
generall
Members-
Gesamte Inhalte
407 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von generall
-
Danke an alle - ich hab die Strava App neu installiert und gekoppelt -seitdem synchronisierts auch brav - ohne Autopausen - auch beim Laufen) funktionierts recht gut. Schade ist leider, das es offensichtlich in die andere Richtung nicht geht - Activities: Export zu Strava - es gibt genügend Diskussionen darüber.
-
Du wirst es nicht glauben, aber das hab ich schon probiert ! Allerdings werden ärgerlicherweise die originalen Watch Activities nicht mit Strava synchronisiert - das kann man offensichtlich auch nicht nachträglich exportieren.. die Strava Watch AP hat mir heute auf 21km gleich 14km unterschlagen.... ist also nicht wirklich gut brauchbar! ICh Danke Dir dennoch für die Nachricht!
-
Frage an die werten Forumsteilnehmer: Verwendet wer hier die Apple Watch3 (mit GPS ubnd Höhenmesser) zum Datenaufzeichnen und hat es geschafft die Daten dannach nach Strava zu bringen? Ich bin offensichtlich zu ... wenn wer weis wie das geht - bitte!!!
-
Das würde ich anders verstehen, in der Studie ging es darum die Streuung mehrer Powermeter des gleichen Produktes zu vergleichen und nicht den gleichen Powermeter nach zb einem Jahr Nutzungsdauer wieder nachzumessen - ich bin mir sicher das es sich da erst so richtig abspielen würde. Fatal ist dabei, das auch wenn man auf 3 Fahrrädern einen Powermeter des gleichen Fabrikates benutz - man völlig unterschiedliche Werte erhalten wird. Könnt doch glatt sein das die Studie von einem Hersteller der ein leicht wechselbares System, wie zb Garmin mit den neuen trivial zu wechselnden Pedalen angeregt wurde - da hätte man wenigstens auf allen 3 Rädern den gleichen Fehler - absolut sind die Watt-Werte eh egal wenn man seine FTP mit dem gleichen Produkt bestimmt - ermittelt. Bei der in der Studie verwendeten Messmethode ist das Fahrergewicht - genauso wie bei einem Kurbelleistungsmesser völlig irrelevant - es wird gewissermaßen mit einem der beiden Gewichte austariert, das schöne an der Studie ist, zudem das der Luftwiderstand durch die raffinierte Messung am Stand ausgeklammert wurde - ein sehr schlauer Ansatz!
-
Die Rolle misst hier gar nix - es wird die Kraft gemessen die erforderlich ist ein Fahrrad mit einer bekannten - weil leicht messbaren Geschwindigkeit in einer fix eingestellten Neigung bergab fahren zu lassen - mit einer hinten dran montierten Schnur und einem Gegengewicht - einfach ausgedrückt! - diese Kraft wird in eine Leistung umgerechnet und mit der aus dem Leistungsmesser errechneten Leistung die der Fahrer über den Leistungsmesser einbringt - verglichen - weil : Newton: Kraft ist = Gegenkraft -und Leistung = Gegenleistung Durch die Gewichte - mit denen auch trivial das unterschiedliche Fahrer und Fahrradgewicht ausgeglichen werden kann, kanns auf der einen Seite keinen Messfehler geben, während, wie sich zeigt die Leistungsmesser, die mit Dehnstreifen funktionieren, wesentliche Abweichungen vor allen DIngen auch untereinander beim gleichen Model bei gleicher unabhängig gemessener Leistung aufweisen, was jede Fehlerangabe von angeblich 1% bei manchen Hochpreis-Herstellern schlicht als Träumerei ausweist. Was nicht aus der Studie hervorgeht ob zb der gleiche PM2 oder SRM etc wiederholbar immer den gleichen Fehler auswirft - oder ob das immer wieder unterschiedlich ist -zb durch eine Temperaturdrift, hier wäre interessant welcher der Leistungsmesser im Betrieb der konstanteste ist, oder welche Abweichungen z.B nach einem Jahr Nutzung zusammenkommen, wenn sich zb die Lager bei den Pedalen ausgeleiert haben oder der Kurbelstern schon vorgestreckt ist. Die Fa SRM wird schon einen Grund haben, warum deren Leistungsmesser grundsätzlich bei einem Batterietausch neu kalibriert werden.
-
Besten Dank! Ich werd jetzt doch lieber beide Systeme ausprobieren! (ich hab ein wenig Angst vor dem stark übersetzten Riemenantrieb - das möchte ich lieber selbst spüren ob mich das stört oder ob mich die weiche Aufhängung und das Elektrogefiepe vom Neo mehr nervt)
-
Vor allen Dingen: groß oder klein das Hauserl das es abzuzeichnen gilt!
-
Danke fürs probieren vorab - ich hoffe es klappt - ich möchte ja möglichst auf den Kickr2 umsteigen - der Lärm bei höheren Drehzahlen wär mir egal -ich fahre schließlich auch auf der Walze eher pomali - ich möchte nur nicht das es so wie bei meinem Bushido beim langsamen Bergauffahren so nervtötend rumpelt - die Motorbremse kann das mit der kleinen Schwungmasse nicht befriedigend ausgleichen - egal ob Trainingsreifen oder Conti 4000 - mit einer "normalen" Walze ist das ewig ein Ärgernis. Mit was zeichnest die GPX Tracks auf- bzw kombinierst Du sie selbst mit Videos? Muß man den Kickr tatsächlich vor jeder "Ausfahrt" kalibrieren´ - auch wenn er eh immer am gleichen Standort bei gleichmäßiger Temperatur steht? LG Stefan
-
Bevor ich beim Wahoo Kickr zuschlage - kann man das gute Stück auch mit den Tacx Videos aus der IOS App verwenden - steuern bzw. könntest du das bitte eventuell ausprobieren - die 2 Demo Filme sind eh gratis verfügbar - wenn das nicht geht muß ich mir notgedrungen den NEO kaufen - ich hab fast alle Trainingsvideos - die wären sonst für die.... Beim Kickr2 - die mit Großer Drehzahl rotierende Schwungmasse - macht die feine Vibrationen?- oder läuft das schön smooth? - - spürt man den Zahnriemen bei niedrigen Geschwindigkeiten? - zb steil berauf? Danke vorab für dei Mühewaltung LG Stefan
-
Video: Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike 2017
generall antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Ich kann nur dazu bestätigen: der mit DryFluid behandelte Kettentrieb läuft echt frapant leicht - das hatte ich nie geglaubt und das Dryfluid als überteures Bobo Gadget abgetan - danke für den aufopfernden Test -, beim Schalten mit der schon recht empfindlichen Super Record merkt man das sofort, vorne gleichermaßen wie hinten, erstaunlich wie das flutscht. Spannend wird jetzt die 2 Schierperiode - wo ich die Kette 800km (wenns nicht durch Regen nass wird) nicht mehr nachschmieren werde. (das erfordert allerdings meinerseits äußerste Selbstbeherrschung, ich schmiere ja so gerne und erst das aufregende Pinseln....) Wenn es danach Quietscht - so what - werd ich halt doch wieder ein bisser öfter nachschmieren. Ich werde das Dryfluid heute auch auf meinem Walzenradl aplizieren - das Wetter ist leider danach - da hat mich die nasse und ölige Kette mit der damit verbunden Staub und Lurchanziehung fast noch mehr gestört als am Rennradl in der Natur. In 800km gibts Bericht und Foto! -
Video: Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike 2017
generall antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
So: nach der ersten ergiebigen Ausfahrt - bleibt die Kette tatsächlich wesentlich sauberer als früher - und auch meine bekannt störrische Super Record schaltet brav und leise gleich in den gewünschten Gang ohne lange zu rasseln wie in den seeligen 70ern. Die Laufgeräusche des Antriebs haben sich allerdings jetzt ein wenig in ein metallisches Kettengeräusch verlagert - es ist zum aushalten - mit dem Rohloff Öl ist es schon wesentlich leiser gelaufen- hat aber dafür beim Schalten so gekracht - das ich immer mitleidige Blicke angezogen habe, und schwarze Finger beim putzen waren obligatorisch. Nach der Ausfahrt mit genau 187,4km habe ich trotzt der profunden Ratschläge des Schmerzlosen streng nach der Anleitung am Beipackzettel die Kette mit einer alten weißen und sauberen Unterhose abgewischt - erstaunlich wie wenig Dreck im Vergleich zum Rohloff Öl jetzt runtergeht und noch einmal ein wenig DryFluid draufgetropft - man weiß je nie - und auch noch einmal sorgfältig allseitig verpieselt - jetzt werde ich versuchen mich zu beherrschen und erst wieder in 2 Wochen nach hoffentlich 800km die Kette wieder zu putzen und zu pflegen. Man braucht echt wenig - ich habe fürs erste gerade 5,4 cm3 vertropft - also wenn das so bleibt hab ich das erworbene Reserveflascherl noch in 2 Jahren - wenns nicht verdunstet! Ob ich es langfristig auch für z.B den PBP einsetze werde ich später entscheiden, da muß ich erst einmal länger im starken Regen fahren und prüfen wie sich das Wundermittel verhält oder ob es sich auswäscht. -
ASVÖ King of the Lake 2018 - 15.09.2018
generall antwortete auf exotec's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Gab es am Ende Gegenwind? -
Video: Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike 2017
generall antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Also ich hab die Kette samt Ritzeln und Kettenblättern mindestens so gut geputzt wie im Video - dann schön das sehr dünnflüssige Mittel aufgetragen und gleichmäßig verpinselt - jetzt nach 4 Stunden ist die Sache allerdings immer noch recht feucht -amEnde habe ich zuviel draufgetropft! Laut Anleitung soll man beim ersten Mal die Kette nach 50-100km nachschmieren - das wird's bei mir eher nicht spielen, wenn ich doch morgen 200km radeln möchte und sicher kein Ölflascherl mitzunehmen gedenke - ich bin gespannt ob das Werkl deswegen zum quietschen anfangt - und ob die Kette nicht doch genauso schwarz wird wie mit meinem bis dato verwendeten Oil of Rohloff! Ob es jetzt leichter oder leiser rennt - zumindest am Stand kurbelt es sich vielversprechend! (mein Radel geht sowieso bergab ohne mühseliges Treten am Besten) -
Video: Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike 2017
generall antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Danke für den Tip - habs dort schon gekauft und auf die Kette getropft! -
Video: Fahrradkette schmieren mit DryFluid Bike 2017
generall antwortete auf NoPain's Thema in Bikeboard Redaktion
Willsoforthaben - gibts in Wien Geschäfte die das verkaufen? Hinweise sehr willkommen! -
Ich find der Gute war kurz danach ob der offensichtlich heftigen Anstrengung schon ein wenig mehr als üblich gezeichnet - wenn einen alle jagen ist´s halt richtig schwer - aller größten Respekt vor diesem Teufelsradler! Jetzt müßte er endliche versuchen auch große Rundfahrten zu gewinnen um das fade Monopol von Sky endlich zu beenden. Der völlig fragwürdige Ausschluss aus der TDF war ein großer Fehler - wie man heute gesehen hat, waren zumindest die Sprint Siege in den Etappen ohne den aktuellen Weltmeister schlagen zu können, einfach nix wert.
-
Ich finde, wesentlich ist das die Werte auf seinem MessSystem - egal ob einseitig, zweiseitig, mit Trägheitsmessung, Dehnstreifen oder sonst wie - sicher reproduzierbar sein müssen, dann kann man damit auch Intervalle usw nach Watt trainieren und variieren. Absolut sind die Wattwerte sowieso nur für die abgegebene Leistung korrekt, wie man das misst oder errechnet ist mehrfach möglich, sonst wäre es ja nicht möglich das ein Stages, P2m, SRM, und sogar der Powerpod fast idente Werte ausspucken wenn man sie wie Herr Rainmaker nebeneinander verwendet bzw ausprobiert und vergleicht. Man kann problemlos einen linken Stages Arm auf eine P2M Kurbel draufschrauben -- oder Vektorpedale auf einem SRM überprüfen - es kommt welch Wunder - bei allen Systemen das fast gleiche raus - nona - die Dinger werden gegen genormte Widerstände geeicht, wie sollte das sonst funktionieren? Ein Hendl wie der Froome braucht sicher wesentlich weniger Energie zur rasch oszillierenden Bewegung seiner Wadeln als ein Typ mit festen Blockwadeln und 120kg und eventuell noch schweren Schuhen, Pedalen usw. Allein der Windwiderstand als Verlustleistung der sich hin und her bewegenden Körperteile wird sich hier wesentlich unterscheiden - aber gemessen und umgerechnet wird eben nur, was auf die Kurbel draufgetreten wird, egal bei welcher Trittfrequenz: 20km/H bergauf werden mit einer Kadenz von 110 mit gleich viel Watt wie bei einer Kadenz von 50 angezeigt bzw errechnet - zumindest bei den von mir ausprobierten Systemen - das ist zudem reine Mechanik bzw Physik, alle andere wäre eh fatal. Jeder muß für sich ausprobieren, wie er die max Leistung möglichst lange rüberbringt - einer rotiert lieber wie ein Kreisel, der andere stampft gerne wie ein Dampfer - die Watt die bei gleichem Systemgewicht unten aktuell rauskommen sind idient. Den systeminneren Leistungsverlust zur oszillierenden Bewegung der Körpermehrmasse der Beine kann kein Wattmesser darstellen - auch die berühmten Watt/kg Körpergewicht berücksichtigen das gar nicht (wie auch), deswegen sind die Watt/kg bei leichten Sportlern anders zu bewerten, weil eben die Verlustleistung auch wesentlich kleiner ist und ein leichter Sportler sicher wesentlich weniger Energie benötigt das System zum drehen zu bringen bzw die gleichen Watt auf die Kurbel zu bringen. Das er wegen seinem leichten Gewicht weniger Watt für das gleiche Tempo bergauf benötigt, ist ein angenehmer Nebeneffekt, der gerne zum Sieg am Berg führt.
-
Auf meinem schwarzen Stromer wären so leuchtgelbe Bremssättel schon very cool!
-
Ich glaube ja recht fest, das die links/rechts Balance stark Überbewertet wird und sich vermutlich eher im Teillastbereich abspielt - so war es jedenfalls bei einigen Kameraden z.B. mit Vektor2. für das Training ist die Teillast sicher wichtig wenn man Wattwerte aus seinem Traininsplan genau einhalten will - zum Pacen meiner Meinung nach aber nicht notwendig - weil on the Fly werd ich nicht auch noch auf rechts/links schauen und auch noch zu kompensieren versuchen. Bei Vollgas war es bei meinen Spezis lt deren Aussagen immer sehr gleichmäßig aufgeteilt! Ich werd mir jedenfalls trotz dieser Vermutung die neuen Vektor3 Pedale besorgen -dann hab ich das auch bei mir bestätigt -oder halt nicht - - ich werde keinesfalls meine schöne SuperRecordKurbel mit P2M oder gar Stages verschandeln! P2M gibts zudem nur mit RecordKurbel und Stahlachse - für Campa sehr teuer und gleich ordentlich schwerer als das Original. Für den Campagnolo Lagerstandard ist das Angebot leider eher dünn - Exoten Pedale gibts auch - dann lieber gleich Garmin Pedale - der Preisunterschied ist nicht mehr hoch - wenns nicht gut sind haben die einen guten Support - wie ich bei diversen allerdings eher miserablen Fenixen feststellen durfte - musste..... Alternativ die PowertabNabe - sicher supercool und sehr Perfekt - nur dann kann ich mir meine schönen Boras auch noch aufzeichnen. Wichtig ist für mich eher eine sichere Reproduzierbarkeit - absolut sind mir die Wattwerte egal, was bei meiner nebbichen Performance eh logisch ist. Würde mich interessieren wie der Erfahrungen der werten Kollegen bz. Rechts/Links Aufteilung so im Vergleich Teillast - Volllast sind- könnte ja sein das ich vollkommen falsches vermute!
-
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen! Momentan hab ich die diversen Speedsensoren auf automatische Umfangserkennung eingestellt, das funktioniert beim Hin und Herwechsel im Fuhrpark perfekt, die Distanzen sind immer sehr genau. Es fällt allerdings schon auf, das beim Bolt in exponierten Lagen, wie zB gestern am Pass Stein der Track ordentlich danebengelegen ist,(direkt neben Felswand ...) sonst aber sehr gut zu den Luftbildern passt! Ein wenig mehr ärgert mich, das der ELEMNT Bolt doch dann und wann einen der diversen Sensoren beim Start vergisst, d.h. der Sensor wird in der Übersicht zwar angezeigt, ist aber nicht verbunden - der vermaledeite Stages ist so ein Wackelkandidat, aber auch der Wahoo Cadence Sensor bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm. Nur ist mir das alles völlig egal, die geniale Koppelung mit dem Handy inkl der blitzschnellen Einstellmöglichkeiten inkl der für mich perfekten Naviführung übertrifft alle Geräte die ich bisher verwendet habe!
-
Also bei mir geht er sehr genau -der Bolt: Mit Kommod Wien Trist geplant 476 km Anzeige am Gerät im Ziel 477 km, errechnet von RubiTrack 477,58 Auf Straka 475 km Genauer gehts vermutlich nie - ich habe allerdings den Radumfang vermessen und beim Koppeln des Wahoo Speedsensores auf diesen Wert hin korrigiert. Bei den Höhenmetern schaust etwas schlechter aus: Komoot hat ca 4.500hm errechnet- lt Bolt waren es 3998hm, mein RubiTrack hat aus den Daten 4.078hm errechnet - was realistisch sein dürfte! Ich find das ist der praktikabelste RadlComputer bis dato !
-
Naja ein Suffer Score vom Training von 92 ist für einen Lakata schlicht nix - die fast 400 Watt für 46 Minuten mit grad einmal 157 Puls sind allerdings kein Bemmerl - die Mittbewerber können schon zum Zittern anfangen, er wird sicher noch kräftig nachlegen! Was noch drin ist kann man mit dem SKIMO Sport abschätzen, der französiche Weltmeister geht über 2000VAM - mit ähnlichem Ausrüstungsgewicht - im Training!!
-
Bei Gegenwind brauchst da einen 50kg Anker!
-
Polar M460 Fahrradcomputer im Test
generall antwortete auf Luke Biketalker's Thema in Bikeboard Redaktion
Nach 2 V800ern und einem V650 : nach dem gerade erfolgten Umstieg auf den genial bedienbare ELEMNT Bolt - softwaremäßig rückständigere Geräte als Polar kann es gar nicht geben, Schrott ist eine freundliche Bezeichnung, warum sollte sich das noch je ändern. Die Hardware kann heute jeder in China nach Belieben bauen lassen...das unfassbar inkompatible Flow - wer will das noch nutzen? Das lächerliche Feature der Winzfunzel als Sicherheitskomponente lobzuhudeln, das muß einem auch erst mal einfallen...(5 Testgeräte gratis???) Heute ein Radsportcomputerunding ohne Ant+ anzubieten- noch dazu klobig wie ein Ziegelstein - wer soll das echt noch nutzen? Völlig resistent gegen Userwünsche, Synchronisation sowieso meistens nur Zufällig - bin ich froh das ich die Polars nicht mehr verwenden muß. Die Firma lebt nur mehr vom Namen - hoffentlich bringt Wahoo auch noch eine Outdoor Uhr- mit Kompass - dann könnens für mich endgültig einpacken! Meine alten Polars, obwohl äußerlich wie neu sind leider im Alltag schlicht unbrauchbar und unverkaufbar, geschenkt wäre zu teuer, fort mit Schaden! -
Mein Senf (aus eigener Erfahrung) Beim RD 7800 DA Schaltwerk verdreht sich gern die Unterlegscheibe der Kabelklemmung und blockiert dann mit der "Nase" einen Restteil des Schaltwerksweges bzw verhindert die komplette Rückstellung. Im Shimano Manual (online pdf) ist die richtige Lage genau beschrieben - sonst wird nie und nimmer richtig funktionieren Das RD7800 gehört zum Besten was Shimano je hervorgebracht hat - das gibts übrigens um 99.-€ noch immer wieder neu auf ebay- manchmal sogar mit langem Käfig - man kann problemlos damit auch 11fach oder 9-fach Antriebe für 3 -fach Kurbeln ausrüsten.