Zum Inhalt springen

kapi

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.025
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von kapi

  1. Wie soll man bei deinem Posting erkennen wer gemeint ist?
  2. konkret war meine Frage Wenn du im November echt 12 ct/kWh geschafft haben solltest (was schon 20% über Fixtarif wäre und zusätzliche kWh für Speicherverluste bedingen würde), wäre ich sehr überrascht.
  3. Nein, das können die anbieten, weil einjährige Futures am Markt unter 10 ct/kWh gehandelt werden, hohe Preise gibt es aktuell nur am Spotmarkt.
  4. Bei Grünwelt wo du eh hin wechselst, die 9,90 sind natürlich netto, genau wie die 14,399 bei Awattar.
  5. @generall mit deinen Angaben kann man nicht viel anfangen, aber ich muss meine Aussage anscheinend etwas abändern, du schießt dir nicht in beide Knie, du versuchst es (im Moment) nur. In dem Fall stimme ich @lll zu Vermutlich bewahrt dich die Strompreisbremse im Moment vor größerem Schaden, aber die ist in 2 Wochen Geschichte. Auf der Awattar Rechnung siehst du gleich auf der ersten Seite einen Hinweis auf den erzielten netto Arbeitspreis (vor Abzug der Strompreisbremse) Poste doch mal was auf der Novemberrechnung bei dir steht. (Hinweis: Fixtarife beginnen aktuell bei 9,90 ct/kWh)
  6. Das sehe ich nach wie vor so, aber egal ob das hier 90 oder 99% wissen, eigentlich war mir der zweite Teil vom Satz wichtiger, aber den hast du leider abgeschnitten: Ich sehe das als massives Problem für KTM Fahrrad.
  7. Wenn man in der misslichen Lage war, im ersten Halbjahr 2023 einen Neuvertrag zu brauchen, musste man so viel zahlen (historische Preisblätter finden man über den e-Control Tarifkalkulator)
  8. Das ist blöd, bei Neuverträgen (bei mir und meinen Eltern) ohne Tarifwechsel/Änderung bis jetzt problemlos.
  9. Es gab heute(!) eine Preiserhöhung.
  10. Nein, der Thread hier genügt mir 😉 der preis ist brutto da wären halt die Anpassungsmodalitäten wichtig, aber bei deinem geringen Verbrauch (dazu noch EEG) ist es ziemlich egal, da würde ich eher in Richtung der geringsten Grundgebühr schielen, da liegt "Disk" ganz vorne
  11. Wie das so ist in Österreich, wenn es gut läuft ist man selbst der Held, wenn nicht dann ist die EU Schuld 😉
  12. @generall du schießt dir anscheinend auch gerne in beide Knie 🙄 Ich bin mir nicht sicher wie es gemeint ist, aber die Einheit kW/h gibt es nicht, mutmaßlich lädst du die Batterie rd. 4h lang mit einer Leistung von 5 kW. Du musst berücksichtigen, dass du beim Netzladen rund 20% Speicherverluste hast, deshalb zahlt sich das nur bei extremen Preisunterschieden aus. Beim Preis vergisst du die Netzgebühren, dazu sind wie oben beschrieben noch die Speicherverluste zu berücksichtigen. Dagegen kostet PV Strom maximal 8,7 ct/kWh (Oppertunitötskosten der Einspeisung) und die bekommst du natürlich ohne Netzkosten. (übrigens auch hier falsche Einheit, der Speicher hat 18 kWh)
  13. Ich versuche es kurz (und verständlich) zu erklären: Man konnte im April 2024 eine Bundes-Förderung für Speicher (ohne) PV beantragen, da gab es 200 EUR/kWh https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/stromspeicher-anlagen-2024/unterkategorie-photovoltaik Das Volumen war beschränkt und nach kurzer Zeit ausgeschöpft. Wer (wie ich) eine Zusage bekommen hat, hat 24 Monate Zeit zur Umsetzung. Aktuell gibt es keine Bundesförderung für Speicher, es gibt aber diverse Landes/Gemeindeförderungen, wenn man nicht nur Speicher, sondern auch PV baut, gibt es zumindest 0% USt. (ich muss 20% bezahlen)
  14. 🤣 eigentlich egal, man erkennt ihn an Form und Inhalt immer sofort
  15. Pfuhh, das tut weh...MWh (sorry, da bin ich kleinlich) Der Stromausfall beim Hochwasser hat ein gewisses Umdenken bewirkt, die Preise sind gefallen und ich hab im April ein Förderticket gezogen 🤩
  16. Nein, nicht alles, erstens ist die Menge limitiert (bei monatlicher Abrechnung aliquot), zweitens ist die Höhe limitiert, drittens muss man die USt immer vom vollen Betrag zahlen und außerdem geht das nur noch bis 31.12.24 Meine Antwort bezog sich auf Konsumenten. Lieferanten müssen sich zwar eindecken, haben in der Regel aber auch langfristige Verträge, am Spotmarkt wird Ausgleichs und Regelenergie zugekauft.
  17. Ich vermute @NoNick hat einen Speicher und du vermutlich nicht. Wir haben ca 11.000 kWh Verbrauch, die PV ist unterjährig auf 13 kWp erweitert worden, hat aber noch keinen Speicher. Für 2024 erwarte ich: 12.000 kWh Produktion 11.000 kWh Verbrauch 40% PV Deckung / 60% Netzbezug 7.600 kWh Einspeisung 2025 kommt ein 13,8 kWh Speicher, da erwarte ich 13.000 kWh Produktion 11.000 kWh Verbrauch 80% PV Deckung / 20% Netzbezug 4.200 kWh Einspeisung
  18. Die Preise hab ich eh schon weiter oben verewigt, aber das hat 1) nur bedingt mit europäischer Energiepolitik zu tun (es sind die AT Spot Preise) 2) es muss ja niemand über Spot Tarife beziehen
  19. Oder anders gesagt, "die Richtung stimmt" 👍
  20. Nein, nur eine „Dunkelflaute“.
  21. Spotmarkt im Moment ein Drama (Preise für morgen 11.12.)
  22. Letzten Winter hat es sich für mich bei Awattar ausgezahlt (ich war ab 1.1.24 bei Awattar, bis 31.12.23 hatte ich 10,74 ct/kWh netto fix bei meinem alten Anbieter), zu dem Zeitpunkt gab es Neuverträge (12 mon fix) ab 16 ct/kWh (netto Arbeitspreis), da bin ich mit Awattar weit günstiger gewesen und hab mir in 3 Monaten rund 150 EUR erspart. Ab April hatte Grünwelt dann 9,50 ct/kWh (netto Arbeitspreis), da habe ich begonnen den Markt zu beobachten. Nachdem ich kaum mehr Vorteile gegenüber Awattar erkennen konnte und die 9,50 fix vor allem im Winter (wenn ich viel Strom aus dem Netz benötige) auch eine Sicherheit bieten bin ich per Juli umgestiegen (damals auch noch zu 9,50 ct/kWh). Den Awattar Tarif habe ich parallel mitgerechnet (mein Verhalten habe ich wie bei Awattar beibehalten), man sieht, dass es im Sommer für mich schon nicht mehr möglich war den Fixtarif zu schlagen, zumindest bei meinen Rahmenbedingungen. Die günstigsten Stunden im Sommer waren immer um die Mittagszeit (PV Überschüsse im Netz), da war es für mich aber uninteressant, weil PV Strom hatte ich da selbst genug. Oktober war dann ok, aber spätestens mit November war klar, dass der Fixtarif die richtige Wahl war. Da muss man nicht auf die Rechnung warten, ich lade mir immer die Preise von Awattar als xls herunter und die Verbrauchsdaten vom Netzbetreiber, da hat man am ersten des Folgemonats alle Daten.
  23. Ich habe 3 Haushalte auf Grünwelt umgestellt, bislang lief alles problemlos, das Kundenportal gefällt mir auch gut. Mit dem Support hatte ich einmal Kontakt (weil ich noch keine Vertragsnummer für die Kundenwerbung hatte), die war österreichisch besetzt und kompetent.
  24. Brutto!
  25. Du bist beim falschen Tarif
×
×
  • Neu erstellen...