Zum Inhalt springen

wifi

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    1.870
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von wifi

  1. Bei Minusgraden? Hab gehört, dass die Milch nicht gefrieren soll ...
  2. Hab für einen Marathon von Nobby Nic auf Rocket Ron umgesattelt. Der NN war innen komplett klebrig von dem Zeugs (2 Fläschen a 60ml nach einer Panne), ich dachte mir, so will ich den nicht wieder nach dem Rennen aufziehen müssen. Jetzt weiß ich, dass es wohl leichter geht die Milch vollständig trocknen zu lassen, und erst dann die "Koralle" rauszunehmen.
  3. Danke! Habe heuer 2mal den Reifen gewechselt, und da ging das Abwaschen der Milch gar nicht so leicht - da habe ich Angst bekommen, dass das Zeugs im Frühjar gar nicht mehr runter geht...
  4. Guten Morgen! Das wird heuer möglicherweise das letzte schöne WE und damit wird mit dem MTB vielleicht schon der Saisonabschluss gefahren Heuer habe ich das erste mal auf Tubeless Reifen mit Milch umgestellt und war damit super zufrieden, dh es bleibt nächstes Jahr auch wieder so. Wie überwintern bei euch die TL-Laufräder? Belässt ihr die Reifen auf der Felge mit der Milch (natürlich frostgeschützt im Keller), oder nehmt ihr die runter, wascht die Milch ab und baut ihr die Laufräder im Frühjahr wieder neu auf und befüllt die Reifen neu? LG
  5. Seh ich ähnlich, ich denke mit der Argumentation solltest du beim Eybl vernünftige Chancen auf eine kulante Lösung haben, so nach der Art: €1.800,- für ein qualitativ hochwertiges Gerät --> bestimmungsgemäßer Gebrauch --> praktisch neu --> Ausfall nicht akzeptabel, egal welche Bestimmungen im Kleingedruckten stehen
  6. Auf der Schiene ist ein Stummel, auf dem die Sattelaufnahme montiert ist. Mit diesem Stubby-artigem Teil kannst du die Feineinstellung machen (Höhenverstellbarkeit ca. 2cm, mehr wird wackelig bei mir), die Längsverstellung machst du über die normalen Sattelrails. In Summe meine ich ists grad so akzeptabel, absolut technisch top gelöst ists sicher nicht.
  7. Ich würde die Firma Daum oder noch besser die Firma Eybl mal dezent auf das Produkthaftungsgesetz hinweisen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und auch bei zu erwartendem Fehlgebrauch (da fällt Schweiß an einem Trainingsgerät wohl auch darunter) ist die Firma verpflichtet, Produkte auszuliefern, von denen keinerlei Gefahr ausgeht, und das auch durch begleitende Marktbeobachtung sicherzustellen. Wenn nun ständig bei einem praktisch neuen Gerät der FI Schalter fliegt, dann geht vom Gebrauch des Produktes eine erhebliche Gefahr aus und die gesamte Lieferkette (Händler, Zwischenhändler, Hersteller) haftet für den Schaden (nicht am gerät selbst) solidarisch (allerdings muss da erst irgendwas passieren), du kannst dir also aussuchen, wen du im Fall des Falles verklagen möchtest. Ich denke, dass du bei der Firma Eybl die besten Chancen hättest, das Gerät umzutauschen. http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002864&ShowPrintPreview=True Eine Klage wäre wohl sehr unangenehm für Daum, mit praktisch unabsehbaren Folgen. Möglicherweise erhöht das die Bereitschaft zu einer kulanten Lösung.
  8. Es sieht allerdings wirklich so aus, als ob GPS-Höhenmeter ungeglättet angegeben wurden. Bei näherer Betrachtung der Profile können wirklich nicht solche Tagessummen zusammenkommen. Man sieht schönes Rauschen an den Profilen. Na dann...,
  9. fest steht, am 2. Tag schau ich mir das an, da werde ich in Landskron (Villach) sein!! Übrigens: das Zeitlimit ist bei jeder Etappe auf 12h (21Uhr) gesetzt!
  10. ja eben! den Ötzi könnte man fast mit der Etappe vergleichen ....
  11. wobei, alle die dort mitfahren laufen in meinem Sprachgebrauch eindeutig nicht mehr unter "Hobetten". Als 13te Etappe eine Runde einzustreuen, die (fast) mit dem Ötzi vergleichbar ist, da will man offenbar die Hobetten gleich gar nicht dabei haben.
  12. Wow Hart, härter, Hannibal Bin gespannt, ob Bernie Eisel als Ambassador mitfahren kann/wird oder nur seinen Namen hergibt.
  13. ein würdiger Jubiläumspost
  14. Horner: wir wollen gar nicht wissen was du " 'Ididthat " alles getan hast um die Vuelta zu gewinnen.... Aber nachdem sogar (wieder einmal) uaG (unser aller Guru) Hunter Allen zur Verteidigung ausrückt: Hunter Allen schrieb: Horner's watts are real. He's clean. Get over it. People (VAM SPAM on interwebs) are thinking about this incorrectly. The fact that he is kicking ASS at 390-410watts(see SRM website for his data), means that HE and the top riders in the Vuelta are clean! I see this as a HUGE change in the peloton. Leaders are having bad days, riders are getting weaker over the tour, all riders having bad days. Old guys are winning with normal wattage numbers. Good article here on this topic. http://inrng.com/2013/09/vuelta-chris-horner-performance-age/ And of course, his very human watts on posted on here. http://www.srm.de/news/road-cycling/vuelta-a-espana-stage-10/ Es ist noch gar nicht solange her, dass Hunter gerade diese Argumentation für die Sauberkeit von Chris Froome herangezogen hat, nur leider um ein paar Wattklassen höher. Man könnte ja jetzt wirklich sagen, dass Horner sauber war, aber was war dann Froome ...
  15. Danke für die Hinweise auf den uncodierten Sender - hab einen bestellt und werde das Ergebnis posten.
  16. Wenn endlich bei uns verfügbar, wäre vielleicht dieser hier die Antwort auf deine Frage. Anstelle der Pedale wird eben nur der linke Kurbelarm umgeschraubt, damit entfällt die lästige Ausrichtung wie beim Polar oder das exakte Drehmoment wie beim Garmin, noch dazu ists um die Hälfte billiger: http://www.stagescycling.com/stagespower Hat bisher auch ganz passable reviews, siehe dcrainmaker. Leider allerdings noch ohne Kreatinkineaseanalyse ... Wäre allerdings auf ein Kurbelkonzept auf allen Rädern festgelegt.
  17. in Innsbruck ists wesentlich leichter einen Anstieg zu finden als relativ flach mit überdurchschnittlichem Verkehr im Inntal zu fahren (komm selbst eigentlich aus dem Unterinntal)
  18. Das mag in deinem Fall vielleicht so sein, bei 800 VAM ist es glaub ich nicht so schwierig a) einen halbwegs gleichmäßigen Berg mit 800hm zu finden und b) den Berg Vollgas ab und zu raufzupressen Ich machs ab und zu schon, warum auch nicht
  19. Hallo, ich habe günstig einen Daum Premium 8i erstanden, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Leider hat er ein Problem mit der Messung der Herzfrequenz, und vielleicht kann mir hier jemand im Forum einen Tipp zur Lösung geben. Ich verwende als HF-Sender einen Polar H2 Hybrid-Sender, der auf beiden Polar Frequenzen, sowohl auf 2,4Ghz (W.I.N.D., nicht mit dem Daum Empfänger kompatibel), als auch mit der "alten" 5kHz Frequenz sendet. Bis HF 146bpm wird die Herzfrequenz genau angezeigt und auch ins Protokollfile geschrieben. Über 146bpm springt die Anzeige leider auf " --- " und wird der Wert 0 ins Protokollfile geschrieben. Sofort wenn die HF unter 146 fällt, wird diese wieder korrekt angezeigt. Am Sender selbst sollte das Problem eigentlich nicht liegen, ich habe parallel mit einem Ergomo Computer (der die 5kHz Signale empfängt), als auch mit meinem RS800cx die WIND Signale geprüft. Beides funktioniert auch über 146bpm tadellos. Der erste Gedanke war, dass die dynamischen Grenzen bei 146 Schlägen eingestellt wären, allerdings war dies nicht der Fall und auch die Grenze auf 200 zu legen hat keine Abhilfe gebracht. Der Fehler lässt sich exakt reproduzieren. Der Daum Support sagt dazu: "??? - Bitte Sender und Computer des Daum zur Analyse einsenden ..." - was ich derzeit nur ungern tun würde. Vielleicht weiß jemand Rat? Danke und LG
  20. Ich geb ja gerne meinen Senf bei solchen Sachen dazu, aber die Umfrage ist ja wirklich unter aller Sau. Schlecht recherchiert, kann da nur einige der Vorposter bestätigen. Kann ja sein, dass die Technik hier nicht im Vordergrund steht, eine Erhebung bezüglich eines modernen Anforderungsmanagements um einen brauchbaren Eigenschaftskatalog zusammenzubringen wie entschuldigend angeführt aber sicherlich auch nicht. der Student kann da wohl nix dafür, wirft halt ein Licht auf die Hochschule und die Betreuung der Studienarbeit. Könnte dir einen Professor in D empfehlen, der dir bei solchen Fragestellungen vielleicht weiterhilft, bei Interesse bitte PN
  21. In Innsbruck??? Such dir einen Berg, stehen genug herum
  22. Ja, das passt bei mir auch gut. edit: Nachteil ist halt, ich komm mehr ins Schwitzen als in der HRmax - 30 - 40 Methode ....
  23. OK, auf nach Malle! Besorg mir schon mal die Ausrüstung für meinen Auftritt, Alonso wird beeindruckt sein: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/rennrad-kellys-7-9-67130898?adId=67130898 edit: vielleicht sollte ich die 3-fach abmontieren
  24. Ich kenne die Methode nicht und halte ehrlich gesagt auch nichts von ihr. Wenn man schon mit einem PM trainiert, dann doch meist deshalb, weil das Training/Pacing mit einem HF oder nach Gefühl zu ungenau geworden ist (das Thema "Prestige" klammere ich jetzt mal aus), und dann akzeptiere ich eine mehr als grobe Schätzung? Dafür wäre mir der PM zu teuer. Ausserdem: warum will ich eine Grenze wissen, an die ich mich nicht heranwagen möchte? Wie auch immer, die Methode liefert meiner Meinung nach schlechte Schätzwerte, mahatma hat einige der Fehlerquellen aufgezeigt. Es gibt sicherlich praktikablere und exaktere Methoden, z.B. die Analyse des Rennens bei dem du die 190 HFmax ermittelt hast.
  25. Ich hoffe nicht, ich hab die schwarze. Die Aussage kannst nur treffen wenn sie kaputt ist ... Hab meinen Freilauf noch nicht angeschaut, aber die Marken hab ich ganz ähnlich auf meine leichten American Classic Naben (mit korrekt angezogenem Kassettenkörper - der Kraftschluss des angezogenen Verschlussrings reicht bei Weitem nicht, sonst bräuchte man den Formschluss des Freilaufkörpers ja nicht)
×
×
  • Neu erstellen...