jo der klane dicke ist ein nachfahre des prälaten ignaz seipel, kurz hier die bio ausm aeiou:
Seipel, Ignaz, *_19._7. 1876 Wien, †_2._8. 1932 Pernitz (Niederösterreich), Theologe, Priester (1921 Prälat) und Politiker (CS). Sohn eines Fiakers, 1899 Priesterweihe, 1909-17 Universitätsprofessor für Moraltheologie in Salzburg, ab 1917 in Wien. Von Oktober bis November 1918 Minister für soziale Fürsorge im Ministerium H. Lammasch, dem letzten der Monarchie; 1919-20 Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, 1920-32 Abgeordneter zum Nationalrat, 1921-29 Obmann der Christlichsozialen Partei, 1922-24 (am 1._6. 1924 durch ein Attentat schwer verletzt) und 1926-29 Bundeskanzler, 1930 Außenminister; 1931 schlug er der SDAP ein Koalitionsabkommen vor, das abgelehnt wurde. Seipel erreichte als bedeutendster Staatsmann der 1. Republik 1922 in Genf die Völkerbundanleihe und beendete durch die Sanierung des Schilling die Nachkriegsinflation. Im Bürgerblock schloss er Christlichsoziale, Landbund und Großdeutsche zu einer antimarxistischen Einheitsfront zusammen, bekämpfte die Sozialdemokraten und förderte nach 1927 die Bewegung der Heimwehr. Anfangs großösterreichisch eingestellt, bekannte sich Seipel 1918 zur Republik und trat zuletzt für die berufsständische Ordnung ein.
Kurzum: Politischer Katholizismus at it's best => man denke nach was 1927 so rund um den Justizpalast passiert ist...
a bissl anders liest es sich hier:
Ignaz Seipel (19 July 1876 - 2 August 1932) was an Austrian politician.
Ordained a Catholic priest, he held a PhD in political science. He was a member of the Christian Socialist Party established by Vienna mayor Karl Lueger and served as cabinet secretary in the Austro-Hungarian government during World War I.
After the war he established a new Christian Socialist Party, now operating - the empire having been lost - in Austria alone. He served as Austrian Chancellor from 1922 until 1924 and again between 1926 and 1929. His main policy was the encouragement of cooperation between wealthy industrialists and the paramilitary units of the Heimwehr. This led to an increase in street violence, culminating in the 15 July massacre of 1927.
In the field of external affairs, he signed the League of Nations Protocol for the reconstruction of Austria (4 October 1922) and secured an agreement with the government of Italy for the co-ordination of foreign policy.
Further reading: Francis Carsten, Fascism in Austria (London, 1977)