von beidem... darum die 2 Extrembeispiele, Waldviertel und Hochleithenwald… Waldviertel wo, so wie du es geschrieben hast aus wirtschaftl. Gründen Fichtenmonokulturen gesetzt wurden, zuerst der wirtschaftliche Schaden da ist, und der ökologische dadurch viel schneller folgt. Einerseits weil dann das finanzielle Polster fehlt um Rückschläge auszugleichen weil neue Baumarten dann doch nicht so wachsen wie gehofft. Andererseits weil eine große Fläche ohne Beschattung noch weniger Feuchtigkeit speichert als ein ( noch) intakter Wald den man kleinweise versucht umzubauen..
Hochleithenwald ist ein Beispiel das die ökologische Katastrophe auch dann kommen kann, selbst wenn standortgerecht Forstwirtschaft betrieben wurde..
Wer das alle bezahlt steht sowieso in den Sternen, jetzt müssen wir mal die Coronakrise wirtschaftlich überstehen, da ist für Umwelt und Klimaschutz kein Geld da..