Zum Inhalt springen

16S rDNA

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von 16S rDNA

  1. Hatte gestern mit Freundin einen Privattrainer von flowsports. Is nicht ganz billig, aber wirklich sehr gut: 65,- pP, 80,- für beide inkl Eintritt. Die bieten auch Kurse für Triathleten an, wo nur eine geringe Teilnehmerzahl pro Kurs ist! :s:
  2. Danke für die Antworten. Ich schwimme ja auch schon länger und es stimmt, am Anfang war der Puls enorm und ich bin schnell außer Atem gekommen. Aber jetzt schwimme ich auch locker 2 Stunden durch, fühle mich wohl, bin bei Wettkämpfen rel. weit vorne und mein Schwimmtrainer meint dass mein Swimstil und Wasserlage passen (klar, optimieren kan man alles). Und trotzdem kann ich die Rad-Zonen absolut nicht aufs schwimmen anwenden. Naja, vielleicht bin ich halt ein Hochpulser beim Schwimmen?!
  3. Die Literatur behauptet anscheinend deshalb, dass der Puls dniedriger ist, da der Körper in der Waagerechten ist und das Wasser kühlt... @ ausdauer, Grundlage: Genau darum geht es. Klar, dass beim Intervallschwimmen der Puls oben ist.
  4. Gurt verrutscht nicht, wennst mit Trieinteiler schwimmst und - vorausgesetzt die Batterie ist nicht zu schwach oder im Wasser ist nicht zu viel Chlor - funktioniert der Pulsmesser einwandfrei.
  5. und warum nicht?
  6. Hallo! Was für einen Puls habt ihr eigentlich beim Schwimmen? Man sagt ja er sollte 5-10 Schläge unter dem Radpuls sein. Da geh ich unter. Obwohl ich recht flott schwimme (24' auf 1,5 km) komme ich auch bei lockerem schwimmen auf 145-150 easy. Gas ich mal ein bissl an bin ich sofort auf 160 und drüber obwohl subjektiv die Belastung eher gering ist. HF-max = 198 HF-Ruhe 54
  7. Ich bin auf der suche nach einem mehrtägigen Schwimmseminar in Österreich. So von Fr-So irgendwo im Osten Österreichs (max. 3 Autostd. von Wien) Ende April. Weiß wer was?
  8. Und was haltest du/ihr von Cube? Preis-Leistungsverhältnis toppt das alles andere. Oder Scott CR1 Pro mit Ksyrium Elite Rädern (bist aber ein bissl über 2000, ca. 2300).
  9. 16S rDNA

    genmais

    Bleibt jedem selbst überlassen. Darum sollte eine Kennzeichnung her und der mündige Konsument kann frei entscheiden. Produkte die niemand kauft eliminieren sich von selbst.
  10. 16S rDNA

    genmais

    Die Regelung sieht vor, dass nicht mehr als 0,9% (jetzt 0,5%) gentechn. Verunreinigt sein darf und dies muss unabsichtlich und unwillentlich passiert sein und/oder nicht vermeidbar sein. Übrigens eine Regelung die die Bioindustrie haben wollte, da sie (zurecht) befürchtet hat, dass mit immer sensitiveren Methoden auch bei ihren Produkten was zu finden ist. Ein v.d. Politik propagierter Grenzwert von unter 0,1% wurde von der Bioindustrie verhindert, ach wenn sie es nicht zugeben wollen!
  11. 16S rDNA

    genmais

    Du weißt aber schon, dass das Bt-Toxin, welches den Bt-Mais lt. Medien sooo giftig macht, im Biolandbau als Spritzmittel erlaubt ist?!?!
  12. 16S rDNA

    genmais

    Na beim Kauf von Produkten welche absolut nicht-gentechnisch verändert sind und auch keine solche Bestandteile enthalten wünsche ich viel Spass. Sojalecithin ist in unglaublich vielen Produkten und Soja wird meist als gentechnisch verändertes Soja produziert. Maisstärke aus GVO-Mais - nicht nachweisbar, da die Stärke ja keine DNA enthält und in der Struktur absolut ident ist. Vitamin B12 (in vielen Fruchtsäften) wird zumeist in Bakterien exprimiert und dann zugesetzt. Ist eigentlich eijne gentechnische Veränderung. Palmöl, Erdbeeren u.v.m. werden - wie fast alle Zierpflanzen und viele Nahrungsmittelpflanzen kloniert. Der Trick dabei ist nur, dass der Gesetzgeben die Klonierung nicht als gentechnische Veränderung tituliert, da das Erbgut ja nicht verändert wurde sondern - mittels Gentechnologie - kopiert. Ich würde ja gerne mal Bioprodukte - die ja eine 0,0% Grenze wollen testen. Man findet immer etwas. Vor allem. Was ist die Referenz? Erbgut ändert sich nun mal. Auch innerhalb einer Generation.
  13. 16S rDNA

    genmais

    Also mich würde schon interessieren, wo Monsato gentechnisch veränderten Mais in Österreich angebaut hat oder anbaut. Die einzigen Freisetzungsversuche die es gab waren Erdäpfel für die Kleberindustrie...
  14. 16S rDNA

    genmais

    Nicht darf - sollte. Es wirkt nur das Pestizid der Fa. Monsato - eh klar, denn die Pflanzen sind dagegen resistent und alles andere sollte eingehen. Monsato wirft Pestizidbomben über einem Österr. Feld ab? Unwahrscheinlich. Ich denke da geht es um den Fall in den USA wo durch Pollenflug (damals noch nicht infertiles Saatgut) GVO-Mais beim Nachbarn gelandet ist und Monsato diesen wegen Lizenzklau geklagt hat. Wäre in Ö unmöglich, da hier das Verursacherprinzip gilt. In der EU könnte der Nachbar Monsato klagen, da Monsato die ungewollte Verbreitung seiner Saat verhindern muss.
  15. 16S rDNA

    genmais

    Die eigentliche Frechheit ist ja folgende: Österreich hat die Freisetzungsregelung und die Regelung für In-Verkehr bringen mitratifiziert. Monsato hat diese Regelung befolgt und darf - dieser Regelung nach - seine Produkte am Markt bringen. Österreich sagt nein, Monsato fordert die Einhaltung der Regelung bei der EU-Kommission und WTO. Österreich klagt dagegen und blitzt - klarerweise und vorrauszusehen - ab. Österreich pfeifft auf das Urteil. Klarerweise werden Strafzölle auf österr. Produkte folgen. Um das anschaulicher zu machen sollte man sich dieses mit Autos vorstellen: Es sind Hausnummer 1000 Automarken in Österreich vertreten. Nun kommt die 1001. aus Japan, ein Mazda welcher VW- Reifen hat, nennen wir sie MaVW. Mazda ist zugelassen, VW ist zugelassen. Ö verweigert die Zulassung und Import. Dies kommt einer Wettbewerbsverzerrung gleich und kann in einem Rechtsstaat so nicht hingenommen werden.
  16. 16S rDNA

    genmais

    Hallo! Die Zulassungsverfahren können sicher noch optimiert werden. Wichtig und essentiell ist aber, dass - in diesem Fall Ö - seite thesen mit studien untermauert und nicht irgendwas behauptet und sämtliche Beweise einfach schuldig bleibt. Wenn wir - wie in oberen Postings gelesen - den Experten der Gentechfirma nicht vertrauen, dann müssen wir eigene Studien anstellen - wohlgemerkt auf wissenschaftl. Basis und nich wie leider allzuoft von NGOs, allen voran Greenpeace, Ergebnisse schönen und verändern. Aber bezügl. deiner Fragen: - Das Einbringen einer neuen künstlichen Sequenz - also eine Gensequenz welche in keinen anderen Lebewesen vorkommt - wurde meines Wissens nach nur in der Anti-sense-Tomate (Antimatschtomate) gemacht. Üblicherweise wird das Gen das die gewünschten Eigenschaften hat aus einer Pflanze, Tier,... isoliert und in den neuen Organismus eingebracht. Also zB das Gen welches für die Entwicklung von Provitamin A zuständig ist aus Karrotten wird in Reis eingebracht. In der Medizin wurde die Gensequenz für die Insulinexpression in Bakterien geschleust. Seit damals (rund 20-25 Jahre) wird Insulin für diabetiker ausschließlich gentechnisch in Tonnenmenge hergestellt. - Es müssen sämtliche Eigenschaften von Spenderorganismus und Empfänger bekannt gegeben werden. Keiner der beiden Organismen darf pathogene oder toxikologische eigenschaften haben. Das verpflanzte Gen darf kein Allergenes Potentiol besitzen. es muss bekannt gegeben werden wo welche Sequenz sitzt und wie die Wechselwirkung aussieht. Es gibt zahlreiche Fütterungsversuche. In der EU-Regelung wird von substantieller Äquivalent gesprochen, d.h. der neue Organismus darf keine weiteren/anderen Eigenschaften aufweisen, als die des natürlichen Äquivalents, außer die neue gewünschte Eigenschgaft welche vom neuen Gen determiniert ist. - Im gegensatz zur konventioneller Zucht wird das Erbgut nur minimal verändert. Rechne dir aus 1 oder 2 Gene von zB 178.000 Genen. Der konventionelle Züchter, behandelt mit mutagenen Chemikalien, Röntgenstrahlen etc und würfelt das Erbgut komplett durcheinander. Er muss mit keinem Wort angeben, was verändert wurde. Er lässt das Erbgut "blind" mutieren, bis die neue Mutante die Gewünschten Eigenschaften aufweist und voila. Dass auch dies Gefährlich sein kann beweist die oft zitierte "Killerbiene. Da wurde die afrikanisch mit der amerikanischen Biene gekreuzt - ganz "natürlich", ohne Gentechnik. Herausgekommen ist eine extrem agressive und giftige Art. - Ein gesundheitliches Risiko ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen (bei vielen konventionellen Lebensmitteln wäre ich mir da nicht so sicher). Ein ökologisches Risiko kann bestehen. Der GVO könnte auskreuzen und sich verbreiten. Dem wurde mit infertilen Hybridsorten entgegengewirkt. Diese können sich nicht vermehren. - Ich kann nur sagen, dass GVOs die meist und gründlichst untersuchten Lebensmittel weltweit sind. Übrigens: Würde man diese Regelungen auf alle Lebensmittel anwenden, gäbe es keine Erdnüsse oder Kiwis (Allergien), Kartoffel und Spinat (roh gifrig), Muskatnüsse (1 Nuss ist für einen 10 Jährigen tödlich), Glutamat (das Abbauprodukt greift in den Nervenstoffwechsel ein) u.s.w. - Es gehört eine eindeutige, aber wertfreie Kennzeichnung her. Dann kann der Konsument wählen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass mitlerweile die meisten Bauern in S-Afrika auf GVO umjgestiegen sind. Sie müssen jährlich Lizenzgebühren zahlen und der Ertrag ist nicht übermäßig gestiegen, aber der Einsatz von Spritzmittel hat sich verringert und der Ertrag schwankt weit weniger. Die sind begeistert.
  17. 16S rDNA

    genmais

    Die "Gnadenfrist" bezieht sich darauf, dass Ö die immer wieder propagierte Schädlichkeit WISSENSCHAFTLICH nachweisen muss! Österreich ist in der EU und WTO und hat selber alle Richtlinien miterarbeitet und ratifiziert. Im Falle einer Freisetzung oder In-Verkehr bringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) muss von der Firma ein Antrag an eines der nationalen Parlamente eines EU- Landes gestellt werden. Dieses sendet den Antrag an die EU-Kommission und diese an alle Regierungen der Mitgliedsstaasten weiter. Binnen 8 Monaten können die EU Mitgliedsstaaten Einspruch erheben und müssen diesen begründen (begründeter Verdacht). Sind die Begründungen nachvollziebar, kommt es zu einem Importstopp für 12 Monate. Der Antragsteller muss die Fragen der Mitgliedsstaaten beantworten bzw das Mitgliedsland welches den Verdacht geäußert hat muss diesen wissenschaftlich begründen und mittels Studien belegen. Ich habe in dem Konsortium selbst mitgearbeitet. Österreich hat niemals Studien durchgeführt. Alle Verdachtsmomente die Ö geäußert hat konnten zweifelsfrei wiederlegt werden, was auch in der österreichischen Stellungnahme ausdrücklich so drinsteht! Und jetzt ist Österreich empört, dass die EU bzw der Antragsteller die von uns mitratifizierten Regelungen durchsetzen will?!?! Die nächste Frage die mich interessiert: Was zum Henker sind Langzeitstudien? GVOs werden in den USA seit den 70ern gegessen - noch nie eine Klage und das im Land der ungeahnten Klagsmöglichkeiten. 70% des Weltweiten Sojaanbaus und 45% des Maisanbaus sind GVOs. Wenns sooo schlecht wäre, müssten Menschen bereits erkrankt sein. Sind sie aber nicht. Eine Pflanze besteht um Schnitt aus 178.000 Genen, zusammengesetzt aus 10.000.000.000.000 Nukleinsäurebausteinen (Basen). Und das eine Gen, meist nur wenige 1000 Basen lang, welches aus einer anderen Nahrungspflanze kommt ist plötzlich schädlich? Das wäre so als ob man behauptet, dass Haselnussschokolade schädlich sei, Haselnüsse und Schokolade aber nicht!
  18. Würde gerne noch wohin zum RR fahren. Sollte halbwegs warm und trocken sein und mit dem Auto in ca. 6-7 Std erreichbar sein. Wie schaut es mit camping pl oder hotels aus? Danke
  19. 16S rDNA

    Kurzdistanzen 2008

    Hallo! Ich finde den Vienna City Triathlon nett. Profis von Hobbetten getrennt, flach, gute STimmung, recht gut organisiert, 2008 leider erst am 13.9.
  20. 16S rDNA

    Dvb-t

    Ich hänge wie meine Eltern über die Hausantenne an der Dvb-t Box. Result: Das Bild ist keinen deut besser als vorher und die Lautstärke schwankt deutlich. Die Antwort vom ORF/Gis: Ja, das liegt an den alten Leitungen (Haus wurde 1997 gebaut!), da kann man nichts machen... Toll, wozu hamma den schaas jetzt? Teurer (weil Dvb-t Box ja von der Hausverwaltung verrechnet wird, ein neuer Sender den echt ka Sau braucht, Teletext is genauso mies wie vorher und die Qualität ebenfalls.
  21. Der Viennaman war auch meine erste MD. Ich kanns nur empfehlen. Gut organisiert was Streckenbeschreibung, Absicherung, Verpflegung und Stimmung betrifft. Leider recht viele Windschatteneier, is aber fast überall so. Ich kann die Veranstaltung nur empfehlen
  22. Wennst wirklich was sehen willst: Smart Owl Halogen Scheinwerfer mit Fernlicht- Option. Derzeit bei Sport Nora im angebot (60 EUR oder so) mit F E T T E M Akku oder wenns ums gesehen werden geht und "for just in case" zum mitnehmen: Frog Lights
  23. Smart Owl Halogen Scheinwerfer mit Fernlicht- Option. Derzeit bei Sport Nora im angebot (60 EUR oder so) mit F E T T E M Akku
  24. 16S rDNA

    Powerswim 2

    Hallo! Ich habe an alle Interessenten welche mir eine PM gesendet haben geantwortet! Wer die DVD gesendet haben möchte, den bitte ich die Überweisung VORAB zu übermitteln und 2,85 EUR zum Kaufpreis (4,95) zu addieren (Postsendung) --> Gesamt = 7,80. Die Adresse nicht vergessen!!! :s: Alle die wo die DVD abholen möchten, bitte eine PM mit email-adresse oder Tel wegen Übergabe ausmachen! :s: Wohne in Wien 20, arbeite in Wien 14 (Hanusch Spital) und Wien 9 (Biozentrum Althanstr.) :s:
×
×
  • Neu erstellen...