauchtes und verschlissenes Material. Chrome
-
1. Stimmt, das Rad wurde Ende der 60iger Jahre angeboten. Der direkte Vorläufer war das S 60. Das "S" steht für Sportrad. Das S 70 war ein Spitzenprodukt der Steyr-Daimler-Puch-Werke. Teurer waren nur die USA-Exportausführung "California" und die "Bergmeister"-Rennräder. Abgelöst wurde das S 70 durch die "Elegance"-Sporträder. http://www.waffenrad.at/dokumente/katalog%20in%20pdf/puchpreisliste.pdf 2. In einem sehr guten, unverbrauchten und rostfreien Zustand bei einem Privatankauf um die 100 bis 150 Euro. In einem kompletten aber rostigen und stark gebrauchten Zustand vielleicht 20 bis 30 Euro. 3. Ich glaube, das rentiert sich bei einem S 70 nicht. Besser weitersuchen und ein Exemplar ohne Lackschäden kaufen. 4. Bei eBay.com werden immer wieder Puch Decals angeboten. Die recht aufwendigen S 70 Decals habe ich dort aber noch nie gesehen. 5. War ein gutes Sportrad für den Alltagsgebrauch. Der Rahmen ist relativ dünnwandig und leicht. Chrome