Da ich bei den mitgelieferten "conconi" Tests (die ja Stufentests) beim TRS3 mich nicht richtig ausbelasten konnte (Maximalpuls um ca 15 Schläge unterschritten) habe ich ein Trainingsprogramm für die MemoCard erstellt.
Der Vorteil des Conconi-Probst Tests ist dass die verrichtete Arbeit gleich bleibt, das bedeutet mit zunehmender Leistung wird die Dauer kürzer. Literatur dazu: http://books.google.at/books?id=f8rvh4SwdcUC&pg=PA143&lpg=PA143&dq=kj+watt+test&source=bl&ots=oRbAzN0TDc&sig=nASDk_F81h37QH54CWUKtVEKvH0&hl=de&ei=b_bzSu-tIcSq4QalnPTcAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwAA#v=onepage&q=kj%20watt%20test&f=false
Das Training sieht dann wie folgt aus:
Sek. Watt Joule
120,00 100 12000
100,00 120 12000
85,71 140 12000
75,00 160 12000
66,67 180 12000
60,00 200 12000
54,55 220 12000
50,00 240 12000
46,15 260 12000
42,86 280 12000
40,00 300 12000
37,50 320 12000
35,29 340 12000
33,33 360 12000
31,58 380 12000
30,00 400 12000
28,57 420 12000
27,27 440 12000
26,09 460 12000
25,00 480 12000
24,00 500 12000
23,08 520 12000
22,22 540 12000
21,43 560 12000
20,69 580 12000
20,00 600 12000
Der Vorteil an dem Test war dass ich mich voll ausbelasten und die IANS somit gut ermitteln konnte.
Vielleicht ist es ja für manche hilfreich Conconi-Probst Test (bis 600 Watt).zip