Zum Inhalt springen

wifi

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    1.870
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von wifi

  1. Der ganze thread ist wohl schon zu lang. Das ist ja was ich bemängelt habe, ich habe nur 2 (mit Movistar nur 3) Mannschaften gesehen, Italien und mit Abstrichen Belgien. Verlierer des Tages war Nibali, niemand anderer. Er hatte eine Mannschaft und er hatte den Druck und er hätte die Fähigkeit gehabt am letzten Anstieg alle abzuhängen.
  2. Wie gesagt, vielleicht kenn ich mich zuwenig aus, und, mea culpa, ich fahr auch keine Elite-Rennen. Trotzdem: Das Tempo war gestern wohl nicht so hoch, als dass man sagen hätte können, da wären einige Helfer abkommandiert um vorne zu fahren. Eher hatte ich den Eindruck einige sind eben vorne gefahren weils ungefährlicher war und man eventuell die Chance hatte bei einer vielversprechenden Attacke zufällig dabei sein zu können, mit dem Nachteil, dass man im Wind war. Z.B. bei Preidler hatte ich diesen Eindruck, welchen Grund hätte es wohl sonst gegeben, so weit vorne und im Wind zu fahren. Vielleicht habe ich auch einfach die Mannschaftstaktiken nicht erkannt, so es welche gegeben hat. Wie auch immer ...
  3. Jedenfalls war es aus der Sicht von Moviestar die richtige Taktik Costa hinter Rodriguez herzuschicken der ja die letzten Kilometer nicht mehr ganz taufrisch wirkte und bereits 2mal eingeholt worden ist. Und auf der anderen Seite darauf zu warten, dass Nibali nochmal alles versucht wegzukommen, da er im Sprint gegen Valverde keine Chance hat. Es musste so kommen (auch wenn ich es gestern nicht vorausgesehen hätte). Aber hineinblicken kann man in niemanden, so kanns auch ganz anders gewesen sein.
  4. Muss mich korrigieren, eine weitere Mannschaft hat man sehr wohl gesehen, nämlich jene von Moviestar. Valverde (Spanien) hätte unbedingt Costa (Portugal) nachfahren müssen, als dieser versuchte von Valverde und Nibali wegzukommen. Im Sprint hätte Nibali ohnehin keine Chance gehabt, wenn Valverde an Costa drangeblieben wäre. So aber hat er den Portugiesen ziehen lassen und dieser konnte den anderen Spanier Rodriguez abfangen. Dass Valverde noch zulegen hätte können, hat man meiner Meinung nach an Nibali gesehen, der hat nichteinmal mehr versucht auf den dritten Platz zu kommen. edit: @revilO: das mit Froome mag sein, hab nicht jede Minute gesehen (insgesamt 4,5h), trotzdem: Nibali ist wirklich nachgefahren, und das zu einer zeit wo vorne schon wirklich schneller gefahren wurde editedit: auch wenn er verdächtig nah an den Fahrzeugen gefahren ist ...
  5. aber geh, zumindest am radl geht immer was
  6. Für einen Aussenstehenden ist es kaum zu erkennen, ob die Fahrer die aussteigen bereits "ihren Job erledigt haben" und nicht mehr können oder keinen Sinn im weiteren Rennverlauf für ihren Beitrag sehen. Aus meiner Sicht muss man das im Einzelfall betrachten. Auf der einen Seite glaube ich nicht, dass ein Froome nach 3 Runden abgehängt wird, wenn er wirklich gewollt hätte, vielleicht wird er in der letzten Runde abgehängt. Auf der anderen Seite glaube ich auch nicht, dass ein Zoidl nicht alles gegeben hat, mehr war offenbar nach einem Sturz nicht drin. Trotzdem sollte man einige fragen, ob sie ihren Anteil wohl geleistet haben, aus meiner Sicht war Bernie Eisel nicht mehr als ein Tourist, der sich einmal Florenz angesehen hat. Da war mehr drin. Auffällig war schon, dass so gut wie niemand aus der Sky-Mannschaft versucht hat mitzufahren (Uran ausgenommen, aber der fährt nächstes Jahr ohnehin OPQS). Ich werde den verdacht nicht los, dass hier Team-Interessen vor Nationalmannschafts-Interessen gehen. Bis auf die Italiener und mit Abstrichen die Belgier hat man soweit keine "Mannschaften" gesehen. Insofern geht das Gerede von Helfern die ihren Job erledigt haben ins Leere. Aber vermutlich kenn ich mich zuwenig aus.
  7. Wenn bestimmte Fahrer ihre Aufgabe erledigt haben und z.B. ihren Captain eine Zeit lang beschützt und versorgt haben und dann irgendwann nicht mehr können und aufgeben, kein Problem .... Enttäuschend war aber für mich z.B. Bernie Eisel, von dem ich schon erwartet habe, dass er zumindest bis 3-4 Runden vor Schluss unseren vorderen Jungs hilft. Wenn er sich dann nach getaner Arbeit verabschiedet, dann OK.
  8. Es passen JIS Kurbeln (z.B. alle Shimano) auf den Vierkant. ISO-Kurbeln passen auch, aber vergrößern den Q-Faktor um 9mm (jeweils 4,5mm links und rechts). D.h. die Shimano welche du verlinkt hast sollte passen, der andere link funktioniert leider nicht.
  9. Hab gestern nicht das ganze Rennen gesehen (etwa ab der 2ten Runde), und kenn mich ja nicht so im Taktikbereich aus, aber kann mir jemand erklären wie die österreichische Mannschaftstaktik gestern ausgesehen hat? Im Vorfeld hat man ja von verschiedenen Seiten gehört wer wem helfen wird, allerdings erkennen konnte ich gestern davon nichts. Hab das ganze Rennen nie 2 Österreicher nebeneinander gesehen. Vielleicht war die Taktik ja auch nicht auf ein gutes Endresultat, sondern auf lange Sponsorsichtbarkeit im TV ausgelegt (Brändle, tlw. Denifl, speziell Preidler) ausgerichtet. Wie gesagt, wenns mir jemand erklären kann ...
  10. was meint der zadi mit "da schmiert se si?"
  11. Da wir offenbar übereinstimmen, dass der ProTrainer5 deutlich besser ist als die Garmin Alternativen (leider entwickelt Polar den PT5 nicht wirklich weiter, mit der Aussage von kupi bin ich daher völlig einer Meinung), wäre es toll den Protrainer5 auch bei einem umstieg (auch wegen der bereits vorhandenen Daten) zu nutzen. Es ist völlig überraschender Weise möglich auch Garmin files in den ProTrainer5 zu bekommen! Bin auf der Suche nach einem Konvetrierungstool meines Daum in *.tcx darauf gestoßen: ErgoGraph (kostenlos) http://www.ergograph.com/ Die Software wandelt auch *.tcx files in *.hrm um, welche dann wieder in PT5 importiert werden können. Mit den überlegenen Auswertetools von PT5 (und bei mir ergänzend GoldenCheetah) braucht man den Garmin Mist dann nicht mehr und kann das Beste aus beiden Welten nehmen (Hardware Garmin, Software beliebig) edit: ich vergaß zu erwähnen, dass die Software auch eine ganze Menge anderer Formate umwandelt (Suunto, Daum, Ergomo, Garmin, Powertab, Cyclosport)
  12. Hallo liebe Daum-Gemeinde, habe seit kurzem einen Premium 8i erstanden und freu mich schon auf das Online-Training. Derzeit bin ich noch dabei den Premium 8i ans Inet anzuschliessen. Da dieser im Keller vor einem PC mit W-Lan Anbindung steht, wäre die Bluetooth Anbindung meine erste Wahl. Hab schon im Forum gesehen, dass diese offenbar brauchbar funktioniert (etwas langsamer als die direkte Verbindung über ein LAN-Kabel zum Router), aber immerhin favorisiert Daum selbst diese Lösung. da jedoch Daum 80,- Euro für den Bluetooth Adapter (!) verlangt, hab ich mich gefragt, obs nicht auch ein No-Name Adapter tut. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit, bevor ich mich in eine (letzlich möglicherweise erfolglose) Probiererei stürze. Danke!
  13. wenn du so frühmorgens schon posten kannst, kanns nicht so schlimm gewesen sein
  14. in der Hausmannstättener-Gegend kann ich dir eine lässige Trailrunde zeigen, je nachdem, zw. 25 u.35km, 700-800hm, nur Trails
  15. Das ist nun der zweite schwere Unfall innerhalb kurzer Zeit mit einem Auto auf der Strecke gewesen. Man könnte nun sagen: "Wir üben den Sport auf öffentlichen Straßen aus, da gibt es nie eine hundertprozentige Sicherheit. (Zitat Rennleiter Vidic in der Kleinen Zeitung)". Dass es aber auch anders geht, habe ich am vergangenen Samstag beim Maribor Eko-Maraton erleben dürfen. Bereits in der Ausschreibung des Veranstalters wurde auf die unterschiedlichen Sicherheitsstandards in SLO und Ö hingewiesen (Auszug aus der Website des Veranstalters in Slowenien): Mobile Straßensperre: In der Zeit des Marathons werden alle Teilnehmer, die nicht mehr als 60 Minuten hinter dem führenden Radfahrer zurückbleiben, durch eine MOBILE STRASSENSPERRE geschützt. Bei der Überquerung der Staatsgrenze ändert sich die Situation ein bisschen. Die österreichische Polizei wird die Kolonne schützen, Sie dürfen jedoch ausschließlich auf den rechten Fahrstreifen fahren(!). In Österreich gilt die Straßensperre, so wie diese in Slowenien verwendet wird, nicht." Die 60min. Einschränkung gab es in der Praxis nicht, da die neuralgischen Straßenabschnitte weiterhin komplett in bestimmten Zeitfenstern gesperrt waren. Trotzdem war ich extrem überrascht, als ich, während ich die Strecke befuhr, die Absperrungen gesehen habe. Der Veranstalter hatte wirklich jeden noch so kleinen Feldweg entlang der Strecke mit Absperrband und Aufpasser gesichert! Selbst bei kleinsten Siedlungen von 2-3 Häusern entlang der Strecke stand auf jeden Fall ein Streckenposten! Ich habe gefühlt entlang der Strecke (in SLO, ca. 50km) 300 Streckenposten gesehen. Mehrmals haben mein Partner und ich uns während des Rennens staunend über die Absicherung ausgetauscht. Offenbar ist es wirklich gelungen, die komplette Bevölkerung über das Rennen zu informieren, und darüber hinaus noch zum Mitmachen und Mithelfen zu bewegen, einfach unbeschreiblich. Ich weiss nicht, ob diese Standards in Ö nicht machbar wären, trotzdem sollte man sich vielleicht mal anschauen, wie die Veranstalter in Maribor sowas auf die Beine stellen können! (kleine Anmerkung: mit 20,- Nenngebühr bzw. 35,- bei Nachnennung war der Marathon auch deutlich billiger als in Ö, nur mal so von wegen dass die Sicherheit dann auch wahnsinnig viel kosten würde...) Dass trotz aller Sicherheitsvorkehrungen immer was passieren kann, hab ich dann wenig später erlebt: Über den Radlpass ging es nun nach Österreich. Die Strecke nach Eibiswald hinunter war tadellos komplett gesperrt, alle Kreuzungen und Kreisverkehre durch die Polizei abgesichert. Richtung Leutschach befanden uns in einer relativ homogenen Gruppe die mit etwas Rückenwind und mit meist mehr als 45km/h richtig Druck machte. Vor jeder größeren Gruppe (so auch vor unserer) fuhr ein Motorrad (natürlich aus Slo, Fahrer mit Warnweste und 2 montierten Fahnen zur besseren Sichtbarkeit). Trotzdem hatten wir 100 Schutzengel als ein Autolenker eine langsamer fahrende entgegenkommende Autogruppe überholte und mit gefühlten 150km/h Differenzgeschwindigkeit mit deutlich weniger als einem Meter Abstand an uns vorbeifuhr!
  16. Ja, "man or mouse" ich gebs ja zu, dazu bin ich (noch) zu feig
  17. Die echten Sieger brauchen eh nicht in die Liste schauen - man will ja nur wissen, wie weit man eigentlich weg ist (und wann man endlich den Sprung vom Freizeitradler zum Hobbytiger geschafft hat um sich sodann den C-Klassestatus vorzunehmen)
  18. Wenn du planst mittelfristig auf 650B umzusteigen würde ich eher erst den Laufradsatz auf 650B umrüsten und weiterhin deinen 26er Rahmen verwenden. 2cm weniger Tretlagerhöhe können ganz schön nervig sein, z. B. über wurzelige Strecken sitzt du da schnell mit dem Pedal beim treten auf. Weiters kriegst du jetzt noch halbwegs was für deinen dann ausgemusterten Laufradsatz, das wird möglicherweise in naher Zukunft nicht mehr so sein (da du ja aufs Geld schauen musst). Ausserdem bringts mehr Spaßßß am bike. Check mal, ob in deinen jetzigen Rahmen und Gabel ein 650B Laufrad hineinpasst (bis 2,25 Reifenbreite geht das normalerweise).
  19. Früher gabs ein Excel bei 2peak das eigentlich genau die Frage des TE beantwortet hat, nämlich eine Einordung in die bekannte Klasseneinteilung (Einordnung als Untrainiert, Hobby-, Freizeit, C,B,A-Klasse-Fahrer etc.) und zusätzlich eine Gewichtung der Stärken in den verschiedenen Belastungsdauern als Prozentaufteilung. Leider ist das Excel von der 2peaks page mittlerweile verschwunden. Wenns wer haben will PM an mich ...
  20. Da magst du Recht haben. Trotzdem gibts einfach Leute die es interessiert wie Training funktioniert, auch wenn man sich nicht tagtäglich an die reine Lehre hält. Wenn jemand Freude an seiner sportlichen Entwicklung, egal auf welchem Level, hat, kommt meist zwangsläufig der Wunsch auf diese besser zu verstehen.
  21. Eine Einordung deiner Leistungsdaten kannst du hier finden (Abschnitt "Application and interpretation"): http://home.trainingpeaks.com/articles/cycling/power-profiling.aspx Da siehst du auch wie revilO schon geschrieben hat, dass sich die Leistungseinordnung immer aufs Gewicht (und aufs Geschlecht) bezieht, du musst also noch deine Werte durch dein Gewicht dividieren um auf W/kg zu kommen. Um deine Stärken/Schwächen analysieren zu können, bräuchtest du dann auch noch die Werte bei kurzfristigeren Belastungen (5s, 1min, 5min). Einordnen kannst du dich aber einmal anhand deines FT-Wertes.
  22. @ Reini: Sorry, ich hab dich wohl verwechselt - nehm alles zurück was ich dir unterstellt hab! @ PMC Charts: im (kostenlosen) Golden Cheetah 3.0 funktionierts ausgezeichnet mehrere PMC Charts parallel für verschiedene Sportarten (aber zum Beispiel auch für Zeiträume) zu definieren. Für die Schätzung der TSS Punkte in anderen Sportarten (vor allem Laufen) lade ich die Herzfrequenzkurve in meinen Trainingpeaks Basic-Account und bekomme eine (meiner Meinung nach ganz gut geschätzte) hrTSS die ich wieder ins PMC Chart von GC3.0 übertrage.
  23. ich hoff ich tu dir nicht unrecht und hab dich mit jemandem anderen hier verwechselt, aber hast du nicht hier schon über die Mär vom runden Tritt der mit einbeinigen Übungen geschult werden kann geschrieben? Und Kraft wirst ja auch nicht einbeinig am rad trainieren ...
  24. Portrait von Gerhard Gulewicz
×
×
  • Neu erstellen...