Zum Inhalt springen

MM

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.557
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von MM

  1. ... daß nicht jede Computermaus eine fest Unterlage benötigt?
  2. ... das BikeBoard in seinen Anfangstagen anno 2001 von einem slowakischen Service ermöglicht wurde ( http://www.bikeboard.host.sk/ ) und heute immer noch sowohl unter http://www.bike-board.at.tt/ als auch http://www.bikeboard.at.tt erreichbar ist?
  3. Vielleicht wird die Reihe ja fortgesetzt und es sammeln sich mehr oder weniger erstaunliche AHA-Wissensmosaiksteinchen an?
  4. ... die Bergstraße zum Kitzbüheler Horn 18 Kehren umfaßt? ... Digitalkameras infrarotempfindlich sind? Test: Kamera einschalten, eine Fernbedienung auf die Linse richtigen und eine Taste auf der Fernbedienung drücken; im Display der Digitalkamera sieht man dann die Infrarot-LED aufblitzen, während das freie Auge selbiges nicht erkennt. ... Leben auf der Marsoberfläche trotz eventueller Wasservorkommen unmöglich ist, weil der Mars kein Magnetfeld hat, das harte Strahlung abwehren könnte, sodaß jegliche organische Verbindung binnen Minuten zerstört würde. ... der Goldene Schnitt (1,6108...) die irrationalste Zahl aller möglichen ist? (Beweis: Kettenbruchdarstellung auf der verlinkten Seite) ... daß Dynamit über 1000 °C benötigt, um zu explodieren, eine Stange Dynamit daher ohne böse Folgen als "Partygrillkohle" verwendet werden kann?
  5. Ich hab's gerade erfahren: Derzeit sind's ca. 50 Leut'.
  6. Sollten die notwendigen 200 bis dahin nicht zustandekommen, gibt's für die bisherigen Retter eine - so hoffe ich - gelungene Überraschung bzw. eine die überwiesenen "Notgroschen" (die ja erstaunlicherweise zum Teil weit, weit über dem € 1,- rangieren) ebenso weit übersteigende Gegenleistung. :bounce:
  7. Laut KRONE fanden sich zu Mittag "30 cm Neuschnee auf den Bergwiesen" (links). Die "TT" (rechts) empfand das Horn bloß als "angezuckert". Betrachtet man das Foto aus der KRONE, so spiegelt es die Beschreibung der TT wieder... Der Verlautbarer der 30 cm hatte sich offenbar im Berg geirrt, denn wie aus der zugehörigen ORF-Übertragung zu vernehmen war, gab's während der dritten Etappe, als die Fahrer also gerade am Kitzbüheler Horn unterwegs waren, eine Meldung, wonach zur gleichen Zeit am Großglockner 30 cm Schnee gefallen seien. Insofern tauchte die Zahl 30 sehrwohl in einer Nachrichtenmeldung desselben Tages der 3. Etappe auf - nur halt gültig für einen anderen Berg.
  8. Nachgeschoben zu den vorherigen Postings bzgl. Tagesjournalismus: KRONE, Nr. 16948, Seite 63, Ausschnitt aus dem Hauptartikel zur Horn-Etappe Die NEUE, Nr. 163, Seite 6 - Überschrift zum großen Artikel zur Horn-Etappe AMAP-Kartenausschnitt mit durchnummerierten Kehren Weder die "KRONE" noch "Die NEUE" hatte die Kehrenanzahl dem Kartenmaterial entsprechend im Text angeführt, wonach es 18 Kehren sind (zwischen Höglern und Alpenhaus).
  9. Das tun sie, solange genug Satelliten verfügbar sind ("3D-Navigation") - d. h. ab vier Satelliten ist gewährleistet, daß die Steigungen berücksichtigt werden. Das ist praktisch immer der Fall, also die Regel. D. h. der km-Zähler direkt am Gerät arbeitet nach dieser Methode. Lädt man einen Track vom GPS in eine entsprechende Software und schaut sich dann dort die Länge so eines Pfades an, erkennt man einen Unterschied, nämlich insofern, als die Software den Pfad seinen Punkten nach anhand derer Längen- und Breitengradangaben aufsummiert (Basis: trigonometrische Formeln); die Höhenlage der Punkte wird dabei nicht berücksichtigt, d. h. es ergibt sich dort eine "Abflachung". Diese Unterschiede bewegen sich in sehr vertretbaren Bereichen. Beispiel: X: 10 km / Y: 1000 hm, eine idealisierte Rampe also mit 10 %. Das GPS-Gerät zeigt am Ende des Anstiegs lt. Pythagoras (c^2=x^2+y^2) ein Ergebnis von SQRT(10^2+1^2) = 10.05 km an. Die Kartensoftware zeigt hingegen genau 10 km an (quasi die Projektion (den "Schatten") der Rampe auf die Grundfläche). Der Fehler der Software beträgt somit -0.5 %. Das ist vernachlässigbar. Zusammengefaßt: Ja, GPS-Empfänger berücksichtigen in ihrer Anzeige direkt am Gerät die Steigungsverhältnisse, 3D-Navigation vorausgesetzt (mind. 4 Satelliten in Sicht).
  10. Mit Zahlen nehmen's die Sportjournalisten nicht sehr genau, das stimmt. Aber die tun das freilich nicht absichtlich verdrehen, sondern meistens ist's so, daß sie einfach auf Gedeih und Verderb den Veranstalterangaben ausgeliefert sind, weil ihnen als Tageszeitungsschreiberlinge schlichtweg die Zeit dazu fehlt, alles nachzurecherchieren. Und Veranstalter schwindeln oftmals ganz gehörig, was Zahlen betrifft (egal ob Zuschauer-, Teilnehmer- oder Zeitnehmungszahlen). Wobei die Zeitnehmungsergebnisse wieder nicht der Veranstalter verantwortet, sondern eben die beauftragte Zeitnehmungsfirma. Und die wiederum ist oft davon abhängig, wie die Teilnehmerverwaltung funktioniert (hat). Der Pressemensch steht ganz am Ende dieser Stille-Post-Kette und wird dann oftmals zu Unrecht gescholten, obwohl er vielleicht kritisch nachgefragt hat. Das ist jetzt kein Plädoyer, chronische Zeitungsentenproduzenten liebzuhaben, aber der Versuch, deren oftmals beinharten Job etwas zu beleuchten. Wie gut ein Journalist ist, zeigt sich weniger daran, wieviele Enten er produziert, sondern wie er auf (gutgemeinte) Kritik reagiert. - Ich kann das nur empfehlen, bei gefundenen "Enten" oder Fehlern mal zu versuchen, den betreffenden Journalisten direkt darauf anzusprechen (üblicherweise stehen inzwischen eh ihre Emailadressen unter ihren Artikeln). - Unbedingt mal ausprobieren! :)
  11. Der Liveticker von sportnet.at ... funktioniert der heut' wieder?
  12. Ui - jetzt sind's auf der Abfahrt. Glomser hat grad' seinen Verpflegungsbeutel weggeschmissen. - War nicht gerade g'schickt, glaub' ich. Das müßt' er doch ahnen, daß der auf der Straße liegenbleibt und für Nachfolgende zur Gefahr werden könnte? :f:
  13. Interview mit Franz Stocher, der die Etappe im Auto begleitet: Reporter: "Dürfen wir Sie vielleicht doch zum Umsteigen aufs Rad bewegen?" F. St.: "Keinesfalls. - Ich bin so entspannt wie nie auf dieser Etappe und freu' mich auf den Anstieg" Reporter: "No - ka Wunder mitn Auto..." Die sind echt frech, die vom ORF!
  14. :( Jammerschade!! :(
  15. Sowas gibt's?
  16. Naja - eh net sooo schlimm...? http://panoramablick.com/orf/index.php?lang=de&nav_id=47&kat_id=47&cam_id=320&action=showkat .
  17. MM

    Frühaufsteher

    Is' eh a gute Zeit.
  18. Er kann ja mal eine Probemoderation durchziehen und während einer Übertragung seine Kommentare über einen Livestream zur Verfügung stellen - oder aber auch über einen SkypeCast, wo sich dann alle einwählen können zum gefälligen Lauschen.
  19. Net streitn, bittee!! Kennt sich der Prüller im Radsport nix aus? - Sonst rufma ihn als schlichtende Stelle an... Der weiß ja sonst auch, wer mit wem zu welcher Zeit was getan hat, warum und wieso und - ggf. - wieso nicht bzw. wann dann doch.
  20. Die Medien sind bei einer LIVE-Übertragung freilich machtlos, wenn in Interviews solche Hoppalas passieren. Überschlagsrechnung: Kramsach - Wörgl: ca. 15 km / ~ 0 hm Wörgl - Kitzbühel: ca. 35 km / ~ 300 hm Summe: ~50 km / 300 hm Das schafft selbst der heutige Sieger nicht in einer Stunde.
  21. Das muß wohl ein Defekt gewesen sein? - "Oder ist ihm der Pfnerk in die Speichn 'kommen?" würd' wohl der Boschl mutmaßen.
  22. Den HPO hat er kurzzeitig als Obwallner benamst... Aber seid nicht gar so garstig mit ihm! Das Kommentieren ist nicht jedermanns Sache.
×
×
  • Neu erstellen...