Zum Inhalt springen

mahatma

Members
  • Gesamte Inhalte

    763
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mahatma

  1. Das ist für wann geplant?
  2. Und schon Zeit dafür gehabt?
  3. Wenn du an einem Tag fahren willst, dann am besten Radlpass, Laibach, Triest/Koper.* So in etwa*https://www.strava.com/activities/205688255 oder so*https://www.strava.com/activities/935244755 und*https://www.strava.com/activities/935224749.* Von Triest mit dem Flixbus wieder heim oder von Udine mit dem Zug.*
  4. Die Tapatalks haben offenbar ihre Hausübungen *gemacht:*https://www.tapatalk.com/groups/tapatalksupport/tapatalk-gdpr-readiness-t39897.html Könnt ihr das Plugin updaten und wieder aktivieren? Bitte, bitte ...
  5. https://www.sportshot.de/m/3516530/neuseedlersee-radmarathon-samstag?l=de
  6. Das war heute aber kein 15min Test. Selten so ein variables Zeitfahren gefahren (Stichwort: Böen durchdrücken)
  7. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Der Moment in dem sich die Beratungsresistenz zeigt ist erst 30s nach dem Start ...
  8. Könntest versuchen das Cycling Dynamics Zeug auszuschalten. Dadurch reduziert sich der ANT+ Funkverkehr beträchtlich, was die Batterielebensdauer verlängert und ev. die Stabilität der Verbindung erhöht.*
  9. Der Kona Count zeigt eh recht gut was Sache ist: SRM -> schwer angeschlagen weil zu teuer Stages -> stark rückläufig weil unzuverlässig https://media.dcrainmaker.com/images/2017/10/image-16.png
  10. Habe ja auch 2 Paar einser. Kann weder die Geschichte mit dem Drehmoment noch mit irgendwelchen Ausreissern nachvollziehen. Bei mir hat immer alles gepasst obwohl ich nie mit Drehmomentschlüssel angezogen hab. Hab mich aber auch schön brav an alle do‘s und don‘ts gehalten. Irgendwie Schade. Die 3er wären schon eine feine Sache. Aber muss die 1er wohl auch bis ans Ende der Tage fahren ... vielleicht werdens mir ja mal gestohlen ;-)
  11. Das schaut schon etwas komisch aus. Soviel Schwankung sollte es normal nicht geben. Sind die Schwankungen weg, wenn du das "PM controls trainer" ausschaltest? (Den PM aber gepaired lassen, damit PerfPro beides aufzeichnet)
  12. Nicht Cornetto sondern Hendl. Bei mir ist vorne rum sowieso kaum Fleisch und da ich tendenziell die Schultern auch noch recht weit nach vorne ziehe, muss ich einen Brustgurt extrem fest anknallen, damit er irgendwo zwischen den Rippen auch auf etwas Haut aufliegt. Ich habe unterschiedlichste Gurte von Garmin probiert, war es dann aber irgendwann Leid bei jeder Ausfahrt am Gurt rumzuzupfen und zu spucken, damit ich vom angezeigten 210er Puls wieder runterkomme. Habe dann ein paar Jahre ganz auf Pulsmessung verzichtet und erst mit der Verfügbarkeit von optischen Sensoren Outdoor HR wieder mitgenommen. Indoor auf der Rolle haben auch die Gurte immer funktioniert. Die Position am Oberarm stört überhaupt nicht. Ist reine Gewöhnungssache, genauso wie eine Uhr oder ein klassischer Pulsgurt. Die Biathleten haben auch so ein Band um den Arm und laufen deswegen nicht langsamer. Die Genauigkeit ist kein Problem solange die Bewegungen nicht zu stark sind. Kurze heftige Intervalle, Sprints o.ä. wo man wild am Lenker reisst sind ein Problem (aber nicht immer*). Aber da ist mir der Puls meistens recht egal, weil die Watt sowieso mehr aussagen. Ganz allgemein hat bei mir der Puls eine recht niedrige Bedeutung da ich keinen Trainer habe der das brauchen könnte und ich selbst eh weiss wie anstrengend etwas war (bei mir spiegelt der Puls die gefühlte Anstrengung sehr gut wider). Daher für mich optische Messung die einzig verwendbare Lösung. Wer mit einem Pulsgurt keine Probleme hat sollte aber dabei bleiben. * Da war z.B. so ziemlich alles dabei: Bergauf Attacke am Anschlag, Soloflucht ... und die Pulswerte sind sehr stabil https://www.strava.com/activities/1020392675/analysis
  13. Das Problem hat nichts mit dem Trainer ansich zu tun, sondern ein bisschen mit der verwendeten Software und ganz viel damit wie der ERG Modus funktioniert. 3 Tipps: 1. Für kurze Intervalle eine Software nehmen, die den Trainer schon ein paar Sekunden davor leicht hochzieht, damit der Sprung dann nicht so groß ist. PerfPro kann das. Zwift nicht. Was Trainerroad macht weiss ich nicht. 2. Die Kadenz stabil halten. Wenn du das Belastungsintervall mit einer 95er Kadenz fährst, dann schon 15s vorher auf die Kadenz hochkurbeln und dann bis zum Ende des Intervalls konstant halten. Dadurch fällt eine Variable in der Berechnung der Bremsleistung weg und die Watt schwingen sich viel schneller ein. 3. Intensive Intervalle im Steigungsmodus fahren. D.h. Trainer auf 2% Steigung stellen und sich manuell an die Vorgaben des Trainings halten. Geht bei noch intensiveren Sachen sowieso nicht anders. 150% ist vermutlich ziemlich die Grenze wo ERG noch geht, wenn man sich bei der Kadenz zusammenreißt.
  14. Kann ich nicht bestätigen. Fahre seit Jahren optisch am Oberarm. Viel komfortabler und in meinem Fall auch genauer als ein Brustgurt. Die niedrige Batterielebensdauer war bisher ärgerlich, mit der 2018er Generation an Sensoren dürfte das nun aber wesentlich besser werden
  15. Ja, solltest du. Wobei ich nicht weiss ob sie die Temperatur auch mitberücksichtigen. Wennst am Ende einer 0 Grad Ausfahrt eine Warnung kriegst, kanns dir auch wieder egal sein. Am Anfang darf keine kommen.
  16. Die % Anzeige bei der Batterie kannst ziemlich vergessen. Es gibt hunderte unterschiedliche CR2450 Zellen mit unterschiedlichen Entladekennlinien und Temperaturverhalten. Das wird beim Eco immer nur eine grobe Annäherung sein (bzw. ist es mutig, dass sie sich überhaupt irgendwas hinschreiben trauen). Wichtig ist, dass sie die Warnung bei 20% sauber hinbringen, damit man nicht mit leeren Batterien dasteht.
  17. Gar nicht, zumindest ist es mir auch nicht gelungen.
  18. Ich habe ein sehr ähnliches Setup. Perfpro ist im PM controls trainer modus besser als alles andere das ich kenne. Starke Schwankungen sind eher ungewöhnlich und hatte ich nur, wenn es starke Interferenzen gibt. Bluetooth, Wifi und ANT+ funken alle im 2,4ghz Band und ANT+ ist am wenigsten stabil. Daher: WLAN auf 5ghz only stellen (v.a. wenn Videos gestreamt werden) oder zumindest einen anderen Kanal ausprobieren Möglichst alles abdrehen was mit Bluetooth herumfunkt (v.a. Kopfhörer o.ä. streamendes Zeug)
  19. Ja, z.B. jedes Android Handy mit ANT+ Chip kann das. Man kann sie aber nirgends hochladen, nur als CSV runterladen und muss dann manuell im Programm der Wahl (Excel) die Daten weiter verarbeiten. Alles sehr zeitaufwändig ... Am einfachsten ist es 2 Headunits (Garmins) zu verwenden und durch gleichzeitiges Drücken der Rundentaste (Lap) vergleichbare Zeiträume zu schaffen (und dann die Rundenmittel zu vergleichen)
  20. Gut geschätzt. 3554hm https://www.strava.com/activities/882815384
  21. The tests involved placing bicycles with power meters on a downward sloping treadmill in the laboratory because riding on the road or track can make it difficult to get reliable measurements. A restraining force stopped the bicycles rolling forwards and it was measured as riders pedalled at a range of known speeds. The scientists calculated the true power output from their own measured data and compared it with the figures from the power meters. Quelle: http://www.cyclingweekly.com/news/latest-news/huge-scientific-study-shows-inaccuracies-popular-power-meters-330322#CCyaEMeX2wPoUuIr.99
  22. Es wäre eher unlogisch, wenn es ein drittes Produkt/PCB ist. Dann müsstens alle Zertifizierungen, Firmware, ... noch einmal machen. Das ist für eine kleine Firma sehr teuer und unwirtschaftlich. Ich würde meinen sie haben – neben den bestehenden Produkten – nur mehr 2 neue: Eines mit Batterien, eines mit Akkus. Innenleben (Chips, Sensoren) weitestgehend ident. Gesendet von iPad mit Tapatalk
  23. Ja Gesendet von iPad mit Tapatalk
  24. Genau das ist das schöne am Zeitfahren. Suchst dir ein paar vertrauenswürdige "Referenzgrößen" (die im Idealfall alle auf Strava hochladen) und dann können dir Platzierungen und das ewige Dopinggesülze vollkommen egal sein.
×
×
  • Neu erstellen...