Zum Inhalt springen

weinbergrutscha

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.612
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von weinbergrutscha

  1. Bitte gerne.. was nicht heissen soll dass Marathonfahrer sich nicht in einer Gruppe technisch bewegen können, aber in einen Rennen wird anders gefahren, schon einmal weil die Feldgrösse begrenzt und übersichtlich ist und jeder Fahrer die Rennsituation kennt und akzeptiert und sich dementsprechend verhält.. oder er fährt hinten..
  2. ja ist traurig gelaufen,, dachte auch dass die Vertretung der MTB etwas direkter zur Sache geht... hätte mir Statments erwartet wie : " die Waldbesitzer haben sich aus Geldgeilheit schon lange von der Waidgerechtigkeit entfernt " erwartet.
  3. nur für die Nichtrennfahrer.... natürlich nur wenn du Eliterennen fährst, was sonst ?? und zwar so gut wie jedes Wochenende...
  4. das ist wohl das Hauptursache dieses Konfliktes: keiner kennt die andere Seite. Rotwild ist nicht Rehwild.. Rotwild sind die "Hirschen, inkl. Familie".. sprich Hirschkuh und Hirschkalb. Warum das einen Unterschied macht ? Rehwild ist standorttreu und springt vielleicht ab und kommt dann wieder.. Rotwild ist das in der Regel nicht, auch die Abschusspläne sind meistens Revierübergreifend. Rotwild ist auch viel leichter zu vergrämen und auch viel exklusiver, das heisst dafür wird die große Kohle gezahlt (ausser viell. noch Muffel oder sogar Steinbock). für Jäger ist dieser Unterschied so klar wie für uns zwischen Downhill und Genuss-Tourenfahren.. die Grundbesitzer wollen einfach Kohle für das Jagdrecht, und bekommen sie auch. Die würden am liebsten alle aus dem Wald raushaben der nicht dafür zahlt.. die Schwierigkeit ist dass der Jäger der die Kohle hat ( ab zehntausend aufwärts für ein kleines Revier ohne Rotwild pro Jahr) nicht in der Nähe wohnt sondern in einer großen Stadt und wenn er dann am Wochenende da hockt und hat keinen Anblick dann weiß er ja auch nicht warum.. und ist sauer... das er als Jaga vielleicht zu deppert ist steht ja nicht zur Debatte, aber wenn er einen Reifenabdruck findet, egal ab der Wochen alt ist, dann steht er halt beim Grundbesitzer und lasst sein Frust ausse....
  5. also wenn ihr sagt ihr fährt Rennen dann geh ich davon aus dass ihr eine Lizenz habt und die nromalen ÖRV Strassen Rennen fährt.. denn nur das zählt als Rennen..
  6. So lange Ranglisten veröffentlicht werden, wird leider auch dementsprechend gefahren.. deswegen bin ich neben Rennen nie die "kleinen" RM gefahren.. Bei den grossen gehts dann gleich einmal 10km bergauf, das entschärft die Situation, Aber 125 km großteils flach, was soll das anderes sein als ein Rennen ? Da stellt sich doch keiner an den Start um zu schauen ob er die Strecke schafft. RM gehören mM mit Chip gefahren, wo jeder dann seine reale Zeit hat, und ohne Rangliste. Veröffentlichung nur nach dem Alphabet. Klar das hätte diesen Autofahrer nicht dran gehindert durch die Gruppen zu fahren, aber vielleicht den Sturz der zu diesen tragischen Unfall führte..
  7. https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-vom-28-april-2017-100.html ich steh drauf,,,
  8. So muss eine MtB strecke. ausssehen, wenns nach dem Waldverband ginge...
  9. In Österreich ist jeder der sich länger als ein Fussballspiel freiwillig bewegt Extremsportler...
  10. Ja und an gscheit`n Rückenwind, 9000hm sind so schon genug...
  11. Ich würd den TO zu einem Leistungstest raten, da ja nicht nur die Werte an den Schwellen zählen, sondern auch der Kurvenverlauf, daraus ergibt sich das weitere Training.. Meine Kurve zu Saisonbeginn sah immer anders aus als in dann während der Saison... Auch interessant wie er den Berg rauffährt... alles sitzend, oder wechsel zwischen Sitzen und Stehend... oder wie fährt er steile Serpentinen ? "Sprintet" er da rauf und erholt sich in den Kehren oder ungekehrt fährt er sitzend und versucht nicht zu überdrehen und holt in den Kehren Schwung...
  12. mein Beileid auch von mir, und wenn Du so von ihm sprichst hat er sicher einiges richtig gemacht im Leben.
  13. mp3 player- ich glaub das technische Museum sucht noch welche..
  14. Feuchtblattern -- der Bub hats seit letzten Mittwoch. Jetzt heißts Winnie Puh vorlesen statt Radlfahrn gehn.. Mit a bissl "Glück" kommt dann der zweite Bub dran wenn der erste fertig ist...
  15. Dem stimme ich voll zu.. der größte Vorteil eines HF-basierten Training ist mM nach sich nicht ständig überzubelasten, oder auf der Löwenbrücke leerzufahren.. das Messen des Ruhepuls täglich lernt mehr über seinen Körper als die Kenntnis über div, Schwellen..
  16. da hilft nur eines - sofortiger Kuraufenthalt im Süden...
  17. Heut is aba super Wetter im Weinviertel...
  18. Ja genau, nicht dass ich das Radl umsonst wasch..
  19. jup, Trainingspläne sind für Leute die ihr Leben nach dem Sport ausrichten (können).. kann mich erinnern in einen der ersten Trainingslager einen Belgier kennenglernt zu haben, der war damals nicht nur Seriensieger in Belgien, sondern auch ohne HF-Messer unterwegs. Als ich ihn drauf ansprach, grinste er mich nur an und sagte:" Jungens (war ich damals), ich fahr seit 20 Jahre Rennen, ich kenn meine Beine besser als irgendein Kastl".. In Österreich sind wir schon sehr wissenschaftlich unterwegs. wie ich einmal nach dem Trainingslager direkt nach Belgien flog, dort nach einer Woche einen (recht guten) Leistungstest machte, fragte ich natürlich nach einen Trainingsplan für die nächsten Wochen, worauf mich der Doktor nur ungläubig anstarrte und meinte ich solle nicht trainieren sondern Rennen fahren.. in Belgien gibts aber auch jeden Tag Rennen in der Saison..
  20. 90 km in 6 Std. hört sich nach einem Lebensziel an.. wahnsinn.. um auf den Fred zurückzukommen.. ich hab schon vor 30 jahren gelernt, "Hirn geht vor Herzfrequenz", da die Tagesform einen grossen Einfluss darauf hat. Mir hat auch gut gefallen, wie es zB Armstrong beschrieben hat mit "Referenzstrecken" zu arbeiten. Ich hab in meiner RR Zeit in Wien gewohnt, und meine Hausstrecke war Steinriegl, Tulbinger Kogl und Sophienalpe, danach wusst ich immer wie gut die Form ist.. Würd ich für den Glockner trainieren würd ich natürlich extrem viel bergauf fahren, selbst Grundlage, denn jeder Gang oder Sitzposition wechsel muss so natürlich sein wie der Gang aufs Klo... und dann mal eine Strecke von ca. 10 Minuten suchen die im angepeilten Renntempo absolviert wird, die sollte möglichst abwechslungsreich sein.. mit Steilstücken drinn, und dann merkt man relativ schnell wo man schneller werden kann.. nicht ohne Grund kommen die meisten Bergziegen aus den Bergen..
  21. was ist denn eine ordentliche Zeit für 90 km ? (mal abgesehen dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann 90 km zu laufen)
  22. ja klar kann man das machen, nur bringt es nix... gut, du warst am dem Tag wenigstens radfahren...
  23. Was ich an intensiven Einheiten immer problematisch fand, dass sie zu sehr "nach Plan" gemacht werden, und nicht nach Tagesform.. ein hartes Training zur falschen Zeit (Stress im Beruf, schlecht ausgeruht, etc.) kann mehr kaputtmachen als helfen. Oscar Freire und Marcel Wüst haben da schon vor 20 Jahren sehr gute Artikel darüber geschrieben, den Mut zu haben das Training abzubrechen oder zu verschieben. Maximaltraining heisst an diesen Tag seine maximale Leistung zu bringen und sich nicht "nur" maximal anzustrengen. gilt analog auch für ein Schwellentraining..
  24. ja aba Pedale und Kurbel haben die Dinger...2 KW sind aber auch nicht ohne... http://www.bultaco.com/en/motos
×
×
  • Neu erstellen...