Zum Inhalt springen

NoSe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von NoSe

  1. Das ist ein egute Idee, das könnte ja auf Gegensitigkeit funktionieren, allerdings nur, wenn sich die Termine nicht überschneiden.
  2. Und was wär das genau, deiner Meinung nach? Welche Schritte, natürlich m Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, müssen die Veranstalter setzen, damit mehr Starter kommen?
  3. @rennlänge geb euch voll recht, das ist ein problem. die rennen sind so kurz weil der veranstalter oft 5 rennen an einem nachmittag unterbringen muss. @klasseneinteilung mit einer leistungskategorie einteilung könnten fahrer aller altersklassen also auch die nicht masters miteinander in einem rennen fahren. @marathons wenn man jedes wochenende ein rennen fahren will dann sind €40 und mehr einfach prohibitiv. es kommen ja noch kosten für den sprit und eventuell übernachtungen dazu.
  4. Vielleicht haben die einen besseren Draht zur Lokalpresse oder bekommen als Gegenzug für Inserate der Sponsoren Platz im Blatt. Wir haben für unser Kriterium mehrere Presseaussendungen gemacht, im BB und im RM.at und in der Lokalpresse sind die auch erscheinen. Nur die Teilnehmer sind nicht gekommen. Auch die Burkert Kriterien, Loretto von der Lokation her ein absoluter Bringer, kämpfen mit schwindenden Starterzahlen. Ab nächster Woche werden wir sehen wie es auf der Donauinsel geht. Guter Amateursport, wo (fast) jeder mitmachen kann - letztes Jahr hatte das Rennen grossen Zulauf, malsehen was dieses Jahr ist. ja ein gutes system, das die leistung als kategorieeinteilung heranzieht wäre für alle fein. Dann könnte jeder Veranstalter mit 2 Rennen (ein A und ein kürzeres B-Rennen wie es bei den Marathins auch ist) alle Amateurfahrer ansprechen. Egal ob Masteres, Sportlkasse oder Elite C. Die jungen Fahrer, die mit der Elite nicht mitfahren können hätten dann auch mehr Rennen. Beats me too.
  5. Dank an dich zurück, hast du super hingekriegt, die FüxlSeite
  6. sind jetzt online klickst du hier
  7. schade, dass du nicht schon in stattersdorf bei der öm zeit gehabt hast, dann wären 6 m1 am start gewesen und die öm medaillen wären verteilt worden wir haben unser rennen im übrigen nicht nur über den örv sondern im board und in der presse angekündigt.
  8. warum nicht die family zum rennen mitnehmen und nachher statt sofort nach haus zu düsen grillen und noch zusammensitzen? die veranstalter müssten dem halt rechnung tragen. aber da würd man mehrere fleigen mit einer klappe schlagen: - der nachwuchs wird integriert - fans und betreuer braucht man sowieso - nachher ists gemütlicher - man verbringt die zeit gemeinsam und kann trotzdem rennen fahren allerdings muss man den richtigen partner haben und es muss für die family attraktiv genug sein vor allem terminüberschneidungentun nicht gut, da geb ich dir recht, im ÖRV wird versucht das bei den Lizenzrennen zu vermeiden, aber den anderen veranstaltern ist das wurscht. es ist ein freies land und jeder kann seine veranstaltung so attraktiv machen, dass zu den anderen niemand hinkommt. nur ob sich das rechnet, das ist die frage. zuviel rennen und zuweniug starter is auf jeden fall a schas. mit den ambitionierten hobetten hast natürlich auch recht
  9. mit der Lizenz sollten vielleicht andere Vorteile verbunden sein, wie eine Versicherung, bevorzugte Startpositionen bei Massenevents wie Marathons. Vielleicht auch Einkaufsvorteile - so könnte man noch Sponsoren lukrieren. @ zu schwach, nicht alle sind so stark wie der nimnix - vielleicht ist die alterseintéilung schlecht man sollte so wie in den usa eine categorieeinteilung nach punkten die man in rennen bekommt vornehmen. dann könnten die schwächeren gegen leute in ihrer leistungsklasse fahren und die stärkeren gegeneinander, unabhöngig vom alter Rennfahrer brauchen aber Rennen, das ist Bestandteil des Trainings, wer sich nicht im Rennen belastet muss das im Training tun, und da ist es viel schwerer.
  10. Das ist doch ureinfach und das macht eh dein Teamchef für dich, der Chief-Obermountainbiker oder wer des is ja das ist Quatsch, das stimmt, man muss froh sein wenn Leute zu den Rennen kommen und nach ein paar Starts is die Angst auch weg. Ausser man reisst gleich beim ersten mal einen Kapitalstrern - wie der Martin letztes Jahr in Stattersdorf, das sitzt dann tief. Die haben schon Geld, aber nicht für uns:devil: auch nicht alle Eine kleine Gemeinde eben, man kennt sich, möglicherweise aber zu isoliert Ja darauf hätt ich gern die Antwort. Warum gibt's bei den Marathons, die viel Stargeld kosten und eben auch nicht ganz ungefährlich sind, soviele Starter und bei den Linzenzrennen nicht
  11. Ja bravo Oida, das hast du eh gut gemacht, aber wenn ein paar mehr mitgefahren wären hätte es dir sicher auch mehr Spass gemacht, oder? Die Frage ist nicht wie man weniger Leute bekommt, weil sie Angst haben, sondern, wie man ihenen die Angst vor Kriterien nehmen kann. Strassenrennen werden immer weniger, weil die Absperrungen, Auflagen die Executive etc. kaum noch finanzierbar sind. Kriterien sind wesentlich kostengünstiger, sind ein super Training. Da müssen nur mehr Leut am Start stehen, dann macht es auch mehr Spass. Und die Frage ist - wie moch ma des? Darauf brauch ma eine Antwort. Weil sonst wirds eben auch für die Sprintstars mit Vergangenheit, so wie du einer bist, bald nyx mehr zum quinnen geben, weils keine Rennen mehr gibt.
  12. Zeitfahren ist halt nur eine Facette des Sports, zum Rennfahren gehören auch Kriterien und Strassenrennen. Nur-Zeitfahrer scheuen meist die Auseinandersetzujng Mann gegen Mann und den Körperkontakt So wars bei mir - als Späteinsteiger - anfangs auch. Ich hab mich fast angeschissen wenn mir einer einen Deuter gegeben hat oder nur an mir angekommen ist. Muss mich Anfangs Saison immer noch überwinden. Nur-Rennfahrer können nicht gegen die Uhr fahren, weil sie nur am Hinterrad schnell sind. Sie brauchenden Reiz der direkten Auseinandersetzung. Ein kompletter Rennfahrer muss ebenalles können. Und dafür gibts eben die verschiedensten Arten von Lizenzrennen. Nur teilnehmen muss man halt, sonst wirds nix werden mit der Perfektionierung. Die alten Hasen sagen - Rennen sind das beste Training und da ist viel Wahres dran.
  13. Trotz Fussball EM und sehr bescheidenen Wetteraussichten fanden sich am Sonntag doch insgesamt 80 Mastersrennfahrer aus drei Generationen in Stattersdorf ein um die Österreichische Meisterschaft sowie NÖ Landesmeisterschaft für Masters im Kriterium auszufahren. In vier Rennen wurden Meistertitel in 7 Kategorien ermittelt. Wegen nicht erreichter Mindeststarterzahlen (6 Rennfahrer müssen midestens im Klassement sein) konnten in einigen Kategorien jedoch leider keine Medaillen vergeben werden. Kathi Hawlik Pics jetzt online. Tu hier klicken, heast. Eigene Alben für die Rennen von M-Elite, M-1/2, M3/4, M5/6 und Siegerehrungen. Interesse und Beteiligung an den Meisterschaften, wie auch an anderen Masters-Lizenzrennen scheint zurück zu gehen. Ich frag mich bloss warum? Die Leistungsdichte ist hoch, die Rennen sind schnell, jedes Wochenende kann man um fast kein Geld (Nenngeld €6,-)starten. Oft gibts sogar zwei Rennen an einem Wochenende. Was ist der Grund für Starterrückgang und schwindendes Interesse? Warum sind Hunderte bereit für € 40,- bei Marathons wer weiss nichtg wo zu staren, wenn sie um € 6,- zu einem Mastersrennen fahren können? Wo sind die vielen LaVitessler und E-Werkler die bei der Fritzi-Tour so toll gefahren sind, wenn Meisterschaften anstehen? Fragen über Fragen. Gibts Antworten?
  14. Schönberg und Langenlois sind flimmernde Geschichte. Beim BZF zeigt mein Ergomo 39,4° am Fuss des Manhartsberg. 368 watt Durchschnttsleistung reichen bei 76kg gerade für eine Zeit von 13:37 und Platz 4 bei den Masters III. guck hier: Kathis Pics wie immer super, zeigen den Einsatz der Fahrer: offene Münder, vor Schmerz verzerrrte Gesichter oder zum Lächeln erstarrte Fratzen. Schönberg Langenlois
  15. da komm ich zuschauen - der langi als rennleiter, und wenn er die glocke läutet - ABER NICHT REGELMÄSSIG ALLE 3 MIN, DAS WÄR FAD; SONDERN NACH LUST UND LAUNE; wird die fahrtrichtung gewechselt. wer gegen die richtung fährt wird disqualifiziert.
  16. Dem ist nichts hinzuzufügen - kann ich 100%ig unterschreiben - Kauf dir ein Powermeter und WKO+ zur Analyse und du hast deine Testwerte immer im Griff. Onboard und live - realtime.
  17. Gut ausgeruht und mit perfektem Pacing bist du der Goldstandard. Aber Joachim ist in Dornbach nicht zu unterschätzen, wird ein Gemetzel weil: wenn Joachim Bergluft riecht dann geht voll die Post ab - unpackbar schnell. Und - wer weiss wer da noch auftaucht?
  18. eineige pics in der Gallery auf http://www.delpmc.com
  19. interessant, dass es lauter kleine räder sind. vielleicht sind es ja diebinnen :devil: Wäre interessant was Versicherungsexperten sagen. Wenn's am Wohnort gestohlen wird, sieht die Lage schlecht aus, da zahlt allenfalls die Vollkaskoversicherung was, aber nicht viel, das ist unterschiedlich von Vertrag zu Vertrag. Wiener sind da scheinbar gegenüber Sollenauern benachteiligt (was den Wohort anbelangt - Wien ist ja sooooooooooo gross) Bargeld, Wertgegenstände und Dokumente sind immer ausgenommen. Außerhalb des Wohnortes: Eventuell Vollkasko siehe oben, bei Visa mit Versicherungsschutz (muss in den letzten 2 Monaten verwendet worden sein) ist Sportgerät bis maximal zur Hälfte der Versicherungssumme gedeckt, aber nur der Zeitwert! Wenn man keine Rechnung hat oder deshalb nicht herzeigen will, weil es schon älter war, sagt man am besten das Rad war 1,5 Jahre alt, weil pro Jahr gehen 20% Wertverlust weg oder so. Fast neu ohne Rechnung nimmt einem niemand ab. In jedem Fall braucht man eine polizeiliche Meldung, ohne die geht gar nyx.
  20. jetzt in 2 Alben in der Gallery von DEL POZO Cycling Master Elite/I/II - http://www.delpmc.com/gallery/album46 Master III/IV/V - http://www.delpmc.com/gallery/album45 Zielsprints, Kurvenaction, Siegerehrung schon super was die Kathi uns da für Fotos macht.
  21. Muss mich erst durch Kathis 1200 Pics durchackern. Da gibts urviel spektakuläre Aufnahmen. Vorab eine kleine Auswahl . auf http://www.delpmc.com/gallery/album45 Pics by Kathi Hawlik - de Klane is a Waunsinn
  22. na super, wo san die ergebnisse?
  23. 1. Es kann nur einen geben und der bist nicht du :devil: 2. Der Täter braucht sich auch nicht melden :s: 3. Du kannst dich ja neu anmelden
  24. http://www.delpmc.com/gallery/album44 6 Medaillen für KOLLAR Cycling Team ÖM Gold, 2x Bronze LMNÖ Gold, 2x Silber ÖM MII Gold - Herbert Habacher Kollar Cycling Team Silber - Jens Mateyka RC Ginner Schnecke Bronze - Rudi Gross RC Feld am See ÖM MIV Gold - Hans Taucher RC Kindberg Silber - Ernst Schuler RC Grafenbach Bronze - Gerhart Schäbinger Kollar Cycling Team ÖM MV Gold - Josef Schalk RC RIH Tulln Silber - Dieter Schwarzmüller RC Ginner Schnecke Bronze - Karl Korpitsch Kollar Cycling Team
×
×
  • Neu erstellen...