Zum Inhalt springen

georgyj

Members
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von georgyj

  1. Vielleicht die niederösterreichische? Ich meine die genau am Alpenhauptkamm in Osttirol. Cannondaler: Wie bist Du da genau gefahren, ich hab's über den alten Säumersteig versucht, war aber ein "Alptraum" im wahrsten Sinne des Wortes. :f:
  2. Weiß jemand, ob die Auffahrt von Osttirol aus für durchschnittliche Biker mitlerweile möglich ist, oder hat sich da noch nix getan??
  3. Ich hatte eine Deore 525 für 4 Monate und nun fahre ich eine Martha. Die Shimpanso hat bei Nässe gequietscht wie Sau, die Hintere Bremse hat ständig geschliffen, gerubbelt, vibriert, bis ich einen offenbar seit Auslieferung festgefressenen Bremskolben als Übeltäter identifizieren konnte. Für mich sind Deore Bremsen billiges Klumpert und haben mich Nerven ohne Ende gekostet. Seit einer Woche habe ich nun eine Martha und nach anfänglichem Schleifen ist nach dem Einfahren nun Ruhe und diese Bremse ist, obwohl Magura, um Häuser besser, glaub mir. Für diese Bremsleistung würde ich sogar ab und zu entlüften. Ich habe übrigens seit über 3 Jahren eine Julie am Zweitrad und mußte diese noch nie entlüften, obwohlich ich das Rad aus Unwissenheit öfters auf den Kopf gestellt hatte und dabei auch noch bremste.
  4. Mit den Shimpansos war das alles kein Problem, vielleicht sollte magura das Montagesystem überdenken. Außerdem scheine ich mit meinem S-Works Rahmen und der Rock Shox Reba auch nicht gerade Glücksgriffe gemacht zu haben. Nix als trouble mit dem ganzen sauteuren Radlklumperts. :k:
  5. Ich habe mir den Luxus gegönnt und eine Magura Martha geordert. Heute habe ich sie nun montiert, aber shit, die Bremse schleift sowohl vorne als auch hinten. Nicht sehr dramatisch, aber doch inakzeptabel. Kein Problem denk ich mir, legst ein paar Beilagscheiben ein. Nun aber die Überaschung: Das Schleifen nimmt zu!! Bleibt mir wohl nur entweder an Rahmen/Gabel, oder an den Bremsen zu feilen. Nicht sehr elegant. Gibt's vielleicht eine bessere Lösung und wenn ich feilen muß, dann besser an der Bremse oder am Rahmen?????
  6. Ich habe im Mai 2300€ für ein Fully ausgegeben um dann darauf zu kommen, daß für mich hauptsächlich (Bergauf-)speed zählt. Der Unterschied ist immer noch ziemlich groß. Also wieder Hardtail Rahmen gekauft und nochmals Geld verpulvert. Der Hauptunterschied im Komfort äußert sich für mich hauptsächlich darin, daß ich beim Hardtail vornehmlich bergab mein Hinterteil öfters anheben muß und daher weniger gut mittreten kann. Ist aber bei meinen Downhillkünsten eh schon egal. Wenn Du Rennen fährst, kann bei langen Abfahrten u.U.die Muskulatur am Hardtail deutlich mehr auskühlen, was man beim nächsten Anstieg schmerzhaft zu spüren bekommt. Unterm Strich taugen mir persönlich der direktere Antritt und das geringere Gewicht bei Hardtails schon sehr.
  7. georgyj

    Wer spielt Golf?

    Also, ich will ja niemandem zu nahe treten, aber eine Bewegung die nur wenige Sekunden andauert, kann ich mir nicht als besonders anstrengend vorstellen, auch wenn sie sehr komplex zu sein scheint. Wenn man sein Eisenstangerlwerk dann Kilometer über den Platz schleppen muß - gut, aber nach dem großen Spaßfaktor klingt das für mich nicht. :f: Da fahr ich schon wesentlich lieber (morgen) auf's Nassfeld zum Biken, als Eisen über fade Wiesen zu bewegen. :bounce: :bounce:
  8. Sorry, habe nicht gecheckt, dass es sich bei VRO um ein zusammengehöriges System handelt. Spielt aber keine Rolle, da es mir nur um den 12° Lenkwinkel geht, und Syntace solche Lenker auch als "Normalausführung" anbietet. Um meine Frage etwas präziser zu stellen: Ist ein 12° Modell nur die Familienausführung von einem echten Racelenker, oder ein voll taugliches Werkzeug mit zusätzlichem Komfortfaktor?
  9. Hat schon jemand von Euch den VRO Lenker mit 12° Winkelung gefahren? Welche Vor - oder Nachteile sind zu erwarten? Muß ich mit diesem Lenker einen längeren Vorbau verwenden???
  10. Ich verwende die Apple In-ear Hörer, die dämpfen die Außengeräusche recht gut ab und man kann leise mit sattem Sound Musik hören, bekommt aber trotzdem die akustische Umwelt ganz gut mit. Einziger Nachteil: Die mitgelieferten Silikonteile passen so ziemlich niemandem und rutschen dauernd aus dem Gehörgang. Ich habe einfach die Silikondinger von meinen alten Sony In-Ears (sehr schlechte Haltbarkeit, schweißempfindlich) genommen und bin jetzt sehr zufrieden.
  11. Hast Du Dir schon mal die "Radon" bikes angeschaut?
  12. Dieser Sch....dreck hat bei mir von Anfang an nur mit dem Laptop kooperiert, nicht aber mit meiner Workstation wo sich aber leider meine gesamte Musik befindet. Ergo: Befüllen sehr mühsam. Ich würde auch nie wieder einen Mp3 Player mit ausschließlicher Auftankung über ein spezielles Programm zulegen, obwohl ich I-Tunes liebe. Ich hatte vor dem Shuffle einen Thomson. Viel besser, nur kein Usb 2. Schau mal im Takmanager unter Prozesse nach, ob "iPodService" aktiv ist, der wird nämlich zur Erkennung gebraucht. Falls dieser Prozess auch mit dem Start von i-Tunes nicht aufscheint am Besten die komplette Software neu installieren. Viel Glück! :f:
  13. georgyj

    mp3 zurück..

    Sorry, stimmt nicht (mehr). Je nach Rohling und Brenner wird die Qualität bei schnellerem Brennen besser, da bei zu langsamen Brennen der Rohling regelrecht verdampft werden kann, da zu viel Energie die Speicherschicht verprutzelt. Einen modernen 52fach Rohling würde ich niemals mit 2fach speed verheizen, da er dazu optimiert ist in kurzer Zeit mit wenig Brennenergie die volle Bittiefe zu erzeugen. 8fach dürfte ein brauchbarer Kompromiss sein, ich brenne jedoch meist 12-16 fach ohne Troubles. Ich verwende auch I-Tunes für meine (sehr umfangreiche ) Mp3 Bibliothek, da das Programm meiner Meinung nach das kompletteste und bedienerfreundlichste am Markt ist, und das auch noch gratis. Cd's einlesen, abspielen, Musik verwalten, Playlists erstellen und nicht zuletzt ganz easy CD's brennen. Der einzige Nachteil besteht im nicht ganz unerheblichen Rersourcenhunger. Bei der ganzen Zurückbrennerei mußt Du Dir halt auch im Klaren sein, daß die Qualität natürlich auf Mp3 Niveau bleibt und nicht mehr besser wird (je nach Datenrate eh relativ wurscht). :l:
  14. Easy, aber aufpassen, die Beschilderung weißt Löcher auf.
  15. Vielleicht wird man ja erst ab einer höheren Summe als läppischen 3000€ zuvorkommend bedient ( man beachte: be-DIENEN ). Denn mir ist aufgefallen, daß bestimmte Kunden, offenbar Freunderln und Superracer zu denen aufgeschaut werden kann, tatsächlich von der gesamten Crew äußerst zärtlich umhegt werden. :love: Nur erwarte ich als Normalbiker selbige Privilegien. Und im 11ten z.B. bekomme ich dieselbigen. :bounce:
  16. Okay, ich relativiere. Extrem unwirsch ist immer der Filialleiter, der hat mich mit seiner Art echt ankekotzt. Der Oliver ist möglicherweise nicht ganz so toll wie er sich zu fühlen scheint, aber je nach Tagesverfassung auch manchmal ganz nett. In der Werkstatt geistert auch ab und zu einTyp mit besonders ausgeprägtem Selbstbewußtsein herum. Der Michi ist immer freundlich und der Rest geht ok. Trotz des im Vergleich eher wenig gediegenen Ambiente und des Personals das für seine Arbeit offenbar keinen Superhero Status benötigt, herrscht im Laden im 11ten eine wesentlich bessere Stimmung. Ich jedenfalls lasse mich nie wieder von einem Verkäufer wie einen Bittsteller behandeln.
  17. Ich habe mit dem Mountainbiker extrem unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Nachdem ich im Shop im9ten Bezirk etwa 3000.- € ausgegeben hatte, fand man es nicht einmal der Mühe wert zurückzugrüßen. Sämtliche Verkäufer, bis auf den Michi denke ich, gebärden sich extrem arrogant,sind unfreundlich und völlig desinteressiert. Ich werde diesen Laden, obwohl sehr günstig gelegen, NIE mehr betreten. :k: Ein gänzlich anderes Bild im 11ten Bezirk. Das dortige Personal ist das totale Gegenteil: Freundlich, bemüht, interessiert seine (tatsächlich vorhandene) Kompetenz weiterzugeben. Ich wurde als Kunde ernst genommen und äußerst engagiert beraten.
  18. Ich stecke die Kiste in eine Flugtasche, stelle sie in die Gepäckniesche in einem Großraumwagon und setzt mich gleich daneben. Todsicher. Damit bestelle ich ganz wie ohne Bike mein Ticket im Internet, ohne Anstellen, Reservierung und Radzuschlag. Billig(er) und sicher!!
  19. Fast auf's Schräubchen mein Traumbike, Superspitzenklasse!!!! :love: Wie funktioniert eigentlich die Gabel aufwärts im Wiegetritt, wippt's da bei Vollgas nicht ein Bisserl ohne Lockout??
  20. Ich fahre die Dinger jetzt schon über einem Jahr, Erfolg leider bescheiden.
  21. georgyj

    "bike city"

    Habe mich schon angemeldet!
×
×
  • Neu erstellen...