Zum Inhalt springen

Chrome

Members
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Chrome

  1. Campagnolo Gran Sport Teile gibt immer wieder bei eBay zu kaufen. Zu viel würde ich aber nicht investieren. Zwar war das Replica das drittbeste Rad im Puch-Rennradprogramm. Darüber wurde nur das Ultima mit Campagnolo Super Record und das Superleicht mit Campagnolo Nuovo Record angeboten. Aber hunderte Euro für Campagnolo Gran Sport Teile reinzubuttern rentiert sich nicht. Da würde ich es so lassen wie es ist. Die verbauten Teile sind ja alle aus derselben Zeit und von daher passt es ja. Dein Mistral WM 87 ist ein waschechtes Grazer Puch-Rennrad. Italienische Bianchi Rahmen, die als Puch verkauft wurden, erkennt man an Aufschriften wie: Puch Design, Designed in Austria, Tre Tubi oder TTS - Tubi Trafilati Speciali. Vorerst wurde ich das Laufrad zum Zentrieren zu einem Fachgeschäft (z. B. zum RIH in der Praterstraße) bringen. Vielleicht lässt sich der Seitenschlag noch reparieren, im schlimmsten Fall kannst Du es dort mit optisch dazu passenden Niederquerschnitt-Felgen neu einspeichen lassen. Vielleicht passt ein Campagnolo-Bremsgriffgummi. So oder so bleibt aber nur die Suche bei eBay.
  2. Das Rad ist von 1987. Es wurde noch in Graz produziert. Es ist ein relativ schweres Einsteiger-Rennrad mit Puch 2500 Stahlrahmen und einfacheren Komponenten. Größere Umbauarbeiten würde ich mir nicht antun. Nach ein paar kleinen Reparaturen ist es ein feines Rad für den Alltagsgebrauch. Viel Glück
  3. Stimmt! Der Zustand dieses Vent Noir mit einer Rahmenhöhe von 21 Zoll ist als nahezu neuwertig einzustufen.
  4. Von der Rahmennummer ist dieses Vent Noir von 1976 [bilder 1 – 3]. Bis auf den Schriftzug „Steyr-Daimler-Puch“ ist es mit dem „Austro-Daimler“ [bilder 4 und 5, Katalogabbildungen] baugleich. http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/Vent%20Noir.jpg Sattel, Pedale, Kette und Laufräder sind nicht original. Es fehlen die Bremsgriffgummis und die Schnellspannnaben. Das Rad wirkt wie mit einer Speckschwarte abgerieben. Ob das jetzt Wachs, Silikon, Öl, transparenter Lack oder eine andere Substanz ist, kann nur von den Bildern her schwer beurteilt werden.
  5. Hallo! Nachdem extra auf dieses Rad hingewiesen wurde, ist nach Verkaufsabschluß ein Kommentar erlaubt. Das Rad hat einen bemerkenswert hohen Verkaufserlös von 855,- Euro erzielt. Zwar ist der Rahmen in einem sehr schönen Zustand, aber die Anbauteile sind ein wilder und nicht zusammenpassender Mix aus Campagnolo, Shimano und anderen Teilen. Das wichtigste Merkmal eines guten Rennrades ist ein niedriges Gewicht. Die besten Puch Rennräder wiegen um die 9,50 Kilogramm. Dieses Rad bringt ca. 11 kg auf die Waage. Es hat damit ca. 1,50 kg Übergewicht gegenüber einem SPITZEN-PUCH-RENNRAD. Fazit: viel Geld für ein schweres Rad.
  6. Die Puch Rennradrahmen werden nach der deutschen Methode (Tretlagermitte – Oberkante Sattelrohr) gemessen. Das führt bei den frühen Puch-Rahmen (1976 – 1978) zu unrunden cm-Werten, weil auch im deutschsprachigen Raum die Rahmen im Zollmaß angeboten wurden. 21 Zoll = 53,34 cm 23 Zoll = 58,42 cm 25 Zoll = 63,50 cm
  7. Von 1980 bis 1983 bot Puch (Austro-Daimler) verschiedene Modelle bzw. Rahmen (Vent Noir II, Vent Noir Aero, Ultima SL, Superleicht, Inter 10 und Mistral SLE) in „Smoked Chrome“ an. Das Austro-Daimler Mistral SLE stammt vom Ende dieser kurzen Periode. Mit einem Hauptrahmen aus Reynolds 531 Rohren und einer Gabel aus Puch 2500 Rohren ist das Austro-Daimler Mistral SLE Mittelklasse. Eine Campagnolo Super Record oder eine Shimano Dura Ace anzuschrauben lohnt sich glaube ich nicht. Aber ohne Seriennummer ist es ein Rahmensatz, der damals wie heute individuell zu bestücken war. http://www.kichline.com/chuck/bikes/advn/advn.jpg http://www.kichline.com/chuck/bikes/default.htm So wie für die Modellbezeichnungen „Vent Noir“ und „Royal Force“ gab es keine deutsche Bezeichnung für „Smoked Chrome“. Nur in den Jahren 1976 bis 1977 wurden die hochwertigen Puch-Rennräder in Deutschland unter dem Markennamen „Steyr-Daimler-Puch“ vertrieben. Ab 1978 wurden die Räder im deutschsprachigen Raum unter dem Markennamen „Puch“ angeboten. Als Puch-Modelle gab es serienmäßig nur das Vent Noir II und das Vent Noir Aero in „Smoked Chrome“.
  8. Nach den Angaben von Reynolds war der offizielle Verkaufsstart der hochwertigen Austro-Daimler Rennräder im August 1976. http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/UltimaSuperleicht_info/4.jpg Wahrscheinlich hat Dein Rad keine Rahmennummer eingestanzt, denn mit dieser siebenstelligen Nummer auf der Unterseite des Tretlagers ist eine Bestimmung des Baujahres ja unschwer möglich. Ein Fehlen dieser Nummer kennzeichnet einen Rennrahmensatz, der individuell zu bestücken war. Darauf deuten auch die Hochflanschnaben hin, denn die vom Werk serienmäßig ausgelieferten Ultima- und Superleicht- Modelle wurden mit Campagnolo Record Niederflansch-Naben ausgestattet. Stell doch bitte ein paar Bilder des Rades und der hinteren Ausfallenden ein.
  9. Das schwarzlackierte Modell Vent Noir hat seine Liebhaber. Interessanterweise ist die Nachfrage nach dem jüngeren Vent Noir II in „Smoked Chrome“ größer, sodass dafür höhere Preise erzielt werden. Wesentlich für eine Bewertung ist der allgemeine Zustand des Rades. Rost und Lackschäden drücken den Preis gewaltig. Welche Rahmengröße hat das Rad? Mittlere Größen sind gefragt. Sehr kleine und insbesondere die sehr großen Rahmen (60 plus) sind nicht so gut zu verkaufen. Wurden nur die Felgen getauscht oder die kompletten Laufräder? Original und wertvoll sind geklebte Schlauchreifen. Stell ein paar Bilder ein, dann kann Dir hier besser geholfen werden.
  10. Hier findest Du Campagnolo Kataloge und eine Campagnolo Zeitreihe: http://www.campyonly.com/history/catalogs.html http://www.campyonly.com/history/campy_timeline.html Hier zwei weitere Links: http://velobase.com/ http://www.disraeligears.co.uk/Site/Home.html Und wenn Du noch tiefer eintauchen möchtest, kauf Dir das Buch: THE DANCING CHAIN: HISTORY AND DEVELOPMENT OF THE DERAILLEUR BICYCLE von Frank Berto: http://www.thedancingchain.com/
  11. Hier gibt es eine Menge eingescannter Kataloge: http://bulgier.net/pics/bike/ http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/
  12. @kurt23 Danke für den Link! Die Modellbezeichnung Bergmaschine gab es nur bei Puch. Und das angebotene Fahrrad ist keine Bergmaschine von Puch. http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/PuchMistral-81%28in_German%29/12MistralAerodynamic,Bergmaschine.jpg
  13. Ein Scherzbold aus Hartberg versucht derzeit auf eBay zwei Phantasie Puchrennräder zu verkaufen: - Profi Rennrad Puch Superleicht-Campa[gn]olo Rekord Ausstattung-hochwertiger Rahmen, Kaufpreis: 400,- Euro http://cgi.ebay.de/Rennrad-Puch-Superleicht-/220661048793?pt=Sport_Radsport_Fahrr%C3%A4der - Profi Renn-Bergmaschine-neuwertiger Zustand-hochwertige Shimano Ausstattung-Laufräder Campa[g]nolo-handgefertigter Rahmen, Kaufpreis: 900,- Euro http://cgi.ebay.de/Profi-Rennrad-Bergmaschine-handgefertigt-/220661045401?pt=Sport_Radsport_Fahrr%C3%A4der
  14. Das Mistral EL war die Einstiegsdroge in das Puch-Rennrad-Programm. Der Rahmen ist im Vergleich zu jenen mit Reynolds 531 Rohrsätzen recht schwer. Die verbauten Weinmann Bremsen, die Campagnolo 990 Schaltung und die S/R Kurbeln sind Dinge, die speziell für die billigen Sport- und Freizeiträder produziert wurden. Ein Verkauf wird sich wegen des recht hohen Gewichtes von ca. 11,50 kg kaum lohnen. Die derzeit erzielbaren Verkaufspreise sind im Normalfall nicht berauschend. Aber vielleicht sucht jemand aus nostalgischen Gründen genau so ein rotes Mistral EL und zahlt Dir ein paar hundert Euro bar auf die Hand. Schade, dass Du das Puch Mistral nicht selbst verwenden kannst, denn diese Räder sind fein zu fahren.
  15. Der Unterschied zwischen Campagnolo 980 und 990 wurde schon einmal hier diskutiert: http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?p=355703&sid=2a37b1bc7645313406c029725dab6a32 Der Unterschied ist nicht groß: Der 990-Umwerfer (am linken Bild) hat einen ausgeprägteren Käfig. Der 980-Umwerfer (am rechten Bild) hat ein einfachen, dünnen Käfig.
  16. Auf den Bildern sind folgende Teile zu sehen: 1. Bremsen: Weinmann 500, mit Semi Automatic zum einfachen Nachstellen der Bremsbeläge 2. Schaltung: Campagnolo 990 http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=81B94B85-549C-4B04-B892-2B5C8CAE9DEA&Enum=108&AbsPos=1 3. Kurbeln: Sakae/Ringyo, fünfarm Racing http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=FB493956-CE99-484E-9E9D-C223183EE716&Enum=115&AbsPos=12 4. Rahmenmaterial: Puch 2500. Dieser Stahl wurde für die Einsteiger-Rennräder verwendet. 5. Reifen: Semperit-Drahtreifen 700x25, High Pressure Auf den Bildern macht das Rad einen recht guten und originalen Eindruck. Nach einer gründlichen Reinigung bereitet das Fahren sicher viel Freude.
  17. Letztes Jahr hatte ich bei der Suche nach alten Fahrradteilen – auch gebrauchten – am meisten Glück bei: - Sator, 1020 Wien, Böcklinstraße 104 - Cycle Circle, 1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 55 - Marek, 1150 Wien, Ullmannstr. 65 - Wolfgang Brunner, 1160 Wien, Degengasse 37. Wie es heute ist, weiß ich nicht. Ansonsten bleibt nur eBay, wenn das Rad im Originalzustand erhalten werden soll.
  18. Als ich vor ca. einem Jahr in der Fahrradhandlung RIH, 1020 Wien, Praterstraße 48 einen 5-fach Schraubkranz kaufen wollte, hab ich nur ein müdes Lächeln geerntet. Dort gibt es nicht einmal Bremsbeläge für alte Campagnolo SR-Bremsen. Rennrad-Ersatzteile aus den 70er und 80er Jahren sind nicht deren Spezialität. Eine neue 8-fach Kette – die sicher mit den 5-fach Komponenten funktioniert – gibt es in jedem Fahrradgeschäft.
  19. Bis auf die fehlenden Bremsgriff-Gummis scheint sich das Rad im Originalzustand (1984/85) mit Shimano 600 EX Komponenten zu befinden. Diese Bremsgriffgummis sind nicht unbedingt nötig und nahezu überflüssig.
  20. Wenn Du ein hochwertiges Puch-Rennrad kaufen möchtest, empfehle ich Dir nach Modellen mit Reynolds 531 Rahmen und Gabel sowie Campagnolo Record oder Shimano Dura Ace Ausstattung zu suchen. Diese Räder wiegen um die 10 Kilogramm. Die einfachen Einsteiger Modelle - wie das gepostete Puch Mistral Equipe – bringen ca. 11,5 Kilogramm auf die Waage, danach sollte sich auch der Preis richten. Das Puch Equipe ist mit einer einfacheren Campagnolo Triomphe Schaltung ausgestattet. Die Schaltung sieht gut aus, aber die Schaltungen von Shimano und SunTour aus dieser Zeit funktionierten besser.
  21. Hier findest Du weitere Informationen und eine Ausstattungsliste: http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/ http://bulgier.net/pics/bike/Catalogs/AustroDaimler/76/Superleicht.jpg Viel Erfolg! .
  22. Das ist ein ganz frühes Puch Royal Force mit der eleganten silbernen Lackierung aus dem Jahr 1976. Schwarz/beige Schlauchreifen gibt es z.B. hier: http://www.bikestore.cc/conti-sprinter-schwarzhell-schlauchreifen-p-102145.html http://www.bikestore.cc/tufo-schlauchreifen-260g-beigeschwarz-p-139550.html http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=636 http://www.bike24.net/p17340.html Diese Dinge sind im normalen Fahrradhandel nicht mehr erhältlich. Bleibt nur eBay und ähnliche internet-Plattformen. Genauere Informationen zur Dura Ace findest Du bei velobase.com: http://velobase.com/ViewSingleComponent.aspx?ID=1C1D2C9F-A24D-4C98-9FA2-BD42116574BF&Enum=115&AbsPos=35 http://velobase.com/ViewSingleComponent.aspx?ID=6BF90053-7A18-45A3-AB75-6D6D67C62E41&Enum=115&AbsPos=36 Diese Bremsgiffgummis bzw. "brake lever hoods" gibt es hin und wieder bei eBay.de oder eBay.com. Das Puch Replica wurde immer komplett mit Campagnolo "Gran Sport" ausgeliefert. Die montierten Shimano 600 Teile entsprechen nicht dem Auslieferungszustand.
  23. Die verbaute Shimano Exage 300 EX war die billigste und einfachste Shimano-Rennradgruppe. Qualitativ ist die 300EX noch unterhalb der aktuellen Shimano Einsteigergruppen Tiagra und Sora einzustufen. http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html Wie in den 90-er Jahren üblich hat das Rad eine Unicrown-Gabel ohne klassischen Gabelkopf. Diese Gabeln gefallen nicht jedem, da sie an Touring- oder BMX-Räder erinnern. Das Puch Passage 104 ist ein Alltagsrad und hat derzeit keinen Sammlerwert.
  24. Antwort: Bei einem gut erhaltenen Puch Royal Force Rennrad steht links und rechts am Oberrohr groß und deutlich die Modellbezeichnung Royal Force. Ohne weitere Informationen wie Rahmennummer, Rahmenfarbe und Ausstattung des Rades wird Dir hier niemand weiterhelfen können. Am besten wäre es, bei so einer Frage gute Bilder mit zu veröffentlichen.
  25. Wenn die alte Kette gepasst hat, Kettenglieder abzählen (meist 108) und die neue Kette auf diese Anzahl mit einem Kettennieter kürzen. Oder hier einer von wahrscheinlich hunderten Links zur Kettenlänge: http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenlaenge/index.html Viel Glück bei der Arbeit!
×
×
  • Neu erstellen...