-
Gesamte Inhalte
763 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von mahatma
-
Google spuckt das als 2. Ergebnis aus: https://support.zwift.com/hc/en-us/articles/206576683-Bluetooth-LE-BLE-Support?mobile_site=true
-
ASVÖ King of the Lake 2018 - 15.09.2018
mahatma antwortete auf exotec's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Wenn man um 17Uhr gestartet ist, dann wars wohl nicht schlechter ... Davor war der Wind stärker und danach ev. sogar noch ein wenig schwächer. -
Faszinierend, das mit dem einseitigen. Kannst 100x sagen, dass es ein Sch... ist und trotzdem stehts auf jeder Einkaufsliste als Option. Der niedrige Preispunkt eröffnet offenbar neue Märkte @olipanis: Kauf dir einen P2M NG Eco mit Rotor Kurbel und alles ist gut. Wenns dir nicht gefällt kannst das Zeug immer noch verkaufen und verlierst nicht mehr als 200€ oder so dabei (ob die Kurbel in dein Lager passt kann ich dir nicht sagen).
-
999.- Wennst die einbeinige Version planst, dann kannst das Geld auch gleich einem wohltätigen Zweck spenden. Dann hat wenigstens irgendjemand eine Freude damit...
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
mahatma antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Vermutlich geht's - so wie fast immer - ums liebe Geld: Entweder gerade in Pension gegangen, eine Verjährungsfrist abgelaufen oder er spekuliert damit im Alter von 75 mit einem Buch mehr zu verdienen als er als Arzt bis zum Ende seiner Tage noch verdienen würde. Am ehesten eine Kombination aus allem. -
Könnte sein, dass P2M Lizenzabgaben zahlen muss falls es aktive Patente auf gewisse Designs gibt.
-
Mehr als das da dürfte es nicht geben: https://www.radsport-news.com/live/live_188.htm
-
Find ich super, dass er seine Hausaufgaben gemacht hat und sich das dann auch bezahlt gemacht hat.
-
Es war reines Glück, dass der Kreisverkehr auf der einen Seite kürzer war. Die anderen haben die Oricas dann fahren lassen und die waren zu schwach um die Lücke zuzufahren. Viel Glück für EBH und ein Sieg quasi ohne Attacke, aber durchziehen muss mans auch mal können.
-
Früher, als die Garmin Computer noch keine NP konnten, habe ich mir immer die AVG ohne 0en ausgeben lassen, weil das bei mir im Endeffekt ziemlich das gleiche wie NP war. Seit NP geht, lass ich mir das anzeigen und verwende das "echte" Avg mit 0en. Wenn man Avg ohne 0 nimmt und dann auch noch davon die NP, dann kannst den NP Wert wirklich komplett vergessen... Auf die gespeicherten Daten im FIT File hat das alles - sinnvollerweise - keine Auswirkung. Sonst wäre auch alles was man danach auswertet (TSS, CTL, ...) daneben. Gesynct wird auch das vollständige File und darauf rechnet dann jeder mit seinem eigenen Algorithmus (z.B. Strava, die keine Trainingpeaks Lizenzen haben und daher auch "irgendwas" daherrechnen).
-
... was bei mir dazu geführt hat, dass ich ewig und 2 Tage gebraucht habe bis die etap mit meinen QRings halbwegs vernünftig funktioniert. Bin trotzdem nicht glücklich, weil ich nur dann von klein auf gross komme, wenn hinten ein Gang >5 eingelegt ist. Stell ichs so ein, dass ich bei 5 vorne runter.
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
mahatma antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Meiner Meinung nach größtes Problem ist, dass es oft die Örtlichkeiten nicht gibt um ein korrektes Protokoll umzusetzen. Beginnt zum Teil schon einmal damit, dass es nicht einmal einen richtigen, abgeschlossenen Zieleinlauf gibt (Normal müßtest ja sofort die ersten paar begleiten). Oft gibt es nicht einmal Warteräume&WCs in unmittelbarer Nähe und wenn es welche gibt, dann sind die suboptimal. Vieles würde sich wohl auch durch korrekte Kommunikation lösen lassen. Wer genau zur Kontrolle muss, wird aber wohl absichtlich nicht vor dem Rennen kommuniziert (zumindest war das bei den Rennen so bei denen ich dabei war und wo die NADA vor Ort war). Liegt ev. auch daran, dass die NADA bei Amateurrennen in den letzten Jahren eher wegen eines begründeten Verdachts oder anonymen Hinweises agiert hat und konkret bestimmte Personen rausgetestet hat. Und dann kommt noch, dass das Protokoll nicht so einfach einzuhalten ist, wenn nicht ausreichend NADA Mitarbeiter vor Ort sind. Wennst 4 Leuten hinterherlaufen sollst, aber nur zu zweit bist, dann ist es per Definition schwierig keinen Fehler zu machen. EDIT: Und lesen tut man natürlich davon, weil das der einzige Punkt ist wo die NADA angreifbar ist. Daher setzt jeder Beschuldigte dann auch dort an um sich freizuklagen ... -
Die Zahlen sind aus einer wissenschaftlichen Studie, die der Bruder von Pinot auf einer französischen Uni erarbeitet und veröffentlicht hat (https://www.researchgate.net/publication/267747092_A_six-year_monitoring_case_study_of_a_top-10_cycling_Grand_Tour_finisher). Basiert alles auf MMP Daten. D.h. nicht jedes Jahr waren für alle angeführten Intensitäten All-Out Einheiten dabei. Zone 1 geht in der Studie offenbar bis an die Schwelle. Z2 ist knapp darüber und Z3 schon Vo2max.
-
Zu der Zeit als Garmin die Edges konzipiert hat, gab es das "omnipräsente, allways online, Bluetooth LE Smartphone" noch nicht. Gleiches gilt für Garmin Connect. Das kommt noch aus der USB ansteck Zeit. Und wenn du einmal Millionen von Geräten/Nutzern (mit ihren Gewohnheiten) hast, dann ist jede winzige Änderung ein riesen Aufwand. Dafür ist Garmin eh gar nicht so schlecht unterwegs. Trotzdem bleiben ein paar Lücken (v.a. Routen aufs Gerät bekommen und UI Einschränkungen), die Wahoo versucht auszunutzen. Gelingt ihnen auch ganz gut, trotzdem habens noch einiges an Arbeit vor sich. Nutze den Bolt auch seit 2 Wochen und habe z.B. festgestellt ... ... dass mit SRMs nix geht ... dass es zu Datenausfall beim P2MNG kommt, wenn ich gleichzeitig die Di2 gepaired habe Dazu noch die Kleinigkeiten, die weiter oben von Kapi genannt wurden. Mein Fazit bisher: Erfrischend einmal etwas anderes in der Hand zu haben und zu nutzen. Haben muss man es aber nicht unbedingt.
-
Quintana hat eh nicht mehr als 340-350W FTP. Bei 57kg (bzw. in der Rennphase sicher nur mehr 55-56kg) sind das dann aber eh ~6,2w/kg. Das reicht für Pinot&Co. http://www.fredericgrappe.com/wp-content/uploads/2015/03/pinot-ppr.pdf
-
Neben der reinen Kühlung, die sowieso am wichtigsten ist (Fenster auf, 2 Ventilatoren: einen auf den Kopf/Oberkörper einen auf die Beine), beginnt bei mir ab ca. 90min eine leichte Pulsdrift nach oben. Das kommt daher, dass ich nichts trinke und der Körper durch den Flüssigkeitsverlust beginnt ineffizienter zu werden. Trinke ich was (Wasser), dann ist die Drift schwächer. Länger als 2h auf der Rolle ist meiner Meinung nach vegeudete Zeit. Ich fahr nur Einheiten bis max. 2h, grossteils 60-75min und habe danach trotzdem eine super "Grundlage" (und daher ev. auch geringe HR Drift). Gerade diesen Winter wieder ausprobiert: http://jpansy.at/2017/03/09/auf-der-rolle-20172/ Sogar Coggan hat einmal gesagt, dass man GA Trainings besser nach Puls als Watt fährt. Wenn es dir leichter fällt, dann orientiere dich daran. Ist letztlich vom Trainingseffekt ziemlich egal ob ein paar Watt mehr oder weniger ankommen.
-
@zett78: Du musst aufpassen die Begriffe nicht zu vermischen. Was auf den Garmin Geräten als "Kalibrierung" bezeichnet wird ist eigentlich eine Nullung. Dabei darf keine Last am PM anliegen. Der Elektronik wird damit mitgeteilt, dass bei den aktuellen Messwerten genau 0 Nm Kraft anliegen. Die eigentliche Kalibrierung bzw. besser Eichung findet im Werk statt. Dort wird gegen geeichte Gewichte oder rotierende Messgeräte (vereinfacht gesagt) festgelegt, welche Messwerte bei bekannten Gewichten anliegen (z.B. 40kg und 20kg). Daraus kann die Elektronik dann bei allen anderen gemessenen Kräften gemeinsam mit der Umdrehungsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit, Kadenz) die Leistung in Watt errechnen. Bei den meisten PMs wird die Eichung fix im Werk durchgeführt und kann selbst nicht verändert werden. Bei einem SRM kann man auch selbst eichen. Die Nullung kann man bei jedem PM manuell auslösen indem man am Radcomputer "kalibriert". Manche besitzen eine automatische Kalibrierung, die immer dann auslöst, wenn der PM glaubt, dass keine Last anliegt (typischerweise, wenn man rollt und für eine gewisse Zeit nicht tritt). Bei manchen PMs kann man diese automatische Kalibrierung ausschalten, da es dabei auch zu Fehlern kommen kann (z.B. Fixie, Bahn, aber auch bei Zeitfahren sinnvoll die Automatik zu deaktivieren). Bei SRM und P2M NG geht das, bei den alten P2Ms (meines wissens) nicht. Heisst so viel wie dass dein alter P2M sowieso automatisch nullt, wenn du einmal für 2s rollst und du dir somit die manuelle Nullung sparen kannst sofern du nicht ein Start Ziel Zeitfahren planst oder direkt am Fuß eines Berges wohnst.
-
Ich bin zuletzt mit 3s average gefahren, damit ich die Zahlen während der Fahrt leichter vergleichen kann und da ist mir kein wesentlicher Unterschied zwischen Vector und NG aufgefallen. An den alten P2M kann ich mich nicht mehr erinnern. Bin ich zuletzt 2013 gefahren.
-
Ja und da liegt man auch immer im Toleranzbereich der PMs. Wenn einmal einer komplett daneben liegt, dann wenn eine (automatische) Nullung/Kalibrierung daneben geht.
-
Ja. Upgegradete Vector1. Aber ausser den Pods ist eh alles gleich und die sind nach dem Upgrade ja neu. Letzter Test SRM vs. Vector war dieser hier: https://www.strava.com/activities/769380809 Die größten Schwankungen ergeben sich immer nach bzw. durch die Kalibrierung. Das ist das einzige was mich an den Vector Pedalen stört, nämlich dass man keinen Klaibrierungswert retour bekommt. Dadurch kann man nicht sagen ob und in welche Richtung sich der Offsett verschoben hat. Aber ansonsten sind meine Leistungsmesser allesamt sehr vertrauenswürdig und liefern auch so ähnliche Werte, dass man bedenkenlos untereinander tauschen kann (ohne z.B. die FTP anpassen zu müssen o.ä.).
-
Bei mir passts sehr gut. Zuletzt bei den Tests waren P2M NG, SRM & Vector jeweils innerhalb weniger Watt. https://www.strava.com/activities/867373626
-
ASVÖ King of the Lake 2018 - 15.09.2018
mahatma antwortete auf exotec's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Tjo, das sehe ich ähnlich. Es wird dich beim Duathlon nicht schneller machen. Aber vom Feil kann man ja auch so ein paar Dinge übernehmen ohne gleich all in zu gehen... -
Das kann kein Rollentrainer wirklich gut. Wenn du sinnvolles "PM controls trainer" haben willst, dann brauchst so oder so eine entsprechende Software (PerfPro, Zwift, trainerroad, ...) und die funktioniert auch mit dem Snap.
-
Hat zwar mit Magnesium nix zu tun, aber schlägt in eine ähnliche Kerbe: Zu viel von etwas, das ansich nicht gefährlich ist. 30g Koffein statt 0,3g http://www.telegraph.co.uk/news/2017/01/25/university-fined-400k-students-taking-part-caffeine-experiment/?WT.mc_id=tmg_share_tw