Zum Inhalt springen

phgruber

Members
  • Gesamte Inhalte

    355
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von phgruber

  1. Ich hatte Anfang Juli (8.7.) bei 1,72m ein Gewicht von 74 kg (habe im Frühjahr wenig trainiert und viel gegessen) und wollte bis zu den Worldgames in Saalbach-Hinterglemm (13.9.) mehr Kondition und weniger Gewicht. Vorgehensweise: - Frühstücken unregelmäßig, aber tlw schon mit Honig, Nutella, etc. - Mittagessen normal: was schmeckt und davon reichlich - Abendessen: meistens Obst(salat), Salate, belegte Vollkornbrote bzw. wenn mittags ausgelassen dann ein "richtiges" Menü - mein Problem waren die Zwischenmahlzeiten, hier habe ich dann halt versucht zu verzichten bzw. Apfel, belegte Knäckebrote - nach dem Abendessen nach 19:00 Uhr nichts mehr essen, bei Appetit lieber zur Ablenkung einen Tee. - absoluter Verzicht auf Twix, Balisto, Chips, Gummibären, etc - ab und zu ruhig ein Stück Kuchen und auch Alkohol (Bier, Radler) in Maßen - wenn ich während des Nachmittags/abends zu viel gegessen habe, am Abend noch eine Stunde Biken oder (noch viel effektiver in Bezug auf Gewicht) Laufen oder Tennis spielen gehen. und dazu natürlich SEHR VIEL Radfahren, schön langsam und viel bergauf, meistens im Pulsbereich GA1 (120-150 bei mir). Fazit: am 13.9. hatte ich morgens 63,5 kg (minus 10,5 kg in 2 Monaten) und die Kondition war so gut, dass ich bei den Worldgames den Halbmarathon gewonnen habe. Das ist natürlich kein Rezept für jeden. Ich bin mir bewusst, dass das eine Gratwanderung war und es hätte auch leicht sein können, dass mir beim Rennen nach 1 Stunde der Saft ausgeht, weil ich zu viel und zu schnell abgenommen habe, aber bei mir ist es gut ausgegangen, daher poste ich es hier als Beispiel.
  2. phgruber

    World Games 2008

    Wetter war wirklich perfektes Timing: gestern beim Rennen kein Regen und auch heute beim XC kein Regen und und erst jetzt hat's gerade erst wieder angefangen zu regnen, obwohl laut Wetterbericht teilweise Samstags Dauerregen und heute Schnee angesagt war. Ergebnisse sind inzwischen übrigens schon alle online (auch vom heutigen XC). An das Team CA: so viel Starter und so viel erradelte Euro für den guten Zweck - super! Da kann mein Team (Bigtime-Sport) nicht mithalten, aber dafür haben wir bei den Medaillen voll abgeräumt: Kurzmarathon Tagesschnellster = 1. Men-Expert, 3. Men-Expert, Halbmarathon Tagesschnellster = 1. Men-Expert (mein erster Sieg in einem MTB-Rennen!!!), 1. Women-Expert, 3. Women-Expert, XC 1. Women-Expert, 2. Men-Expert Ist zwar jetzt ein bisschen Eigenlob dabei, aber ich bin noch immer so happy, dass ich gestern gewonnen habe, dass ich es einfach hier hinausschreien muss ...
  3. Variante 1 würde lange am Grat entlang führen und wurde - glaube ich - noch nie befahren. Der genaue blaue Weg geht so nicht (wäre 300 HM hinunter und dann wieder herauf absolutes TRAGEN). Wenn, dann bei der Schwalbenwand (2011) nach links und über den 1895-NEbengipfel wieder auf den blauen Weg. Variante 2 kenne ich nicht, aber der Trail würde immer ca. 50 HM ober dem Fahrweg zur Schützingalm gehen, im Notfall kann man da also kurz hinuntertragen. Variante 3 kenne ich nicht, aber der Weg ist für 1000 HM relativ kurz. Da wird es ziemlich steil hinunter gehen. Keine Ahnung ob fahrbar. Die "ursprüngliche" Variante geht folgendermaßen: - Am Anfang geht es über ein paar Steinplatten per Singletrail vom Hundstein hinunter Richtung Thumersbach. Bevor man ein kleines Tor aufmachen muss und der Weg links vom Bergrücken breiter wird, biegt man rechts auf einen weiteren Singletrail ab (so wie in der Karte eingezeichnet) - der blauen Variante folgt man bis zum Schönwieskopf. Im Grunde fast alles fahrbar nur am Ende geht es dann doch wieder stärker bergauf und man muss kurz schieben/tragen. - Abbiegen wie bei der orangen Variante und unter dem Grat entlang fahren bis zum nördlichsten eingezeichneten orangen Punkt. HIer dann weiter Richtung Norden zur blauen Variante. DIe dann entgegen der eingezeichneten Richtung fahren bis zur Gerlinger Alm. Hier geht es zuerst über SIngletrail, dann gar nichts mehr und man fährt so zick zack über die Wiese (aber kein Teppich, sonder WIese mit vielen Stufen und Löchern) hinunter zur Gerlinger Alm, wo man auf den Weg von unten trifft. - Von der Gerlinger Alm geht ein grobschottriger Weg hinunter nach Oberhaus (Bauernhof zwischen Maishofen und Saalfelden), wo man ganz unten wieder auf den (Asphalt)Radweg trifft.
  4. 1. Streckenänderung gegenüber Vorjahr: 2002 ging es beim 2. Berg (dem Schattberg) direkt von hinten auf den Westgipfel; über einen steinigen Fahrweg bis zum Gipfel. 2003 ging es (wieder) zuerst auf den Ostgipfel und dann von vorne mittels einer kurzen Tragepassage zum Westgipfel. Der Abstecher zum Ostgipfel kostet den Spitzenfahrern ca. 4 Minuten. Allerdings überwindet man dann bei der anschließenden Tragepassage die Höhenmeter zum Westgipfel schneller, weswegen sie hier ca. 2 Minuten gewinnen. So ist ein Spitzenfahrer bei gleichem Niveau heuer ca. 2 Minuten länger unterwegs gewesen. Für Hobbyfahrer ist dieser Unterschied dann natürlich größer. 2. Der Vertrag war auf 5 Jahre und heuer war es zum 5. Mal, doch es ist ziemlich sicher, dass es auch nächstes Jahr wieder einen Marathon in Saalbach gibt. Ob der Veranstalter dann wieder Upsolut MV ist und ob der Event dann wieder World Games of MTB heißt, steht allerdings wohl noch nicht ganz fest.
  5. Gestern fand ja in Saalbach im Rahmen der Hobby-WM der Marathon statt, wo ich einfach mal ein paar + und - vergeben möchte. - Startaufstellung: alles ein großer Block und das für alle Distanzen zusammen. Wie wäre es mit einem vorderen Block, wo alle hineindürfen die im Vorjahr unter einer gewissen Zeit waren? - viele ortsunkundige Personen bei der Organisation: Der Marathon wird ja von "Upsolut" veranstaltet und die stellen auch zB die Leute für die Startnummernausgabe. Wenn dann jemand etwas über die Strecke, wo die Apotheke ist, wo man einkaufen kann, ... gefragt hat; hörte ich sehr oft "keine Ahnung". - Streckenprofile: Es gab in den Zeitungen bzw. auf Postwürfen viele Infos über das Rennen, doch das Streckenprofil war oft falsch. Einmal wurde das Vorjahresprofil präsentiert, dann wieder das heurige und man wusste bis zum Schluss nicht, ob denn jetzt der Ostgipfel dabei ist oder nicht. - Nenngeld, wobei durch das neue Singlepaket (45 Euro für 1 Disziplin) der Unterschied nicht mehr so groß ist, doch trotzdem ist es noch der teuerste Marathon von allen. --- ERGEBNISLISTEN: Der Marathon war gestern und heute abend gibt es noch immer keine Ergebnislisten im Internet. In dieser Hinsicht der langsamste Ergebnisdienst aller Marathon. (Zeitnehmung: Datasport / Schweiz) - keine Zwischenzeiten, obwohl eigentlich Chipzeitnehmung - Gegenverkehrsbereiche. Am Ostgipfel gab es etliche gefährliche Momente, weil bergauf und bergab auf einer Straße. Das dann einige Idioten beim bergauf-Überholen nach links wechseln, wo die Abfahrer mit 70 km/h daherkommen, ist natürlich hirnrissig von denen. Am Ostgipfel gab es aber wenigsten Markierungen. Die gab es beim Zwölfer nicht, weswegen mich hier auch ein Herabfahrender vom Rad herunterholte (doch zum GLück nichts passiert). - Passierkontrollen durch Ansprühen der Startnummer mit Lack. Geht zwar einfach, aber man hat dann halt auch am Rahmen und den Anbauteilen die Farbe dran, denn die "Anspritzer" schauen nicht so genau, ob jetzt die Startnummer genau getroffen wird oder was danebengeht. - in den 5 vergangenen Jahren gab es 5 verschiedene Strecken. Am ehesten gleich war die Premierenstrecke und die heurige (außer Wegfallen Tragepassage Maisalm), aber sonst jedes Jahr irgendwie anders (Abfahrt vom ersten Berg über Maisalm oder Bergerkreuz, Ost- oder Westgipfel oder überhaupt nur Marxtenscharte, Seekar dabei oder nicht). +++ ich durfte für das Team der Mountainbike-Revue starten!!! +++ Streckenmarkierungen: Jeder der mitgefahren kann mir glaube ich zustimmen, dass es unmöglich war, sich zu verfahren! +++ Die Verpflegsstationen. Es gab Becher, Mineralwasserflaschen und angefüllte Power-Bar-Trinkflaschen. So konnte man super die leere Trinkflasche wegwerfen und eine volle annehmen, ohne stehenzubleiben. Essensmäßig war auch genügend da. Power-Gels weiß ich jetzt nicht genau, aber Riegel, Obst usw. alles o.k. + Zielverpflegung: sofort eine warme Suppe, Obst, Wurst- und Käsebrote, Kuchen, Powerbar, Wasser, Cola ... und das so viel wie man wollte. Und auch eine Suppe, ein Kuchen für den Betreuer war kein Problem STRECKE ALLGMEIN positiv die vielen Höhenmeter und wirklich schwere Anstiege sowie eine Tragepassage negativ waren am ehesten die Abfahrten, denn es gab viele schnelle (und somit gefährliche) Schotter-Autobahnen mit tückischen Rinnen oder die Abfahrt vom Westgipfel zur Hackelbergeralm, wo es keine Überholmöglichkeiten gab, wenn der Vordermann nicht mithalt (und leider gibt es immer wieder solche "Nicht-Vorbeilasser-obwohl-schneller"). Aber das gibt es ja auf jedem Marathon. MEHR fällt mir im Moment nicht ein. Insgesamt war es wieder eine tolle Veranstaltung (aber das sagt wohl immer jeder Local), wenn ich auch selber einen rabenschwarzen Tag erwischt habe und den Puls das ganze Rennen über nie höher als die aerobe 2 mmol Schwelle bekommen habe und daher meine Richtzeit meilenweit verfehlt habe ...
  6. phgruber

    MBR-Team Saalbach

    würde gerne der Nachfolger von MM werden und habe auch schon meine "Bewerbung" geschrieben. Was aber wichtig wäre, bis wann das entschieden wird, denn irgendwann muss ich mich dann ja noch anmelden.
  7. seit ein paar Jahren möchte ich da mitfahren, und morgen ist es endlich soweit (obwohl die Strecke für einen HC schon ein bisschen kurz ist).
  8. Wenn man das ganze Wochenende in Saalbach ist, relativiert sich das ganze, doch wenn man nur für den Marathon am Samstag anreist (oder wenn man ein Einheimischer ist), sind die anderen Abendessen und die Liftkarte ziemlich umsonst. Aber wenigsten gibt es heuer den Marathon alleine für 45 Euro und dast ist ja dann nicht viel mehr als bei diversen anderen MTB-Marathons.
  9. mein Heimrennen würde ich nie auslassen (obwohl ein paar Sachen daran nicht gerade optimal sind, zB Nenngeld) und dann natürlich die Langdistanz beim Marathon; endlich mal lange und steile Berge
  10. Beim Hundstein kann man sich, wenn man aus Richtung Thumersbach/Bruck kommt, fast nicht verfahren. Bergab in Richtung Maria Alm gibts dann eine Möglichkeit, aber das merkt man spätestens eine halbe MInute nach dem Falsch-Abbiegen. Grundsätzlich aber solltest du bei deinem Vermieter nach der Strecke anfragen, denn bei uns im Pinzgau gibt es so viele Biker, dass wohl jeder zumindest einen kennt, den er um die Strecke fragen kann (falls nicht der Vermieter selber ohnehin ein Biker ist).
  11. Der angesprochene erste Teil ist am Anfang sowieso ein Singletrail (wobei man hier auch direkt vom Statzerhaus herunterfahren könnte, was aber wohl nur für richtige Downhiller eine Variante darstellt). Anschließend muss man den Fahrweg fahren, da gibt es keine andere Varianten. Einige Möglichkeit ist aber, nach Maishofen abzufahren, da gibt es dann Singletrails am Grat entlang Richtung Schützingalm/Schwalbenwand, dann dort über den Grat und hinunter zur Kammereggalm und dann nach Maishofen (Oberhaus).
  12. Ich bin am 29. Juli das Pfunderer und dann noch das Pfitscher Joch gefahren, allerdings beide von Süden aus. Die Infos sind also ziemlich aktuell: Das Pfunderer von Süden kann man bis 1950 auf einem Karrenweg fahren, dann noch 50-100 HM auf einem Singletrail und dann muss man mal ca. 250 HM tragen. Oben kann man dann immer wieder kleinere Stücke fahren und wieder tragen. Das Pfunderer von Norden aus habe ich in der Abfahrt erlebt und ich würde sagen, dass der Weg ab 2000 m zwar teilweise mit groben Steinen durchsetzt ist, aber man kann noch locker fahren (Kondition vorausgesetzt), bis man 2400 m erreicht. Die letzten HM wird man dann wohl schieben müssen. Tragen ist nicht notwendig, weil es ein guter Weg ist, der halt einfach nicht mehr fahrbar ist. Das Pfitscherjoch von Süden ist fast eine Autobahn; da fahren auch die Autos ganz nach oben hin. Das Pfitscherjoch von Norden her ist bis zum Schlegeisspeicher (1815 m) asphaltiert und halt nur ein paar Tunnel stören etwas. In weiterer Folge wurde für die Transalp 2003 der Wanderweg völlig saniert, so dass man jetzt bergauf bis ca. 130 HM unter der Paßhöhe fahren kann. Dann kommt ein steiniger Weg, wo man das Bike gleich schultern sollte.
  13. Ich habe drei Tintenpatronen, die ich nicht mehr brauchen kann. - eine Original Farbpatrone für EPSON Stylus Color 400, 600, 800, 850, 1520 - eine Schwarz-Patrone (von KMP; hat aber 99% der Qualität der Original-Anbieter) für HP Deskjet 600, 660 C, 670C, 690C Series, 695C, Desk Writer 600, 660 C, 670 C, Office Jet 500, 520, 570, 580, 590, 600, 610, 630, 635, 700, 710, 725 etc. Die beiden sind orignialverpackt (Schutzhülle noch unberührt). Für 10 Euro (einzeln) gebe ich sie gerne her. Da ich auch keine Farbe mehr für meinen HP Deskjet 640 C hatte, habe ich dafür eine andere zufällig anwesende Patrone probiert. Daher hätte ich eine vor 3 Tagen aufgemachte, aber weil nicht wirklich passend noch ungebrauchte Farbpatrone für HP Desjet 310/320, 500, 550, 560 C, DeskWriter C, 310/320, 550C, 560C Wenn diese jemand braucht, verschenke ich sie, denn ich kann sie nicht gebrauchen und aufgerissen ist die Schachtel jetzt schon. Bei Interesse einfach antworten oder PN P.S.: Relativ billige Tinte kaufe ich derzeit bei http://www.office-trade.com. Ist auch ziemlich schnell in der Lieferung (nur wenige Tage)
  14. Wenn man wirklich ganz langsam herumgleitet, ist es schon GA. Es ist nur so, dass man dann keine Geschwindigkeit hat und richtig schön wird das Langlaufen erst, wenn man mit guter Geschwindikgeit unterwegs ist. Das langsame Laufen ist beim Langlaufen noch viiiiel schwerer als beim Biken. Ach ja, und 2003 stellt der örtliche Tennisclub Viehhofen beim Koasalauf sogar ein eigenes Team !!!
  15. kommt aus Regau. Hat sich aber seit 26. September nicht mehr gerührt ...
  16. ist das GA-1 Training am Rad eigentlich schon immer vorbei und dann wird GA-1 halt beim Laufen trainiert (bis genug Schnee für Skitouren und Langlaufen da ist). Aber durch den Föhn konnte ich am Sonntag noch einmal hinauf auf 2000 m fahren, weils den Schnee wieder weggeputzt hat (da war letzte Woche noch 1 m Neuschnee!). Am Samstag wäre ich auch gerne wohin gefahren, doch nachdem Zell am See samt Umgebung kurzfristig zum Katastrophengebiet erklärt wurde, war es mir dann doch zu riskant, durch die Wälder hinauf zu fahren. Und Laufen am Zeller See wäre auch nicht toll gewesen, nachdem es am Ufer etliche Bäume geknickt bzw. Dächer geholt hat. Glück haben übrigens die Saalbacher gehabt. Der Schattberg-Express (= neue Kabinen-Umlaufbahn auf den Schattberg) wurde auf eine Wind-Standfestigkeit von 220 km/h gebaut. Die Spitzenwerte am Schattberg waren am Samstag 215 km/h ...
  17. Ich weiß genau, was du meinst. Mir persönlich interessiert der Ergometer, die Rolle oder sonst so Indoor-Sachen nämlich auch überhaupt nicht. Und da das Biken im Winter im Tiroler Unterland wohl genauso unmöglich ist wie im Pinzgau, habe ich derzeit auch keinen Rad-Trainingsplan. Stattdessen werde ich wieder viel Langlaufen und Skitouren Gehen. Dabei halt immer im GA-Bereich und nur einmal in der Woche intensiver in oberen Bereichen. So hole ich mir im Winter die Grundlage und nach einem TPL trainiere ich erst wieder, wenn man im Freien Radfahren kann (also ein TPL beginnend mit April 2003). Aber noch eine Anmerkung: Langlaufen und Skitouren ist eigentlich so ziemlich das intensivste Krafttraining das ich kenne. Es geht voll auf die Oberschenkel und wenn man direkt ohne viele Sérpentinen geht, schnellt der Puls ziemlich nach oben.
  18. Das dürfte wohl nicht zu vermeiden sein! Wir machen uns einfach dann eine Hütte und einen Zeitpunkt aus. Übrigens eine ideale Zeit für den Skiurlaub: Ab dem Skiopening (jedes Jahr am Wochenende um den 8. Dez) sind ja jedes Jahr alle Lifte im ganzen Tal + Leogang offen, obwohl es in dieser Zeit noch relativ wenig Gäste gibt. Wenn man dann nicht gerade auf den Hauptpisten fährt, hat man teilweise die Lifte für sich allein. cu in meinem Tal phg
  19. werde mir Anfang nächster Woche die Saisonkarte für Saalbach-Hinterglemm kaufen. Die Lifte werden zwar erst Ende November aufsperren, doch bis dahin geht sich sicher schon die eine oder andere Skitour aus. Und dann geht es auf die gleichen Strecken, die man vorher im Sommer mit dem Bike abgefahren ist. P.S.: Es gibt jetzt übrigens wieder (nach etlichen Jahren) den Kartenverbund Saalbach-Hinterglemm-Leogang mit der Schmittenhöhe in Zell und dem Kitzsteinhorn in Kaprun.
  20. wenn nur eine Gruppe den Wald "benutzen" dürfte, wären das für mich klarerweise die Förster. Natürlich gibt es bei den Förstern/Jägern auch solche, die dabei nicht an die eigentlichen Grundsätze, sondern nur ans Schießen denken. Solche sollte es nicht geben. Allerdings gibt es auch unter den Bikern solche schwarzen Schafe (im Jungwald fahren, Müll überall entsorgen, ...) und die sollte es auch nicht geben. "Normal und vernünftig" tätige Förster sind nicht lästig, sondern notwendig. Und wenn man (wenn wir schon mal etwas utopisch denken) den Wald und die Tiere selber fragen könnte, wären die wohl auch eher für die Förster. Allerdings spricht nichts dagegen, dass beide Gruppen im Wald herumhüpfen und -fahren. Solange beide vernünftig miteinander umgehen. Aber was soll's. Das Thema hatten wir schon oft und herausgekommen ist noch nie etwas.
  21. phgruber

    Astc

  22. phgruber

    Astc

    habe ich schon festgelegt: 12. 01. Koasalauf St. Johann/Pg. (Langlauf) 17. 01. Mountain-Attack Saalbach (Skitouren-Marathon) 26. 01. Tauernlauf Altenmarkt (Langlauf) 06. 04. Linzer Stadtmarathon (Laufen) ASTC klingt zwar auch interessant, allerdings gibts davon in Salzburg/Tirol keinen Bewerb. Doch der beste Skitouren-Marathon ist sowieso in Saalbach, daher egal.
  23. phgruber

    Millionenshow

    Die dritte Kompanie; das ist doch die mit dem Hauptmann Fritzi oder? War nämlich selber auch in der Nähe: 1. FVeKp / HFMR
  24. phgruber

    Granitbeisser-Fotos

    konnte ich heuer bei der Hobby-WM in Saalbach erleben. Konkret lief es so ab. Ein paar Wochen später kam ein Brief mit ausgedruckten Fotos so ca. 5x5 cm auf dem Brief, wo man halt gerade erkennen konnte, was auf dem wirklichen Foto drauf ist. Dann ein Bestellformular, falls man ein Foto haben möchte, zusammen mit den Preisen: Das billigste (kleinste) Foto um 11 (ELF !!!) EURO. Überraschenderweise werde ich keines bestellen. In Zukunft wird es wohl bei allen so ablaufen. Die Zeit, wo die fertigen Fotos einfach zugeschickt werden und die Firmen hoffen, dass möglichst viele das Foto behalten und zahlen wird aus sein. Und damit auch die Zeit für die "einfach-behalten-und-nichts-tun" oder die "einscannen-und-dann-zurücksenden" Biker. Schade eigentlich, denn ich habe bis jetzt auch immer alle Bilder gescannt und übers gesamte Jahr vielleicht 3 - 5 Bilder behalten (und bezahlt).
  25. @bertl: Gratuliere für den Marathon. Genau das gleiche will ich auch erreichen: Durchkommen und das unter 4 Stunden. Ich will nicht die ganze Zeit mit Maximalpuls laufen, aber irgendein Ziel brauche ich auch und da fällt mir spontan 4 Stunden ein. @sonntagsfahrer: Das habe ich auch schon mal gemerkt. Als ich letztes Jahr mitten im Sommer nach 2 lauf-freien Monaten mal schnell 800 HM per pedes gelaufen bin. Ich kam fast nicht mehr herunter, weil die Muskulatur so weh tat. Obwohl grundsätzlich laufen tu ich schon oft - beim Tennis. @alle: Hat eigentlich noch jemand außer mir hier im BB vor, nächstes Jahr beim Linzer Marathon mitzulaufen?
×
×
  • Neu erstellen...