Zum Inhalt springen

generall

Members
  • Gesamte Inhalte

    407
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von generall

  1. Man muss schon festhalten: die Radln sind State of the Art -auch wenns die sogenannten "guten" Hersteller mit "Tradition" und die Luxus Händler schmerzt. Die Preise finde ich grad noch tolerierbar - mein CFX Ltd 9.0 mit Super Record hat in Aktion bei der TDF vor 3 Jahren 4.980.- gekostet - original mit 6.3kg - ohne Pedale etc selbst gewogen - damit ich fahrfertig komplett 5.9kg erreich hab ich dann noch 1.600.-€ reingestecken müssen (Laufräder, Sattel Pedale) also 6.600.- ist immer noch recht günstig für so ein leichtes Rennradl Der einzige echte Fortschritt sind die Scheibenbremsen - und schon wiegt es fast ein Kilo mehr - weil bei der Gewichtsangabe die Pedale,Flaschenhalter Computer nicht dabei sind.... Das Scheibenbremsen überbewertet werden - eh klar - ich hab jetzt 12.000km drauf -und die Beläge vorn sind noch mindestens für 5.000km gut - na bitte - wer bremst schon dauernd? Jeder der behaupte ein so leichtes Rad bringt es nicht - sollte es mal probieren - nix gegen Aero usw - bergauf ist meine Challenge - da würde ich jedes Gewicht zuviel mit 1:10 bewerten! Das eigene Gewicht natürlich auch....leider. Der Service bei Canyon ist auch OK - was man braucht bekommt man als Ersatzteil problemlos - und kulantest bei der Garantie sind sie sowieso schon immer gewesen.
  2. Ich finds gut das sie der Versuchung widerstehen und die Kabeln nicht durch den Vorbau quälen - bei der Campa schaut das allerdings ein wenig sehr verbastelt aus....
  3. Die letzte Labe voriges Jahr - ruinös ist gar kein Ausdruck!
  4. ich hab vorigen Sommer auf der Langstrecke inkl PBP den Ergowave12 active benützt (davor Langjährig Flite Transam) - der Hintern hat’s halbwegs gut ausgehalten - bin jetzt allerdings geläutert auf einen Brooks C15 umgestiegen - Gewicht ist nicht alles - der Ergowave darf am Stadtradl grad noch leben - als wirklich gut oder besser hab ich ihn nicht empfunden - das active Feature vermutlich nur ein Gag - ich empfinde meine Tune Speedneedle als deutlich besser und komfortabler -sie ist halt leider nicht Stabil genug mit Arschrakete für die Langdistanz...
  5. Ich würde Dugast mit Fying DoctorKarkasse empfehlen - vorne 22er hinten 23er...je nach Laune mit Racelauffläche oder halt Roubaix (ideal für die Eroica oder IVV) breiter schaut auf so einem Radl backn aus! Schönheit muß leiden. Giro sind max Notreifen zum mitnehmen. Wenn man sie direkt beim Dugast bestellt nimmt er sie mit Loch zurück und tauscht um 10.- den innen (Latex) Schlauch.
  6. Ich frag mich grad wie weit kann man ein Trumauerleiberl maximal ausdehnen - Jesses bin ich blad Heuer....
  7. Das Ergebnis heute war schon entwaffnend: Bei den C24TU 5,3g und schon laufts total smooth. Ich habs dynamisch mit dem Hinterrad bei hoher Drehzahl ermittelt und solange reguliert bis es ohne Zittern läuft - und nehme halt an das das für Vorderrad auch passen wird Bei den Mavic Open Pro am Langstreckenrenner brauchst nix - scheints ist bei der Stoßstelle der Felge gegenüber dem Ventil genug Mehrmaterial verbaut
  8. Du bist echt. der Nerd der Nerds! Danke für die Tipps!
  9. Kratzer... da steckt ein kleines ScherbenRestern im Mantel ... eventuell auch von außen suchen und mit einer Nadel vorsichtig aushebeln - innen am Mantel einen Reifenflicken reinkleben ...
  10. Schau mal ob Dir nicht ein kleines Scherbenstückerl im Mantel stecken geblieben ist.... es genügt wenn es winzig ist ... und dann fährst genau mit der Stelle über ein Steinchen oder eine Kannte - und zack....
  11. Ich bin auch gespannt ob ich richtig mit der Ahnung liege, das sich so eine Unwucht bei leichten schmalen Reifen viel krasser auswirken müsste als bei tonnenschweren 32ern?
  12. Ich werd das Auswuchten gleich morgen mit meinem superleichten (700g inkl Reifen) DA C24tu Vorderrad probieren, da müsste sich das Ventil und das Mehrgewicht des beim Ventil bei den Dugasts mehrere Zentimeter überlappten Schlauchs besonders krass auswirken? Ich bilde mir immer schon ein, bei höherem Tempo mit diesem Vorderrad eine leicht beunruhigende Aufschaukeltendenz bei höherem Tempo - über 40kmh - zu bemerken ...oder mir einzubilden?? Vorerst werd ich es mit um eine Speiche gewickelten Lötdraht versuchen - Bin gespannt ob sich das erforderliche Gewicht leicht ermitteln lässt- weil abwiegen oder gar dynamisch ermitteln wie bei einem Autoreifen geht mit Hausmitteln vermutlich nicht. Bin auch gespannt ob das fühlbare leichte Hoppeln der Dugasts damit verschwindet! Am Mantel wird’s bei den Schlauchreifen eher nicht liegen - hoffentlich. Wenns was bringt mach ich es auch am Hinterrad! Eine Frage an die Oberauskenner: wirkt sich der Effekt bei kleinen Laufrädern wie zb Bromptons stärker oder schwächer aus?
  13. Netto ist wie im Leben schlicht egal! ich bin den PBP auch in unter 60 Stunden Netto gefahren- die restlichen 29,45 hab ich vertrödelt...ich lern hoffentlich fürs nächste mal dazu!Die Kunst ist nicht schnell zu sein -die Kunst ist nicht langsam zus sein, vor allen in den Pausen!
  14. Vor allen Dingen müsstest Du für 10fach -11-fach den Rahmen hinten aufweiten.. das geht wird aber nie parallel und bleibt ein Pfusch -11 fach Schalten geht mit Rahmenschalthebeln - auch indexiert - die Schalthebel gibts von Schimano neu zu kaufen - allerdings 7 fach mit einer guten Abstufung -13-26 oder 28 ist eh schon sehr super zum fahren....
  15. das Strave rechnet immer optimistisch: Dividiert sinds 74hm / mal in durchschnittlich 5,2 Minuten - ergibt immer noch ca 850hm in der Stunde - für mich eh ausserirdisch und für diese Zeitspanne unerreichbar und schon ein hartes Intervall 5min rauf 2 runter - frage nicht das war anstrengend zum quadrat bei 12% und einer TF von ca 70 bis 74. Gesamt schauts auch noch heftig aus aus ca 660hm auf die Gesamtzeit / Stunde (Kapi hat 728 geschafft knapp 10% schneller - ich nehme aber an der ist doch deutlich jünger?) Von mir jedenfalls größter Respekt!
  16. Bei der Campa nimmt man die Keramik Lager genau wegen der geringen Reibung: Dichtung der Kurbel und Rollen als reibungslose Labyrintdichtung, die nur ölgeschmierten Keramiklager halten eine eh Verschmutzung aus, die Lager laufen nach innen völlig offen das man gut mit dem Öl dazukommt - ein paar Tropfen Rolloff Öl reichen leicht für 5.000km aufwärts. Genaugenommen sind das Hybridlager: die Kugeln aus Keramik und die Laufbahnen aus Edelstahl -lt SKF 10fache Lebensdauer wie ein normales Stahlkugellager - und selbsthaltend ohne Käfig! Man kann das relativ kostengünstig nachrüsten -z.B. bei den Campa Laufrädern mit SKF Lagern - das Kostet einen Bruchteil vom Aufpreis von Bora One auf Bora Ultra und ist der einzige Unterschied.... Sehr interessant sind die japanischen Naben mit den freibeweglichen Flugzeugturbinenlager als Tonnenlager zur völligen Spannungsfreiheit der Achse (wie bei einer Flugzeugturbine) -mit Mikrokugeln - leider ca 1.500.-€ /Nabe -die sollen wie ein Perpetuum Mobile laufen - da war mal ein Test vor viele Jahren im Rennrad - man kann die Achsen noch so steif bauen, sie werden sich immer ein wenig unter Last verbiegen -das gleichen diese Lager völlig aus.
  17. Warum man eine Campa SuperRecord mit CeramicSpeed aufrüstet (Variante lt dem Video) erschließt sich mir nicht, sind doch dort sowieso schon original Keramik Lager verbaut - Campa gibt eine Lebensdauer von 30.000km fürs Tretlager an, Wartung einmal im Jahr mit Ölschmierung - da muß man die Kurbel runternehmen das man zu den Lagern kommt - 1 Inbusschraube mit linksgewinde - das dauert 5 Minuten!
  18. ich empfehle Feuchttücher zum Putzen des Allerwertesten im Langstreckengepäck!
  19. Wenns um Preis-Leistung geht kommt man an Canyon oder auch Rose nicht vorbei. Ich hab 2 Canyons - jeweils im Umfeld der großen Rundfahrten extrem verbilligt gekauft - einmal von 6.490 auf 4.890 Ultimate 9.0 LTD mit Campagnolo Super Rekord (Glückstreffer - ich wollte es schon zum vollen Preis kaufen) -da hat sich die Aktion aufgetan)) und einmal von 1.490 auf 1.190 (AL mit kompletter Ultegra). Lieferzeit bei beiden 1 Woche. Wenn ich je wieder ein neues Radl brauch würde ich nicht lange zögern. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die unglaublich kulant und schnell bei einer echt großen Reparatur waren,, allerdings mit den Ersatzteilen kann es manchmal schon dauern - da hat mich das Bikeboard für ein Schaltauge gerettet. Ich schraub alles grundsätzlich selber - aber auch die beiliegende Anleitung,Zusammenbauanleitung samt Werkzeug ist quasi trottelsicher. Im Radclub haben recht viele Kollegen ebenso Canyons - grad die Supervielfahrer ohne Attitüde schwören darauf - und sind alle hochzufrieden.
  20. Spätestens nach den ersten 1500hm jammern dann alle mit den Bleigeländern - ein Rennrad über 6.8kg - Scheibenbremsen oder nicht - bleibt eine Hobettenrodel zum Posen und wird nie ein ernstzunehmendes Sportgerät. Ich möcht gern einmal bei einem Renen einen der Ersten mit sowas schweren gewinnen sehen - schön blöd wäre man den Gewichtsvorteil aus der Hand zu geben - wen interessiert beim Rennen ein Komfort? Mein alter Master kommt - auf leicht zusammengestellt - auf unter 8 kg - ein fast 40 Jahre altes Rennradl!! ein modernes Rennradl, durchaus aerodynamisch OK kann locker - auch mit Scheibenbremsen die 6kg unterschreiten - wenn auf eine E Schaltung usw . verzichtet wird , die Markenradeln für die Normalverbraucher sind alle viel zu schwer, bzw. muss man dann noch selber teuer aufs Limit runtertunen. Nix gegen den Aerohype - allein eine primitive Unterlenkerhaltung bringt wesentlich mehr als jedes Aeroradl je einem vorgaukeln kann...detto diese unsäglichen Laufräder - 4 - 6 Watt und lächerliche 30sec auf 100km ? Was bringt ein Aeroradl im Sog vom Groupetto? - Scherz lass nach.
  21. und dann noch gach nach vorn absteigen - jodeldü-
  22. Rotor Oval..... ich habe eine längere Zeit die Rotor ovalen Kettenblätter verwendet , nach dem Vorbild Fromme.... Die Effizienz war spürbar anders - am großen und kleinen Kettenblatt verschieden spürbar, wenn nicht die miserable Schaltungsperformance, in Kombination mit der DA7800 vorne gewesen wäre, die mich letztlich zum Verwerfen dieses Systems bewogen hat.(die Kettenlänge hab ich nicht ändern müssen!) Immerhin konnte so mit dem kleinen Kettenblatt - Äquivalent 34 eine Ovalität von 31-36 erreicht werden , was bei einem 32 Ritzel hinten schon sehr stark spürbar und angenehm am Berg zu fahren war. ich hab dann als Evolution als Verbessserungsversuch ein großes rundes 50er Kettenblatt mit dem kleinen 34er Ovalem Rotor kombiniert - die Schaltungsperformance ist stark besser geworden. Der Unterschied beim „runden“ Treten zwischen rund groß und oval klein war nicht wirklich -auch bei hoher Trittfrequenz spürbar, am ehesten noch im Stampfbereich - allerdings schon positiv- merkbar. Mit meiner neuen 9100DA kann man allerdings - wie ein Versuch ergab - auch sehr gut ein 12-34 Ritzelpaket schalten - also dann echt 1:1- seitdem verwende ich am Langstreckenrennrad mit Gepäck wieder die originalen Shimano Blätter - mit beim kleinen Kettenblatt symmetrischen Zähnen - und freu mich über die spürbar bessere Schaltungsperformance vorne. Die Nachteile der lausiger Schaltung können die Vorteile der ovalen Blätter für mich nicht ausgleichen - bei vorn einfach würde ich das allerdings sehr empfehlen, der Tritt wird nicht unrund sondern gefühlt spürbar effizienter!
  23. Ich hab 3 verschiedene Arschraketen: eine von Giant - das war mit großem Abstand die billigste - und ist die beste - gute Form unten - wirkt fast wie ein Kottflügel- halt von Giant....nix zum posen. die feschen Ortliebs sind echt mühsam zum draufschnallen, hab ich mir gekauft weil ich geglaubt hab die müssten doch noch besser sein....zudem nervt mich die lausige Spanngummibefestigung- und sie steigen mir zu hoch an - es ist schwer dann damit aufs Radl zu hupfen - beim PBP bin ich weil schon etwas dezimiert - einmal gleich auf der anderen Seite wieder unfreiwillig abgestiegen....das Pflaster war üblich hart leider - ich hab mir dann in Folge mit Trottoirkannten geholfen! die Adipura Race ist zwar leicht - aber eher unpraktisch zum packen - Das Verhältnis Breite Höhe und Länge wirkt nicht sehr durchdacht - und zu kurz um sie gut einrollen zu können - das automatische Kompressionsventil ist eher ein Witz - die Montage ist zudem genauso fummelig, aber ist halt echt superleicht, ich hab sie gekauft weil Fiona sie auch verwendet....man macht ja alles um nicht selber abnehmen zu müssen... wackeln tun alle 3 mehr oder weniger - das hängt eher davon ab wie gut man sie komprimiert - dann werden sie fest und es wackelt kaum.
  24. Ich habe jetzt ca 10.000 mit meinen Bora One runtergespult - das ist mein Alltagssatz am leichten Radl - die Qualität ist super - ärgste Schlaglöcher - laufen immer noch perfekt rund - und ich bin meistens übern Gewichtslimit... . Die originalen UST Lager sind durchaus perfekt - kein nachstellen - nix erforderlich ! Ein Clubkollege hat schon 45.000km damit gefahren-sie laufen wie neu! Ein anderer fährt allerdings DuraAce Carbon mit 40mm - die sind auch sehr super- vor allem sehr tolle Lagertechnik - nix Industrielager - und schön leiser Freilauf mit Titankörper!
  25. Ich muss schon sagen das so eine schöne Kompaktkurbel in einer gewissen Gewichtsklasse einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt....
×
×
  • Neu erstellen...