Zum Inhalt springen

weinbergrutscha

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.612
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von weinbergrutscha

  1. und wann denkst du passiert das? (rot grüne Regierung). Lebst du da noch ?
  2. Wir haben gar keine Wege, das sind Wanderwege
  3. das stimmt einfach schon wenn du Förster fragst die da arbeiten.. das bezieht sich aber nur auf die Gebiete die ganz eng an Wien anliegen, wie Maurer Berg bis zum Lainzer Tiergarten etc. hohe Jagdpachten beziehen sich auf einen Umkreis von bis zu 2 Autostunden von Ballungsräumen weg, also zB das ganze Gebiet zwischen Wien und Graz..
  4. und in der Zwischenzeit( bis zur rot-grünen Bundesregierung, und selbst da bin ich mir nicht sicher) viel Spass in der Illegalität. Die Leobener RG kassiert bei normaler Preislage eine knappe Million an Jagdpacht pro Jahr, und die wird das machen was der Zahlende verlangt. so wie im Maltatal. http://kaernten.orf.at/news/stories/2816791/ ich bin an einer realistischen Lösung interessiert, nicht an einer politischen Forderung (wenn auch berechtigt). Ich wollte in diesem Thread aber auch keine polemische Diskussion, sondern mal einen realen Vergleich wo man fahren kann und wo nicht,aber vielleicht ist das ja zuviel Aufwand... dieses " ich will alles und zwar sofort" und "egal was an Trail`s angeboten wird ist zuwenig" geht an der Realität völlig vorbei..
  5. und da wärs gut wenn man mit einer realistischen Begründung und Karte darlegen kann wieso dass nicht genug ist..
  6. In Leoben findet Samstag die nächste Trutzpartie statt weil die nächste Besitzstörungsklage im Raum steht.. und die in Leoben haben nicht das Glück das der Gemeinde Wien das engere Umfeld um Wien forstlich und jagdlich völlig egal ist aufgrund der vielen Wanderer..
  7. ist das die Antwort die du der Presse am Samstag in Leoben gibst ?
  8. Zuerst möcht ich festhalten dass ich die Forderung von Upmove zu 100% unterstütze und auch Mitglied bin. So wie es im Moment aussieht läuft es eher in Richtung freigegebene Strecken,( vor allem für den Tourismus). Jeder Biker hat meiner Ansicht nach aber ein Recht auf ein adäquates Streckennetz vor seiner Haustür, denn letztendlich verbringt man dort 90% seines Bikerlebens. Was ist aber ausreichend? Ich geh davon aus dass jeder nach ein paar Jahren seine Heimat gut genug kennt um hier eine Antwort zu geben, aber die Meinungen auseinander gehen. Ich denke es wird Zeit dies in eine Karte als Streckennetz einzutragen, einerseits um in aktuellen Diskussionen klar vorlegen zu können worin die Forderung der Biker besteht, andererseits um endlich mal einen Überblick zu haben wo es bereits offiziell erlaubt ist, wo es geduldet wird, oder wo man besser sein Bike nur schiebt. (mach ich sowieso öfters).lg
  9. „Der Wald ist für alle Erholungssuchenden da“, bekräftigt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. na besser gehts doch nicht....
  10. ich werds heut abend mal probieren, hab ich noch nie gemacht... Samstag arbeitet meine Frau, da kann ich nicht.
  11. Hab ich im Netz gefunden, anscheinend hat die LRG schon seit längerem ein "Problem" mit Bikern. Die Doppelfunktion von Hrn. Tscherne würd ich eher als Chance sehen eine vernüftige Lösung zu finden, und ihn als ersten Ansprechpartner anschreiben wo man denn mit dem bei ihm gekauften Bikes seiner Meinung nach fahren soll...
  12. wg. Rechtsvertretung und/oder Kostenübernahme, das könnte schnell zur Achtlosigkeit führen, weil die Kosten ja eh übernommen werden, Da müssten wir vorher die Strecken definieren wo es dann Anspruch gibt.
  13. Aba mal im Ernst, anscheinend ist das mit der B-Klage noch nicht fix, ich würd mich mal an Upmove wenden den Standpunkt der Biker zu vertreten, eventuell gepaart mit einer Entschuldigung dass es nicht bewußt war dass sich tatsächlich jemand gestört gefühlt hat bla bla bla. In weiterer Folge könnte dann Upmove sehr wohl nachhaken wer sich dann wann und wo gestört fühlt und dann müssen Lösungen (#strecken) her womit alle gut leben können..
  14. ich dachte das zahlt sowieso Upmove
  15. http://www.lrg.at/index.php Sind ja eigentlich nur ein paar Leute, aber immerhin 7000 ha Jagd, und bei einer Pacht von mindestens 100/ha sind das wohl eine knappe Mille an Jagdpacht pro Jahr.. und das ist ja das eigentliche Problem...
  16. Das Gebiet, in dem das passiert ist, steht im Besitz der Leobner Realgemeinschaft. Wir fragten Rechtsanwalt Michael Augustin von der Leobner Realgemeinschaft, wie sich diese Sache verhält, und warum man nun so scharf gegen die Mountainbiker vorgehe: „Die Mountainbiker haben kein Recht dort zu fahren, weil es verboten ist. Wir haben lange, lange beide Augen zugedrückt.“ Der Druck der Jagdpächter sei allerdings gestiegen, aber auch die Sicherheit der eigenen Dienstnehmer, die im Wald unterwegs sind, sei den Verantwortlichen der Realgemeinschaft wichtig. Der Einsatz der Securitys sei ein Schuss vor den Bug, weil die Mountainbiker stark überhandgenommen hätten. „Sie fahren ja nicht nur auf den Forststraßen, sondern auch mitten durch den Wald. Wir wollen den Leuten mit dieser Aktion ganz einfach zeigen, dass es so nicht geht. Wir wissen auch, dass wir uns damit nicht beliebt machen“, betont Augustin. Zitat aus dem Artikel.
  17. steiggeist das hört sich super an, vielleicht könnte man das mal praktisch darstellen und gleich für Leoben eine Karte erstellen.
  18. Der Tourismusverband Leoben wird sich dieser unangenehmen Sache annehmen und hoffentlich in Bälde einen Konsenz mit den Waldbesitzern finden, um das freie Fahren in einigen offiziell geöffneten Mountainbikestrecken zu kanalisieren. und genau das will ja eigentlich keiner hier oder ?
  19. @ bs99: ich würde zumindest erwarten dass er sich dieses Falles annimmt und mit dem Betreiber dieser Aktion innerhalb dieser Woche noch spricht, schließlich wird er ja wissen wen der Wald dort gehört.
  20. habs eigentlich ganz normal verbucht https://www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/rechnungswesen/abgaben/parkometerabgabe.html
  21. Wow, der Mann ist eindeutig Profi - Politker: So viele Worte und absolut nichts verbindliches.
  22. Angelobung Landesjägermeister Mayr-Melnhof-Saurau Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gelobte am 9. Februar in der Grazer Burg Franz Mayr-Melnhof-Saurau als Landesjägermeister und HR DDr. Burkhard Thierrichter als Landesjägermeisterstellvertreter für den Rest der laufenden Funktionsperiode an. Landeshauptmann Schützenhöfer brachte dabei seine Wertschätzung für den umfassenden Wirkungsbereich der Jäger zum Ausdruck, LJM Mayr-Melnhof-Saurau konnte dem Landeshauptmann über die Erfolge und Probleme in der steirischen Jagd berichten und um Unterstützung durch die Politik ersuchen. ist der neu oder war MMS schon vorher LJM. Vielleicht hat es ja damit zu tun?
  23. ja wäre sehr interressant: + wer ist der Grundeigentümer ? + wer ist Jagdpächter ? + welche Forstverwaltung? + wer hat die Aktion in Auftrag gegeben und wozu ? (Geldbeschaffung?) zur Aktion selbst: lagen die auf der Lauer, und wenn ja wie hoch war die zu erwartende Erfolgsquote ? Oder bist du durch eine Wildkamera gefahren, bzw. anderswertig beobachtet worden, und das waren alarmierte Streitkräfte ? Ich find die Aktion schon echt Hammer, völlig überzogen wenn das ohne Vorwarnung bzw. ohne vorhergegangenen Konflikt passiert ist.
  24. ist das nicht sehr kurzfristig ? meine Frau arbeitet Turnus und arbeitet am Samstag..zB
×
×
  • Neu erstellen...