Zum Inhalt springen

generall

Members
  • Gesamte Inhalte

    413
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von generall

  1. Also aus der Erinnerung klingt es genauso - nur leiser. Ich hab den Neo schon eingesommert- im nächsten SpätHerbst Winter kann ich wieder mal schauen....
  2. Halli hallo! Ich hab auch einen Neo - nur das meiner völlig leise ist - allerdings nicht bei allen Gängen - beim großen Gang- bei mir 50/12 läuft er allerdings etwas rauer - mit dem Freilauf hat das nix zu tun - macht er bergab - wennst nicht tritts - beim selber fahren mit dem Motor sozusagen - auch diese Geräusche? Klar ist, das ich die Schaltung fürs Radl neu am neo eingestellt habe - und die Kassette natürlich zur Schaltung vom Rennradl passen muß -von wegen 10-fach -11-fach....ich wüsste gar nicht wie ich den Freilauf vom NEO tauschen könnte - die Kassette schon - da muss man aufpassen: es ist eine EDKO Kassettenaufnahme (universell für Campa und Shimano) - das man die richtige Schraube zur Montage nimmt (es sind bei mir 2 verschiedene Schrauben dabei gewesen ) und eventuell beim Großen Ritzel einen Spacer unterlegt um die richtige Vorspannung erzielen zu können - wenn die Kassette nur locker am Freilauf draufsitzt wundert mich nix.! Seit ich den Neo nur mehr mit meinem alten Hrinkow Professional - das ich dafür ausgemustert habe nehme und eine neue Kette spendier habe die ich mit DryFluid-Bike pflege rennt er praktisch geräuschfrei- meien Familie regt sichüber mein schnaufen auf - der Neu geht dabei unter!
  3. Bei Campagnolo sind die Käfige untereinander voll austauschbar- die Befestigung samt Feder ist ident- nur die Schaltrollen und das Käfigmaterial sind verschieden, wenn es von der Käfiglänge nicht reicht am besten die billigste Centaur kaufen (Der Käfig ist über die Potenza hin hin bis zur Chorus tatsächlich ident !!! ) und dort den Käfig demotieren und auf die Chorus draufgeben so hab ich das mit meiner SuperRecord auch gemacht - weil den SR Käfig separat gibt es zwar als Ersatzteil - doch ist er praktisch nicht lieferbar, das Mehrgewicht zum CarbonKäfig ist grad mal 10Gramm!! Schaltbar wird es auch mit dem originalen kurzen Käfig sein - muss man mit den 2 Federschrauben spielen - - nur ob bei GroßGroß genügend Sicherheit herrscht muss man probieren- bei mir wäre das nur mit dem Kompromiss gegangen das die Kette bei Klein Klein bis 12-34 leicht durchhängt - das finde ich nicht akzeptabel. Meine 13-34er Kassette am Langstreckenrenner habe ich mir selbst aus einer Sram und einem neuen 13er Miche Startritzel sowie einem 15 Ersatzritzel aus einer anderen Kassette zusammengestellt - bei Campa ended es 11 fach beim 32er Ritzel leider, erst 12-fach gibts bis 34.Damit hab ich 13-17 mit Einzahlsteigerung und insgesamt eine genial feinabgestufte Kassette.
  4. generall

    seidentrikot

    Darf man nicht waschen - wird über Nacht am Balkon gehängt.....
  5. Also ich find die Kette ist in der Länge noch in der Toleranz - bei klein / klein täte ich die R Schraube derweil so anziehen, das der Käfig in die Federspannung kommt und nicht am Endanschlag ist und die Kette deswegen oben auch noch durchhängt wie am Foto. Ich fahr auf meinen Radeln Kassetten mit 11-23 - 13-34 - ohne das ich die Kettenlänge ändern muß - sie muß zu groß/groß passen und dort absolut sicher zu schalten sein - das muss man am Montageständer vorsichtig probieren damit es nicht teuer wird - .und bei klein/klein noch gerade unter Spannung stehen. Wenn das nicht geht wäre der Käfig zu kurz -deswegen nehme lieber ich einen langen Käfig bei der SuperRekord , bei der DuraAce 9100 geht das mit dem normalen Käfig, bei den Versionen davor nicht! Wennst nur zwischen der 11-30er und der 11-28 wechselst hat das keinen Einfluss- das liegt in der Toleranz des UltegraSchaltung kurzer Käfig 35 Zähne Differenz gesamt ,langer Käfig 39 Zähne, d.h. die 11-30 geht sich mit einem Sprung von vorne 16 genau aus, egal ob 34-50 oder 36-52 oder Heldenkurbel mit 39-53
  6. Die Kettenspannung - Länge nach deiner Beschreibung ist schon OK Wie verhält sich das System beim schnellen Zurücktreten - Klein Gross und Gross Gross -springt dir da die Kette einen Gang runter? Bei meiner DuraAce 9100 zb geht das perfekt - bei meiner SuperRecord gar nicht - wobei das auch massiv von der Kettenstrebenlänge und der Kettenlinie abhängt... Könnte aber auch sein der der Käfig ein wenig verzogen ist - ein neues Schaltwerk Ultegra 8000er kostet 64.- das wäre eventuell zu verschmerzen. Die Schraube zur Befestigung schaut schon ein wenig vernudelt aus - wie verhält es sich wenn du diese Schraube am Montageständer vorsichtig um eine Drehung lockerst - wackelt dann das Schaltwerk? - am Ende ist diese Schraube oder die Unterlegscheibe verzogen -oder die Bohrung im Schaltauge ein bisserl schief oder gar ausgeleiert - alles gibts. Und passt die Geometrie vom Schaltauge zur DirektMount der Ultegra 8000?
  7. Das ist schon eine sehr spezielle Konstruktion.... ich würde als nächstes die Kettenlänge aufs Maximum bringen -lt Shimano Norm Klein Klein 3-5 mm Kettenabstand beim Rücklauf zur vorderen Schaltrolle von unten, das so eingestellt bzw Kettenlänge so ausgewählt das die R-Schraube möglichst wenig greift, also Schaltwerk klein-klein kaum vorgespannt. Dann durchschalten und schauen ob man dann erforderlichen Abstand der oberen Schaltrolle von ein paar mm bei Gross Klein zum großen hinteren Ritzel mit der R schraube richtig justieren kann - (Die R-Schraube ändert die Kettenspannung) Hast mit einer Leere schon geschaut ob bei angezogener Steckachse das Schaltauge eh genau plan zur Felge ist? (Dafür musst Du die Schaltung allerdings runternehmen..mit freiem Auge sieht man da nix
  8. Demontier doch mal ganz vorsichtig das Schaltauge - ist da alles plan bei der Aufnahme zum Rahmen - oder bewegt es sich ein wenig wenn du den Schnellspanner/ Steckachse anziehst? Eventuell kannst auch "robustere" Schnellspanner probieren - wenn das Radl keine Steckachsen hat... Das es sich nicht bei allen Gängen laut verhält- sondern nur bei einer Gruppe deutet sehr darauf hin das hier irgendwo ein unerwünschtes Nachgeben - Spiel vorliegt, das sich bei der unterschiedlichen Verspannung der Schaltung negativ auf die Spur der Kette auswirkt. Bei mir war das echt nur ein mikrokleiner Haarriss - nur mit der Lupe zu sehen - wie ich dann versucht habe eine Spannung aufzubringen hat das minimal geklafft - aber es war schwer zu erkennen - Rahmen Schwarz- Schaltauge Schwarz- der Riss war Entlang der Aufwartung der Befestigung und deswegen bei normaler Untersuchung nicht zu erkennen - diese Schaltaugen sind sehr filigrane Sollbruchstellen damit bei einem Schaden nicht gleich der ganze Rahmen hin ist.
  9. Ich würde folgendermaßen vorgehen: 1. Expander ausbauen, entfetten und mit Carbonpaste neu - 5mm tiefer als die Steuerrohroberkannte gesetzt einbauen und sehr gut festschrauben - ein moderner Expander wird nicht mit der Vorbaudeckelschraube festgezogen - sondern separat!! 2. Die Steuerrohroberkannte sollte gut 3 -5 mm unter der Oberkante des Vorbaus sein wenn der Vorbau ohne Spannung draufgesetzt wurde und das Lager schon nicht mehr arg wackelt 3. dann Steuerrohr entfetten, Carbonpaste drauf und Vorbau samt Spacer draufsetzen, anziehen so das er sich noch grad gut leicht verdrehen lässt.. 4. Deckel drauf und vorsichtig anziehen bis das Steuerlager spielfrei ist - nicht zu fest - sonst wird das Steuerlager schnell hin. Aufpassen - bei manchen Steuerrohrschrauben gibts einen Abstandhalter unter dem Deckel (Canyon zb)- wenn der Abstand zum Expander zu gering ist verhindert das die Möglichkeit der richtigen Vorspannung zur spielfreien Montage 5. Dann Lenker nochmals gerade ausrichten und die Vorbauschrauben lt Spezifikation fest anziehen. Die Schraube vom Steuerrohrdeckel hat im fertig angezogenen Zustand keine Funktion mehr - die könntest Du auch dann wieder ausbauen, der Vorbau hält ausschließlich durch seine radiale Klemmung
  10. Ich tippe auf Resonanzen im Carbonrahmen - oder wie in meinem Fall ein praktisch unsichtbarer Haarriss im AluSchaltauge - die Auskenner haben mir hilfreich eingeredet - die SuperRecord muss sich doch erst einlaufen... - nach 1. Jahr lauter Kettengeräusche und 7.000km, tausch mehrerer Ketten - hab ich das Schaltauge näher untersucht.... - mich geschreckt weils gar knapp vom Ötztaler war - und es getauscht und seitdem fährts leise - das Radl - es schnauft nur mehr der Fahrer....das merkwürdige war- das eben nur in den unteren 5 Gängen die Schaltung laut gelaufen ist - durch die höhere Federspannung in den oberen Gängen hat es dort klaglos funktioniert... AluSchaltaugen aus Druckguss - richtet man lieber nicht aus..
  11. Wie heißt es so schön: frisst den Staub und nicht den Teppich!
  12. Hey- toll wie ernst DU das nehmen kannst! Mich täte folgendes sehr interessieren: wie alt? wie schwer derzeit? wie groß? FTP - geschätzt von Strava oder Tacx derzeit? Danke - bin sehr neugierig - weil leider auch derzeit noch viel zu schwer! Erstaunlich für mich: FTP ermittel mit dem Treshholdtest vom Tacx Trainning Roo, deckt sich bei mir sehr genau mit der Schätzung von Strava!
  13. Also ich hab mir nach dem Totalschaden meines Elemnt als Nachfolger im Oktober den Elemnt Roam gekauft - die Halterung ist definitiv grundsolide und steif. Das Gerät entspricht den Erwartungen, die großen Tasten an der Oberseite sind allerdings mit Handschuhen fast nicht zu bedienen -zu tief ins Gehäuse gesetzt. Der Rest ist wie beschrieben, der Lichtsensor sehr angenehm.
  14. Wien Triest lässt sich gut in einer Etappe machen - 474km mit einem 22er Fahrschnitt Ich hab das vor 3 Jahren, mit Komoot geplant gemacht -mit meinem Stahl Colnago Master, damals war das wesentliche Problem die Integration des Tracks in den Radlcomputer, das geht meiner Meinung nach erst seit der Generation Wahoo Elemnt - samt Derivaten wirklich gut - auch unterwegs bei Routenänderungen via Komoot am Handy. Ich habe mich allerdings mehr südlich gehalten und bin um ca Mitternacht durch Lubljana gerauscht - wenig Verkehr - das war schon optimal, danach über kleinste Nebenstraßeln nach Triest. Der Schwerste Teil war nach Mureck über Kleinstraßen nördlich an Maribor vorbei - da gehts schon sehr giftig rauf und runter... Die Wahoos sind in der Kombination mit Komoot in der Nacht recht optimal- Turn by Turn Navigation - wenn man obere die LED Zeile Links Rechts zur Abbiege-Anzeige inkl Akustik verwendet - da wird man sich kaum verkoffern, bzw merkt das nach kürzester Zeit (10m-20m bei unübersichtlichen 3er Weg Gabelungen) Schwierig bei Komoot sind allerdings oft die völlig sinnlosen (Schein)-Abkürzungen Umfahrungen - da bin ich schon manchmal auf Feldwegen verendet.
  15. Als alter Tacx User (seit gut 20 Jahren): Ich verwende zur Steuerung seit einigen Jahren nur mehr mein Ipad (pro derzeit), mein MacBook ist mir dafür zu schade Für Intervalle ist es völlig egal - da reicht mir die originale Tacx Software allemal, man kann alles sehr leicht programmieren - damit komme ich immer schon gut über den Winter. Für die Grundlage, oder weil ich länger fahren möchte . Zwift - mir geht die Kunstlandschaft samt Lärm schon so dermaßen auf die Nerven das ich es nicht mehr verwenden mag Rouvy - die Filme sind ganz lustig -aber das augmented System ist vielleicht ein paar mal interessant - bei meinem miserablen Internetanschluss oft sehr mühsam - lädt, lädt nicht etc xxxxxxxe Tacx- ich habe 40 "Filme" (Tour de France Etappen Pässe, Großglockner usw... etc) -kenne dort schon jeden Baumstamm - weil die Filme doch recht teuer waren (10.-€ ca / Pro Sequenz) benutze ich es - kaufen würde ich von denen nix mehr, mit 40 Filmen komme ich gut über die Innensaison und brauch fast nix 2 x fahren Road Grand Tours- werde ich probieren - aber nur wenns am Ipad geht -sehe aber keinen besonderen Vorteil - außer das es kostenlos ist. Tacx scheints vertreibt die alten Filme nicht mehr - wenn ich mein Ipad schrotte- wars das dann - leider -weil sichern bzw rücksichern konnte ich das bis dato nicht !
  16. Ist das Gewicht ohne Bremsscheiben??
  17. Transcontinental ist ein echtes Rennen, RAAM ist zur Leistungsschau verkommen, wenn Christoph Strasser glauben würde, das er das gewinnen kann würde er es sicher auch versuchen! Die Leute die in 2 Wochen den PBP supported mit Wohnmobil etc fahren werden, sollten mal über Fairness nachdenken - sportliches Verhalten ist anders - eben Transcontinental
  18. So sehr ich den Christoph Strasser schätze - so ist das RAAM gegenüber dem Transcontinental eine matte Sache - mit PaceCar, Dauerbeschallung,Flutlicht, Masseur und Arzt - eine völlig sinnentleerte Veranstaltung die weder spannend noch sonst irgend etwas ist - völlig self-propelled wie man so schön sagt - das wäre eine spannende Neuauflage. Ich finde übrigens auch die vielen Teilnehmer, die beim PBP2019 jetzt mit Leichtrennrad - mit Gepäcktransport, Wohnmobilbegleitung usw. fahren völlig fehl am Platz - ich empfinde das ist einfach nur peinlich, das hat meiner Meinung nach mit dem ursprünglichen Renngedanken nix zu tun - ich hoffe diese Vehikel stören - auch mich - in 2 Wochen nicht zu sehr beim fahren. Auch Herrn Fasching seiner aktuellen Europadurchquerung von Gibraltar aus mit einem PaceCar usw interessiert wohl eh keinen - läuft ohne echten Wettkampf - was soll das für eine tolle Leistung sein?
  19. Super Radl für die Stadt - das Grandurance RD expert! Wenn sich der Motorschaden (3.150km) bei meinem Stromer ST1 Dienstrad - was zu leider befürchten ist, nicht mehr reparieren lässt - werd ich mir das kaufen - wiegt wenn es war ist -die hälfte wie mein hieniges Stromer, also perfekt um durch die Stadt zu brausen.
  20. Der beste Deal dürfte das Disc Evo Ultegra Black Pearl sein - also das Damenmodel scheinst ohne sichtbare Züge - bis auf die elende Montage des Radlcomputers ein echtes Prachtstück. das Gewicht ist auch wieder recht hoch - aber immer noch leichter als die viel zu teuren Scotts.
  21. Deswegen fahren die Profis so gerne schwere Räder - weils eh keinen Unterschied macht mit den lächerlichen 5 - 6 Watt Unterschied (wobei wenn ein Profi mal 70kg hat und noch ein Bergrennen gewinnen möchte - gute Nacht) Porbiert es selber aus: auf den Großglockner mit einem 10KG Stahlrad und dann mit einem 6 KG Carbonrad - es sind einfach gefühlte Welten dazwischen! Ein neues Rennrad um den Preis mit fast 8KG ist für mich zumindest nicht akzeptabel.
  22. Ich finde diese Synthetischen Messungen sind mehrheitlich für den Hugo! Herr Dugast hat ein Wagerl mit Gewicht - das lässt er am Asphalt wo runterrollen- und mit welchem Pneus dieses Konstrukt am jeweiligen Asphalt am weitesten kommt - das wird im Rennen von vielen Profis - halt umgelabelt verwendet. Es fällt schon auf das die Profis mehrheitlich auf eher schmalen Reifen unterwegs sind - bei Roubaix nehmens dann allerdings schon gerne 25er. Ich hab auf mehreren Radeln diverse Reifen dieser Tests ausgiebig ausprobiert -zb. den angeblichen Leichtlauf der Vittorias kann ich überhaupt nicht bestätigen - die sind in den Kurven zwar super gut - aber wirklich leicht rennt da nix- momentan finde ich sind die 5000er Conti unschlagbar - weil wenigstens auch stabil - im Gegensatz zu den Turbo Cottons (Danke nie wieder). und ich bin mir sicher das zumindest meine Radeln mit den 23ern leichter und schneller rollen als mit 25ern oder gar 28ern -vom Handling ganz zu schweigen - sonst hätte ich nie wieder zurückgerüstet und lasse die teueren Stücke im Keller vermodern. Wirklich super sind meine 22er Schlauchreifen am Master - jeder der sie bis jetzt probieren durfte ist schlicht baff wie leicht ein Radel rollen kann! (Komfort brauch ich am Renner keinen).
  23. Die Argumentation für die breiten Reifen kann ich überhaupt nicht teilen. Ich hab am schweren Randoneursradl (RIH Super Profi Rahmen : 9,5kg aus Stahl mit Dynamo Licht, Niro Speedplay Pedalen, Computer und Flaschenhalter und Lenkerhalter für die unvermeidliche Ortliebbox auf OpenPro Mavic Felgen und Kotflügel') reumütig - nachdem ich mich fast zu Tode getreten habe - von 28ern Breitreifen wieder auf Vorne 23 und Hinten 25 Conti 5000er umgerüstet: ich roll praktisch allen damit schon leicht bergab ohne treten davon - und spüre natürlich total in der Ebene - wie leicht sich das Radl bewegen lässt. Nicht umsonst sind auf den Super Rädern von Alex Singer fast immer 23er Reifen drauf ! Den Komfort bringt der Stahlrahmen - und die neue Contis die auch in kleinen Dimensionen wesentlich angenehmer als die 4000er zu fahren sind.. Fast 8kg für ein neues Radl um den Preis ist schlicht überzogen!
  24. Mit Dura Ace um den Preis fast 8 KG! ohne Pedale und Flaschenhalter und Computer - das sind einfach sehr schwere Krapfen! Dazu 28er wie auf einem Reiserad.
  25. Wenn ich nicht so grandios auf der epischen letzter geworden wär (immerhin aus eigener Kraft ins Ziel) ... die vielen guten Erfrischungen am Weg bei den Laben waren zu verlockend und ein paar kleine routenmäßige Abschweifungen ehemm ..... war es genial wie immer schon! (ich bin mit meinem Colnago Master der ersten Generation auf 22er Dugasts Standard Race Tubulars mit 8 Bar gefahren auf Mavic Championnat du Monde Professionel Felgen aus den frühen 70ern - 760g - das Paar!! - erstaunlich stabil und problemlos für jedes Terrain verwendbar.)
×
×
  • Neu erstellen...