Zum Inhalt springen

bs99

Members
  • Gesamte Inhalte

    12.700
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von bs99

  1. ich hatte zwar keine lagerprobleme, aber beim dt-swiss unbedingt drauf achten dass er wie auf den fotos eingebaut ist, sonst schert dir die umlenkwippe das luftventil ab! :s: funktion ist wie gesagt super, und durchschlagen, leckagen oder andere unangenehme dinge sind auch bei 95kg + rucksack + kleidung + helm + protektoren noch nicht passiert!
  2. eher der eddie eagle :devil:
  3. bs99

    Gabel für Bullit

    bei actionsports gibst die 66 rc2 eta in schwarz um 399,- + porto guckst du: http://www.actionsports.de/Federgabeln-Daempfer/Marzocchi-66-RC2-ETA-black-2007::10103.html
  4. allerdings nur, wenn die gabel auch lockout besitzt, sonst pumpst die ganze energie in die 140-160mm vorne
  5. Als Pulsuhr-Ersatz (wenn du nicht ganz genau nach Plan trainierst) kannst auch mit deinem Laufpartner während des Trainings quatschen - solange du normal reden kannst (ohne japsen) bis halbwegs im richtigen Bereich unterwegs ausserdem vergeht dann die Trainingszeit viel schneller. Beim Alleinelaufen: Playlist für MP3-Player mit der Länge der Trainingseinheit zurechtlegen mit nicht zu hoher Beatzahl (Schrittfrequenz!) Meine Erfahrung war, dass sich sehr schnell spürbare Erfolge einstellen, aber so nach 6-8 Wochen glaubt man es geht garnyx mehr weiter - durchbeissen! Da ists dann super, wennst einen Trainingspartner zum gegenseitigen Motivieren hast! Berglaufen würd ich mit deinem Gewicht und Trainingsstand (sorry, aber auch mit meinem nicht ) nicht in Betracht ziehen, vorallem bergab gehts mächtig auf die Knie! Am Anfang spürst sowieso jedes kleine Hügerl :devil: Ansonsten: gut Aufwärmen vorher, Ausgehen und Dehnen nachher, sonst gehst am nächsten Tag wie ein Storch
  6. ad fully: man könnte aber auch sowas da nehmen http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/12047.html und die 300 euro noch für a nette federgabel, discbrakes oder bessere (schalt-) komponenten ausgeben bzw. nach und nach aufrüsten! zet1 hat glaub ich grad a marzocchi mx pro und avid juicy´s zu verkaufen, da hast dann schon ein sehr nettes gerät. deore shifter funktionieren auch gut und problemlos.
  7. bs99

    Gabel für Bullit

    boxxer und 66 kannst du nicht vergleichen, da die boxxer eine doppelbrücken-dh-gabel ist und die 66 eine einfachbrücken-fr-gabel. beide sind sicher gute gabeln, aber mit unterschiedlichem einsatzgebiet. nur als überblick: (vergleich rockshox-marzocchi) boxxer ~ 888 totem/domain ~ 66 lyric ~ 55 luft gegen stahl ist genauso wie marzocchi gegen rockshox (fast) eine glaubensfrage. ata ist ein system zur federwegsverstellung, während eta lediglich die gabel absenkt. dazu gibts unzählige threads, z.B. http://nyx.at/bikeboard/Board/66-SL1-ATA-oder-66RC2-ETA-th77681 => SUFU :s:
  8. bs99

    Gabel für Bullit

    Die 2007er 66 mit eta hat sich ein Freund bei actionsports.de um 420,- besorgt. Schaut fett aus und du kannst sie bei um 8-10cm absenken. Grade wenn du mehr Bikepark fährst, würd ich eher die ETA nehmen. Die Lyrik wär sicher auch fein, ist wahrscheinlich teurer und hat 160mm (mz 180). Wenn man sparen will (wer will das nicht) wär die 2007er Domain u-turn in der Börse um 300,- neu sicher interessant (115-160mm), oder eine 180er Domain ohne U-turn. Dürfte wie die 66 eta eine Sorglosgabel sein. Doppelbrücke würd ich keine raufgeben, schließ mich da der Argumentation vom Dirtbiker an, obwohl man "eingeschrenkt" mit "ä" schreibt
  9. kosten und teileliste bitte :s: schaut super aus, ist einmal was anderes
  10. die üblichen verdächtigen hast schon aufgezählt. in der börse ist auch ein pike drinnen, wenns keine neue sein muss. was willst denn damit fahren?
  11. bs99

    Brunn 010

    diese hier
  12. gerade dann NICHT am oberrohr klemmen, weil die wandstärke dann vermutlich sehr dünn ist und deshalb sehr druckempfindlich. darum an der sattelstütze klemmen, weil die auch für druck- und biegebelastungen konzipiert ist, die auf die oberfläche wirken. einen DH-hobel kannst dagegen in der regel auch am oberrohr klemmen (grosse wandstärke)
  13. weil dass ding ja eh mehr zum posen sein soll, vielleicht kaufst dir einen von der wandstärke her "oversized" rahmen? würde enorm zum sicherheitsgefühl beitragen
  14. Ich hab mich ein wenig missverständlich ausgedrückt, aber genau das mein ich ja: Wenn ich um kleines Geld einen DT-Swiss 225 neu bekomme, da kauf ich mir um 120,- keinen gebrauchten Fox oder Manitou. Das "um ein bissl mehr" war auf die 120 Euro und den 2005er Manitou bezogen, dass ein neuer Fox mehr kostet, ist mir auch klar, bin ja nicht ganz Also, wenn ich um 159,- oder weniger (z.B.: http://cgi.ebay.at/Daempfer-DT-Swiss-SSD-225-NEU_W0QQitemZ360013330627QQihZ023QQcategoryZ100246QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) einen neuen DT-Swiss 225 bekomme, dann kauf ich mir um 120,- keinen 2005er Manitou gebraucht. Im E1 braucht man bei halbwegs rundem Tritt eh kein Lock-out oder Plattform-System, der Hinterbau funktioniert wirklich recht gut, sogar bei mir mit voll ausgezogener 400er Sattelstütze. Also
  15. @gmk: deshalb. und weil ich um ein bissl mehr geld einen neuen oder einen sehr jungen bekomme...
  16. ist eh schon alles gesagt. kauf dir eine passende feder. mit einem luftdämpfer (ausser vielleicht den Dt-swiss oder dem neuen float) wirst nicht so feinfühliges ansprechen haben. wenn du unbedingt einen luftdämpfer willst, solltest du dich an die halten. in der börse ist auch ein pearl 3.3 (den hast du auch schon angeschrieben), der ist von einem freund und sehr gepflegt. aber einen 2005er luftdämpfer würd ich mir NIE kaufen.
  17. Danke für die Beratung und Meinungen! Die 66rc2 ETA ist´s geworden. Bulletproof halt
  18. Den hab ich zum (Motorrad-)Endurofahren, ist glaub ich von Pearl Izumi. Der ist zuerst ein wenig steif, durch dir Körperwärme wird er aber anschmiegsamer und passt sich gut an den Körper an, sehr guter Tragekomfort. Da ich aber mein ganzes Endurozeug inkl. Motorrad verkauf, wär der zu haben. Bei Interesse -> PM
  19. uups! war doch schon a bissl spät... also : pi*R³*t R=mittlerer Rohrdurchmesser, t=Wandstärke ist auch schon einige jährchen her... Dass das keine praktische Relevanz hat, ist aber auch ein Blödsinn, sonst würd man das ja nicht rechnen... Aber gut, back to topic. @ Matthias: eine Möglichkeit, wenn du an einen verchromten Rahmen denkst, wäre IMHO auch das Sand- oder Kugelstrahlen der Muster mit Schablonen. Dann ware die "Gravur" matt, und die Rahmenoberfläche in chrom...
  20. bezüglich festigkeit: präzisionsrohre werden normalerweise gezogen, dass heisst eine kaltverformtechnik wo besonders die oberflächen der rohre einer kaltverformung/verdichtung unterzogen werden und so höhere festigkeitswerte erzielt werden können. eine gravur durchschneidet diese außeren "faseren" wie es auch in der festigkeitslehre genannt wird, und bildet sozusagen eine sollbruchstelle. dass die äußeren schichten eines belasteten querschnitts besonders viel zur festigkeit beitragen, dürfte bekanntsein: widerstandsmoment w = bh³/12 => h ist der abstand zur nullfaser, und der geht zur dritten potenz in das für die biegefestigkeit maßgebliche widerstandsmoment ein => je weiter "außenliegend" von der faser das material weg ist, desto mehr trägt es zu den mechanischen eigenschaften bei. also rein mechanisch betrachtet ist eine oberflächengravur das schlechteste, was du deinen rohren antun kannst. zur gravurtechnik selbst: normalerweise werden schriftgravuren über einen stift auf einem modell abgetastet, und über umlenkhebel auf einen fräser übertragen, oder auf flachen werkstücken per cnc-fräse gemacht. bei den den gravuren auf den fotos handelt es sich meiner meinung nach um arbeit, die mit einem kopierfräser anhand von modellen (gravierte rundläufe) gearbeitet wurden. man kann das aber auch freihand machen. bei dem stahl- oder titanrahmen, den du gravieren willst, wäre das grundsätzlich sicher möglich, nur zu tief würd ich halt nicht gehen, und das radl auch nur mehr zum posen auf der strasse nehmen ;-) probier einfach mal mit einem dremel o.ä. auf einem stahlblech aus wie es dir damit geht. optimal wär ein ausrangierter zahnarztbohrer (sehr hohe drehzahlen, feine fräser möglich). obs was vergleichbares im bastelladen gibt, weiss ich nicht. um die gravur sichtbar zu machen, gibts IMHO verschiedene möglichkeiten: 1. die gravur mit farbe ausfüllen, wie schon oben geschildert. dabei aufpassen, dass das lösungsmittel (lappen zum entfernen mit lösungsmittel anfeuchten) mit dem du den überschüssigen "gravurlack" entfernst, nicht den lack des rahmens angreift. perfekt wäre als rahmengrundlack eine pulverbeschichtung, allerdings darf dann der fräser nicht zu heiß werden, sonst verkohlt die relativ leicht und wirft blasen. 2. die rohre beschichten, und dann mit dem fräser die oberflächenbeschichtung entfernen, sodass das blanke metall zum vorschein kommt. versiegeln dann nicht vergessen, und ausserdem muss der rahmenlack sehr gut haften. wenns dir dann die lackfetzen an gravurecken abzieht, ist das nicht schön. am besten die techniken auf übungsstücken ausprobieren. perfekt wäre sicher ein alurahmen. den zuerst farbig anodisieren (eloxieren), und dann die eloxalschicht wegschleifen. wirklich gut maschinell fräsen kannst das ganze IMHO nur mit einer fünfachs-cnc, und dann auch nur wennst ein programmierspezialist bist, den rahmen perfekt spannen kannst (spannvorrichtung) und im idealfall die oberfläche dann mit einem tastkopf abtastest. also wennst mich fragst: wie bei einem tattoo die muster auftragen, mit handfräser a la dremel wegfräsen/schleifen und danach versiegeln. viel spass! lg, bernhard
  21. der pearl den ich wüsste hat leider 190mm ebl. aber wie wärs mit dem ssd225: http://cgi.ebay.de/Daempfer-DT-Swiss-SSD-225-NEU_W0QQitemZ360011066828QQihZ023QQcategoryZ100246QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem passt auch farblich zu rahmen und zur lyric... oder den hvr: http://cgi.ebay.de/DT-Swiss-HVR-200-Daempfer-NEU_W0QQitemZ330200565033QQihZ014QQcategoryZ100246QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem musst halt sehen, wie hoch der geht.
  22. das mit den luftbalgen ist ein alter hut. die technologie stammt von lkw-anhänger-aufhängungssystemen und wurde von bmw erstmals mit der HP2 in einem motorrad eingesetzt. dass jetzt magura dasselbe im bikebereich machen will, ist löblich, aber nur ein weitertragen eines bestehenden systems, immerhin. hoffentlich bleiben die nachteile des systems dann auch in der motorradwelt. ich möcht nämlich nicht, dass mich nach vielen schnellen schlägen das bike abwirft... war der kritikpunkt beim luftsystem von bmw. entwickler des dämpfers war glaub ich continental...
  23. is ja garnet für mich (ich hab ja mein e1 :love: und mein downhiller is auch bald fertig), sondern für den spezl, der sein canyon nerve esx zerstört hat. und jetzt muss bei ihm alles bulletproof sein :devil:, darum auch das proceed. lyric wär sicher super, nur ist halt momentan noch net so günstig und man hört ja auch immer wieder von problemen. ich hätt ihm auch schon zur domain 318 u-turn geraten (dürft a sorglos-teil sein), aber die hat auch "nur" 115-160mm. er hätte ja auch noch seine pike...
  24. das proceed fst hat hinten bis zu 170mm http://www.vertriders.com/fst_test.htm
  25. bs99

    Bergfotos!

    6. Abstieg 7. Blick zurück von der Simonihütte, Hallstättergletscher im Vordergrund LG, Bernhard
×
×
  • Neu erstellen...