Zum Inhalt springen

generall

Members
  • Gesamte Inhalte

    415
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von generall

  1. ich empfehle Feuchttücher zum Putzen des Allerwertesten im Langstreckengepäck!
  2. Wenns um Preis-Leistung geht kommt man an Canyon oder auch Rose nicht vorbei. Ich hab 2 Canyons - jeweils im Umfeld der großen Rundfahrten extrem verbilligt gekauft - einmal von 6.490 auf 4.890 Ultimate 9.0 LTD mit Campagnolo Super Rekord (Glückstreffer - ich wollte es schon zum vollen Preis kaufen) -da hat sich die Aktion aufgetan)) und einmal von 1.490 auf 1.190 (AL mit kompletter Ultegra). Lieferzeit bei beiden 1 Woche. Wenn ich je wieder ein neues Radl brauch würde ich nicht lange zögern. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die unglaublich kulant und schnell bei einer echt großen Reparatur waren,, allerdings mit den Ersatzteilen kann es manchmal schon dauern - da hat mich das Bikeboard für ein Schaltauge gerettet. Ich schraub alles grundsätzlich selber - aber auch die beiliegende Anleitung,Zusammenbauanleitung samt Werkzeug ist quasi trottelsicher. Im Radclub haben recht viele Kollegen ebenso Canyons - grad die Supervielfahrer ohne Attitüde schwören darauf - und sind alle hochzufrieden.
  3. Spätestens nach den ersten 1500hm jammern dann alle mit den Bleigeländern - ein Rennrad über 6.8kg - Scheibenbremsen oder nicht - bleibt eine Hobettenrodel zum Posen und wird nie ein ernstzunehmendes Sportgerät. Ich möcht gern einmal bei einem Renen einen der Ersten mit sowas schweren gewinnen sehen - schön blöd wäre man den Gewichtsvorteil aus der Hand zu geben - wen interessiert beim Rennen ein Komfort? Mein alter Master kommt - auf leicht zusammengestellt - auf unter 8 kg - ein fast 40 Jahre altes Rennradl!! ein modernes Rennradl, durchaus aerodynamisch OK kann locker - auch mit Scheibenbremsen die 6kg unterschreiten - wenn auf eine E Schaltung usw . verzichtet wird , die Markenradeln für die Normalverbraucher sind alle viel zu schwer, bzw. muss man dann noch selber teuer aufs Limit runtertunen. Nix gegen den Aerohype - allein eine primitive Unterlenkerhaltung bringt wesentlich mehr als jedes Aeroradl je einem vorgaukeln kann...detto diese unsäglichen Laufräder - 4 - 6 Watt und lächerliche 30sec auf 100km ? Was bringt ein Aeroradl im Sog vom Groupetto? - Scherz lass nach.
  4. und dann noch gach nach vorn absteigen - jodeldü-
  5. Rotor Oval..... ich habe eine längere Zeit die Rotor ovalen Kettenblätter verwendet , nach dem Vorbild Fromme.... Die Effizienz war spürbar anders - am großen und kleinen Kettenblatt verschieden spürbar, wenn nicht die miserable Schaltungsperformance, in Kombination mit der DA7800 vorne gewesen wäre, die mich letztlich zum Verwerfen dieses Systems bewogen hat.(die Kettenlänge hab ich nicht ändern müssen!) Immerhin konnte so mit dem kleinen Kettenblatt - Äquivalent 34 eine Ovalität von 31-36 erreicht werden , was bei einem 32 Ritzel hinten schon sehr stark spürbar und angenehm am Berg zu fahren war. ich hab dann als Evolution als Verbessserungsversuch ein großes rundes 50er Kettenblatt mit dem kleinen 34er Ovalem Rotor kombiniert - die Schaltungsperformance ist stark besser geworden. Der Unterschied beim „runden“ Treten zwischen rund groß und oval klein war nicht wirklich -auch bei hoher Trittfrequenz spürbar, am ehesten noch im Stampfbereich - allerdings schon positiv- merkbar. Mit meiner neuen 9100DA kann man allerdings - wie ein Versuch ergab - auch sehr gut ein 12-34 Ritzelpaket schalten - also dann echt 1:1- seitdem verwende ich am Langstreckenrennrad mit Gepäck wieder die originalen Shimano Blätter - mit beim kleinen Kettenblatt symmetrischen Zähnen - und freu mich über die spürbar bessere Schaltungsperformance vorne. Die Nachteile der lausiger Schaltung können die Vorteile der ovalen Blätter für mich nicht ausgleichen - bei vorn einfach würde ich das allerdings sehr empfehlen, der Tritt wird nicht unrund sondern gefühlt spürbar effizienter!
  6. Ich hab 3 verschiedene Arschraketen: eine von Giant - das war mit großem Abstand die billigste - und ist die beste - gute Form unten - wirkt fast wie ein Kottflügel- halt von Giant....nix zum posen. die feschen Ortliebs sind echt mühsam zum draufschnallen, hab ich mir gekauft weil ich geglaubt hab die müssten doch noch besser sein....zudem nervt mich die lausige Spanngummibefestigung- und sie steigen mir zu hoch an - es ist schwer dann damit aufs Radl zu hupfen - beim PBP bin ich weil schon etwas dezimiert - einmal gleich auf der anderen Seite wieder unfreiwillig abgestiegen....das Pflaster war üblich hart leider - ich hab mir dann in Folge mit Trottoirkannten geholfen! die Adipura Race ist zwar leicht - aber eher unpraktisch zum packen - Das Verhältnis Breite Höhe und Länge wirkt nicht sehr durchdacht - und zu kurz um sie gut einrollen zu können - das automatische Kompressionsventil ist eher ein Witz - die Montage ist zudem genauso fummelig, aber ist halt echt superleicht, ich hab sie gekauft weil Fiona sie auch verwendet....man macht ja alles um nicht selber abnehmen zu müssen... wackeln tun alle 3 mehr oder weniger - das hängt eher davon ab wie gut man sie komprimiert - dann werden sie fest und es wackelt kaum.
  7. Ich habe jetzt ca 10.000 mit meinen Bora One runtergespult - das ist mein Alltagssatz am leichten Radl - die Qualität ist super - ärgste Schlaglöcher - laufen immer noch perfekt rund - und ich bin meistens übern Gewichtslimit... . Die originalen UST Lager sind durchaus perfekt - kein nachstellen - nix erforderlich ! Ein Clubkollege hat schon 45.000km damit gefahren-sie laufen wie neu! Ein anderer fährt allerdings DuraAce Carbon mit 40mm - die sind auch sehr super- vor allem sehr tolle Lagertechnik - nix Industrielager - und schön leiser Freilauf mit Titankörper!
  8. Ich muss schon sagen das so eine schöne Kompaktkurbel in einer gewissen Gewichtsklasse einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt....
  9. Das wird echt toll ausschauen - der alte abgenudelte Rahmen mit neuen Decals - damit entwertest Du das Geländer endgültig - 50.€ für den Rahmen kannst Du dann froh sein wenn Du das kriegst. Wertvoll ist ein alter Rahmen nur mit originaler Lackierung und Decals.
  10. Ich hab sie seit 4 Jahren - also die Haltbarkeit ist ausgezeichnet - der Polster ist ein floating Polster -nicht umlaufend mit dem Trägermaterial vernäht - für mich in Kombination mit der Speedneedle sehr angenehm - für die Langstrecke ist die Hose auch sehr gut - zb ich bin PBP damit gefahren und habe es nicht bereut- allerdings eher eng geschnitten - deswegen muß sie noch ein paar Wochen im Kasten bleiben....
  11. Uff - jetzt muss ich doch endlich etwas abnehmen damit ich aus dem alten RC Trumau Leiberl wieder rauskomm!
  12. Ganz logisch erscheint das nicht- um 1.007.- kann man sich eine original Shimano Dura Ace Powermeter Kurbel kaufen - ohne Bastelei und Augenkrebsgefahr....
  13. Leider wird fast nie das Thema Gegenwind thematisiert - bei 20km/H Dauergegenwind - eh so wie er immer gefühlt dauernd daherkommt - wirkt sich der Aerovorteil vermutlich auch bei Durchschnittstretern wie bei mir massiv aus. - oder täusche ich mich hier? Da will ich mir auf der Langstrecke beim besten willen kein GravelRad vorstellen, je windschnittiger um so besser! Könnte aber auch sein das man allein mit der Sitzposition, Kleidung und Helm mehr Aerovorteil generieren kann als alle Felgen ( - 4-6 Watt??) je als Vorteil bringen können ?
  14. Der Spacer kommt wenn erforderlich mit der Kurbel! Kegelförmig: ein Scheibe die einen äußeren kegelförmigen Rand hat. Der Sparer ist z.B bei 3-fach Kurbeln erforderlich um den Kurbelarm symmetrisch zum Rahmen auszurichten! Wichtig ist das der O-Ring des Kurbelarmes "überdeckt" wird. Schau dir die Explosionszeichnungen von den diversen Shimano Kurbeln an - gibts online - dass wirst Du dann sicher gut verstehen.
  15. Ich würde auch eiskalt die Kurbel leicht asymmetrisch mit den Spacern ausrichten - 5mm schief merkst nie!
  16. Der Spacer ist kegelförmig - die breitere Seite gehört in Richtung Kurbelarm - auch wenn das sehr eigenartig ausschaut ! ich hab 3 alte MtB - Simplon Mythos Ein S-Works Epic Fully und ein Ghost Scandic Fully - da passt es problemlos -bei den alten Radeln 2002 und 2004 waren die Reifen Max 2.0 breit möglich - eh schon nur mit Buchweh - nix gegen die heutigen Radeln.
  17. Hollowtech II 24mm - du brauchst einen Kontakt vom Kurbelarm zur Lagerschale - sonst kannst das Lagerspiel . Schraubstopfen mit der Plastikrändelschraube - nicht handfest einstellen Wenn die Achse zu lang sein sollte gibt es 2 Möglichkeiten: Zwischenring zwischen Lagerschale und Rahmen (das geht nur bei geschraubten Lagerschalen!!!)... ich nenne den Hersteller aus Ö lieber nicht der das so ausgleicht....aber es funktioniert erstaunlicherweise Oder wie bei einer z.B bei einer 3-Fachkubel mit längerer Achse: originaler Zwischenring von Shimano zwischen Lager und Kurbelarm auf der Achse (Ausrichtung zum O-Ring am Kurbelarm zur Dichtung beachten!!!) . Achse zu kurz : egal - das Spiel wird eh mit der Rändelschraube ausgeglichen und dann der Kurbelarm angeknallt - 2-3 mm spielen da keine Rolle, entscheiden ist nur das der Sicherungsclip im Schlitz des Kurbelarmes ins Loch der Kubelachse einrastet!! Mein DA Stages Arm sitzt problemlos auf allen Hollowtech II Kurbeln - 2- fach- 3 Fach - MTB je nach Belieben.und Bedarf.
  18. Was machen die echten Langstreckenfahrer - 300km +++ am Stück plus - gibts da Erfahrungen mit ISM Strasser... Kolbinger ... Ehrl usw. Man hat schon viel in der Scene gesehen - ISM wär mir nicht grad aufgefallen, die Langstreckenfahrer tendieren scheint es eher zu schmalen Rennsätteln, ich persönlich komm auch auf der Langdistanz am besten mit meiner Tune Speedneedle klar - die ist halt leider problematisch wegen der Carbonstreben in Verbindung mit Gepäck...dafür :schmal reibt wenig - das ist schon auch sehr wichtig. Ein Triathlon ist ein Event für einen Tag - Langstrecke mit 7-10 Tagen gleich hintereinander bringt schon ganz andere Belastungen aufs Sitzfleisch. Die Optik des Stattels a´la Gynokologenstuhl kann ich mir echt nur schwer vorstellen.... Viele nehmen auch den Klassikerr: Brooks C13 ..C15 ..C17 - wenn die nicht so tonnenschwer wären .....
  19. Für das was Du vorhast ist das Canyon Endurace sicher sehr optimal - Fiona Kolbinger fährt das auch mit Begeisterung - allerdings mechanisch geschalten - der August kommt eh schnell daher....
  20. Ich würde empfehlen jeweils 1 neues Conti High Pressure Felgenband - in der richtigen Breite für die Felge - und sonst nix zusätzliches!! - einzubauen - da braucht man nix kleben - es hält schon gut genug durch die Spannung wenn die richtige Dimension gewählt wurd e- es sollte dann einige Jahre gut halten. Der Maximaldruck steht am Reifen - bei Deinem Gewicht wirst bei der dimension nicht mit viel weniger dauerhaft fahren können.
  21. Bemerkenswert ist in der Sache, das Fiona Kolbinger am 10.4. mit einem ähnlichen Anstieg in Somsdorf 17:09 für 9.921hm mit 361km gebraucht hat mit einer gesamten sehr kurzen Pausenzeit von 20min - das zeigt einmal mehr wie gut Kapi unterwegs war bzw. wie optimiert er die Strecke für sein Leistungsvermögen ausgewählt hat. Größter Respekt bitte! Fiona hats deutlich flacher angelegt mit average 14.6km/h bergauf (Vs 11.1km/h) - das kostet - auch wegen der längeren flachen Abfahrt eindeutig viel Zeit. Nach dem Leistungsvermögen 2.01W vs 2.67W / KG würde man allerdings eh eine 32%längere Fahrtdauer bei Fiona erwarten - und das triffts tatsächlich fast auf den Punkt! Bei meinem derzeitigen Nebbochantenzustand würde ich folglich ca 26 Stunden dafür brauchen - ohne Pausen - die kämen noch dazu.
  22. Einbeinig treten zb - da musst ziehen sonst bleibst stehen.
  23. Bitteschön: ich krieg beim Langstreckenradeln (PBP!!) nie Krämpfe - wenn !!!! ich welche kriegert dann allerdings eher in den Oberschenkeln und nie in den Wadeln - ich glaub die Wadeln werden beim Radlfahren schwer überschätzt - die dünnen Beine sind die schnellen - die Wadeln sind praktisch nur die "Pleuelstangen" zur Kurbel hin - Dampflockprinzip sozusagen
  24. ich hab zum Pendeln ein Stromer+- - klar ist das eine tolle Rakete -zum absurden Preis - und mit 28kg viel zu schwer. Im Sommer werde ich es verkaufen und dann vom Citybiker ein Schindlauer Arthur an Land ziehen mit 13.4 kg fast wie ein Elektrorennrad und mit Gates Riemen - herrlich!
  25. Klassische Blockwadeln - am besten zu kurzen Lederhose! Kann mir wer erklären. wieso krieg ich beim Radeln Oberschenkelkrämpfe - Wadelkrämpfe hatte ich noch nie beim radeln...
×
×
  • Neu erstellen...