Zum Inhalt springen

NoSe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von NoSe

  1. NoSe

    Donauinselkriterien

    oda und wer is dabei?
  2. Seit wann bist du in Nimnix sei Buchmacher? Übrigens: Grats zum Bankenmeister :bravo:
  3. wenn du bis zur 300m Marke dabei bist wett ich auf dich
  4. http://web.archive.org/web/20070715181009/kreuzotter.de/deutsch/speed.htm http://www.analyticcycling.com/ForcesPower_Page.html rechnen musst selber
  5. bist du dann auch dabei?
  6. voll cool die fotos erwin - du bist der meister
  7. Leider keine schönen Pics, weil die Kathi nicht mitkommen konnte. Ein paar von der Siegerehrung EZF hab ich gemacht, die sind da Drei Europameister im Zeitfahren W30 Doris Posch M50 Jens Mateyka M60 Gerhard Hrinkow Ergebnisse hier Strassenrennen bis jetzt keine Medaillen für AUT
  8. wahrscheinlich haben sie sich vorn langi abzogen
  9. deine zeit wird dann noch lange stehen 19:29 der hammer oida - i bin stolz auf di - bravo burschi und am donnerstag sehen wir was das international wert is.
  10. das probelm: die executive kennt das gesetzt selber nicht, geschweige denn dessen auslegung. ich hab im werkzeugtascherl immer einen ausdruck des §68/2 mit, den kann ich dann im bedarfsfall herzeigen. aber - der verdachtschöpfer ist immer im recht, auch wenn er grad nicht recht hat - wer die puffn hat schafft an
  11. Hitzeschlacht bei 36° in Amstetten. Grosses Master-Elite, Elite C, U 23, Junioren Starterfeld. 88 Starter, 2 DSQ, 23 DNF, 63 imZiel, M I/II 23 am Start. 3 DNF MIII/IV 25 am Start 4 DNF MV/VI 24 am Start 3 DNF Unliz. 9 am Start 4 DNF Ergebnisse hier Fotos von Kathi Hawlik: M-Elite M I/II M III/IV M V/VI Unliz
  12. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    noch trauriger ist diedownload-seite von denen hat schon wer die ezf ergebnisse runtergeladen? pzf geht aber ezf nicht ??
  13. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    don't worry, kommt zeit - kommt watt
  14. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    war nich mein wochenende von der leistung her, aber hat trotzdem für bronze und gold gereicht glück im pech sozusagen
  15. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    nicht einmal annähernd, bin voll abverreckt. PZF EZF
  16. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    Danke, schaut aber der besser aus als es ist: im EZF von Jens über eine Minute aufgebrummt bekommen - bravo Jens, eine würdige Zeit, die hätte auch in den jüngeren Masters-Klassen für eine Medaille gereicht :klatsch: und im PZF dritter Titel en suite - erstmals mit Herbert Habacher als Partner. der hat einen sehr grossen Anteil daran - danke Herbert Ich hatte beide Tage schlechte Beine und die abgelieferte Leistung war objektiv gesehen nicht optimal. Beide Rennen ca. 10% unter meinen Möglichkeiten. Ich hatte einfach Glück, dass es gereicht hat.
  17. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    tja oida, dabeisein ist alles aber ich geb dir recht, ergebnisse könnten schneller online sein. das liegt wohl an der übermittlung veranstalter->und webdienst örv. bis dahin schau da die büdln von der siegerehrung an, da siehste die ersten drei: EZF Trieben m-elite eibeck-mayerhofer-kotzmann-nopain m1 pöltl-stadlbauer-adler m2 schön-lackner-maier m3 mateyka-pfisterer-del pozo m4 kaiserlehner-gaubitzer-steinermayr m5 schalk-korpitsch-wochinger m6 gierer-horak-brixler PZF-Gaishorn m-elite maierhofer/Meindl-schwarzäugl/rotschädel-??kenninetleida m1/2 Huber/pöltl-adler/harter-hawlik/lechnitz m3/4 del pozo/habacher-Ebermann/Mateyka-Pfisterer/Steinermayrf m5/6 gierer/schalk-Korpitsch/Wochinger
  18. Tschuldigung - aber ist das da nicht der ÖM-Masters-Kriterium-Fred? Zum ÖM-Masters-EZF/PZF-Trieben/Gaishorn gehts da lang und zu den Fotos von Kathi Hawlik dada Eibeck-Maierhofer-Kotzmann-NoPain und viele mehr, eingefangen und für immer festgehalten - Danke Kathi :love:
  19. NoSe

    ÖM-Trieben-Gaishorn

    auf http://www.delpmc.com in der Gallery. Guckst du hier Super Veranstaltung - Wahnsinn auf der Bundesstrasse hin und zurückdonnern, das würden wir bei uns in Wien/NÖ nie genehmigt bekommen. Der LRV-Steiermark hat was drauf, die haben scheinbar einen guten Draht zu Landespolik und Behörde und zur Bevölkerung. In Trieben/Gaishorn hats uns gefallen. A bissl kalt wars, aber da kann selbst der LRV-Steiermark nichts machen. Die Website für die Veranstaltung war zwar gut gemeint aber ur-schlecht umgesetzt. Mit ein bissl Hilfe von Nyx lässt sich das aber verbessern vor allem die Navigation und die downloads. (Haben bei mir nur mit Mozilla gefunzt, mit Internetexplorer nicht. Und - wenn einer von dort mitliest - die Werbefenster auf der Website sind echt mühsam bis penetrant.
  20. na wenn du das sagts - dann sind wir ja wieder mal dort, die echten, die guten sie bösen, die hobbler. zeit sich auszuklinken - denn ab jetzt wird polemisiert - tschüss
  21. na wie wärs damit: strassenrennen von vereinen veranstaltet gibts nur mehr sehr wenige - weil kaum finanzierbar und executierbar. die lizenzfahrer können bei den marathons um ein geringes startgeld mitmachen und in einem liznezfahrer startblock starten. sie verzichten dafür auf geschenke, verpflegung und dergl., müssen sich nicht durch die massen durchackern und sich nicht der unfallgefahr aussetzten. für die marathonveranstalter ist das ein zusätzliches wenn auch geringeres einkommen und sie haben mehr starter. dafür erhalten die marathon/strassenrennen im bundesland terminschutz. bei den lizenz-kriterien mindeststarterzahl 20 sonst werden klassen zusammengelegt. wertung nach wievor in den altersklassen. zeitfahren sind ja sowieso kein problem.
  22. klingt wie ein schritt in die richtige richtung für junioren, die keine U23-ambitionen haben, C-fahrer die bei den elite-rennen abreissen und master-elite oder andere starke master (wenn die dort mitmachen dürfen). allerdings könnt ich mir vorstellen, dass die quereinsteiger und marathon-fahrer besser in der sportklasse aufgehoben wären.
  23. @Marktwirtschaftlichen Überlegungen des ÖRV Die Marktwirtschaftlichen Überlegungen des ÖRV (laut Mail vom Generalsekretariat aus dem Vorjahr) sind: Zuerst einmal eine ungefähre Aufstellung wie sich das Budget des ÖRV von rund einer Million Euro zusammensetzt (siehe Unterlagen Generalversammlung 20/11/06): 44 % Öffentliche Mittel – keinen einzigen Euro bekommt der ÖRV da für Masters-Aktivitäten 40 % Verbandaktivitäten (sprich Veranstaltungen) – null aus dem Masters-Bereich 12 % Mitgliedsbeiträge und Lizenzen (Straßen-Masters: 412 Lizenzen x 50 = 20.600,--) 3 % Div. Einnahmen aus dem Terminkalender, Zinsen etc. 1 % Einzahlungen für Folgejahre Bringt man die diversen stehenden Kosten (Versicherung, Material, Verwaltungsaufwand) für eine Lizenz in Abzug, bleiben in etwa 20 Euro pro Lizenz = ca 8.000,-- Euro. Nimmt man die Kosten für den jährlichen Bahn-Trainingsbetrieb auf der Wiener Rennbahn als Ansatz und verrechnet dabei auf das Masters-Konto anteilig 22% (wobei bei diesem Ansatz die Masters – und hier wiederum jene aus Wien und Umgebung – sehr gut wegkommen) kommet man schon zu Minus-Summen. Der ÖRV hätte also liebend gern mit den Masters nyx zu tun. Man wäre sogar bereit den Masters ein eigenes Referat einzuräumen und sich selbst zu Verwalten, eigene Sponsoren zu suchen estc. Da kann ich dazu sagen - das ist gar nicht leicht. @Funktionäre Die meisten die ich kenne machen das ehernamtlich. Manche erhalten eine Aufwandsentschädigung, andere wie unser Mastersreferent im ÖRV Karl Korpitsch machens ganz umsonst. Der opfert seine Freizeit und macht es aus Liebe zu unserem Sport. Jeder der gute Ideen hat und bereit ist auch etwas für deren Umsetzung zu tun kann sich einbringen. In einem Verein - die veranstalten nämlich unsere Rennen und nicht der ÖRV - im ÖRV oder bei der Sponsorsuche für Rennen und Veranstaltungen, (wie der Karl Reinisch das für die NÖ-Tour gemacht hat, oder sonstwie. Kritisieren ist leichter als besser machen. Ohne Funktionäre in den Vereinen und im Verband gäbs keine Rennen. Ausser vielleicht Marathons weil die machens nur wegen dem Geld. Mein Verein zahlt für Marathons aber kein Startgeld. Ein Marathonwochenende in Niederösterreich, mit 50km Anfahrt (100km hin und zurück) kostet gleich mal € 120,- € 40,- Startgeld, € 40,- Diesel und Abnützung, € 40,- wenn man übernachtet und noch was essen will (da darf man die Frau aber nicht mitnehmen und Kinder schon gar nicht). Da fahr ich leiber zu einem ÖRV-Rennen.
  24. Hab mir mal die Starterzahlen nach Kat. bei Schwechater, Leithaberg und Neusiedler angeschaut. Damen - 6% AK1 - 39 - 40% AK2 +40 - 31% AK3 +50 - 13% AK4 +60 - 10% 40% der Teilnehmer sind Fahrer unter 40Jahren, für die es kaum andere Rennen gibt. Klar sind da auch Lizenzfahrer drunter, aber Master Elite oder Elite © Rennen (gibts ja kaum) sind für die Meisten von denen zu schwer. Die Antwort drauf wäre die Sportklasse, als Einstiegsklasse. Dort müssten sie fahren bis sie 29 sind und dann können sie eine Master Elite Lizenz lösen. Ich kann mich nur wiederholen. Eine Alterseinteilung ist scheisse. Nehmen wir mal Loretto her: Besser wäre es für Veranstalter und Fahrer statt 4 Rennen mit insgesamt 92 Runden (Sportklasse, MI/II, MIII/IV, MV/VI) nur zwei Rennen anzubieten: 60Rd. und 30Rd., Das 60 Runden Rennen ist für alle Fahrer offen, die es fahren wollen. Im 30Runden Rennen dürfen nur Fahrer der Einstiegsklasse (Sportklasse) und Fahrer ab 40 fahren. Altere können sich aussuchen wo sie starten wollen. Im 60 Runden Rennen bekommt man doppelte Punkte und nimmt die von mir aus in die Wertung der Altersklassen mit. Nur so ein Beispiel, mal ins Unreine gedacht. Für die Fahrer würde es sich auszahlen hinzufahren, weil 60 Runden, das ist schon nicht so schlecht von Ziet und Distanz her. (siehe Donauinsel) Die Älteren und die Einsteiger, die sich nicht so belasten wollen (können) und denen 30 Runden auch genügen können sich ja das Rennen aussuchen und bekommen dafür weniger Punkte. Einstiger unter 40, die im kurzen Rennen mehrmals hintereinander gewinnen steigen auf - oder so halt. Die Veranstlater könnten mehr Fahrer anden Start bringen, das wäre auch wieder interessanter für die Fahrer und Zuseher (wenns welche gibt).
×
×
  • Neu erstellen...