Zum Inhalt springen

Frank Starling

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.826
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von Frank Starling

  1. In Frankreich am Berg...
  2. @muerte Ich nehme an, du weißt, dass man zuerst die IRT-Kammer befüllen muss und dann erst die Main (Hauptkammer)?
  3. Ah ja, Lowspeed Compression und Lowspeed Rebound fahr ich etwas offener als du. Highspeed Compression hat eh nur 4 Klicks und ich fahre meist 3 von völlig geschlossen. Also auch fast komplett offen. Aber das sind keine Einstellungen extra für den harten Bikepark.
  4. Komisch. Ich bin die Mezzer Pro mit 56psi (Main) und 88,5psi (IRT) gefahren und hab mit meinen fahrfertigen 90kg die 180mm Federweg doch manchmal fast komplett genutzt nach kleinen Drops oder wenn ich eine verblockte Linie versaut habe. Die Druckempfehlungen sind unterschiedlich je nach Federweg, aber nicht nach Laufradgröße, oder? Ich hab ja eine 27.5 Manitou Mezzer Pro. Vielleicht fährst du sehr sauber oder hecklastig? Wie fühlt sich die Gabel an? Wenn sie sich durch den Dorado-Effekt ansaugt, dann funktioniert sie IMHO nicht gut und gibt vielleicht weniger Federweg frei. Aber bei deinem Foto sieht das nicht so aus. Die Entlüftungsschrauben am Casting kannst einfach aufmachen. Hab dort schon mal ein paar Milliliter Gabelöl nachgefüllt, wird auch laut Manitou Manual zwischen dem Service für einmal empfohlen.
  5. Finde ich auch sehr fesch für den Alltag 👍 Ist das Lederarmband von Garmin oder irgendeines von einem Dritthersteller aus Amazon? Der Preis der Uhr ist halt leider absurd.
  6. Also 452mm Kettenstrebenlänge in M, L und XL für ein Bike mit diesem Federweg ist doch sehr speziell. Welches andere Bike ohne Motor hat so lange Kettenstreben? Ich denk mir grad wieder, dass ich mal gern ein Bike mit mehr Reach und kürzeren Kettenstreben als mein Megatower vergleichfahren würde.
  7. Was für einen Luftdruck bist denn gefahren? Ich bin zuletzt am Wexl am Vorderrad nur 1,3 bar mit dem Argotal DH Supersoft gefahren und es hat bei der Jumpline unmerklich geburped, sodass ich unten nur mehr 0,5 bar im Vorderreifen hatte 😜 Einen Reifen mit weicherer Karkasse hätte es mir vielleicht runtergezogen 🤯🫣
  8. Trans Savoie Tag 5: Bikepark Meribel mit dem speziellen Wanderweg der "Muskulator-Gruppe" und zum Abschluss eine Ridge-Line nach Villalurin. Der 5te von 6 Tagen ist der sog. "Pausentag". Ich glaub an dem Donnerstag hat der Guide Ali irgendwelche anderen Termine, denn eine Pause für die Gruppe wäre wohl am 3. oder 4. Tag sinnvoller. Jedenfalls macht der Guide eine Pause und die Gruppe fährt wohl immer alleine an diesem Tag. Dafür bekommt man spät abends über die von Ali & Gabi eingerichtete WhatsApp-Gruppe ein paar Tipps. Die Liftkarte muss man sich für den Donnerstag selbst kaufen. Kostete zum Glück im Gruppen-Tarif nur 22,10 € pro Person, aber ehrlich gesagt hätte ich mir bei dem Preis erwartet dass diese inkludiert ist. Das man sich selbst um das Mittagessen kümmern muss, das seh ich noch ein. Mit der Gondel rauf auf den Courchevel (2640m) mit eindrucksvollem Blick auf den Mont Blanc 🤩 Dort ging es dann auf der anderen Seite runter in den Bikepark Meribel Die Bikepark-Strecken sind nett und flowig. Nicht schwierig oder überhaupt typisch Bikepark, eher so wie Reiteralm oder Singletrail am Wexl. Wir haben uns dann entschieden zu dem anspruchsvolleren Wanderweg bergauf zu pedalieren, den Ali extra für @muerte ausgesuch hatte. Das Ende des Uphills war 2020 das Ziel einer Tour de France Etappe. Oberhalb der Baumgrenze war der Wanderweg recht schwierig, weil sehr verblockt sowie abwechselnd Steilstellen und dann wieder sehr flach. Schöne Ausblicke, aber materialmordend und sehr anstrengend zu fahren. Im Wald dann wieder flüssiger mit schönen technischen Schmankerln. Fast am Ende des Wanderwegs, bei einem Uphill im Wald, haben wir uns dann für eine Forststraßen-Variante entschieden, weil wir sonst den Zeitplan von Ali & Gabi nicht einhalten hätten können. Aber ich glaube, dass wir wahrscheinlich alle schönen Teile dieser Abfahrt gemacht hatten. Es ging runter zur Gondel und anschließenden Sessellift, um wieder ganz rauf zu einem Gratweg auf 2400m zu kommen. Die Mittagspause ist aus Zeitgründen entfallen. Es folgte dann ein Up & Down auf gebauten Trails, Forststraßen und Wanderwegen Richtung Villalurin. Immer wieder mit Blick auf den Mont Blanc 😍. Im Wald dann ein schöner langer Singletrail mit schmalen Traversen und ein paar wenige enge Spitzkehren. In Villalurin angekommen wartete Gabi mit dem Shuttle und kalten Getränken auf uns. Es ging dann zurück zum Parkplatz unserer Autos, die wir abholten und dann bei unserer nächsten Unterkunft abstellten. Es war eine nette kleine Pension am Hang eines Berges. Zum Abendessen dann ein zweites Mal leckeres Raclette 😋 Unser Veganer hatte sich inzwischen schon damit abgefunden, trotz seiner Laktoseintoleranz sich mit Butter und Käse anzufreunden.
  9. War am Dienstag spontan am Schöckl Der Hitze enflohen, aber die Trails dort waren so trocken und v.a. schottrig wie noch nie. Hat gewirkt als hätte der Gö dort Scheibtruhen an Schotter reingelehrt 🤯 Da hab ich mich spontan sehr an die Flowline und Jumpline am Wexl gesehnt 😁🫣 Einen lustigen Reifen durfte ich für eine Anfahrt testen 🤫 Viel sind wir nicht gefahren und so richtig angreifen machte bei den rutschigen Bedingungen keinen Spaß. Dafür war der Milirahmstrudel ausgezeichnet 😋 Laut Liftpersonal waren heuer sehr wenige Biker am Schöckl. Einerseits wundert mich das, da ja Graz so in der Nähe ist und außer Maribor auch nicht viele Alternativen zum Lifteln. Andererseits wundert mich das nicht bei diesen anspruchsvollen Trails am Schöckl. Die Vurnowi war anfangs noch eine schneller schmaler Enduro-Trail und ist jetzt auch schon richtig ausgewaschen und ruppig wie der Bergstadltrail in Saalbach. Daneben gibt es am Schöckl auch keine Saison-/Jahreskarten. Aber ich war auch erst zum 4ten mal dort, daher ist das alles nur ein subjektiver flüchtiger Eindruck...
  10. Danke! Hab es gegoogelt und als erster Treffer ist www.bansheebikes.net gekommen. Die sind wohl auf www.bansheebikes.com umgezogen und haben die alte Homepage einfach nicht aktualisiert. Sowas nervt. https://www.bansheebikes.com/titan-v32
  11. Auf der Banshee Homepage sind es noch 31,6mm: https://www.bansheebikes.net/kopie-von-prime Recht lange Kettenstreben bei kurzem Reach und relativ langem Sitzrohr fallen mir auf. Der Lenkwinkel ist mit 64.5-65 für ein modernes Enduro/Freerider eher steiler, aber das hat mich an meinem Nomad 4 auch nicht so gestört. Damit ist es aber eigentlich eh ein Trailbike nach aktuellen Standards 😉
  12. Hat sich irgendwas beim Banshee Titan verändert in den 5 Jahren? Geometrie, Federweg, Flipchip, Laufradgröße etc etc?
  13. Hast ein Crash-Replacement Angebot von Banshee bekommen?
  14. Naja, Boomer ist er ja doch nicht. Und das ist ja die Generation, welche noch immer gern am Gardasee biken geht und Liteville bevorzugen. Aber mit dem Alter werden die Leut unflexibler, darum tipp ich auf Banshee oder Specialized 😁
  15. Hmm. Es gibt ja auch in Frankreich diese technischen Trails mit Spitzkehren, somit ist das nyx rein österreichisches. Von eurer und unserer Gruppe waren und sind einfach einige mit dem Bike alpin viel unterwegs und haben sich daher entsprechende Skills angeeignet. Bei uns in den Bergen gibt es keine so einfachen Wanderwege oberhalb der Baumgrenze. Vielleicht sind die typischen Biker, die bei Ali einen All-inclusive Urlaub um 2k€ für eine Woche buchen eher Leute, die wenig zum biken kommen und daher eher fahrtechnisch einfache Trails bevorzugen. Ich fand es jedenfalls super, dass der Guide Ali sich bemüht hat für uns fahrtechnisch interessante Trails rauszusuchen. Es war trotzdem für mich weniger anspruchsvoll als erwartet. Ich hätte auf Fullface und Protektorweste verzichten können. Aber schaden tut's ja nicht...
  16. Arbeit & Biken haben mich vom meinen Bildergeschichten aus Frankreich abgehalten. Ich versuche trotz der Unterbrechung die Story fertig zu machen. Könnte zukündtige Urlaubswillige nützlich sein. Also weiter geht's mit Trans Savoie Tag 4: Spitzkehren Massaker de luxe 🤩 Vorweg: Für mich war das fahrtechnisch der beste Tag. Genau die richtige Mischung aus Flow & fahrtechnischem Anspruch. Da Übernachtung im Matratzenlager mit Schnarchkonzert in der Hütte waren wir recht früh fahrbereit 😬 Nach einem kurzen Anstieg ging es über alpine Wanderwege nach Champamgny. Dort mit einer Gondel 700hm rauf und ein schöner Uphill auf knapp 2100m. Der Remote meiner neuen OneUp Variostütze funktionierte plötzlich nicht mehr, aber Dank kompetenter Hilfe von Ali konnte ich den Defekt beheben. Ali hatte diesmal Spitzkehrentrails unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für uns rausgesucht. Wir sind erst die 2. österreichische Gruppe bei ihm und er stellte verwundert fest, dass wir jene Trails bevorzugen, welche er normalerweise für die anderen Gruppen vermeiden muss. Knapp 1200 Tiefenmeter Techflow mit Spitzkehren und tollen Traversen 😍 Es folgte eine Mittagspause mit selbstgemachten Nudelsalat bei einem kleinen Badesee. Nachmittags wurde ein paar geshuttelt und zum Schluss noch eine Gondel zu einem lässigen anspruchsvollen Enduro Trail im Bikepark Couchevel genommen. Die Rucksäcke mit Hüttenschlafsack und Handtuch konnten wir im Shuttle lassen. Untergebracht wurden wir bei einer modernen Ski-Lodge auf der Mittelstation. Da am nächsten Tag 5 von 6 ein "Pausentag" ohne Guide eingeplant war, musste man sich selbst um das Abendessen kümmern bzw bezahlen. Wie von @muerte erwähnt kostet das große Bier (0,4 oder 0,5l) zwischen 7,50 und 9€. Das Essen war in der gleichen Preisklasse. Bisher hatten wir ja Halbpension in den Unterkünften sowie wurden mittags von Ali & Gabi mit Sandwiches oder Salaten versorgt.
  17. Was heißt über Jahre nicht vorschriftsmäßig mit Bleedblock entlüftet und System überfüllt? Solchen Eindruck erwecke ich bei dir? Einen Bleedblock verwende ich immer und beim Bremsen entlüften bin ich sehr pingelig, da ist nyx überfüllt. Abgesehen davon sind die XT-Vierkolbenbremsen völlig neu und erst seit 2 Monaten in meinem Besitz 😁 Für mich ist die Theorie, dass Servowave dafür verantwortlich ist, auch nicht ganz schlüssig. Aber bin offen für den und andere Ansätze. Die Bremsbeläge und Magura Scheiben waren beim Einbau tatsächlich absolut neuwertig. Mittlerweile sind 43.000 Tiefenmeter drauf und das Gefühl besser dosieren zu können bzw weniger digital hat sich nicht verändert.
  18. Ich hab die Five Ten Freerider Pro und fahr ganzjährig und recht viel. Hab die Syntace NumberNine Titan Pedale mit Stahlpins (auch kein Gewinde). Eine Saison halten sie bei mir, dann ist meist eine Sohle durch.
  19. Ich fahr hab die XT Vierkolben-Bremse und finde sie auch digitaler als die Shimano Saint. Hab jetzt aufgrund von Verschleiß vor dem Frankreich Urlaub die beiden 203mm Shimano IceTech Bremsscheiben mit den dickeren Magura MDR-P Scheiben ersetzt. Am Vorderrad sogar ein 220mm Pizzablech. Ich hatte die Befürchtung, dass ich beim VR-Surfen und Endos jetzt noch schlechter dosieren kann. War aber unbegründet. Interessanterweise sind die XT-Bremsen mit den Magura Scheiben besser dosierbar und weniger digital. Und das sowohl mit metallischen als auch organischen Bremsbelägen. Das widerspricht völlig meinem Verständnis. Vielleicht hab ich mich mittlerweile auch etwas gewöhnt an die XT. Aber vielleicht ist eine Lösung für den Threadersteller mit anderen Scheiben und Belägen das Bremsverhalten etwas zu seinen Vorstellungen zu beeinflussen.
  20. Das sagt nur was aus, wenn man weiß wie schwer du bist 😉 Hab zwei Freunde die bringen das locker ohne Rucksack mit Bike zusammen 😬
  21. Wow! Und macht das mit dem ganzen Gepäck auch wirklich Spaß Trails zu fahren??? 😳
  22. fährt mit >90kg und E-Bike 0,5 bar im Hinterreifen 🤪🫣
  23. Der Hitze entflohen... und dann sogar Regen gefunden 🌦 dann halt eine Auffahrt weniger und dafür ein Krapfen mehr 😋
  24. Was taugt dir an den XT-Bremsen nicht bzw an den Sram Code mehr? Ich hab drei Freunde, die an ihren Komplettbikes die sie heuer gekauft haben Code Bremsen mit Sram Standardscheiben haben. Obwohl sich die 3 nicht kennen, taugt ihnen die Bremse nicht so (u.a. fehlender Biss und zu viel Fingerkraft/Bremsweg bis zum blockieren). Ich hab eine neue XT-Vierkolbenbremse, die mir taugt und die sie deshalb in Erwägung ziehen. Sollten sie vielleicht Bremsscheibe oder Beläge ändern bevor sie neue Bremsen kaufen? Die Bikes sind Megatower und Stumpjumper EVO mit Code RSC sowie Heckler E-Bike mit Code R.
  25. Du kannst nicht nachvollziehen, warum Canyon genaue Daten von deinem Bike haben will, um zu wissen welche Ersatzteile die richtigen sind? Die Daten des Käufers erleichtern vielleicht Canyon herauszufinden, um welches Modell es sich handelt. Kann aber auch mit Garantie oder Crash Replacement zu tun haben. Jedenfalls klingt das nach einem Standard-Procedere. Eine Rad Werkstatt wird dir wahrscheinlich nicht helfen können/wollen und schneller sowie billiger wird das auch nicht. Vielleicht gibt es Werkstätten, die mit Canyon einen Vertrag haben. Für mich klingt es so, als hättest du dein Bike nicht bei Canyon gekauft und vielleicht sogar keinen Kontakt zu deinem Verkäufer. Hast du deshalb Bedenken? Ich hatte auch mal ein Canyon und mir bzgl Reklamation und Ersatz-Lager keine Probleme dies telefonisch oder per Email von Canyon zu bestellen. Ist aber schon 10 Jahre her.
×
×
  • Neu erstellen...