Zum Inhalt springen

Frank Starling

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.826
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von Frank Starling

  1. Haha.. hast mich eh nicht geärgert. Hat halt nyx mit dem Thema zu tun. Außerdem weiß doch eh jeder im Bikeboard, dass einige mit <165mm Federweg fahren 🤷‍♂️ Hier nochmal 15 Bikes der Enduro-WM: https://www.mtb-news.de/news/enduro-weltmeisterschaft-2024-val-di-fassa-worlds-bikes-1/ https://www.mtb-news.de/news/enduro-weltmeisterschaft-2024-val-di-fassa-worlds-bikes-2/
  2. Es geht nicht um die Top-Fahrer*, sondern die Entwicklung von Mountainbikes, welche sich doch auch stark an Rennen orientiert. Abgesehen vom E-Bike-Sektor. Wäre Mullet verboten bei Rennen, würde das die Bike-Industrie nicht anbieten. Wäre eine ZEB oder Fox38 verboten, dann würden wir sie nur mehr auf Komplettbikes mit Motor sehen... *Nur weil ein Profi eine Endurostrecke schneller mit dem Gravelbike fahren kann als du, wird sich das nicht durchsetzen. Wenn aber nur Gravelbikes erlaubt wären auf Endurostrecken, dann würden die Entwicklung von Gravelbikes entsprechend neue Ideen und Geometrien entstanden
  3. Der zweite Teil der Bikes für die Enduro-WM: https://www.mtb-news.de/news/enduro-weltmeisterschaft-2024-val-di-fassa-worlds-bikes-2/ Unglaublich, wie bunt die Enduros sind und was durch folieren möglich ist. Dein Titan gleicht dann halt farblich am ehesten dem Trek von Harriet Harnden. So deutsch und alt ist die gar nicht 😄😉
  4. Es gibt Gerüchte, dass die UCI nächstes Jahr nur mehr 140-160mm Bikes für Enduro zulässt: https://singletrackworld.com/2024/09/leaked-document-reveals-mtb-world-cup-plans-for-2025/?&utm_content=cmp-true Bisher fahren ja die meisten mit 160-180mm Enduro-Rennen. Die Bike-Industrie hat dieses Segment entsprechend entwickelt. Sollte es zu dieser Änderung tatsächlich kommen, können wir uns auf neue Parts und Geometrien in der 140-160mm Federwegsklasse freuen...
  5. Lässiges Bike und gutes Gewicht. Selbst aufgebaut? Hast eine Teileliste?
  6. Ist das von Werks so lackiert?
  7. Du bist ja voll im Trend. Bei der Vorstellung der Bikes für die Enduro-WM sind fast alle erwähnten individuell angefärbelt, bemalt und beklebt: https://www.mtb-news.de/news/enduro-weltmeisterschaft-2024-val-di-fassa-worlds-bikes-1/
  8. Die Bikes mit dem Gewicht und die Akkus sind eh verlinkt im Bericht 😉
  9. Ein Freund von mir hatte eine von Bosch mit bei der Trans Savoie. Aber nicht im Rucksack, obwohl sie klein genug wäre, sondern im Shuttle. https://www.bikester.at/products/easypump-akku-druckluftpumpe-2024?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwooq3BhB3EiwAYqYoEgYwt3MQVWDvVvGh8shJYN1RkcxOt3CpTFxbUjvUkrachDi2eklL8hoCqnUQAvD_BwE Ich fand das genial. Man gibt den gewünschten Luftdruck ein, schaltet die Pumpe ein und los geht's. Allerdings pumpt diese Pumpe viel langsamer die Luft rein, als ein Booster. Ob der Luftstrom/Zeit für das tubeless aufziehen oder reparieren reicht, das weiß ich nicht.
  10. Zellulose ist aufgrund der Beta-glykosidischen Verbindungen der Glucose-Einheiten ein unverdauliches Kohlenhydrat und nicht aufgrund der Länge des Moleküls. In der Nährwertkennzeichnung der Lebensmittel werden IMHO nur verdauliche Kohlenhydrate wie Polysaccharide (Amylum/Amylose, theoretisch Glykogen), Oligosaccharide (Maltodextrin), Dissaccharide (Saccharose, Maltose, Lactose) und Monosaccharide (Glucose, Fructose, Galaktose) zu den Kohlenhydraten gezählt. Zellulose wird hingegen als Balaststoffen bei Lebensmittel angegeben. Es ist zwar ein Kohlenhydrat (Polysaccharid), aber kann nicht verdaut werden und daher auch nicht resorbiert sowie weiter im Stoffwechsel verwertet werden.
  11. Haha...ich glaube, damit ist der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Bikeboardern gemeint. Männlein und Weiblein differenzieren sich nicht selten in diesem Bereich. Und davon abhängig ist ja die Akkuleistung.
  12. Hast sie gleich gekauft? So könntest deine Reichweite erhöhen, wenn dir dein Akku am E-Bike ausgeht 😄😁
  13. Tja, dann kannst dich wenigstens auf die Reifen rausreden 😉 Es gibt ja auch Argumente für eine härtere Gummi-Mischung. Ein befreundeter Racer mag MaxxGrip am Vorderrad nicht, weil er damit langsamer ist. Flexible Karkassen mag ich auch weniger als steife. Musst also nur wissen, was du willst. Ich wollte auch keine DH-Reifen mehr auf Touren fahren, weil die Sicherheit einfach süchtig macht und ich die oft umsonst mitgeschleppt hab damals...
  14. Wennst immer bei idealen Bedingungen unterwegs bist auf Trails, welche dich nicht mehr fordern und Leuten, die fahrtechnisch schlechter sind und langsamer... ja, dann ist's egal 😄
  15. Welche Laufleistung erwartet ihr von Reifen, die im Gelände gefahren werden? Meine Laufleistung von 1500km/90-100ktm haben viele nicht mal in einer Saison, weil sie mehrere Bikes haben oder einfach nicht so viel zum Fahren kommen. Nicht falsch verstehen. Von mir aus können Reifen ewig halten. Aber ich wähle nicht auf Kosten der Performance eine härtere Gummi-Mischung oder Profil.
  16. Eigentlich bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden. Mit dem Nomad hat er mir sogar noch mehr getaugt. Die Stoppeln/Profil haben IMHO nur Nachteile auf trockene harten Böden bei Speed. Dafür ist die Selbstreinigung und Grip besser bei Nässe und Gatsch. Das ist halt wieder im Herbst/Winter ein Vorteil. Im Sommer hatte ich mich am Vorderrad für Argotal statt Kryptotal-F entschieden, da es in Bike-Urlauben halt auch regnen kann und man trotzdem fährt. Hat sich allein wegen Tag 1 der Trans Savoie ausgezahlt. Ich überlege den Argotal in Enduro für's VR, falls es ihn bald in Supersoft gibt. Oder vielleicht einen MagicMary Ultrasoft Radialreifen, falls es diesen mit der Trail Karkasse gibt. Bin den Shredder Radialreifen probegefahren am Schöckl. Bremsgrip war super, aber der ist mir zu schwer mit 1450g und die Stollen sind echt arg groß wie für einem Motocrosser. Ich kenne nur die Wild Enduros. Die waren okay, aber nicht besser als die Contis oder Schwalbe. Und bei mir hat sich der Felgenwulst gelöst sowie war die Performance mit steigendem Verschleiß deutlich schlechter. Aber das war schon lange her, grad als die Wild Enduros rausbekommen sind und stark beworben wurden.
  17. Ja, war bei mir genauso. Neu ist der Dissector echt gut vom Verhältnis Grip-Volumen-Gewicht, aber die sind bei mir deutlich schneller verschlissen als der Eliminator GridTrail. Vor allem die Seitenstollen sind regelrecht abgebrochen und dann war auch der Seitenhalt sowie Bremsgrip deutlich schlechter. Die Conti-Reifen halten bei mir viel länger, v.a. nimmt die Performance mit dem Verschleiß nicht abrupt ab. Hab jetzt seit dem Megatower Aufbau vorne den Argotal DH Supersoft drauf... und hinten den Kryptotal-R Enduro Soft: die haben eine Laufleistung von etwa 1500km und 90.000-100.000 Tiefenmeter, bergauf bin ich ca. 2/3 pedaliert. Dafür funktionieren die Reifen eigentlich noch ganz passabel. Der stärkere Verschleiß am Vorderrad beruht wahrscheinlich nicht nur aufgrund der weicheren Gummi-Mischung sondern weil ich auch oft mit sehr wenig Luftdruck fahre (1,0-1,3 bar). Jetzt für den Herbst/Winter würde ich eher was besser rollendes draufgeben und auf eine schwere DH-Karkasse verzichten, da Parkbesuche und alpine Touren seltener werden.
  18. Deine Kurbeln entstammen aber längst vergangenen Zeiten, oder nicht? Es ist ja auch erst seit etwa 2 Jahren bekannt geworden, dass man mit kürzeren Kurbellängen keine Nachteile hat beim Pedalieren und 165mm Kurbeln verfügbar. In Willhaben gibt es haufenweise neuwertige 175mm Kurbeln aus Erstaustattungen, so wie 32mm Kettenblätter, von Fullys. Wahrscheinlich hast ein XC-Hardtail mit eher altbackener Geometrie?
  19. Auf welchem MTB fährt man noch 175mm Kurbeln bei den niedrigen Tretlagerhöhen?
  20. Dann beende ich noch meine Bildergeschichten mit dem offiziell letzten Tag 6 der Trans Savoie. Über die WhatsApp-Gruppe fragte uns der Guide Ali, was wir am letzten Tag machen wollten: Einstimmig entschieden wir uns für die alpinen Trails, denn Shuttle- oder Lift-Laps können wir ja überall machen 😉🤫 Von der Pension am Berghang ging es dann direkt in einen Trail runter zum Shuttle und mit diesem auf ein Hochplateau über 2000m. Dort dann einen netten Wanderweg etwa 200tm weiter zum Shuttle. Dann mit dem Shuttle eine alte Forststraße rauf auf 2060m. Ein französischer Bergbauer wollte wohl eine Show für die österreichischen Touristen machen. Er folgte und stoppte das Shuttle, um Ali & unserem Fahrer zu erklären, dass er Mountainbiker nicht auf seinem Grundstück mag. Viel Erfolg hatte er damit nicht. Die Forststraße war außerdem als MTB-Strecke gekennzeichnet. Am Ende der Forststraße mussten wir dann über einen von Kühen zertrampelten Wanderweg zum Kamm hinauf schieben oder tragen. Dort dann ein schöner S1-Trail mit toller Aussicht der wechselweise rauf und runter ging 🤩 Eindrucksvoll fuhren wir dem Mont Blanc entgegen Irgendwann ging es dann doch nur mehr bergab. Der Guide Ali packte dafür nochmals seine Drohne aus und machte ein Video für uns. Davon ein Screenshot: Dann ging es runter über schöne Wiesentrails in einen Wald. Die 1300tm lange Abfahrt wurde nur von einer kurzen Espresso-Pause unterbrochen und ging nach Beaufort. Wo wir dann mit Nudelsalat und Bananenbrot eine ausgiebige Mittagspause am Fluss machten 😋 Dann ging es mit dem Shuttle nochmal rauf auf 2100m für eine letzte lange Abfahrt bis direkt zum Haus von Ali & Gabi. Weil wir zu Mittags getrödelt haben, hat Ali die Abfahrt verkürzt. Bei einem Anschlussbierchen und Wassereis wurde nochmal nett geplaudert, bevor wir dann mit dem Shuttle zur der Pension am Berghang gebracht wurden. Wir übernachteten noch von Freitag auf Samstag in Frankreich. Am Samstag nahmen dann noch ein paar den Trail von der Pension ins Tal mit. Fünf von uns haben dann auch noch die Gelegenheit wahr genommen und sind von dem Pass Col du Petit Saint Bernard 300-400hm rauf pedaliert, um eine tolle 1000tm Abfahrt nach La Thuile zu nehmen 🤩 Bei der Trans Savoie haben wir knapp 25.000 Tiefenmeter gemacht. Da ich bei der Anreise Stops in Saalbach und Nauders machte und bei der Rückfahrt runter nach La Thuile bin, kam ich insgesamt auf 37.000 Tiefenmeter. Dabei hab ich 1 Paar Bremsbeläge verschlissen, 1 Textilspeiche gerissen, 1 Durchschlag am Kryptotal-R Enduro Soft und den rechten Bremshebel verbogen sowie Probleme mit der Remote der Variostütze.
  21. Huii, schaut hoch aus. So mutig bist du?
  22. Durch den Tunnel darf man nicht mit dem Rad fahren, aber für 34€ bringen sie einen mit dem Shuttle durch den 7km langen Tunnel 🤪💸
  23. Heute Bike & Hike Klassiker auf einem Wiener Hausberg 🤩
  24. Und trotz des Schlamms hat keiner die fetten Fender von @muerte 😁🤫
×
×
  • Neu erstellen...