
Chrome
Members-
Gesamte Inhalte
320 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Chrome
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hallo empirico! Baujahr stimmt. Dein Mistral E-Typ mit Puch 2500 Rohren hat das Ultima-Design der 1984/85 Modelle. Serienmäßig wurden alle Puch Mistral mit einem Rennlenker und ohne Schutzbleche ausgeliefert. Französische Trainingsbügel waren ein Zu- bzw. Nachrüstteil. Würde mir überlegen die jetzt montierte Dynamobeleuchtung gegen ein LED-Leuchtenset auszutauschen. Wie z.B. dieses um ca. 15,- Euro: http://www.amazon.de/Smart-220922-LED-Batterielampenset/dp/B001R4BPL6/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1339515568&sr=8-5 Gute Fahrt! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Anbei Prospektscans des Puch Ultima des Modelljahrganges 1988. Diese Räder wurden von Bianchi in Italien produziert und unter dem Namen Puch verkauft. Columbus SLX und Reynolds 531 Professional Rahmensätze waren in den 1980er Jahren die europäischen Spitzenprodukte. Alle Puch Ultimas zeichnet eine sehr kompakte Bauweise aus. Die Rahmengewichte sprechen für die Puch Reynolds Rahmen. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das ist ein 1988er Puch Ultima Rahmen aus italienischer Produktion mit Columbus SLX-Rohren; original komplett mit 14-Gang Campagnolo C-Rekord. Wurde vom Werk serienmäßig ohne Ultima-Schriftzug ausgeliefert. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Campagnolo Record und Shimano Dura Ace Komponenten waren immer nur den besseren Puch Rennrädern vorbehalten. Dabei gab es in der Firmenpolitik einen Umschwung. Vor Einführung des Puch Mistral Ultima, je nach Markt zwischen 1976 und 1978, war das bis dahin beste Rennrad – das Puch Royal Force – komplett mit Dura Ace Komponenten bestückt. Mit dem Ultima wurde es dann Tradition, das Topmodell immer mit einer kompletten Campagnolo Super Record auszustatten. Ein Mix aus Super Record und Dura Ace Teilen wurde bei keinem Puch Rennradmodell serienmäßig angeboten. Formal hatten alle Puch Rennräder die Modellbezeichnung Mistral: Mistral Ultima, Mistral Superleicht bis hinab zum Mistral E. Heute wird der Begriff Mistral oft nur für die Buchstaben Puch Mistrals SLE, SE, EL, E, A und N verwendet. Von diesen Buchstaben Mistrals macht es meiner Meinung nach nur Sinn, ein komplett aus Reynolds 531 Rohren bestehendes Mistral SLE mit einer Super Record oder Dura Ace zu bestücken. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hallo maegs, herzlich willkommen im Forum! Das Mistral Leader ist ein Puch Rennrad der unteren Mittelklasse. Dieses Rad wurde noch in Graz produziert und stammt aus dem Modelljahrgang 1986. Mit 11,50 kg ist es deutlich schwerer als die besseren Puch Rennräder, die zwischen 9,00 und 10,50 kg wiegen. Bis auf diverse Verschleißteile (Schlauchreifen, Bowdenzüge, Lenkerband) scheint sich das angebotene Rad im Originalzustand zu befinden. Die 1986er Puch Mistral Leader in perlweiß/grüner Lackierung sind interessante Hybride mit englischen Reynolds 501 Rahmenrohren und einer Gabel aus italienischen Columbus Aelle Rohren. Preislich würde ich mich bei so einem Modell nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. -
Rennrad Alu-Carbon-Verbundrahmen sind aus heutiger Sicht als gescheiterte Fehlentwicklung einzustufen. Dachte Du interessierst Dich für ein klassisches Puch Stahlrennrad, warum dieser Sinneswandel?
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
„Vent Noir“ bedeutet ins Deutsche übertragen „Schwarzer Wind“. Dazu passend wurde dieses Modell von der Steyr-Daimler-Puch AG serienmäßig mit einer eleganten mattschwarzen Lackierung ausgeliefert. Beim angebotenen Rad passen Name und Aussehen nicht zusammen. „Vent Rouge“ wäre in diesem Fall wohl passender. Die „Vent Noir“ Puch Rennräder wurden mit einer kompletten hochwertigen Shimano Dura Ace Ausstattung ausgeliefert. Das angebotene Rad kommt mit einer bunten Teilemischung, was den Wert deutlich mindert. Den Wert des nackten Rahmens plus Gabel ohne Steuer- und Tretlager stufe ich um die 100 Euro ein. http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/VentNoir.jpg Die Mistral Leader sind wegen der konifizierten Rohre eine Stufe über den Mistral EL Modellen angesiedelt. Weiterhin viel Glück! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Respekt, das ist eine Leistung! Die Puch Mistral EL Rennräder wurden aus Puch-High-Tensile-Stahlrohren 2500 zusammengebaut. Das sind nicht konifizierte Rohre, die unnötig schwer bauen ohne stabiler zu sein. Böse Menschen verspotten diese Rahmensätze als aus Wasserleitungsrohren bestehend. Dazu passend wurden preiswerte und schwere Komponenten verbaut. Für ein noch so schönes Puch Mistral EL und alle Einbuchstaben-Mistrals (E, A und N) ohne Reynolds-Rohre sollte man sich gut überlegen deutlich mehr als 100,-Euro auszugeben. Ja, für den Alltagsgebrauch in der Stadt sind diese Räder gut geeignet. Aufgrund der eigenwilligen Lackierung und der fehlenden gedrillten Campagnolo Ausfallenden im Zusammenspiel mit der eingebauten Gabel bezweifle ich, dass es ein original ausgeliefertes Puch Ultima ist. So ist es! Bei einer Körpergröße von 1,80 Metern würde ich nach einem 57-er oder - wenn es sportlicher sein soll - nach einem 55-er Puch-Rennrad-Rahmen suchen. In einem englischen Forum hat mal einer angefragt, ob er „reversed North Road handlebars“ andersrum montieren soll. Daraufhin erhielt er die Antwort: „We will hunt you down and beat with sticks.” Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Dann viel Erfolg bei der Suche und gute Fahrt! -
Puch Clubman ... als Stadtradl ok?
Chrome antwortete auf Ernie77's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Bei den Puch-Clubman Halbrennern und Sporträdern in Herrenausführung gilt: Rahmenhöhe 53 cm ---> 26 Zoll Laufräder Rahmenhöhe 57 cm ---> 27 Zoll Laufräder In einem 57-Rahmen lassen sich problemlos 28 Zoll Laufräder verbauen. Die 28 Zoll Laufräder sind nur um 8 mm kleiner (630 mm – 622 mm). Mit dem freien Auge ist das kaum zu unterscheiden. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Das Austro Daimler 300 ist ein Mittelklasse-Rennrad, das im Grazer Werk der Steyr-Daimler-Puch AG für den Export in die Vereinigten Staaten von Amerika produziert wurde. Weitere Informationen finden sich im Austro Daimler Rennradkatalog 1986 (scans by FAST FREDDY): http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/86/seite%205%20AD%20360.jpg Schönes Rad und gute Fahrt! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Stell bitte ein Bild ein, dann kann Dir hier wahrscheinlich geholfen werden. In einem schönen Zustand findet sich für jedes Puch-Rennrad ein Liebhaber. LG Chrome -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Mach ich gerne, schreib mir eine PN (Private Nachricht). Chrome -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hallo Michael, herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinen Puch Rennrädern. Das ist ein Puch Ultima in Perlrosa aus dem Jahr 1979. Deinen Rahmen im erst später angebotenen "Profigrün" zu lackieren ist eine echte Herausforderung. Um den besonderen Effekt des Durchschimmerns zu erzielen, wurden die profigrünen Rahmen im Werk mit Silbergrund vorlackiert. In den Puch-Ersatzteilkatalogen wird die Farbe "Profigrün" mit dem Farbcode P 6073 T aufgelistet. Ich würde mir die Umlackierung noch einmal gut überlegen. Der Rahmen sieht auf den Bildern doch nicht so schlecht aus. Viel Erfolg bei Deinen Restaurierungsarbeiten! Gute Fahrt! -
http://derstandard.at/1328507343977/Legenden-neu-aufgelegt-Die-Rueckkehr-des-Puch-Fahrrades?seite=2#forumstart Dank an den Benutzer "Stahl_____666" für seinen Beitrag vom 14.02.2012 12:40: "Also so exklusiv wie der Hr. Faber tut wirds net sein:" http://www.puch-fietsen.nl/Collectie/Stadsfietsen.aspx http://www.puch-fietsen.nl/Collectie/Lifestylefietsen.aspx Aufschlussreicher Link! Im Unterschied zur Faber Seite mit Gewichtsangaben. - In den Niederlanden werden auch Puch Räder mit Stahlrahmen in "Hi-Ten"-Qualität angeboten. Chrome Ergänzung vom 02.03.2012, 22:58 Hi-Ten Fahrradrahmen, die aus billigem Stahl einfacher Qualität gefertigt werden, werden seit einigen Jahren unter dem fantasievollen Begriff "Hi-Ten" (Abkürzung von "High Tension") vermarktet. Diese einfache Stahlsorte hat eine geringere Zugfestigkeit im Vergleich zu Chrom-Molybdän-Stahl, daher sind Hi-Ten Rahmen bei gleicher Haltbarkeit schwerer bzw. bei gleichem Gewicht weniger haltbar als hochtwertige Rahmen aus Chrom-Molybdänstahl. Dieses Material wird für preiswerte Fahrradrahmen verwendet. http://fahrrad-hilfe.de/warenkunde.htm
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hallo advineas, herzlich willkommen im Forum. Ich glaube, dass sich eine Neulackierung bei einem goldgrünen Puch Mistral SE nicht rentiert. Besser weitersuchen und ein Exemplar ohne Lackschäden kaufen. Zudem ist eine Neulackierung für Fachleute stets klar erkennbar und mindert den Wert deutlich. Viel Glück und gute Fahrt! Chrome -
Ein ähnliches Interview findet sich hier: http://www.motomobil.at/newsstories/interviews/256-interview-mit-vespa-importeur-josef-faber-wir-bringen-das-puch-pedelec http://www.puch-bike.at/puch/index.html Einen Schönheitspreis werden diese Räder nicht gewinnen. Das Faber-Puch Dienstmann ist eines der hässlichsten Räder, das ich je gesehen habe. Die Proportionen sind völlig aus dem Lot. Gewichtsangaben finden sich auf der Homepage nirgends; die Räder sind sicher bleischwer. Da ist es wohl klüger ein altes Puch Stahl-Fahrrad aus Grazer Produktion zu kaufen. Von denen gibt es noch hunderttausende um einen Pappenstiel. Gute Fahrt Chrome
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Der Preis passt, Puch Bergmaschinen haben derzeit einen Marktwert von ca. 3000,- Euro. Diese Very-Very-Special-Bikes sind nur etwas für ein durchgeschossenes Museum oder zum Angeben für einen Privatsammler. Der Gebrauchswert ist sehr, sehr eingeschränkt und gegen null tendierend. Bergauf ist das Rad ja noch einigermaßen brauchbar, aber bergab - na viel Spaß und Hals- und Genickbruch. Gute Fahrt! Chrome -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Die Puch-Rennradrahmen in „Smoked Chrome“ wurden vom Werk als „besonders strapazfähig“ beworben. Das stimmt aber nur gegenüber Abrieb und anderen leichteren mechanischen Beanspruchungen. Bei Tausalzeinfluss oder Ganzjahres-Aufbewahrung im Freien rosten diese Rahmen gnadenlos. Besonders gefährdet sind dabei die Bereiche um das Tretlager, den Gabelkopf und die Ausfallenden. Daher ist beim Kauf jedes vollverchromten Puch-Rennradrahmens eine genaue Begutachtung angeraten, weil sich etwaige Beschädigungen der Oberfläche nicht sinnvoll sanieren oder reparieren lassen. Good luck! -
gesucht für holland-stadt-rad-oldtimer ...
Chrome antwortete auf ronny.hoe's Thema in MTB-History & Classic Bikes
http://www.ebay.co.uk/itm/Vintage-NONOX-Lighting-Set-6707-ORIGINAL-Box-NEW-Union-Frondenberg-/230692966867?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item35b65f51d3 http://www.velo-classic.de/kat_2003.pdf (Seite 4) http://www.brocky.ch/Velo_Ersatzteile_Einzelseiten/Beleuchtung.htm#Scheinwerfer_und_Dynamo_in_einem Viel Erfolg! -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Die Puch-Fahrradproduktion in Österreich wurde Anfang 1987 eingestellt. Puch-Fahrräder, die noch von der Steyr-Daimler-Puch AG im Werk Graz montiert wurden, sind an einer siebenstelligen Nummer, die unten am Tretlagergehäuse eingeschlagen ist, zu erkennen. Alle modernen Puch-Fahrräder mit sechsstelligen Rahmennummern wurden nicht mehr in Österreich gefertigt Die Massenware war in den ersten Jahren nach der Übernahme durch Piaggio noch in Ordnung. Leider ließ die Qualität wegen weiteren Produktionsverlagerungen sehr bald nach und viele Puch-Händler haben sich daraufhin wegen massiver Kundenreklamationen von der Marke abgewandt. Da in der letzten Zeit hier soviele gute und interessante Detail-Fragen gestellt wurden, denke ich, dass ein Puch-Rennrad-Buch überfällig ist. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hi Ente, dein Puch Pacifica ist ein Einsteiger-Rennrad von 1981. Wenn Du keinen persönlichen Bezug zum Gerät [Fahrrad des Vaters, Fahrrad des Erbonkels, ...] hast, würde ich von einer aufwendigen Zerlegung und Restaurierung abraten. Die kaputte Kette tauschen, ordenlich putzen und die Lager mit ein paar Tropfen WD-30 Kriechöl beleben und fertig. Mehr lohnt sich derzeit nicht. LG Chrome -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Hi PP, Fahrräder mit solchen Rohrsätzen wurden nie in Graz von den Steyr-Daimler-Puch-Werken produziert. Columbus Aelle ist ein einfacher schwerer Rohrsatz, Massenware in der Preisklasse Puch 2500. LG Chrome -
Puch Clubman ... als Stadtradl ok?
Chrome antwortete auf Ernie77's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Die Puch Clubman sind gute Räder für den alltäglichen Gebrauch. Die verbauten Stahlrahmen sind nahezu unverwüstlich und verzeihen sehr viel. Die Räder mit Kettenschaltung sind jenen mit Nabenschaltung (mit Rücktrittbremse) vom Leichtlaufverhalten vorzuziehen. Der größte Schwachpunkt sind meines Erachtens die „Rigida“ und „Van Schothorst“ Stahlfelgen der 27 Zoll Räder. Die 26 Zoll Räder sind deutlich stabiler; aber nur für Leute bis zu einer maximalen Körpergröße von ca. 1,65 Meter gut fahrbar. Neben den einfachen Clubman Rädern gab es noch die etwas besser ausgestatten Clubman Sport. Wenn Dein Puch Clubman gut erhalten ist, empfehle ich Dir ein gutes Schloss um ca, 50,- Euro zu kaufen. Ein sehr schönes frühes dunkelblaues 10 Gang, 27 Zoll Puch Clubman mit flachem Alu-Lenker, das ich vor zwei Jahren nach Innsbruck verkauft habe, wurde dem neuen Besitzer innerhalb kürzester Zeit gestohlen. Viel Freude und gute Fahrt!. -
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
Chrome antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Herzlich willkommen im Forum! Auf den Bildern macht das Rad einen sehr ordentlichen Eindruck, schöne Decals und abgesehen von den Felgen entsprechen die wesentlichen Anbauteile dem Originalzustand. Wer ganz genau hinsieht, wird die fehlenden originalen Shimano AX-Teile (die blassblauen Bremsgriff-Gummis, die blauen Nylon-Riemen sowie die blaue Aero-Trinkflasche) und das etwas zu dicke Lenkerband kritisch anmerken. Dafür ist die transparente AX-Plastik-Abdeckkappe für die Muttern am Steuerkopf und die Klammer für die Bremszüge vorhanden. Die Aufzählung mag etwas kleinlich wirken, aber diese Shimano AX Originalteile sind heute schwer aufzutreiben und sehr teuer. Will jemand mit dem Rad fahren, sind die fast wirkungslosen Shimano AX Bremsen ein großer Schwachpunkt. 500,- bis 800,- Euro sind vielleicht für ein fabrikneues und ungebrauchtes Vent Noir Aero mit allen Papieren erzielbar. Im abgebildeten Zustand sind wahrscheinlich 300,- bis 400,- Euro über eBay.de möglich. Aber bei eBay weiß man ja nie. Das Rad wurde nur in den Jahren 1982/83 angeboten und hat damals rund 17.000,- Schilling gekostet. Dann viel Glück und schöne Grüße nach Augsburg! -
A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie gelbe Stiefel an. O jemine! O jemine! Die Katze lief im Schnee.