Zum Inhalt springen

Oschneida

Members
  • Gesamte Inhalte

    244
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Oschneida

  1. Ich z.B. - Suunto Ambit 3 Peak. Die Uhr ist extrem zuverlässig und robust. Bei ca. 600 Aktivitäten und über 30.000 km gab es keine einzige Fehlaufzeichnung o.ä. Die HF-Messung funktioniert auch verlässlich und ohne "Spinnerei", wobei ich nach über 25000 km den Brustgurt (nur den Gurt, Elektronik OK) tauschen musste - Verschleißteil. Das Portal nutze ich parallel zu Strava - die Synchronisation geht ohnehin automatisch direkt vom Suunto Portal weg. Das Movescount-Portal ist gut gestaltet und bietet zum Teil andere/bessere Filtermöglichkeiten/Ansichten als Strava. Die Verbindung zum Smartphone über Bluetooth funktioniert angeblich mit iPhone besser als auf der Android-Plattform, wobei ich dazu nur sagen kann, dass es bei der iPhone App ab und an kleinere Bugs gab, wodurch man z.B. die App beenden und neu starten musste, bis synchronisiert wurde, aber nichts Dramatisches. Die Uhr ist meiner Ansicht nach noch immer die Referenzklasse, was Verlässlichkeit und Genauigkeit angeht. Ob da die neue Generation "Spartan" in die Fußstapfen der Ambit tritt, weiß ich nicht.
  2. Starke Aktion! Zwischen Wien und Bratislava kann man ja auch mehr oder weniger nicht kneifen und muss durch . Bin gespannt, ob wir in absehbarer Zeit wieder einmal solche Temperaturen bekommen. Und ob ich dann überhaupt eine (kurze!) Ausfahrt machen werde .
  3. Aha! Das lässt mich hoffen, denn mit den Mavic bin ich, was meine kälteempflindlichen Füße angeht, nicht so recht glücklich. Gegen Eis in der Trinkflasche gibt's ja auch allen möglichen Thermo-Kram. Muss ich auch mal schauen, ich fahre bei Minusgraden meist ohne Trinkflasche, weil das Eiswasser ist eh nicht so meins .
  4. Hut ab, Gerhard! Fast 5 Stunden bei der Kälte sind kein Kindergeburtstag! Sind die Northwave-Schuhe offenbar brauchbar, oder bist mit etwas anderem gefahren? Ich hab ja auch eine Ausfahrt gemacht, die allerdings nach 8,2 km ein jähes Ende durch einen Patschen gefunden hat. Wenigstens einen schönen Nachhause-Marsch durch die wunderbare Herbstlandschaft rund um den Kahlenberg hat's gebracht . Mangels Ersatzschlauch, wobei ich nicht weiß, ob ich bei -4 Grad wirklich versucht hätte, den Schlauch zu wechseln .
  5. Schönes Speci, gratuliere - gute Wahl! Mit genau dem Modell bin ich im Mai auch Probe gefahren - hat mir ebenso wie das Scott sehr getaugt! Hab mich dann gegen den 1-fach Antrieb entschieden, weil ich hauptsächlich im Wienerwald unterwegs bin, da wollte ich mehr Bandbreite bei der Übersetzung. Im Marchfeld und bis "normal hügelig" finde ich 1-fach aber eh perfekt.
  6. Der Speci Trigger Pro schaut sehr brauchbar aus, den werde ich als Nächstes versuchen, wenn der G-One am Ende ist. Lange scheint der eh nicht mehr zu halten, hab ich beim Hinterreifen nach ca. 1700 km das Gefühl, vielleicht insgesamt 2500-3000.
  7. Das glaube ich gern, dass der Mavic 30er auf hartem Untergrund wahrscheinlich sogar besser oder mindestens gleich gut läuft wie der 35er Schwalbe - obwohl der auch wirklich gut auf Asphalt rollt. Ist wohl immer die Frage, was man fahren will. Ich bin bis vor kurzem im Gelände nur mit dem MTB gefahren, erst seit Mai mit dem Gravel Bike. An Stellen mit z.B. tiefem Schotter und 30 % Gefälle, die ich mit den fetten MTB-Reifen (durchaus auch mit wenig Profil) mit "einfach draufhalten" runterfahren konnte, treibt mir das mit dem Gravel-Reifen schon die Schweißtropfen auf die Stirn, wenn der Reifen tief einsinkt und man aufgrund des Gefälles die Vorderbremse zwingend braucht. Je breiter, desto mehr Kontrolle im Gelände würde ich ja meinen. Auch ohne Stollen, denn Stollen am Mittelsteg, wie z.B. mit dem Conti Cyclo X-King, würde ich auf diesem Bike nicht haben wollen. Gerade der Mix Asphalt, Kopfsteinpflaster, schlechte Straßen und Gelände ist ja grad das Feine bzw. der auch Unterschied zum Crosser-Fahren, da würde ich mir ja nur ungern das Rollverhalten auf Asphalt "versauen".
  8. Stimmt, das hört sich sehr nach Lagerspiel an, das du ja bei den Mavics sogar im eingebauten Zustand ganz einfach einstellen kannst. Also nicht gleich überstürzt zur Drehbank laufen . Hoffe, es klappt!
  9. Danke für den Ersteindruck! Sehe ich eh richtig, und du hast die Schwalbe G-One anstatt der vormontierten Mavic 30 mm Reifen aufgezogen? Mit den 30ern von Mavic kann ich mir nämlich nicht so recht vorstellen, im tieferen Schotter und steileren Gelände noch halbwegs die Kontrolle zu haben. Brauchst du bei den 35ern wirklich 4,5 bar? Ich weiß schon, dass ich mit 65 kg ein Federgewicht bin, fahre diese Reifen aber mit 2,7 bar und hab immer noch das Gefühl, ich könnte noch etwas auslassen, ohne dass er schwammig wird. Kann natürlich sein, aber evtl. kannst du noch zu Gunsten des Komforts etwas reduzieren?
  10. Gibt's schon einen Fahrbericht? Die metallische DT-Swiss Ratsche mag ich ja eigentlich sehr gern, in manchen Situationen auch als Klingel einsetzbar. Der wegfallende Neonorange-Look ist allerdings wirklich schade. Naja, Fachhändler heißt ja nicht zwingend auch gleichzeitig "gut" , aber es gibt schon gute, auch wenn sie auch in Wien nicht unbedingt in der Mehrheit sind .
  11. Witzig, bist du dem sogar noch nachgegangen . Zaubern kann halt noch keiner, und am allerwenigsten die Noname-Hersteller.
  12. Keine Ahnung, ich hab sie nicht abgewogen, glaube aber deine 10 g/Stk. weniger als meine 40 g . Die Flaschen stecken vor allem auch gscheit drinnen, was im Gelände nicht zu verachten ist. Egal, ob du bei Speci, BBB, Ritchey oder sonst einem Hersteller schaust, 10 g ist illusorisch. Die meisten Carbon-Flaschenhalter haben lt. Herstellerangaben 20-30 g, Composite halt etwas darüber. Bei Syncros liegt der Unterschied Carbon/Composite bei 12g x 2 = 24g! Da hab ich mir lieber um den selben Mehrpreis die Kurbel tauschen lassen und auf einen Sitz 150 g abgestaubt, auch wenn mir die Ultegra-Kurbel fast schon leid tut, weil sie nach 2000 km schlimmer ausschaut als die auf dem Renner nach 25000 km, aber bei Geländerädern darf man eh nicht so genau auf die Kratzer schauen.
  13. Danke, gleichfalls . Für die Flaschenhalter musst du aber nicht straffällig werden, schon gar nicht mit solch schwergewichtigem Teil . Die hab ich vom Scott-Händler. Gibt's sauteuer für ca. 70,- fast gleich aussehend aus Carbon oder (und die habe ich) für ca. 12,-/Stück aus Composite-Kunststoff. Die Flaschen haben darin guten Halt, und sie sind kaum schwerer als das Carbon-Pendant. Bei der orangen Farbe hapert es zwar auf der Website, aber der ist es: http://www.syncros.com/at/de/products/2425314755222/Flaschenhalter-Syncros-Composite-1-5-
  14. Wohne im Nordwesten beim Kahlenberg, hab früher aber auch einmal im Süden gewohnt. Über den Liesingbach-Radweg kommst du z.B. in den Wienerwald, und dort ist nahezu unbegrenztes Gravelgebiet . Die offiziellen MTB-Strecken (http://alpregio.outdooractive.com/ar-wienerwald/de/alpregio.jsp#activ=Mountainbike&tab=ToursTab) sind perfekt, die fahre ich fast nur noch mit dem Gravel-Bike. Lediglich die Wienerwald-Trails sind dann eher was für die Hardcore-Crosserfahrer, wobei auch hier die leichten Trails durchaus noch fahrbar sind, manche fahre ich auch nur mit dem Hardtail. Für die "normalen" Mountainbike-Routen braucht man kein MTB, da "fadisieren" sich ja die Federelemente . Willst du etwas Leichtes, Flaches für den Anfang: Die Güterwege Richtung Laxenburg (Laxenburg-Radweg, falls der noch geschottert ist), oder der Radweg Richtung Schwechat (auch noch Schotter?) und von dort über die Donauinsel in die Lobau, die auch sehr schön ist! Über den Laxenburg-Radweg kommst du auch Richtung Anninger in den südlichen Wienerwald. Ich bin in der Zeit, in der ich im Süden gewohnt habe, kaum mit dem Renner gefahren, weil mir der Autoverkehr auf den Ausfallstraßen das Leben schwer gemacht hat. Der Nordwesten ist da zum Glück überhaupt nicht vergleichbar. Je nach Lage im Süden hätte ich dort mittlerweile wahrscheinlich überhaupt nur noch ein Gravel-Bike. Bei der Gelegenheit bietet es sich an, gleich ein paar Impressionen hier einzustellen, zumal der Fred eh zumindest (!) mit Schuld an der diesjährigen Anschaffung dieses zusätzlichen Rades trägt , das ich zwar an anderer Stelle im BB, aber hier noch nicht gepostet habe. Hier also noch ein paar Bilder von den letzten beiden Graveltouren. Vorgestern - Wienerwald über Kahlenberg, Hermannskogel, Hameau, Hadersfeld, Tempelberg, und Paris-Roubaix-Feeling auf der Höhenstraße mit knapp 2000 HM/77 km: Als Kontrast gestern die komplett flache Lobau-Runde mit ein paar Güterwegen um Schönau an der Donau, Probstdorf usw.
  15. Alles klar! Lass dann bitte hören, wie sich die Mavic im Vergleich fahren bzw. ob sich der Mehrpreis im Fahrverhalten in irgend einer Weise bemerkbar macht .
  16. Oder einen passenden Imbusschlüssel im Trikot . Mit entsprechendem Fahrkönnen (das ich nicht habe), geht sogar der Bikepark am Semmering mit dem Straßen-RR: Gutes Material hält schon einiges aus .
  17. Der Mostalm-Trail ist halb so wild, der geht schon ganz gut damit, Luftdruck halt ca. 2,75 bar. Zugegeben ist er mit einem Hardtail komfortabler und schneller zu fahren . Den daneben liegenden Wiesn-Trail mit den Geländestufen und hohen Wurzeln würde ich allerdings damit auch nicht mehr fahren. Obwohl - gehen tät's schon!
  18. Stimmt, die RS-500 Kurbel hab ich gleich auf eine Ultegra umbauen lassen. Außerdem wurden die innenverlegten Züge nachträglich noch mit Schaumstoff ummantelt. Das sind aber bis jetzt die einzige Modifikationen an dem Bike.
  19. Das ist das Addict Gravel - aktuelles 2016er Modell. Feines Gerät! :-)
  20. Super, na bitte - Peter Sagan ist auch kaum leichter. Jetzt gibt's keine Ausreden mehr!
  21. Ich glaub, da hast du mich missverstanden bzw. ist das eine ganz andere Baustelle, von der du da schreibst Die max Watt musst du nicht im Flachen trainieren, es heißt nur, dass bergauf das Gewicht als Parameter mitspielt bzw. du durch passive Masse beim selben Energieverbrauch auch im Flachen (geringfügig!) langsamer bist. Ich plädiere dringend für Abwechslung bei der Streckenwahl (sag ich dir eh dauernd ), das bringt zusätzliche Trainingsreize und in deinem Fall (zwingend) mehr Energieeinsatz. Naja, wenn du beratungsresistent bist, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes Hopfen und Malz verloren Hoffe ich auch! Ich bin auf jeden Fall am Start
  22. Tschuldigung, hab ich versehentlich angeklickt . Du solltest dann aber auch die Ratschläge von dort befolgen und Höhenmeter, Strava-Rekorde usw. in Angriff nehmen - am Freitag geht's los!
  23. So wahnsinnig geheim kann der aber nicht sein, nachdem du schon einen Screenshot von deiner Jahresleistung gepostet hast . Bei Wind halte ich mich (wie heute und auch sonst so oft) lieber im Wienerwald auf - quasi windstill! Heute Häuserl am Roan, Sophienalpe, Mostalm-MTB-Trail runter nach Mauerbach, Hühnersteig, Hahnbaumberg, Pitzelsdorfer Steig, Windischhütte, Kahlenberg. Hört sich nach viel an, ist es aber nicht
  24. Würde ich auch fast so sehen, wenn die Bremse tatsächlich einfach hie und da im Geradeauslauf schleift. Geh (falls noch nicht passiert) erstmal zum Händler, bei dem du das Bike gekauft hast und lass dir die Bremssättel neu ausrichten und kontrolliere den Rundlauf der Bremsscheiben (die haben oft einen leichten Schlag). Ich habe heute bei einer Ausfahrt über Stock und Stein darauf geachtet: Bei mir schleift hin und wieder nach einer Abfahrt, in der die Bremse heißgebremst wurde, kurz bei den ersten Antritten die hintere Bremse zwei, dreimal ganz leicht hörbar, dann ist wieder Ruhe - Bremssattel sitzt allerdings auch nicht mehr 100%ig mittig, aber in der Größenordnung ist mir das völlig egal, außerdem hab ich das bei der XT-Bremse am MTB ebenso. Das Laufrad bzw. dessen Steifigkeit kann damit, wie MalcolmX schon sagt, eigentlich gar nichts zu tun haben, das wäre nur bei einer Felgenbremse so. Bin trotzdem gespannt, wie sich die Mavics auf dem Addict Gravel fahren.
×
×
  • Neu erstellen...