
generall
Members-
Gesamte Inhalte
413 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von generall
-
105er-Schalthebel mit 46er- oder 50er-Kassette ???
generall antwortete auf Rudi.H's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Für kleines Geld könntest Dir für vorne ein 33er besorgen - gibts für 4 und 5 Loch von TA Specalites für den 110er Lochkreis - ich hab das am Langstreckenmaster und darf behaupten -besser als nix - 33-36 da komme ich die ärgsten Steigungen mit Gepäck rauf und kann alles clean mit der Dura ACE 9100 schalten. Ich hab’s auch mit einer GRX Schaltung hinten probiert - geht problemlos bis zum 46er - nur schaut das dermaßen nebbich aus - da strenge ich mich lieber ein wenig an - das 46 geht übrigens ohne größere Bastelei am Radl meiner Frau mit einer 8000er Ultegra - sollte man ja nicht glauben - ich habe es probiert - und lasse Ihr das Riesenritzel. Ähemm - wenn ich mich nächstes Jahr zum 2VS aufschwingen sollte werde ich es mir vermutlich ausborgen….nächstes Jahr gehts wieder von Vesuv zum Ätna - auf wienerisch praktisch runter …. -
105er-Schalthebel mit 46er- oder 50er-Kassette ???
generall antwortete auf Rudi.H's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Es gibt von White Industries die geniale VBC Kurbel - da kann man WhiteIndustries Kettenblätter innen ab 24 Zähnen montieren - das wird z.B dann eine Randoneurskurbel 24-48 ganz im klassisch französischen Stil. Das ist meiner Meinung nach ästhetisch wesentlich verträglicher als hinten ein so riesiges 50 Ritzel das dann beim irrtümlicher Verschalter im Eifer des Gefechts auf groß-groß sehr fatal enden kann. Für die erforderliche Gesamtkapazität sollte man allerdings hinten ein GRX Schaltwerk draufgeben 810 oder 812 - es macht fast keinen Unterschied und ist voll kompatibel zu den RoadSchalthebeln. -
105er-Schalthebel mit 46er- oder 50er-Kassette ???
generall antwortete auf Rudi.H's Thema in Technik & Material powered by ABUS
von der erforderlichen Kapazität mit 55 Zähnen abgesehen stellt sich die Frage: gibt es überhaupt so lange Ketten für Vorn 46 und Hinten 50.....der planst das ohne Sicherheit? -
Nicht zu vergessen, das man dazu auch selbst gewissermaßen ein wenig aerodynamisch daherkommen sollte - sonst bringts genau nix….besser wäre wie z.B. NoPain ein sensationelles Standardradl mit versch. Laufradsätzen anzupeilen - nicht das das billiger wäre….aber eindeutig alltagstauglicher.
-
Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987
generall antwortete auf FAST FREDDY's Thema in MTB-History & Classic Bikes
Es ist eine vermutlich etwas günstigere Ausführung für Touren - brauchst nur auf die Ausfallenden der Gabel schauen - bei der Rennversion im Katalog gibts keine Kotflügelöse und auch keinen Kettenschutzring am Kettenblatt - ich empfehle das Radl so original wie möglich lassen - da ist noch nie unsachgemäß herumgebastelt worden - die Schaltungsschrauben sind alle wie neu -das hintere Ausfallende ist praktisch nie verstellt worden - so gesehen ist es ein super Radl. -
Beim P-Bike steht ein Sandfarbenes Pinarello in der Auslage - so schlicht superschön!
-
2019 - Favero Assimo oder Vector 3?
generall antwortete auf cmartin1's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Du könntest Dir eine rechte Stages Kurbel kaufen - Powermeter R- das geht verlässlich! allerdings Lieferbar erst wieder in ca 4 -5 Monaten...um 469 als Ultegra oder 669 als DuraAce -
Ich hab über die Jahre von Fenix, Suunto Polar und Apple alles probiert , derzeit ist meine 5xplus seit 2 Jahren noch das kleinste Übel - trotzdem immer noch ein Quadratxxxxx, die ganzen Zusatzfunktionen wie Sauerstoffsättigung, HRM,Schlafüberwachung Stresseinschätzung etc. sind zum krenreiben inkonsistent. Ich verwende sie beim Radeln maximal als Backup auf den Langstrecken und bei Skitouren für Höhe und Puls - bzw zur Notnavigation bei starkem Nebel - um den wertvollen Handystrom für Notfälle zu sparen. Die 6er Serie werd ich auslassen, Man darf sich von so einem Kleinstgerät einfach keine Wunder erwarten- Bildschirm, Ausdauer, Bedienung sind echt schlechte Kompromisse - besser als nix - und mir angenehmer am Handgelenk als noch ein extra Ziegel zum mitschleppen
-
Airstream ist das 2 Bild??
-
Hat wer der werten Radler das busch&müller USB Werk in Verwendung - und wie ist die Erfahrung damit?
-
Also nicht jetzt schon schwächeln bitte! Der Vorteil vom Nachladen der Akkulampen ist , das man halt auch am Stand ein anständiges Licht für Notfälle hat und nicht auch noch eine größere Stirnlampe mitschleppen muß, da genügt dann die kleinste Petztl fürs Nebengeschäft…
-
Ich muss sagen genau diese Problematik hat mich letztendlich zur Lupine AF SL gebracht - man hat auch ein großes Maß an Eigenblendung bei den „Rundstrahlern“ und verliert zudem den Blick auf das wesentliche. Spannend für mich auch das die besten Langstreckenprofis wie Ubartholmoes, Sofiane… die Supernova Airstream verwenden - bei extra langen Etappen zusätzlich mit einem Dynamo unterstützt nachgeladen - das geht halt leider bei der Lupine nicht so einfach bzw müsste man das mit einem extra erhältlichen Lupine USB Lader probieren…es gibt leider auch im Lupine Forum nichts brauchbares darüber. Ich denke da schon wieder an den PBP - da brauch ich bei meiner Fahrweise 3 Nächte Stromlicht - und hab kaum eine Möglichkeit zum Nachladen - und lande deswegen vermutlich erst wieder bei der Dynamofunzel…
-
Neu: Lebenslange Garantie bei CeramicSpeed
generall antwortete auf Luke Biketalker's Thema in Bikeboard Redaktion
man fragt sich....Campagnolo gibt bei der Superrekord - fürs standardmäßige Ceramic Tretlager einen Mindestlebensdauer von min 30.000km+ an - auch schon sehr lange - da brauchst derweil 3 ShimanoDuraAce Lager auf - lebenslang für Lager die 3 x so teuer sind - was soll das noch wem bringen?? Nach 100.000km ist schon 3 x das Radl getauscht....die Kurbel abgenudelt etc....die Lager von der Campa sind dazu innen ungedichtet und werden nur mit Öl geschmiert -empfohlen einmal im Jahr - damits den Dreck rausschwemmt. -
Ja - und eine Abschiedsrede!
-
Ein sehr tolles Radl - willhaben sowieso!
-
Wenn’s gedichtete Cartridge Lager sind brauchst nix fetten - einfach tauschen.
-
Erst aufweichen - mit Benzin, Aceton, Nitro etc. und dann leidvoll runterkratzen, anwärmen mit einem besseren Föhn oder einer Sauna kann auch nicht schaden - es muß nicht alles runter -aber das Stoffband muß definitiv weg. Es könnte auch sein, das Du trotzdem, wenn das Felgenbett zu tief sein sollte (das hängt vom Radius des Reifendurchmessers ab) ein Ausgleichband benötigst - Dugast Homepage!!!! -sonst werden etwas breitere Reifen an der Seitenwand überstrapaziert - und dann Peng.... ich würde empfehlen es beim ersten mal mit einem erfahrene Mechaniker gemeinsam zu machen - das spart Ärger - ich habe schon einige Versuche gebraucht bis ich es halbwegs annehmbar hingekriegt habe, beim erstmal billige Reifen nehmen Conti Sprint oder Vittoria Rallye (beim Decathlon um unter 20.-€) dann schmerzt ein Fehlversuch nicht so wie bei einem teuren Dugast oder Conti Competition - und natürlich fahren diese Reifen besser...warum wohl werden sie im Profileben sonst noch immer benutzt??
-
Ein paar Rückstände sind egal, im Gegenteil! - nur die Kleberklumpen muss man wegputzen - es soll ein bisserl eben sein, wenn Klebereste noch drauf sind, entfällt der erste Kleberanstrich -dann gehts innerhalb von 10 Minuten. Nix gegen Tufo - funktioniert gar nicht schlecht - die Reifen sind bei einer Panne allerdings ungleich schwerer wieder runterzubekommen -bzw. bleibt dann das Stoffband vom Reifen auf der Felge picken ...alles schon erlebt...... - ich habe beides Probiert und bin reumütig zum herkömmlichen Kleben zurück gekommen. Auf der Homepage vom Dugast gibts eine gute Anleitung (Dugast ist jetzt auch in Kooperation mit Vittoria - das lässt auf modernere Laufflächenmischungen hoffen)
-
Also ich würde den Reifen ein paar Tage voll aufgeblasen mit ca 8 Bar auf der Felge vordehnen. Ich klebe unorthodox: einmal Felge mit Kleber dünn einstreichen - dann gleich leicht aufgeblasen Reifen am Gewebeband dünn einstreichen - das trocknet faktisch sofort - dann Felge gleich nochmal dünn!! einstreichen und Reifen rapidamente ins noch leicht feuchte Kleberbett drauf - aufblasen auf 2 Bar - schön ausrichten und dann voller Druck - am nächsten Tag kannst damit sicher fahren. Ich brauch dafür keine 20 Minuten Unterwegs hab ich zum Ersatzreifen immer 4 Stück 5cm "kurze" Tufo Streifen mit - bei einer Panne kommen die links und rechts im Abstand von 5 cm neben das Ventil, die anderen 2 schräg gegenüber, damit kann man sicher genug weiterfahren und verhindert ein Reifenwandern auf der Felge beim Bremsen oder Beschleunigen -auch bei einem nicht vorgeklebten Reifen Die teuren Schlauchreifen werden genauso gern hin wie die billigen.....auf der Straße habe ich seit 10 Jahren keinen killen können - am Schotter oder groben Pflaster vom VeloVeritas oder der Eroica schauts anders aus...da sind bewährt stabil die Dugast Roubaix..
-
Ich hab die Lupine AF mit 2 Akkus! (groß und klein) - die Akkus gebe ich unter den Vorbau oder in die Oberrohrtasche, ich montiere die Lampe entweder mit einer Kamerahalterung unter dem Wahoo (am Canyon) oder geklemmt am Lenker vor dem Vorbau am Master. Ich bin von Dynamo auf Akkulicht umgestiegen. Mit dem breiten Lichtteppich der AF kann man auch in der Nacht gut und schnell fahren - auch in Kurven. Wir können gerne mal ein gemeinsame Nachtausfahrt machen -zb Wien Hainburg und übers WV zurück so für 5 Stunden oder in der Nacht am Buschberg und zurück über Wartberg...damit es ein wenig entrisch wird und sich auszahlt. Je nach Programmierung geht sie gerne eine ganze Nacht und mehr - das Tageslicht - manuell eingestellt auch in der Nacht zu betreiben hält gefühlt ewig und ist jedenfalls weit besser als die Dynamo Supernova.E3 mit dem arg schmalen Lichtkegel Das Fernlicht ist schon in der schwächsten Stufe mit 10w perfekt, voll aufgedreht wie von einem Auto mit H4 Scheinwerfer immerhin Das Fernlicht verwende ich nur zb im Auwald bei hohem Tempo -30kmh+ -sonst brauchts das nicht.- das Abblendlicht auf schwach und relativ hoch eingestellt ist echt perfekt für alles. Die Fernbedienung fürs Ablendlicht ist mit Handschuhen bedient allerdings ein wenig zu klein - Jammern auf hohem Niveau. Leider braucht die neue Miniversion der AF mit Tageslicht mehr Strom - sonst täte ich mir die sofort fürs Canyon kaufen und bräuchert nicht mehr ummontieren....
-
Interview Christoph Strasser: 1day1000k
generall antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
Hallo Christoph! Ich nehme an Du hast Deine Sitzposition empirisch - über die Jahre entwickelt - oder warst Du auch zur Probe in einem Windkanal? Spannend wäre auch zu wissen, wieviel Watt gefühlt oder gemessen Dir das "Superradl" gebracht hat. Wie hat sich Zeit geschätzt aufgeteilt in Position auf den Auflegern und am Zeitfahrlenker und vielleicht noch wieviel Watt man durch die noch extremere Position am Zeitfahrlenker extra sparen kann. Interessant auch wie der Puls über die Zeit bei fast gleicher Leistung gefallen ist - hast Du da ein Gefühl ab welchem Punkt Du dann echt "fertig" bist (für mich persönlich ist das immer ein Indiz - wenn ich den Puls nicht mehr raufbring bin ich ausgepowert) Viele Fragen - aber ich war ja immer schon neugierig... LG und allergrößten Respekt - das ist ein echter Peak den vermutlich lange niemand knacken wird - und wenn dann aufbauend auf Deiner Erfahrung. -
Interview Christoph Strasser: 1day1000k
generall antwortete auf NoMan's Thema in Bikeboard Redaktion
Als Langstrecken liebender Laie: die Sitzposition ist einfach alles - es genügt mitunter ein um wenige Zentimeter tiefer gesetzter Lenker um wesentlich ökonomischer übers Land zu kommen - oder auch der Lenkeraufsatz - da kann man Christoph nur gratulieren wie er das verinnerlicht und in langer Arbeit konsequent umgesetzt hat - und ein natürlich supermodernes Radl kommt dazu. Grad dafür ist ein Leistungsmesser als live Kontrolle gold Wert. -
Also ich find das Canyon Endurace 7 geradezu perfekt als gutes Basisradl um damit in die Arbeit zu fahren, für was ein Gravelrad für asphaltierte Radwege am Arbeitsweg ?? Eventuell noch 2 Kotflügel drauf und Licht demontabel mit Akku dann geht das super - der Preis ist sowieso unschlagbar.
-
2019 - Favero Assimo oder Vector 3?
generall antwortete auf cmartin1's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Schlicht nein - du kannst gerne auch eiförmig treten statt dem eiförmigen kettenblatt. -
Bergab geht es sicher flott das Radl.